03.11.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

222 – Heilbronn – Kupferstich von Merian<br />

199 - „La Città di Eidelberga“. Gesamtansicht über den Neckar. Kupferstich<br />

von Filosi aus Salmon, um 1740, 13 x 20,5 cm. 180,—<br />

Vgl. Schefold 24697 (datiert den Stich auf 1700 und beschreibt ihn als „Nordansicht nach<br />

Schut- Merian“).<br />

200 - „Ansicht von Heidelberg am Neckar“. Gesamtansicht vom rechten Ufer<br />

aus, rechts der Weg zum Harlaß.. Aquatinta in Blau und Schwarz von Fr. Weber<br />

bei Tessari, Augsburg, um 1810, 32 x 43 cm. 1.400,—<br />

Schefold 25075. - Die seltene Ansicht in einem Exemplar mit ca. 5 cm Rand. Im Ganzen<br />

minimal gebräunt. Siehe die Farbabbildung!<br />

201 - „Ansicht von Heidelberg am Neckar“. Gesamtansicht vom rechten Ufer<br />

aus, rechts der Weg zum Harlaß, im Vordergrund zwei Treidelpferde und Personenstaffage.<br />

Altkol. Aquatinta, um 1810, 22,5 x 32,5 cm. 1.300,—<br />

Schöne Ansicht in herrlichem Altkolorit. Mit ca. 1 cm Rand. Tadellos erhalten. Siehe die<br />

Farbabbildung!<br />

202 - „Heidelberg vom Wege zum Riesenstein“. Prächtige Gesamtansicht<br />

auf die im Tal liegende Stadt, rechts im Hintergrund Schloßruine, vorne Wanderer.<br />

Altgouachierte Aquatinta von Rordorf bei Meder, um 1825, 27,5 x 40 cm.<br />

1.500,—<br />

Schefold 24904. - Auf Einfassungslinie geschnitten und altmontiert. Mit alter handschriftlicher<br />

Titelei. Ränder und Himmel etwas berieben. schönes kräftiges Altkolorit!<br />

203 - „Heidelberg vom Wege zum Riesenstein“. Prächtige Gesamtansicht<br />

auf die im Tal liegende Stadt, rechts im Hintergrund Schloßruine, vorne Wanderer.<br />

Aquatinta von Rordorf bei Meder, um 1825, 27,5 x 40 cm. 1.200,—<br />

Schefold 24904. - Mit ca. 1 cm Rand. Schöner, kräftiger Druck!<br />

204 - Blick über kleinen Weinbarg zum Schloß, rechts unter einem großen<br />

Randbaum die Stadt. Altgouachierter Kupferstich von E. Grünwald nach Ernst<br />

Fries, um 1830, 29 x 38,5 cm. 1.200,—<br />

Schefold 24828. - Auf getuschte Einfassungslinie geschnitten und alt montiert. Prächtiges<br />

Kolorit! Siehe die Farbabbildung!<br />

205 - „Oestl: Ansicht von Heidelberg“. Kupferstich von Grape nach Heim bei<br />

Meder, um 1820, 8 x 14 cm. 120,—<br />

206 - „Heidelberg aus der Hirschgasse“. Blick den Neckar entlang auf Stadt<br />

und Schloss. Aquatinta mit Tonplatte von Rordorf bei Meder, um 1825,<br />

14,5 x 20,5 cm (Schefold 24906). 200,—<br />

207 - „Heidelberg“. Panoramablick über den Neckar auf Stadt und Schloß.<br />

Kupferstich in Aquatintamanier von Hürlimann nach Verhas bei Meder, um<br />

1840, 24,5 x 85 cm. 1.200,—<br />

Dekorative, fein gestochene Ansicht mit breitem Rand. - Tadellos erhaltenes, imposantes<br />

Panorama im alten Rahmen!<br />

208 - Gesamtansicht über den Neckar, rechts Kutsche, drei Studenten und<br />

alter Mann mit Hund. Aquatinta von Tanner bei Engelmann und Hildebrand,<br />

1843, 12,5 x 17,5 cm. 200,—<br />

Schefold 24962. - Aus Karl Geib, „Schilderungen der Neckargegenden“.<br />

I. BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

207 – Heidelberg – Großes Panorama<br />

209 - Gesamtansicht, im Vordergrund Neckarbrücke. Bleistiftzeichnung, bez.<br />

„Heidelberg“ und dat. July 23. 1837, 19 x 25 cm. 280,—<br />

210 - Blick über Schloßgarten auf Schloß und Ort, dahinter Neckartal. Bleistiftzeichnung<br />

auf getöntem Papier mit Aquarell und Deckweiß, um 1850,<br />

22,5 x 30 cm. 220,—<br />

Fein ausgeführtes, stimmungsvolles Blatt.<br />

211 - Blick über den Neckar auf die Stadt und das Schloß. Feiner Stahlstich<br />

von Jones nach Verhas. 100,—<br />

212 - Gesamtansicht über den Neckar, links die große Steinbrücke. Originalgouache,<br />

um 1930, 18 x 21 cm. 180,—<br />

In kräftigen Farben gehaltene, sehr dekorative Arbeit!<br />

213 - „Die Hirschgasse bey Heidelberg vom Schlosse aus“. Kupferstich von<br />

Grape nach Heim bei Meder, um 1820, 8 x 14 cm. 120,—<br />

214 - Kornmarktplatz mit lebhafter Staffage. Stahlstich nach Tanner bei<br />

Graimberg, 7 x 11 cm. 100,—<br />

215 - Schloßhof mit biedermeierlicher Personenstaffage. Lithographie mit<br />

Tonplatte von Bachelier u. Bayot bei Lemercier aus Chapuy, 1844,<br />

30 x 40,5 cm. 200,—<br />

Schefold 25239.<br />

216 - Blick über Bach auf das Lokal mit zahlreichen Gästen. Altkol. Kupferstich,<br />

um 1830, 11,5 x 17 cm. 180,—<br />

Alt in Passepartout montiert. Farbfrisch.<br />

217 HEIDELSHEIM/bei Bruchsal. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian,<br />

1643, 8,5 x 18 cm. 130,—<br />

218 HEIDENHEIM/Brenz. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1643,<br />

11 x 19,5 cm. 220,—<br />

219 - „Heidenheim a/Br.“. Gesamtansicht von Osten, im Vordergrund der<br />

Bahnhof. Lithographie mit Tonplatte von Zimmer nach Kraneck, um 1850,<br />

27 x 42,5 cm. 1.800,—<br />

Schefold 2428. - Mit schmalem Rändchen um die Darstellung, ohne Angabe des Titels,<br />

Stechers und Verlags. Der lithographierte Titel ist auf dem Passepartout montiert. - Sehr seltenes<br />

Blatt!<br />

220 - Karte. Karte des Gebiets um Heidenheim von Weissenstein und Stötten<br />

bis Heidenheim und von Urspring, Holzkirch und Öllingen bis Zang und<br />

Schnaitheim. Lithographie von Fleischmann, 1851, 47 x 47 cm. 180,—<br />

Blatt 27 aus „Topographischer Atlas des Königreichs Württemberg in 55 Blättern“. Dieser<br />

Atlas ist das Resultat der Landvermessung zwischen 1818 und 1840. Mit Angabe aller Orte,<br />

Weiler, Höfe, Schlösser, einzelner Ruinen, Häuser, aller topographischen Gegebenheiten,<br />

Verkehrswege, Flüsse, Bäche usw.<br />

221 HEILBRONN. „Abriß der Schlacht so zwischen Herrn Marggrafen von<br />

Durlach und Monsieur Tylli, als Kays. und Bayrischen Generalen vorgangen“.<br />

Belagerung mit kleinen Vogelschauansichten von Heilbronn, Bad Wimpfen,<br />

Kocherdorf u.a. Kupferstich aus Bellus, 1627, 26 x 30 cm. 320,—<br />

Fauser 15523.<br />

222 - Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1643, 21 x 34 cm. 380,—<br />

223 - Blick über die Neckarbrücke auf die Altstadt. Kupferstich aus Boethius,<br />

1690, 14,5 x 18 cm.<br />

Fauser 5600; Schefold 2522 d. - Schöner, kräftiger Druck.<br />

350,—<br />

224 - Gesamtansicht Neckar aufwärts, auf dem Fluß Lastkähne. Aquatinta<br />

von Tanner bei Engelmann und Hildebrand, 1843, 12,5 x 17,5 cm.<br />

Schefold 2656. - Aus Karl Geib, „Schilderungen der Neckargegenden“.<br />

300,—<br />

225 - Gesamtansicht. Lithographie aus „Bildergallerie“, um 1835, 13 x 17 cm.<br />

150,—<br />

226 - Gesamtansicht mit Raddampfer. Stahlstich aus BI. 80,—<br />

227 - „Das Kayserliche, bey Heilbron verschanzte Lager 1693“. Plan. Kupferstich<br />

von Merian aus „Theatrum Europaeum“, 1702, 22,5 x 34 cm. 120,—<br />

228 - Karte. „Karte zur I. Kriegsübung der vereinigten Truppen des VIII deutschen<br />

Armeecorps 1840“. Lithographie von Wagner nach Habermehl,<br />

42 x 53 cm (Blattformat). 220,—<br />

Umgebungskarte mit dem westlich von Heilbronn liegendem Gebiet bis Sontheim und Großgartach.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!