02.11.2012 Aufrufe

Projekt Angewandter Umweltschutz - Golden Buffalo GmbH

Projekt Angewandter Umweltschutz - Golden Buffalo GmbH

Projekt Angewandter Umweltschutz - Golden Buffalo GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> <strong>Angewandter</strong> <strong>Umweltschutz</strong> SS 2004<br />

„ Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Wasserbüffeln in der Landschaftspflege –<br />

Untersuchungen in einem Feuchtgebiet in Limbach-Oberfrohna“<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Unerlässlich sind gewisse Vor- und Artenkenntnisse, die von Bearbeiter mitgebracht, beziehungsweise<br />

angelernt werden müssen. Es ist immer ratsam sich mit Experten und vor allem mit Personen<br />

auszutauschen, die sich mit der Fauna im Bereich des abgegrenzten Untersuchungsgebiets<br />

beschäftigen (zum Beispiel ortskundige Mitarbeiter des NABU).<br />

Fast alle Tiere sind, teils in hohem Maße, an die Strukturen in einem Gebiet angepasst und auf diese<br />

angewiesen. Zum Beispiel Kleinsäuger sind sehr gut geeignet, da sie Systembeziehungen aufzeigen<br />

und Langzeiteffekte integrieren. Sie sind oberstes Glied der Nahrungskette und somit sind mit ihnen<br />

integrierte anthropogene Einflüsse aufzeigbar.<br />

Um von einer quantitativen Untersuchung sinnvolle Ergebnisse zu erhalten, sollten die meisten<br />

Beobachtungen und Erhebungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren gehen. Dies ist nicht<br />

immer realisierbar, liefert aber eindeutige Aussagen.<br />

Kleinsäuger, Vögel und Tagfalter sind in hohem Maße Sympathieträger in der Öffentlichkeit. Um<br />

Probleme im Gebiet öffentlichkeitswirksam zu machen kann sich dieser Artengruppen bedient werden.<br />

Zumeist stehen die Tiere, vor allem Kleinsäuger, für ganze Ökosysteme (zum Beispiel der Biber für<br />

Bach- und Flussläufe). Durch die Sympathieträger kommt es folglich zu einer erhöhten Akzeptanz der<br />

Schutzmaßnahme.<br />

4.2.1 Amphibien Amphibia<br />

Vor allem in der jüngeren Vergangenheit immer wieder dokumentiert, finden die Bestandsrückgänge<br />

der Amphibien zunehmend Bedeutung in der Landschaftsplanung. Amphibien haben zum größten Teil<br />

sehr komplexe und weit reichende Ansprüche an ihren Lebensraum. Zu beachten bei dieser<br />

Artengruppe ist die Tatsache, dass das Larvenstadium und die Entwicklung der Tiere im Wasser statt<br />

findet, die Amphibien ihr späteres Leben aber in der Regel an Land verbringen Dies befindet sich aber<br />

meist in erheblichem Abstand zum Laichgewässer.<br />

Wichtige Vorgehensweise ist das Auffinden von potentiellen Laichgewässern im Gebiet (zum Beispiel<br />

Luftbildauswertung, Begehung), überhaupt das ausfindig machen von potentiellen Amphibien-<br />

lebensräumen. Die Laichzeiten sind sowohl von der geographischen Lage des Gebietes wie auch von<br />

der Witterung, als Hauptfaktor, abhängig.<br />

Zum Auffinden von Amphibien sollten Begehungen tagsüber stattfinden. Bei warmem Wetter können<br />

des Nachts anhand wandernder Kröten, tauchender Molche und des Gesangs Amphibien kartiert<br />

werden.<br />

Auch für die Erfassung dieser Artengruppe ist es von Vorteil, gewisse Artenkenntnis einbringen zu<br />

können. Ein bedeutender Umstand bei den Amphibien ist die Flexibilität der Bearbeiter. Denn mehr<br />

als bei anderen Artengruppen sind die Amphibien von der Witterung abhängig. Somit lässt sich ihre<br />

Aktivität nur kurzfristig vorherbestimmen. Trotz allem ist damit zu rechnen, dass Begehungen auch<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Endbericht Juni 2004 Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!