28.10.2014 Aufrufe

„Wir Deutsche sollten erkennen, was wir an dem schon Erreichten ...

„Wir Deutsche sollten erkennen, was wir an dem schon Erreichten ...

„Wir Deutsche sollten erkennen, was wir an dem schon Erreichten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II.1.3 Programme mit der Schwerpunktsetzung „berufliche und soziale<br />

Integration“<br />

Von zentraler Bedeutung für diese Programmfamilie ist das Programm „Soziale<br />

Stadt“ (Laufzeit: seit 1999); es beinhaltet die Förderung von „Stadtteilen mit<br />

besonderem Entwicklungsbedarf“; dabei geht es primär um städtebauliche Projekte<br />

und um Maßnahmen zur Quartiersentwicklung in „benachteiligten“ Stadtteilen. Die<br />

integrierten Sonderprogramme – beispielsweise das „Sonderprogramm für<br />

Beschäftigung, Bildung und Teilhabe vor Ort“ und das Nachfolgeprogramm<br />

BIWAQ – lenken den Blick auf den engen Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen der<br />

Potenzialentwicklung von Stadtteilen und der Kompetenzentwicklung von deren<br />

Bewohnern/innen. Damit verweisen sie auf die Notwendigkeit von Maßnahmen zur<br />

Bekämpfung von sozialen Benachteiligungen; BIWAQ – so die<br />

Programmbeschreibung – soll zu einer „erfolgreichen sozialen Integration und<br />

gesellschaftlichen Teilhabe“ der Menschen beitragen, die in „Stadtteilen mit<br />

besonderem Erneuerungsbedarf“ wohnen. Dieser Fokus, der Blick auf die enge<br />

Verknüpfung von materieller und sozialer Not (m<strong>an</strong>gelnde <strong>wir</strong>tschaftliche Entwicklung<br />

in sozialen Brennpunkten und – als Folge daraus – auf die „Bildungsarmut“ der dort<br />

lebenden Menschen) macht die Besonderheit dieser Programmlinie aus.<br />

Das „ESF-Sonderprogramm für Beschäftigung, Bildung und Teilhabe vor Ort“<br />

wurde in den Jahren 2007 und 2008 in Partnerschaft mit <strong>dem</strong> XENOS-Programm<br />

(einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, BMAS)<br />

aufgelegt. Es h<strong>an</strong>delte sich dabei um eine ressortübergreifende Partnerschaft, die<br />

konzeptionell ausdrücklich darauf abzielte, durch die Bündelung von Mitteln aus<br />

unterschiedlichen Ressortprogrammen möglichst große Wirkungen zu erreichen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!