03.11.2012 Aufrufe

Download (PDF; 3,6 MB) - Öffentlicher Gesundheitsdienst

Download (PDF; 3,6 MB) - Öffentlicher Gesundheitsdienst

Download (PDF; 3,6 MB) - Öffentlicher Gesundheitsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lebenswelt Kita (Beispieltext kursiv)<br />

Leitfragen Bestand und Bedarf Ziele (Z) und Maßnahmen (M) Indikatoren (I) für die Zielerreichung<br />

und Ergebnisse (E)<br />

Name der Kita: Kita XY<br />

Welche Anreize bieten die Außenanlagen zur<br />

Bewegungsförderung und zu welchen Zeiten und an<br />

welchen Tagen können Kinder diese nutzen?<br />

Nehmen die Kinder diese Möglichkeiten wahr?<br />

I: Anzahl der Bewegungseinheiten pro Woche<br />

E: geschulte Fachkräfte führen mit den Kindern<br />

2 Mal pro Woche ein Bewegungsprogramm à<br />

60 Minuten durch.<br />

Z: 2 Mal pro Woche findet ein Bewegungsprogramm<br />

statt.<br />

M: Das Programm „Komm mit in das gesunde Boot“ –<br />

Kindergarten wird eingeführt<br />

Bestand: Gemeinsame Bewegungsaktivitäten finden<br />

nicht statt.<br />

Bedarf: Angeleitete Bewegungsmaßnahmen anbieten<br />

Welche Bewegungsmöglichkeit (z. B. Bewegungszimmer)<br />

oder Bewegungsförderungsprogramme (z. B. Tiger Kids,<br />

Komm mit in das gesunde Boot) bietet die Einrichtung<br />

sonst noch?<br />

Werden diese von den Kindern wahrgenommen?<br />

56 Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg<br />

Wie werden die Wege zu den Einrichtungen hinsichtlich<br />

Kinderfreundlichkeit und Sicherheit bewertet?<br />

Wie ausgeprägt ist die Kennzeichnung der Wege?<br />

Wie viele Kinder (in %) kommen zu Fuß oder mit dem<br />

Rad in die Einrichtung?<br />

I: Verpflegungsangebot in der Kita und Inhalt der Vesper.<br />

E: Kindern wird in der Kita ein gesundes Frühstück<br />

angeboten.<br />

E2: Die Kinder erhalten von zuhause ein ausgewogenes<br />

Vesper ohne Süßgetränke.<br />

Z: Gesunde Ernährung in den Kita-Alltag integrieren.<br />

M: Das Programm „Bewusste Kinderernährung (BeKi)<br />

– im Kindergartenalter“ eingeführen.<br />

M2: Die Eltern mit einbeziehen und über eine ausgewogene<br />

Ernährung informieren.<br />

Bestand: Kinder bringen ein ungesundes Vesper und<br />

Süßgetränke mit.<br />

Bedarf: Gemeinsam mit den Eltern für eine gesunde<br />

Ernährung sorgen.<br />

Welche Getränke- und Nahrungsangebote beziehungsweise<br />

Ernährungsbildungsprogramme gibt es (z. B. ein<br />

gesundes Frühstück, BeKi-im Kindergartenalter)?<br />

Gibt es kostenlos Trinkwasser oder ungesüßten Tee?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!