28.10.2014 Aufrufe

„Wir Deutsche sollten erkennen, was wir an dem schon Erreichten ...

„Wir Deutsche sollten erkennen, was wir an dem schon Erreichten ...

„Wir Deutsche sollten erkennen, was wir an dem schon Erreichten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I.3 Zur bildungspolitischen Bedeutung des Beruflichen Überg<strong>an</strong>gssystems.<br />

Differierende Einschätzungen<br />

Mit Blick auf die insgesamt gesehen erhebliche Verweildauer von Jugendlichen im<br />

Überg<strong>an</strong>gssystem und die <strong>an</strong>dauernden Probleme beim Einstieg in Ausbildung und<br />

Arbeit „hat das Überg<strong>an</strong>gssystem in Deutschl<strong>an</strong>d [...] zur Zeit nicht den besten Ruf“<br />

(Beicht u.a. 2008, S. 304).<br />

Zu Recht betonen beispielsweise Baethge u.a., dass es sich beim Überg<strong>an</strong>gssystem<br />

„weniger um eine ‚Vorbereitung’ auf eine vollqualifizierende (insbesondere duale)<br />

Ausbildung h<strong>an</strong>delt, sondern um den Einstieg in eine Phase der Unsicherheit, die oft<br />

von ‚Maßnahmekarrieren’ geprägt ist.“ (Baethge u.a. 2007, S. 51). Die Funktion des<br />

„Beruflichen Überg<strong>an</strong>gssystems“ bestehe insofern überwiegend darin,<br />

Reparaturleistungen zu bewältigen, die <strong>an</strong> <strong>an</strong>derer Stelle (insbesondere im System<br />

„allgemeinbildende Schule“) entst<strong>an</strong>den sind. Es stelle daher eine Überforderung<br />

dar, wenn das Berufliche Überg<strong>an</strong>gssystem mit <strong>dem</strong> Anspruch konfrontiert würde,<br />

diese Mängel zu beseitigen.<br />

Bei vielen Beobachtern gilt das Berufliche Überg<strong>an</strong>gssystem grundsätzlich als<br />

überflüssig, ineffizient und teuer, weil es – gemessen am Ideal eines reibungsfreien,<br />

schnellen und direkten Überg<strong>an</strong>gs von der Schule in eine (betriebliche) Ausbildung<br />

oder Arbeit – einen Umweg beim Einstieg in den Beruf darstellt:<br />

„Das Überg<strong>an</strong>gssystem gehört komplett abgeschafft, weil es die Jugendlichen nur in<br />

‚Warteschleifen’ festhält, oft zu Maßnahmekarrieren und schließlich in längere<br />

Arbeitslosigkeit führt, den Erwerb eigenständiger qualifizierter Erwerbsfähigkeiten<br />

eher verhindert und zu selten in eine qualifizierte Berufsausbildung führt.“ (Zimmer<br />

2009, S. 26).<br />

Auch in einer aktuellen Studie des Instituts der <strong>Deutsche</strong>n Wirtschaft, die von der<br />

Bertelsm<strong>an</strong>n-Stiftung in Auftrag gegeben wurde, <strong>wir</strong>d vor allem auf die – aus Sicht<br />

der Verfasser unnötigen – gesamt<strong>wir</strong>tschaftlichen Kosten verwiesen, die durch die<br />

qu<strong>an</strong>titative Ausdehnung des Überg<strong>an</strong>gssystems entst<strong>an</strong>den seien; nach ihren<br />

Berechnungen betrugen im Jahr 2006 die direkten Kosten, die von Bund, Ländern<br />

und Kommunen sowie von der Bundesagentur für Arbeit für Maßnahmen zur<br />

Integration Jugendlicher in Ausbildung und Arbeit verausgabt wurden, 5,6 Milliarden<br />

Euro (Werner u.a. 2008, S. 314). Sie plädieren vor diesem Hintergrund für die<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!