03.11.2012 Aufrufe

Download (PDF; 3,6 MB) - Öffentlicher Gesundheitsdienst

Download (PDF; 3,6 MB) - Öffentlicher Gesundheitsdienst

Download (PDF; 3,6 MB) - Öffentlicher Gesundheitsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Zusammenarbeit aufrecht erhalten<br />

Im Laufe der Zeit kann es, aufgrund von Interessensgegensätzen,<br />

unterschiedlichen Arbeitsweisen, Konkurrenzdenken<br />

und Misstrauen, in jedem Netzwerk zu unstimmigkeiten und<br />

Problemen kommen. Damit eine Zusammenarbeit dauerhaft<br />

erfolgreich ist, muss sie kontinuierlich „gepflegt“ werden.<br />

Die Zusammenarbeit in die eigenen<br />

Institutionen tragen<br />

Die Zusammenarbeit wird direkt von den jeweils beteiligten<br />

Institutionen beeinflusst. Die gemeinsame Arbeit sollte deshalb<br />

frühzeitig nach innen in die jeweiligen Institutionen getragen<br />

werden. Selbst wenn die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Akteuren klare Vorteile für die eigene Institution mit sich<br />

bringt: die Zeit, die in eine Zusammenarbeit investiert wird,<br />

muss vom eigenen team bzw. den Vorgesetzten gebilligt und<br />

honoriert werden. Daher ist es wichtig, dass alle Beteiligten<br />

der Initiative die Inhalte und die Ergebnisse der gemeinsamen<br />

Aktivitäten in ihren Institutionen kommunizieren.<br />

Offenes Klima<br />

um zu verhindern, dass sich ein Partner übergangen oder<br />

benachteiligt fühlt, ist ein offenes Klima wichtig, in dem jedes<br />

Mitglied die eigene Meinung, abweichende Vorstellungen,<br />

Ärger oder Bedenken frei äußern kann – sowohl unter<br />

vier Augen als auch in größerer Runde. Das ist insbesondere<br />

bei der Zusammenarbeit mit Personen oder Akteuren wichtig,<br />

welche sich – vielleicht aufgrund ihrer gesellschaftlichen<br />

Stellung – zurückgesetzt fühlen oder nicht gewohnt sind, vor<br />

anderen zu argumentieren und ihre Position durchzusetzen.<br />

Entwicklung von Problemlösungsstrategien<br />

Ein offenes Klima kann jedoch nicht verhindern, dass immer<br />

wieder Probleme und Meinungsverschiedenheiten auftreten.<br />

Auftretende Konflikte und unstimmigkeiten sollten frühzeitig<br />

angesprochen und im Netzwerk diskutiert werden, um<br />

mögliche Lösungen zu erarbeiten. Dieses Vorgehen verhindert,<br />

dass Probleme eskalieren, was zum Ausscheiden eines<br />

Partners führen kann. Wichtig ist, dass die Partner auch bei<br />

auftretenden Problemen zusammenhalten und sich gegenseitig<br />

unterstützen.<br />

Zeichen der Anerkennung<br />

Ein zentraler Punkt für die Sicherung der Langfristigkeit einer<br />

Zusammenarbeit ist die gegenseitige Anerkennung und<br />

Wertschätzung. Dazu gehören Dinge wie einmal „Vielen<br />

Dank“ zu sagen oder einen Dankesbrief zu schreiben. Insbesondere<br />

sollten Personen, die nicht nur „Dienst nach Vorschrift“<br />

erbringen, sondern sich besonders engagieren, dafür<br />

Anerkennung erhalten. Zur guten Zusammenarbeit kann<br />

auch ein gemeinsames Essen beitragen – insbesondere wenn<br />

ein gemeinsamer Schritt erfolgreich abgeschlossen wurde.<br />

Dies bietet meist eine angenehme Abwechslung zur Routine<br />

von mehr oder weniger stark formalisierten Sitzungen.<br />

Evaluation der Zusammenarbeit<br />

Eine Evaluation, d. h. eine Bewertung der Zusammenarbeit,<br />

kann helfen, Fragen wie „Wie verlief bislang die Zusammenarbeit<br />

mit anderen Akteuren und Institutionen?“ zu beantworten.<br />

Dies kann z. B. in Form einer öffentlichen Diskussion<br />

bei einem der regelmäßigen treffen der einbezogenen Akteure<br />

und Gruppen geschehen.<br />

Kapitel 6 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!