27.10.2014 Aufrufe

Mathematikkurs V4 – Klausur 11.1 - Lösung - Stempel-unterricht.de

Mathematikkurs V4 – Klausur 11.1 - Lösung - Stempel-unterricht.de

Mathematikkurs V4 – Klausur 11.1 - Lösung - Stempel-unterricht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<br />

<strong>Mathematikkurs</strong> <strong>V4</strong> – <strong>Klausur</strong> <strong>11.1</strong> - Lösung<br />

25. Oktober 2012<br />

1. Aufgabe<br />

Richtig o<strong>de</strong>r falsch. Kreuzen Sie die richtige Lösung an.<br />

Für eine Funktion , die auf <strong>de</strong>m Intervall dreimal differenziert wer<strong>de</strong>n kann, gilt:<br />

r<br />

f<br />

a) Haben die Graphen zweier Funktionen an <strong>de</strong>r Stelle die gleiche Steigung,<br />

so schnei<strong>de</strong>n sie sich dort.<br />

b) An <strong>de</strong>r Nullstelle einer Funktion än<strong>de</strong>rt die Steigung <strong>de</strong>s Graphen stets ihr<br />

Vorzeichen<br />

c) Besitzt eine Funktion keinen Extrempunkt, so kann sie auch keinen Wen<strong>de</strong>punkt<br />

besitzen.<br />

d) An einer Wen<strong>de</strong>stelle wechselt das Vorzeichen. x<br />

e) Je<strong>de</strong> ganzrationale Funktion, die ein lokales Minimum und ein lokales Maximum<br />

hat, hat auch eine Wen<strong>de</strong>stelle.<br />

f) An einer Wen<strong>de</strong>stelle, wechselt ihr Vorzeichen von „ “ nach „ “. x<br />

g) Ist ( ) , so ist eine lokale Extremstelle von x<br />

h) Wechselt in einem Intervall das Vorzeichen nicht, so kann auch in diesem<br />

Intervall das Vorzeichen nicht wechseln.<br />

2. Aufgabe<br />

Gegeben ist die Funktion ( ) . Berechnen Sie die Nullstellen, Extremstellen und<br />

Wen<strong>de</strong>stelle <strong>de</strong>s Graphen <strong>de</strong>r Funktion . Skizzieren Sie anschließend <strong>de</strong>n Graphen <strong>de</strong>r Funktion<br />

anhand <strong>de</strong>r berechneten charakteristischen Stellen.<br />

1. Nullstellen:<br />

Zur Berechnung <strong>de</strong>r Nullstellen muss die Polynomdivision durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Dafür muss eine<br />

Nullstelle ge<strong>de</strong>utet wer<strong>de</strong>n. Durch probieren erkennt man, dass für o<strong>de</strong>r die Funktion<br />

( ) gleich Null ist. Aus <strong>de</strong>r Polynomdivision ergibt sich dann:<br />

( ) ( ) ( ) bzw ( ) ( ) ( )<br />

Mithilfe <strong>de</strong>r pq-Formel lassen sich die weiteren Nullstellen fin<strong>de</strong>n:<br />

√( ) bzw. √<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Die Nullstellen sind somit<br />

und<br />

und<br />

bzw.<br />

2. Extremstellen:<br />

Für die Extremstellen müssen die Nullstellen <strong>de</strong>r Ableitung untersucht wer<strong>de</strong>n:<br />

( )<br />

Notwendige Bedingung:<br />

und<br />

Hinreichen<strong>de</strong> Bedingung:<br />

( )<br />

( )<br />

( )<br />

Damit han<strong>de</strong>lt es sich bei um ein Hochpunkt ( ) und bei um einen<br />

punkt ( ).


Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<br />

<strong>Mathematikkurs</strong> <strong>V4</strong> – <strong>Klausur</strong> <strong>11.1</strong> - Lösung<br />

25. Oktober 2012<br />

3. Wen<strong>de</strong>stelle:<br />

Für die Wen<strong>de</strong>stellen müssen die Nullstellen <strong>de</strong>r zweiten Ableitung untersucht wer<strong>de</strong>n:<br />

( )<br />

Notwendige Bedingung:<br />

Hinreichen<strong>de</strong> Bedingung:<br />

( )<br />

Diese Bedingung ist immer erfüllt. Deshalb liegt an <strong>de</strong>r Stelle<br />

( )<br />

ein Wen<strong>de</strong>punkt vor<br />

y<br />

4<br />

f(x)=x³-3x-2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-5 -4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 5<br />

x<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

4. Aufgabe<br />

Bestimmen Sie die Tangente(n) im/in <strong>de</strong>n Wen<strong>de</strong>punkte(n) <strong>de</strong>r Funktion ( ) .<br />

1. Wen<strong>de</strong>punkte<br />

Zur Bestimmung <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong>punkte geht man wie gewohnt vor:<br />

Notwendige Bedingung:<br />

( )<br />

Ausmultiplizieren und <strong>de</strong>r Satz vom Nullprodukt ergeben:<br />

( )<br />

Hinreichen<strong>de</strong> Bedingung:<br />

( )<br />

( )<br />

( )<br />

2. Tangentengleichung<br />

An <strong>de</strong>r Stelle liegt ein Sattelpunkt vor, damit lautet die Tangentengleichung an dieser Stelle:<br />

An <strong>de</strong>r Stelle<br />

ergibt sich für die Tangentengleichung:<br />

( )( ) ( ) ( )


Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<br />

<strong>Mathematikkurs</strong> <strong>V4</strong> – <strong>Klausur</strong> <strong>11.1</strong> - Lösung<br />

25. Oktober 2012<br />

5. Aufgabe<br />

Skizzieren Sie in das Schaubild die zu <strong>de</strong>m gegebenen Graphen von die Graphen <strong>de</strong>r ersten<br />

und zweiten Ableitung<br />

Nach <strong>de</strong>r sogenannten „NEW-Regel“ sind die Extremstellen <strong>de</strong>r Ursprungsfunktion die Nullstellen<br />

<strong>de</strong>r Ableitungsfunktion und die Wen<strong>de</strong>stellen <strong>de</strong>r Ursprungsfunktion die Extremstellen <strong>de</strong>r ersten<br />

Ableitung. Damit hat die erste Ableitung an <strong>de</strong>n Stelle , und eine Nullstelle.<br />

An <strong>de</strong>n Stellen und hat die Ursprungsfunktion ihre Wen<strong>de</strong>stellen und damit die erste Ableitung<br />

an diesen Stellen ihre Extremstellen, sowie die zweite Ableitung ihre Nullstellen. Betrachtet<br />

man nun noch das Verhalten <strong>de</strong>r Steigung für so lassen sich die Funktionen zeichnen:<br />

y<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

-5 -4 -3 -2 -1 O 1 2<br />

x<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10


Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<br />

<strong>Mathematikkurs</strong> <strong>V4</strong> – <strong>Klausur</strong> <strong>11.1</strong> - Lösung<br />

25. Oktober 2012<br />

6. Aufgabe<br />

Abbildung zeigt das Schaubild <strong>de</strong>r Ableitungsfunktion<br />

f ' einer Funktion f . Welche <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n<br />

Aussagen über die Funktion f sind wahr, falsch o<strong>de</strong>r unentscheidbar?<br />

Begrün<strong>de</strong>n Sie Ihre Antworten<br />

(1) f ist streng monoton wachsend für 3 x 3.<br />

WAHR<br />

Laut Definition gilt:<br />

Ist ( ) auf einem Intervall so ist die Funktion ( ) auf <strong>de</strong>m Intervall streng monoton<br />

wachsend.<br />

(2) Das Schaubild von f hat min<strong>de</strong>stens einen Wen<strong>de</strong>punkt.<br />

WAHR<br />

Wie in Aufgabe 5 erwähnt be<strong>de</strong>utet eine Extremstelle in <strong>de</strong>r ersten Ableitung eine Wen<strong>de</strong>stelle<br />

für die Ursprungsfunktion.<br />

(3) Das Schaubild von f ist symmetrisch zur y-Achse<br />

FALSCH<br />

Da die Ableitung symmetrisch zur y-Achse ist und damit die Steigung symmetrisch zur y-<br />

Achse ist, ist die Ursprungsfunktion punktsymmetrisch, aber nicht symmetrisch zur y-<br />

Achse.<br />

(4) Es gilt ( ) 0<br />

f x für alle x<br />

3;3<br />

UNENTSCHEIDBAR<br />

Diese Aussage kann nicht ein<strong>de</strong>utig beantwortet wer<strong>de</strong>n, da die Funktion entlang <strong>de</strong>r y-<br />

Achse verschoben sein kann und somit auch negative Funktionswerte möglich sind bei<br />

positiver Steigung.<br />

7. Aufgabe<br />

Ist die Bedingung ( ) eine notwendige, hinreichen<strong>de</strong>, notwendige und hinreichen<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r notwendige noch hinreichen<strong>de</strong> Bedingung für die Existenz einer waagerechten<br />

Tangente in ( ( ))?<br />

Diese Bedingung ist eine notwendige und hinreichen<strong>de</strong> Bedingung für die Existenz einer waagerechten<br />

Tangente. Da die Steigung für eine waagerechte Tangente gleich Null sein muss.<br />

Es existiert kein an<strong>de</strong>rer Fall, für <strong>de</strong>n die Bedingung nicht erfüllt ist und eine waagerechte<br />

Tangente existiert .


Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<br />

<strong>Mathematikkurs</strong> <strong>V4</strong> – <strong>Klausur</strong> <strong>11.1</strong><br />

25. Oktober 2012<br />

8. Aufgabe<br />

Die Nie<strong>de</strong>rschlagsrate während eines etwa einwöchigen Dauerregens wird mo<strong>de</strong>llhaft beschrieben<br />

durch eine Funktion r mit ( ) .<br />

Dabei wird in Tagen seit Einsetzen <strong>de</strong>s Regens und ( ) in Liter pro und Tag gemessen.<br />

a) Skizzieren Sie (mithilfe <strong>de</strong>s GTR) das Schaubild von in einem geeigneten Koordinatensystem.<br />

y<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

O<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

x<br />

b) Wann hört <strong>de</strong>r Regen auf?<br />

Der Regen hört auf, wenn die Funktion <strong>de</strong>n Wert Null annimmt, also an einer Nullstelle.<br />

Der GTR gibt als Nullstelle aus.<br />

Der Regen hört nach Tagen auf.<br />

c) Erläutern Sie die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Hoch- und <strong>de</strong>s Wen<strong>de</strong>punktes kurz (nicht mehr als je ein<br />

Satz) im Sachzusammenhang. (Die Angabe <strong>de</strong>r Koordinaten ist nicht verlangt!)<br />

Der Hochpunkt gibt an zu welchem Zeitpunkt die größte Menge Regen und wie viel Regen<br />

in gefallen ist.<br />

Der Wen<strong>de</strong>punkt gibt <strong>de</strong>n Zeitpunkt an, an <strong>de</strong>m die größte Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Regens stattgefun<strong>de</strong>n<br />

hat.<br />

d) In welchem Zeitraum gehen täglich mehr als Liter Regen pro nie<strong>de</strong>r?<br />

Mithilfe <strong>de</strong>s GTRs kann man sich eine Gera<strong>de</strong> mit zeichnen lassen und dies mit<br />

<strong>de</strong>m Graphen <strong>de</strong>r Funktion schnei<strong>de</strong>n. (Alternativ untersucht man mithilfe <strong>de</strong>s Cursors die<br />

<strong>de</strong>n Graphen <strong>de</strong>r Funktion). Vom GTR lässt sich dann und . Nach ungefähr<br />

Tagen bis Tagen fällt mehr als Regen pro Tag.


Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<br />

<strong>Mathematikkurs</strong> <strong>V4</strong> – <strong>Klausur</strong> <strong>11.1</strong><br />

25. Oktober 2012<br />

9. Aufgabe<br />

Die Schaubil<strong>de</strong>r von und mit ( ) und ( ) begrenzen auf<br />

ist <strong>de</strong>r Abstand zwi-<br />

einer Parallelen zur y-Achse eine Strecke. An welcher Stelle<br />

schen ( ) und ( ) am größten?<br />

y<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

O<br />

1 2 3 4 5<br />

x<br />

Um das Maximum <strong>de</strong>r Strecke zu fin<strong>de</strong>n bil<strong>de</strong>t man aus <strong>de</strong>r Differenz <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Funktionen<br />

die Funktion ( ) und bestimmt <strong>de</strong>ren Maximum.<br />

( ) ( ) ( )<br />

( )<br />

An <strong>de</strong>r Stelle<br />

ist die Streck/<strong>de</strong>r Abstand am Größten.<br />

10. Aufgabe<br />

Die von einem Skirennfahrer geplante Fahrstrecke an zwei Slalomstangen vorbei lässt sich<br />

Näherungsweise durch die Funktion mit ( ) ( und<br />

( ) in ) beschreiben. Im Punkt ( ) rutscht er aus, so dass er tangential aus <strong>de</strong>r Bahn<br />

getragen wird. An welcher Stelle trifft er auf die entlang <strong>de</strong>r x-Achse angebrachten Strohballen<br />

auf.<br />

Mithilfe <strong>de</strong>s GTRs wird die Tangetengleichung aufgestellt:<br />

Um zu wissen wo er auf die Strohballen trifft muss <strong>de</strong>r Schnittpunkt mit <strong>de</strong>r x-Achse berechnet<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

Der Skifahrer trifft bei<br />

auf die Strohballen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!