02.11.2012 Aufrufe

Projekt Angewandter Umweltschutz - Golden Buffalo GmbH

Projekt Angewandter Umweltschutz - Golden Buffalo GmbH

Projekt Angewandter Umweltschutz - Golden Buffalo GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> <strong>Angewandter</strong> <strong>Umweltschutz</strong> SS 2004<br />

„ Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Wasserbüffeln in der Landschaftspflege –<br />

Untersuchungen in einem Feuchtgebiet in Limbach-Oberfrohna“<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

wird die Untersuchungsfläche nicht ganzjährig, sondern lediglich von Mai bis Oktober (nach jetzigem<br />

Kenntnisstand) beweidet. Sinnvoll wäre es, die Büffel für einen längeren Zeitraum auf die Weide zu<br />

bringen sowie die Besatzstärke zu erhöhen. Diese belief sich für unsere Untersuchungsperiode auf 4<br />

RGVE für insgesamt fünf Hektar. Wie in Kapitel 3.3.2 bereits beschrieben, könnte man, rein<br />

rechnerisch gesehen, die Besatzstärke problemlos bis auf 7,5 RGVE erhöhen. Die optimale<br />

Besatzstärke sollte jedoch noch erprobt werden. Von uns können zum jetzigen Zeitpunkt keine<br />

Aussagen darüber getroffen werden, ob die Büffel zur Offenhaltung dieses Feuchtgebietes geeignet<br />

sind, da noch keine aussagekräftigen Daten vorliegen. Wir vermuten, wenn die Besatzstärke angepasst<br />

und der Beweidungszeitraum verlängert würde, könnten aufkommende Baumsämlinge vernichtet und<br />

der Schilfgürtel zurückgedrängt werden.<br />

9 Zusammenfassung<br />

Die diesjährigen Untersuchungen haben interessante Resultate ergeben. Bei der Vegetation ist eine<br />

erhebliche Artenzunahme (20 Arten!) zu verzeichnen. Sie lässt sich aber nicht zweifelsfrei der<br />

Beweidung durch Wasserbüffel zuschreiben, da andere Faktoren (feuchtes Wetter, lückenhafte<br />

Vegetationsaufnahmen des Vorjahres) nicht ausgeschlossen werden können. Positiv ist jedoch zu<br />

vermerken, dass durch die diesjährigen gründlichen Vegetationsaufnahmen eine gute Grundlage für<br />

weitere Untersuchungen geschaffen wurde.<br />

Die Wasserbüffel schaffen durch Verbiss von Gehölzen, Suhlen und Beweidung zahlreiche neue<br />

Strukturen die sich vorwiegend positiv auf den Lebensraum von Amphibien und Kleinsäugern<br />

(Spitzmaus) auswirken. Auf die übrige untersuchte Fauna hat die Beweidung durch Wasserbüffel<br />

keine signifikante Auswirkung. Allerdings müssen die Büffel „im Zaum“ oder besser Zaun gehalten<br />

werden, um die positiven Effekte (Schaffung kleinteiliger Strukturen) nicht durch intensiven Verbiss<br />

und Trittschäden zu konterkarrikieren. Dies bedeutet, dass die Uferbereiche wechselweise<br />

ausgekoppelt werden sollten, um die durch Verbiss geschaffenen Flachwasserzonen zu erhalten.<br />

Aus faunistischer und floristischer Sicht wäre eine Wechselweide und ein späterer Auftrieb der Büffel<br />

wünschenswert. So könnten bodenbrütende Vögel und sensible Uferbereiche besser geschützt werden.<br />

Die Besatzstärke sollte auf 7,5 RGVE erhöht werden. Dies würde eine bessere Beweidung der Fläche<br />

ermöglichen, die bei der gegenwärtigen Besatzstärke von 4 RGVE noch nicht gewährleistet werden<br />

kann. Die Büffel nehmen die Weide sichtlich gut an und können arttypische Verhaltensweisen<br />

ausleben.<br />

Auch bei der anwohnenden Bevölkerung wird die Beweidung durch Wasserbüffel sehr positiv<br />

aufgenommen. Um aussagekräftigere Argumente für die Beweidung mit Wasserbüffeln zu erhalten, ist<br />

die Fortführung der Untersuchungen unbedingt notwendig.<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Endbericht Juni 2004 Seite 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!