28.10.2014 Aufrufe

„Wir Deutsche sollten erkennen, was wir an dem schon Erreichten ...

„Wir Deutsche sollten erkennen, was wir an dem schon Erreichten ...

„Wir Deutsche sollten erkennen, was wir an dem schon Erreichten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf den einzelnen Teilnehmer ausgerichteten Förderung und des<br />

Ausbildungsverlaufs statt.<br />

3. Weg in der Berufsausbildung<br />

„Die l<strong>an</strong>desweite Pilotförderung soll berufliche H<strong>an</strong>dlungsfähigkeit und<br />

Beschäftigungsfähigkeit für ausbildungs- und arbeitswillige Jugendliche und junge<br />

Erwachsene vermitteln, die aufgrund ihrer persönlichen und schulischen<br />

Voraussetzungen derzeit und absehbar trotz der vorh<strong>an</strong>denen Fördermaßnahmen im<br />

Rahmen der bestehenden Regelausbildungssysteme keine berufliche Ausbildung mit<br />

den dazu gehörigen Abschlüssen erwerben werden. Ziel ist die Hinführung zu einer<br />

regulären Zwischen- und Abschlussprüfung bei der zuständigen Stelle.<br />

Zuwendungsempfänger können sowohl privatrechtliche als auch öffentliche Träger<br />

von Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen sein, die zur Ausbildung nach<br />

Berufsbildungsgesetz/H<strong>an</strong>dwerksordnung (BBiG/HWO) in <strong>dem</strong>jenigen Beruf<br />

berechtigt sind, den sie in der Pilotförderung <strong>an</strong>bieten. Die Ausbildungseignung muss<br />

<strong>dem</strong> Träger von der zuständigen Stelle (Kammer) bestätigt werden. […]<br />

Die Auswahl der Jugendlichen nach bestehenden Zielgruppenkriterien erfolgt in<br />

enger Abstimmung zwischen Agenturen für Arbeit, ARGEn oder Optionskommunen,<br />

Trägern und Berufskollegs (Fallkonferenz). Empfehlenswert ist auch die<br />

Einbeziehung von Vertreter/innen weiterer Institutionen, wie bspw. von Kammern<br />

oder Mitarbeiter/innen der für die/den Jugendlichen vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen Maßnahmen.<br />

Die formale Zuweisung erfolgt abschließend durch die Agenturen für Arbeit bzw.<br />

Träger der Grundsicherung.“<br />

Quelle: MAGS (2008): Merkblatt zur Pilotförderung "3. Weg in der Berufsausbildung in NRW"<br />

(Ausbildungsjahrg<strong>an</strong>g 2008)..<br />

http://www.gib.nrw.de/service/downloads/Merkblatt_3Weg%202008_080515.pdf (Zugriff am<br />

30. Oktober 2009)<br />

Die Initiative des Schulministeriums „Regionale Bildungsnetzwerke“ ist aus <strong>dem</strong><br />

Modellprojekt „Eigenständige Schule“/„Selbstständige Schule“ (Laufzeit: 2002-2008)<br />

erwachsen, das in Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Bertelsm<strong>an</strong>n Stiftung<br />

in 19 Bildungsregionen umgesetzt wurde. Die gemeinsame Ver<strong>an</strong>twortung des<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!