03.11.2012 Aufrufe

Download (PDF; 3,6 MB) - Öffentlicher Gesundheitsdienst

Download (PDF; 3,6 MB) - Öffentlicher Gesundheitsdienst

Download (PDF; 3,6 MB) - Öffentlicher Gesundheitsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Wie wird der Handlungsbedarf<br />

einer Kommune ermittelt?<br />

JEDE KOMMuNE ist durch individuelle Rahmenbedingungen<br />

und Zielgruppen gekennzeichnet. Sowohl Städte und Gemeinden<br />

als auch Stadtteile besitzen spezifische Eigenschaften<br />

und weisen individuelle Problemkonstellationen sowie<br />

Potentiale und Ressourcen für Entwicklungsmöglichkeiten<br />

auf. Erfolgreiche Angebote zur Förderung der Gesundheit gehen<br />

daher auf die Ausgangslage und den Handlungsbedarf<br />

vor Ort ein 50 . Zudem sind diese dann besonders wirkungsvoll,<br />

wenn sie auf einzelne Zielgruppen zugeschnitten sind. Eine<br />

Bestands- und Bedarfsanalyse ermöglicht,<br />

• einen Überblick über die Angebotslandschaft<br />

in der Kommune zu erstellen,<br />

• Über- und unterversorgung zu erkennen,<br />

• Angebote an den Bedarf vor Ort und an die Lebensbedingungen,<br />

Wünsche und Einstellungen der<br />

identifizierten Zielgruppen anzupassen,<br />

• Angebote der Öffentlichkeit besser zugänglich<br />

zu machen und<br />

• den Erfolg kommunaler Gesundheitsförderung<br />

zu messen.<br />

7.1 Bestandsanalyse<br />

Eine Bestandsanalyse umfasst die Analyse von vorhandenen<br />

Struktur- und Sozialdaten und Lebensbedingungen sowie<br />

Angeboten hinsichtlich der Handlungsfelder Ernährung, Bewegung,<br />

Lebenskompetenz, geistige Aktivität und soziale<br />

teilhabe (z. B. für Kinder und Jugendliche oder ältere Menschen).<br />

Struktur- und Sozialdaten analysieren<br />

Bei der Analyse von Struktur- und Sozialdaten (tab. 7) geht es<br />

vor allem darum, dass vor Ort spezielle Zielgruppen identifiziert<br />

werden, auf welche in der Maßnahmenplanung besonders<br />

einzugehen ist. Dies können z. B. sozial benachteiligte<br />

Menschen sein, welchen aufgrund geringer finanzieller Möglichkeiten<br />

kaum Angebote zur Verfügung stehen. Leitende<br />

Fragen der Analyse können z. B. sein:<br />

• Wie viele Kinder leben in der Kommune?<br />

• Wie viele alleinerziehende Mütter / Väter gibt es in<br />

der Kommune?<br />

30 Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg<br />

• Wie viele Arbeitslose gibt es in der Kommune?<br />

• Wie hoch ist der Anteil der älteren Menschen<br />

(nach Altersgruppen)?<br />

• Wie groß ist der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund<br />

in der Bevölkerung?<br />

• Gibt es spezielle Stadtteile, in denen diese Gruppen<br />

besonders stark vertreten sind?<br />

Lebensbedingungen und bestehende Angebote<br />

erheben<br />

Ein wichtiges Element kommunaler Gesundheitsförderungsplanung<br />

ist, die Lebensbedingungen in allen Lebenswelten<br />

so zu gestalten, dass diese den Kindern, Jugendlichen und<br />

älteren Menschen Anreize für eine ausgewogene Ernährung<br />

und regelmäßige Bewegung bieten. Daher sollten die Partner<br />

der Initiative gemeinsam zusammentragen, welche Lebensbedingungen<br />

in der Kommune vorherrschen (z. B. Zustand<br />

der Rad- und Schulwege, bewegungsfreundliche Schulhöfe,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!