03.11.2012 Aufrufe

Download (PDF; 3,6 MB) - Öffentlicher Gesundheitsdienst

Download (PDF; 3,6 MB) - Öffentlicher Gesundheitsdienst

Download (PDF; 3,6 MB) - Öffentlicher Gesundheitsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Was Du mir sagst,<br />

behalte ich einen Tag,<br />

was Du mir zeigst,<br />

behalte ich eine Woche,<br />

woran Du mich<br />

mitgestalten lässt,<br />

ein ganzes Leben!“<br />

20 Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg<br />

5 Wie wird die Bevölkerung<br />

beteiligt?<br />

PARtIZIPAtION (Beteiligung und teilhabe) bedeutet, dass<br />

die jeweiligen Zielgruppen (z. B. Kinder, Jugendliche, Ältere,<br />

kulturelle Gruppen, Bewohnerinnen und Bewohner<br />

in einem Stadtquartier) nicht nur gehört werden, sondern<br />

auch bei Entscheidungen und deren umsetzung mitwirken,<br />

die ihr Leben und dessen Gestaltung betreffen 44 . Beteiligung<br />

und teilhabe sind wesentliche Bestandteile und Erfolgsfaktoren<br />

der Gesundheitsförderung (vgl. Kapitel 4, 6 und 7). Die<br />

Zielgruppe einer kommunalen Initiative der Gesundheitsförderung<br />

(Kinder, Jugendliche, Eltern und / oder ältere Menschen)<br />

sollten von beginn an, im Netzwerk der Initiative, bei<br />

der Bestands- und Bedarfsanalyse, der Zielfestlegung sowie<br />

Programme<br />

(Laotse)<br />

Bürgermentorinnen und Bürgermentoren<br />

Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG)<br />

Beschreibung<br />

der Planung, Durchführung und Auswertung von Maßnahmen<br />

und Angeboten beteiligt werden. Angebote und Aktivitäten,<br />

die von der Bevölkerung selbst initiiert werden, drücken<br />

deren Interesse und Bedarf aus und sollten unterstützt<br />

werden.<br />

Da die Beteiligung ein Querschnittsthema darstellt, finden<br />

sich in den nachfolgenden Kapiteln vielfache Hinweise zur<br />

Integration und Beteiligung der Bevölkerung. Beteiligung ist<br />

immer verknüpft mit einem freiwilligen Engagement. Dieses<br />

Engagement in Vereinen, Bürgerinitiativen oder Nachbarschaftshilfen<br />

ist für viele Menschen fester Bestandteil des Lebens<br />

und ist wichtig für unser Gemeinwesen. Das verdient<br />

Die Initiative des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg<br />

verfolgt das Ziel, einzelne Bürger als Mentoren dazu zu qualifizieren über ihre eigenen<br />

Interessen hinaus die Anliegen von Vereinen, Organisationen und Initiativen zum Gemeinwohl<br />

aller in ihrer Kommune zu vernetzen.<br />

www.sozialministerium.de/de/Buergermentorinnen_und_Buergermentoren/97412.html<br />

Das Programm unterstützt freiwillig Engagierte jeden Alters, in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen,<br />

im Rahmen von Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen sowie einem<br />

Praxishandbuch. www.freiwilligendienste-aller-generationen.de/freiwilligendienste-<br />

aller-generationen.html >>>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!