02.11.2012 Aufrufe

Wie ich wohne » Mitarbeiterführung » Aktuelles - Haus Hall

Wie ich wohne » Mitarbeiterführung » Aktuelles - Haus Hall

Wie ich wohne » Mitarbeiterführung » Aktuelles - Haus Hall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

+ Aktuell + + + Aktuell + + + Aktuell +<br />

Westfälische Fischsafari<br />

Eine Gruppe von Beschäftigten der<br />

Werkstätten <strong>Haus</strong> <strong>Hall</strong> besuchte die<br />

Baumschule Tüber in Gescher. Im<br />

Rahmen der Erwachsenenbildung<br />

war dies zum zweiten Mal ein Angebot<br />

unter dem Motto „Fischsafari“.<br />

In der gestalteten Verkaufsanlage<br />

der Baumschule wurde der große<br />

Te<strong>ich</strong>, der mit einigen Koi-Karpfen<br />

besetzt ist, bes<strong>ich</strong>tigt. Aus dem<br />

Gießwasserte<strong>ich</strong> der Firma durften<br />

die Teilnehmer Goldfi sche entnehmen,<br />

die anschließend in die Gräfte<br />

der Marienburg in Coesfeld eingesetzt<br />

wurden. Bei einem ersten Angebot<br />

hatten wir bereits die Fische<br />

in der Gräfte ausgekundschaftet.<br />

Im Oktober ging eine weitere Exkursion<br />

nach Oberhausen zum Sea-<br />

Life-Center. Hier konnten wir die<br />

beeindruckenden Lebensräume von<br />

Süßwasserfi schen, Meeresbe<strong>wohne</strong>rn<br />

aus der Nordsee und tropischen Fischen<br />

erleben. Besonders imposant<br />

waren ein mächtiger Hai und zwei<br />

große Meeresschildkröten.<br />

Uwe Roters und Georg Sommer<br />

Werkstatt 2. Lebensraum Coesfeld<br />

Besuch bei der Feuerwehr<br />

Wir waren mit zehn Beschäftigen zu<br />

einer Bes<strong>ich</strong>tigung bei der Feuer-<br />

und Rettungswache in Stadtlohn.<br />

Dort haben wir uns die Fahrzeuge<br />

angesehen. Die Feuerwehrleute haben<br />

alles genau erklärt: Wozu was<br />

da ist, was man so braucht und so<br />

weiter. Jeder konnte Fragen stellen<br />

und diese wurden dann umfassend<br />

und gut erklärt. Persönl<strong>ich</strong> fand <strong>ich</strong><br />

es sehr gut, dass die Beschäftigten<br />

auch die Schutzausrüstung eines<br />

Feuerwehrmannes erklärt bekamen<br />

und auch mal so einen Anzug anziehen<br />

durften.<br />

Diese Erwachsenenbildungsmaßnahme<br />

stand im Zusammenhang<br />

mit einer Brandschutzübung, die<br />

wir kürzl<strong>ich</strong> durchgeführt haben.<br />

Dazu wurde das gesamte Gebäude<br />

unserer Werkstatt evakuiert.<br />

Udo van Almsick, Werkstatt Stadtlohn<br />

18 Lupe 64 – 2008<br />

Auf Schalke: Eine Gruppe von Beschäftigten der Werkstatt traf bekannte Spieler der<br />

Bundesligamannschaft „hautnah“. Sie konnten das Training beobachten und <strong>Haus</strong><br />

<strong>Hall</strong>er Marmelade direkt an die Kicker überre<strong>ich</strong>en. Die ist kein Dopingmittel, aber<br />

konditionssteigernd. Anschließend gab es einen ausführl<strong>ich</strong>en Rundgang durch die<br />

ganze Arena bis zu den Spielerkabinen. Und zum Schluss noch einen Besuch im<br />

„Allerheiligsten“, dem Schalke-Museum mit der Meisterschaftsschale vom UEFA-Cup<br />

1997. Was für ein Glanz! CL / MH<br />

Aus Klärschlamm wird Strom<br />

Im Rahmen der Erwachsenenbildung<br />

in der Werkstatt Ahaus besuchte eine<br />

Gruppe von 14 beschäftigten die Kläranlage<br />

der Stadt Ahaus. Schon vorher<br />

hatten wir uns an Hand einer Power-<br />

Point-Präsentation über die Arbeit der<br />

Kläranlage informiert. Dabei kamen<br />

Fragen auf, die wir sammelten und<br />

schriftl<strong>ich</strong> festhielten.<br />

Bei der darauf folgenden Bes<strong>ich</strong>tigung<br />

konnten wir die einzelnen Reinigungsschritte<br />

des Schmutzwassers verfolgen.<br />

Der entstehende Klärschlamm<br />

wird im Faulturm gesammelt. Dort entsteht<br />

aus dem Klärschlamm Gas, das<br />

zur Stromerzeugung genutzt wird. Alle<br />

Arbeitsschritte werden in einer Schaltzentrale<br />

gesteuert. Im Labor der Kläranlage<br />

konnten wir beobachten, wie<br />

Wasserproben untersucht werden. Die<br />

noch offenen Fragen wurden anschließend<br />

von Erwin Wigbels, dem Leiter<br />

der Kläranlage, sehr verständl<strong>ich</strong> beantwortet.<br />

Die Beschäftigten kommentierten<br />

diese Exkursion sehr positiv. Hier einige<br />

Äußerungen: „Das war mal eine<br />

interessante und lehrre<strong>ich</strong>e Erwachsenenbildung.“<br />

– „Seitdem <strong>ich</strong> weiß,<br />

wie viel Schmutzwasser entsteht, wenn<br />

<strong>ich</strong> ein Bad nehme, gehe <strong>ich</strong> öfter duschen.“<br />

– „Ich weiß jetzt, dass das gereinigte<br />

Wasser n<strong>ich</strong>t als Trinkwasser<br />

genutzt wird. Und dass die Kläranlage<br />

n<strong>ich</strong>t das Wasserwerk ist.“<br />

Mit dem Klärwerk bleiben wir auch im<br />

Alltag in Kontakt, denn seine Grünanlagen<br />

werden von unserer Landschaftspfl<br />

egegruppe in Ordnung gehalten.<br />

Holger Mast, Werkstatt Ahaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!