02.11.2012 Aufrufe

Projekt Angewandter Umweltschutz - Golden Buffalo GmbH

Projekt Angewandter Umweltschutz - Golden Buffalo GmbH

Projekt Angewandter Umweltschutz - Golden Buffalo GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> <strong>Angewandter</strong> <strong>Umweltschutz</strong> SS 2004<br />

„ Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Wasserbüffeln in der Landschaftspflege –<br />

Untersuchungen in einem Feuchtgebiet in Limbach-Oberfrohna“<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

3.1.1 Einflussfaktor Beweidung auf die Vegetation<br />

Abb. 3.1.1a:<br />

Trittstellen mit Wasseransammlung (HENKER MAI 2004)<br />

Im Gegensatz zur Mahd, die alle<br />

Pflanzen erfasst, geschieht die<br />

Beweidung selektiv, denn das Vieh<br />

sucht sich die bestschmeckenden<br />

Pflanzen heraus, insbesondere,<br />

wenn zuviel Futter angeboten wird<br />

(Unterbeweidung). Viele Pflanzen,<br />

auch Futterpflanzen, bleiben<br />

stehen, werden überständig und<br />

rohfaserreich, das heißt sie<br />

verlagern Stoffe nach unten und<br />

verschlechtern die Futterqualität.<br />

Ist das Futterangebot sehr knapp,<br />

werden vor allem die schmackhafteren Pflanzen sehr stark verbissen (Überweidung). Arten, die das<br />

Vieh gar nicht oder nur im Notfall frisst, werden als Weideunkräuter bezeichnet. Sie können sich vor<br />

allem bei Unterbeweidung ausbreiten. Diese Aspekte spiegeln sich in einer neunstufigen Skala zur<br />

Weideverträglichkeit von typischen Wiesenpflanzen, entwickelt von DIERSCHKE und BRIEMLE 2002,<br />

wieder. Die Festlegung dieser Kennzahlen erfolgte zum Beispiel abhängig von der Regenera-<br />

tionsfähigkeit, aber auch nach der Fraßvermeidung durch niedrigen Wuchs, sehr zeitige Entwicklung<br />

im Frühjahr oder allgemeine Unbeliebtheit. Wie in Kapitel 4.1.3 beschrieben werden nach den<br />

Kennwerten für Weideverträglichkeit und Trittverträglichkeit die Monitorarten ausgewählt. Als<br />

typische Weideunkräuter können z.B. Equisetum, Caltha, Cardami-ne, Ranunculus, Valeriana, Rumex<br />

und Cirsium genannt werden. Sie sind entweder anatomisch-morphologisch stark strukturiert mit stark<br />

entwickeltem Festigungsgewebe, Dornen, Stacheln, harten bis ledrigen und stachelspitzigen Blättern<br />

sowie mit dichter Behaarung ausgestattet und daher für Weidetiere sehr unangenehm. Verschont<br />

werden ebenfalls schlecht schmeckende oder unangenehm duftende Arten mit Bitterstoffen und<br />

ätherischen Ölen. Aber auch giftige Pflanzen sowie Pflanzen, die aufgrund ihrer Wuchsform dem Fraß<br />

entgehen, vor allem Kriech- und Rosettenpflanzen, werden nicht in ihrer Ausbreitung unterdrückt.<br />

Dies tritt besonders bei Rinderweiden auf, da Rinder keine Schneidezähne im Oberkiefer besitzen. Sie<br />

umfassen die Pflanzen büschelweise mit der Zunge, ziehen sie ins Maul, drücken sie gegen den<br />

Oberkiefer und reißen sie ab. Die Pflanzen werden weniger selektiv erfasst und in unterschiedlicher<br />

Länge, meist mit größerer Stoppelhöhe abgerissen. Hierdurch wird die Narbe erhalten und die<br />

Regeneration erleichtert; insgesamt gilt Rinderweide als relativ narbenschonend. Dennoch sind<br />

besonders in Feuchtgebieten die Grasnarben sehr stark durch Trittschäden beeinträchtigt. Tritt wirkt<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Endbericht Juni 2004 Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!