02.11.2012 Aufrufe

Projekt Angewandter Umweltschutz - Golden Buffalo GmbH

Projekt Angewandter Umweltschutz - Golden Buffalo GmbH

Projekt Angewandter Umweltschutz - Golden Buffalo GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> <strong>Angewandter</strong> <strong>Umweltschutz</strong> SS 2004<br />

„ Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Wasserbüffeln in der Landschaftspflege –<br />

Untersuchungen in einem Feuchtgebiet in Limbach-Oberfrohna“<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

1. Die bestehenden Pflanzengesellschaften der Feuchtwiesen im Gebiet sind auf Grund ihres<br />

Schutzstatus als FFH - Gebiet (Geschützter Lebensraumtyp nach Anhang 1 der Europäischen<br />

Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) in ihrer Artzusammensetzung zu erhalten und zu fördern.<br />

2. Geschützte Arten nach Anhang 2 der FFH-Richtlinie (Rote Liste) sind zu erhalten und in ihrem<br />

Bestand zu fördern. Es besteht ein Verschlechterungsverbot des Zustandes.<br />

3. Der an die Feuchtwiesen angrenzende Röhrichtgürtel soll aus den Feuchtwiesenflächen<br />

zurückgedrängt werden, um eine weitere Verdrängung der Feuchtwiese und deren<br />

Pflanzengesellschaften zu verhindern.<br />

4. Die ruderale Haldenvegetation und das Intensivgrünland sollen langfristig in extensives<br />

Grünland überführt werden.<br />

5. Die aufkommende Verbuschung und sukzessive Bewaldung durch Pioniergehölze ist zu<br />

unterbinden und dient §§ 1 und 2 Bundesnaturschutzgesetz zur Erhaltung der Kulturlandschaft<br />

und der Umsetzung der FFH- Richtlinie.<br />

Im Verlauf des Beweidungsprojektes durch die Wasserbüffel sind folgende Entwicklungen der<br />

Vegetation zu erwarten.<br />

1. Die Wasserbüffel werden den Prozess der allmählichen Verbuschung durch Abfressen und<br />

Beschädigung der Gehölze aufhalten.<br />

2. Die Pflanzengesellschaften werden sich von einer Mähwiesengesellschaft hin zu einer<br />

Weidepflanzengesellschaft verändern. Typische Wiesenarten werden verschwinden,<br />

Weideunkräuter verstärkt auftreten.<br />

3. Der Röhrichtgürtel wird durch die Beweidung der Wasserbüffel an einer weiteren Ausdehnung<br />

in die Nass- und Feuchtwiesenbereiche gehindert.<br />

4. Die Ruderalvegetation der ehemaligen Halde wird sich in ein mageres extensives Grünland<br />

umstrukturieren.<br />

5. Der Intensivwiesenbereich mit seiner charakteristischen Futtersaatpflanzengesellschaft wird<br />

langfristig durch Gesellschaften des Extensivgrünlandes ersetzt.<br />

Mit Mitteln der in Kapitel 4.1 beschriebenen Methoden werden diese Thesen wissenschaftlich auf die<br />

Richtigkeit ihrer Aussagen überprüft.<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Endbericht Juni 2004 Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!