02.11.2012 Aufrufe

ein patenschaftmodell für kinder aus suchtbelasteten ... - Pflege in Not

ein patenschaftmodell für kinder aus suchtbelasteten ... - Pflege in Not

ein patenschaftmodell für kinder aus suchtbelasteten ... - Pflege in Not

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 - Patenschaftmodell<br />

Eltern s<strong>in</strong>d wichtige Partner <strong>für</strong> „Big Brothers Big Sisters“. Sie melden ihr K<strong>in</strong>d <strong>für</strong> das<br />

Programm an und tragen ebenso dazu bei, dass Mentor<strong>in</strong>g <strong>für</strong> alle Beteiligten zu <strong>e<strong>in</strong></strong>er<br />

wertvollen, bereichernden Erfahrung wird. Viele Familien werden von Lehrern oder Schul-<br />

sozialarbeitern auf das kostenlose Angebot aufmerksam gemacht.<br />

Ziel des Mentorenprogramms ist die <strong>in</strong>dividuelle Förderung von K<strong>in</strong>dern. Durch erlebte<br />

Anregungen und Ermutigung, Zuverlässigkeit und Akzeptanz soll das Selbstvertrauen der<br />

K<strong>in</strong>der gestärkt und ihre soziale Kompetenz gefördert werden. Das soziale Lernen steht im<br />

Vordergrund. Das freiwillige Engagement der Mentoren wirkt als Vorbild und soll K<strong>in</strong>der<br />

dah<strong>in</strong>gehend unterstützen, selbst verantwortungsbewusste Persönlichkeiten zu werden. Durch<br />

das 1:1-Mentor<strong>in</strong>g besteht die Möglichkeit, auf die <strong>in</strong>dividuellen Stärken <strong>e<strong>in</strong></strong>es K<strong>in</strong>des <strong>e<strong>in</strong></strong>zu-<br />

gehen und die jeweiligen Begabungen zu fördern. Auch bei der Berufswahl kann die Vorbild-<br />

wirkung des Mentors helfen, eigene Perspektiven zu entwickeln und die Bedeutung <strong>e<strong>in</strong></strong>es<br />

Schulabschlusses und <strong>e<strong>in</strong></strong>er abgeschlossenen Berufs<strong>aus</strong>bildung deutlich zu machen. Darüber<br />

h<strong>in</strong><strong>aus</strong> soll Mentor<strong>in</strong>g den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern, da es verschiedene Gene-<br />

rationen und unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong></strong>er Region mit<strong>e<strong>in</strong></strong>ander verb<strong>in</strong>-<br />

det. 7 In den USA wird „Big Brothers Big Sisters“ seit langem von wissenschaftlichen Untersu-<br />

chungen begleitet (vgl. Internet: BBBSD), auf die im Abschnitt 4.3. <strong>e<strong>in</strong></strong>gegangen werden soll.<br />

4.2.2. Am Beispiel von „Vergiss mich nicht“<br />

Im Gegensatz zu „Big Brothers Big Sisters“ unterstützt „Vergiss mich nicht“ ganz speziell<br />

K<strong>in</strong>der, die <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong></strong>er <strong>suchtbelasteten</strong> Familie aufwachsen. Das Diakonische Werk Berl<strong>in</strong>-<br />

Stadtmitte ver<strong>e<strong>in</strong></strong>t am Standort „Am Wassertor“ <strong>e<strong>in</strong></strong>e „Tagesstätte <strong>für</strong> Wohnungslose“ und <strong>e<strong>in</strong></strong>e<br />

„Beratungsstelle <strong>für</strong> Alkoholkranke und Medikamentenabhängige“. Aus der Biografianalyse<br />

von Klienten beider E<strong>in</strong>richtungen g<strong>in</strong>g hervor, dass diese überzufällig häufig <strong>aus</strong> <strong>e<strong>in</strong></strong>er<br />

Familie mit m<strong>in</strong>destens <strong>e<strong>in</strong></strong>em suchtmittelabhängigen Elternteil stammten. Dann tauchte<br />

jedoch die Frage auf, warum beispielsweise Geschwister<strong>k<strong>in</strong>der</strong> zwar unter den gleichen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen aufwuchsen, jedoch nicht suchtkrank oder obdachlos wurden. Es stellte sich<br />

her<strong>aus</strong>, dass diese K<strong>in</strong>der m<strong>in</strong>destens <strong>e<strong>in</strong></strong>e stabile erwachsene Bezugsperson, häufig <strong>aus</strong> der<br />

nahen Verwandtschaft wie Oma/Opa, Tante/Onkel, hatten, welche verantwortlich mit dem<br />

7 Zusammenfassende Informationen <strong>aus</strong> dem Experten<strong>in</strong>terview mit Claudia Caspar, Leitung Mentor<strong>in</strong>g von<br />

„Big Brothers Big Sisters“ Deutschland und der Internetseite: http://www.bbbsd.org/<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!