03.11.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 – Baden-Baden – Aquatinta<br />

23 - Karte. „Charte Geographique De La Campagne du Haut Rhin“. Altkol.<br />

Kupferstich bei Seutter, um 1740, 49 x 115,5 cm. 900,—<br />

Die flächenkolorierte, nicht genordete Karte zeigt den Oberrhein vom Bodensee bis Mainz<br />

mit dem Gebiet zwischen Strassburg, Landau, Mainz, Haunau, Bischofsheim, Sigmaringen,<br />

Radolfzell, Kaiserstuhl, Rheinfelden und Mühlhausen. Links und rechts neben der Karte 8<br />

Befestigungspläne von Landau, Philippsburg, Mannheim, Mainz, Fort Louis, Strassburg,<br />

Alt- und Neu-Breisach, unter der Karte Truppenaufstellungen, links und rechts davon<br />

Erklärungen. Rechts unten große Titelkartusche. - Nur die Ränder minimal gebräunt. Kräftiger<br />

Druck, sattes altes Flächenkolorit!<br />

24 - - „Die Markgrafschaft Baaden oder die Grafschaft Eberstein mit den<br />

Durlachschen Landen Nro. 192“. Grenzkol. Kupferstich von Reilly, um 1790,<br />

20 x 25,5 cm. 160,—<br />

Zeigt das Gebiet östlich des Neckar bis Gaildorf.<br />

25 - - „Die obere Markgrafschaft Baaden oder die Markgrafschaft Hochberg,<br />

Landgrafschaft Sausenberg, und die Herrschaften Röteln und Baadenweiler<br />

mit den Herrschaften Hausen und Hohengeroldseck und die freyen Reichsstädten<br />

Rothweil, Offenburg, Zell und Gengenbach Nro. 191“. Grenzkol.<br />

Kupferstich von Reilly, um 1790, 23 x 25,5 cm. 160,—<br />

26 - - „Frankfurt - Mainz - Heidelberg“. Lithographie, in drei Farben<br />

gedruckt, umgeben von 2 feinen Stahlstichen, BI, Leipzig, 1873, 20 x 14 cm.<br />

120,—<br />

Karte der Eisenbahnlinie, darunter zwei Pläne von Heidelberg (Stadt und Schloß).<br />

27 BADEN-BADEN. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1643,<br />

21,5 x 32,5 cm. 340,—<br />

28 - „Ansicht von Baden bei Rastadt“. Gesamtansicht. Kupferstich von<br />

Grape bei Meder, um 1820, 8,5 x 15,5 cm. 120,—<br />

29 - Gesamtansicht vom „Lieben Plätzchen“ aus. Gouachierte Aquatinta bei<br />

Bleuler, 1843, 11,5 x 16 cm. 220,—<br />

30 - „Die Gegend von Baden - Baden von der Teufels Kanzel aus“. Im Mittelgrund<br />

die Stadt, vorne zwei Studenten. Lithographie, um 1830, 25,5 x 32,5 cm.<br />

380,—<br />

Nicht bei Schefold. - Mit schmalem Rändchen alt montiert, die Beschriftung von alter Hand.<br />

Montagekarton etwas stockfleckig.<br />

31 - „Baden vom Gesellschaftshaus“. Gesamtansicht zwischen dem Portikus<br />

des Konversationshauses links und einem Musikpavillon rechts; im Vordergrund<br />

reiche Personenstaffage. Lithographie mit Tonplatte von Blanchard<br />

nach Herzer, um 1850, 20 x 30,5 cm. 350,—<br />

Schefold 20424. - Unser Blatt auf Einfassungslinie geschnitten, altmontiert mit zwei getuschten<br />

Linien und alter handschriftlicher Bezeichnung „Ansicht von Baden (Baden) vom Conversationshaus<br />

aus“.<br />

32 - „Aussicht vom alten Schloß in Baden-Baden am 4ten Juni 1864“. Blick<br />

von der Ruine des alten Schlosses auf die im Tal liegende Stadt. Lithographie<br />

mit Tonplatte, um 1860, 27,5 x 39,5 cm. 280,—<br />

Ohne Rand alt montiert und mit alter handschriftlicher Titelbezeichnung.<br />

33 - Gesamtansicht vom Lichtenthaler Weg aus. Alt gouachierter Stahlstich<br />

von Riegel nach Höfle. 10 x 15,5 cm (auf getuschte Einfassungslinie geschnitten).<br />

160,—<br />

34 - Gesamtansicht, umgeben von 11 Ansichten in ornamentaler Umrandung.<br />

Stahlstich von Emden, 14 x 20 cm. 90,—<br />

35 - „Aussicht aus dem Badischen Hoff in Baden“. Blick auf Häuser, Wiesen<br />

und Anhöhen, im Vordergrund Brücke über die Oos. Lithographie von Velten<br />

nach Scheuchzer, um 1828, 13,5 x 18,5 cm (Schefold 20647). 140,—<br />

36 - Kurhäuser mit Theater und Kursaal, links reiche Biedermeierstaffage.<br />

Aquatinta von Tanner bei Graimberg, um 1840, 15 x 22 cm. 320,—<br />

37 - Altes Schloß. „Der Eingang zu den Ruinen der alten Burg Baaden“.<br />

Kupferstich von J.J. Hertel, 1819, 15 x 24 cm. 100,—<br />

Im Unterrand gestochener Spruch. - Seltene Ansicht in sehr guter Erhaltung.<br />

38 - Ebersteinburg. „Ruines du Chateau d’Eberstein“. Aquatinta von Sperli<br />

nach Obach, um 1830, 9,5 x 13 cm (Schefold 22563). 150,—<br />

I. BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

49 – Balingen – Kupferstich von Merian<br />

39 - Lichtental. Gesamtansicht von einem Waldweg aus, im Vordergrund<br />

drei Ziegen. Altgouachierte Lithographie in gemalter Umrandung, um 1840,<br />

9,5 x 13 cm. 320,—<br />

Die herrlich gouachierte Ansicht (der große Randbaum links mit frei gemalten Ästen und<br />

Zweigen) bis zum Bildrand beschnitten und altmontiert. Die gemalte Umrandung mit floralen<br />

und figürlichen Motiven in Grau und Gold.<br />

40 BADEN-WÜRTTEMBERG. - Karte. „Wirtenberg Ducatus Accurata Descriptio“.<br />

Kupferstich von Ortelius nach Gadner, um 1630, 39 x 44 cm. 420,—<br />

Karte zwischen Wimpfen und Sigmaringen und zwischen Herrenalb, Hornberg und Ellwangen,<br />

Giengen. - Oben links Titelkartusche. Bei der schönen und seltenen Karte in gestochenem<br />

Rahmen sind die Städte mit herausragenden Gebäuden eingezeichnet. - Insgesamt<br />

etwas gebräunt, links im breiten Rand ein kleiner Brandfleck.<br />

41 - - „Circulus Suevicus“. Altkol. Kupferstich von Valck, um 1700,<br />

49 x 58 cm. 300,—<br />

Zeigt Baden Württemberg und Bayerisch - Schwaben. - Mit figürlicher Titelkartusche unten<br />

links, Bug leicht gebräunt.<br />

42 - - „Suevia Univers IX. Tabulis Delineata“. Grosse neunteilige Schwabenkarte.<br />

9 Bl. altkol. Kupferstiche von J.B. Michal bei M. Seutter, 1725, je<br />

ca. 50 x 54 cm. 3.500,—<br />

Stopp-Langel Gk7; Sandler S. 12. - Die flächenkolorierte Karte in neun Blättern zeigt Baden-<br />

Württemberg und den heutigen bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Zusammengesetzt<br />

ergibt sich ein Format von 143 x 156 cm! Die erste Karte oben links mit Titelkartusche,<br />

Meilenzeiger, gestochene Erklärungen und große figürliche Kartusche auf weiteren drei Karten.<br />

Alle Karten in kräftigem Flächenkolorit und mit Rand. Nur wenige Karten unten gering<br />

wasserrandig. In diesem Zustand äußerst selten und gesucht!<br />

43 - - Gebietskarte zwischen Marbach und Rastatt im Norden, im Westen<br />

Kehl und Freiburg, im Süden Villingen und Sigmaringen, im Osten Munderkingen<br />

und Wiesensteig. Grenzkol. Kupferstich von I.G. Facius bei W. Jaeger, um<br />

1780, 47 x 62 cm. 340,—<br />

Blatt 58 der „Carte Topographique d’Allemagne“. Zeigt schön den Neckarlauf zwischen<br />

Stuttgart und Rottweil.<br />

44 - Brauchtum. Fröhliche Szene beim Kirchweihfest in einem Dorf. Kupferstich-Unikat,<br />

(seitenverkehrt), um 1835, 8,5 cm Durchmesser (ohne Rand).<br />

120,—<br />

45 - - Junge Leute beim „Hahnentanz in Württemberg“. Kupferstich-Unikat,<br />

(seitenverkehrt), um 1835, 8,5 cm Durchmesser (ohne Rand). 120,—<br />

46 - - „Das Sichelhängen“. Feierrunde beim Vespern mit Musikanten.<br />

Kupferstich-Unikat, (seitenverkehrt), um 1835, 8,5 cm Durchmesser (ohne<br />

Rand). 120,—<br />

47 BADENWEILER. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1643,<br />

13 x 18 cm. 160,—<br />

48 - Gesamtansicht. Aquatinta bei Maehly & Schabelitz, Basel, um 1820,<br />

7,5 x 11 cm.<br />

Schefold 22173. - Mit reizender Staffage.<br />

140,—<br />

49 BALINGEN. Gesamtansicht, im Hgr. Burg Hohenzollern. Kupferstich von<br />

Merian, 1643, 10,5 x 32 cm. 220,—<br />

50 - Karte. Karte des Gebietes um Balingen von Harthausen und Rottweil<br />

bis Bissingen und Unterdigisheim und von Frittlingen bis Binsdorf. Lithographie<br />

von Fleischmann, 1851, 47 x 47 cm.<br />

Blatt 38 aus „Topographischer Atlas des Königreichs Württemberg in 55 Blättern“.<br />

200,—<br />

51 BEBENHAUSEN. Blick auf Stadtmauer, Türme und Fachwerkhäuser, alle<br />

schneebedeckt, in der Mitte sichtbar der Turm der Klosterkirche. Bleistiftzeichnung,<br />

bez., monogr. und dat. „Bebenhausen im Schnee W.v.S. (19)01“,<br />

23 x 30 cm (auf hellbraunem Zeichenpapier). 200,—<br />

52 BESIGHEIM. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1643,<br />

12 x 32,5 cm. 240,—<br />

53 - Blick über die Enz auf die Stadt, im Vordergrund üppiges Buschwerk.<br />

Aquarell über Tuschfeder von Fritz von Hellingrath, rechts unten signiert, um<br />

1900, 37,5 x 27,5 cm. 750,—<br />

Thieme-Becker Bd. XVI, S. 340. - Der Landschaftsmaler und Radierer wurde 1866 in München<br />

geboren. Er war Schüler von A. Fink und Meyer-Basel. Bekannt wurde er durch seine<br />

Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen von süddeutschen Landschaften und Städten. -<br />

Im originalen Jugendstilrahmen.<br />

54 - „Bessigheim“. Teilansicht mit Kirche. Aquarell, verso bez., um 1870,<br />

11 x 19 cm. 180,—<br />

Aus einem Skizzenbuch. Auf der Rückseite mit Doppelblatt: „von der Uhlandshöhe“. Weite<br />

Landschaft mit Blick auf den Ort. Aquarell in Grau, 11 x 38 cm.<br />

55 BEURON. „Ansicht des Klosters Beuron“. Gesamtansicht von einer kleinen<br />

Anhöhe aus, im Vordergrund sitzende Frau mit zwei Kindern. Altgouachierte<br />

Aquatinta von J. Sperli nach H. Neukom bei Locher, Zürich, um 1835,<br />

16,5 x 24,5 cm. 1.250,—<br />

Aus der seltenen Folge „Malerische Reise der Donau“ von J.H. Locher, um 1835. - Die breiten<br />

Ränder etwas gebräunt, schönes kräftiges Altkolorit. Dekorativ in ältere Goldleiste<br />

gerahmt. Siehe die Farbabbildung!<br />

56 BIBERACH/Riß. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kupferstich von<br />

Merian, 1643, 21,5 x 32 cm. 400,—<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!