03.11.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1089 – Possenhofen – Altkol. Lithographie von Emminger<br />

1098 - „In der Ramsau“. Schöne Landschaftsvedute mit großen Bäumen, Wiesen<br />

und Bergen. Radierung von Moritz Erdmann, hs. sign. und bez., um 1870,<br />

25 x 21 cm. 180,—<br />

Thieme-Becker Bd, X,S.592. - Abzug vor der Schrift. - Rand etwas gebräunt.<br />

1099 RAMSAU/bei Haag. „Conventus Ramsaviensis Ord. Erem. S. Augustini<br />

in Bavariae“. Ansicht des Augustinerklosters, im Vordergrund Prozession.<br />

Kupferstich von Steidlin nach Stuber, um 1730, 13 x 16 cm. 180,—<br />

1100 REICHERTSHOFEN/bei Pfaffenhofen. Ansicht mit dem Kloster. Lithographie<br />

von J. B. Dilger, 1840, 13,5 x 19,5 cm (schmales Rändchen). 160,—<br />

1101 REIT IM WINKL. „Reut im Winkel vom Wege nach dem Calvarienberge“.<br />

Gesamtansicht. Stahlstich von Gunkel nach Obermüllner, 8,5 x 12 cm (als Kopf<br />

eines 4seitigen Briefbogens gedruckt). 160,—<br />

1102 - Schöne Gesamtansicht. Stahlstich von Poppel nach Scheuchzer.<br />

110,—<br />

1103 - Reliefpanorama mit der Umgebung, die Orte als Vogelschauansichten.<br />

3 Blatt Bleistiftzeichnungen, z.T. blau aquarelliert, von J. Ruep, um 1920, je ca.<br />

31 x 45 cm. 1.400,—<br />

Die vorliegenden drei Blätter dokumentieren sehr schön die Arbeitsweise des Künstlers Josef<br />

Ruep. Der erste, auf Transparentpapier ausgeführte Entwurf beschäftigt sich mit der Konzeption<br />

des Bildes, zeigt den Gesamtblick ohne jedoch die Details schon auszuarbeiten. Die<br />

Bergkette im Hintergrund ist nur in Umrissen angedeutet, während z.B. Reit im Winkl schon<br />

weitgehend ausgearbeitet ist. Im zweiten Blatt sind Walm- und Reitberg, Weitsee und Winklmoos,<br />

Fellhorn und Kössener Tal schon detaillierter dargestellt und auch beschriftet. Das letzte<br />

Blatt zeigt eine noch genauere Gestaltung der Berge, die Gewässer sind hier aquarelliert, z.T.<br />

mit Weißhöhung, und die Beschriftung sehr exakt. Das ganze Blatt ist bildmäßig mit gekonnten<br />

Schraffuren, exakten Konturierungen und schönen Hell-Dunkel-Effekten gestaltet. - Zwei<br />

Blätter auf festem Zeichenpapier, eines auf Transparentpapier; sehr gut erhalten.<br />

1104 ROSENHEIM. Gesamtansicht. Kupferstich von Merian, 1640, 9 x 18 cm.<br />

190,—<br />

1105 - Gesamtansicht. Kupferstich von Kraus aus Ertl, 1687, 8 x 14 cm.<br />

180,—<br />

1106 - „Markt Rosenheim“. Gesaamtansicht über den Inn, im Hintergrund der<br />

Wendelstein sowie Pang, Breitenstein und Hl. Blut. Kol. Lithographie von J.A.<br />

Sedlmayr aus „Ansichten des bayrischen Hochlandes“, München, 1822 -<br />

1825, 20 x 30 cm. 1.250,—<br />

Winkler 953,26; nicht bei Lentner. - Mit breitem Rand, zartes Kolorit.<br />

1107 - Gesamtansicht von der Westseite, im Vordergrund ländliche Staffage,<br />

rechts Bergpanorama. Lithographie von E. Emminger bei Ravizza, um 1850,<br />

18 x 26,5 cm. 850,—<br />

Nicht bei Lentner u. Henning/Maier, E. Emminger. - Unser Blatt stammt nicht aus der Folge<br />

„Ansichten vom bayerischen Hochland“. Sehr seltene Ansicht. Mit schmalem Rändchen alt<br />

auf blauen Karton montiert.<br />

II. BAYERN – OBERBAYERN<br />

1093 – Prem – Seltene Lithographie<br />

1107 – Rosenheim – Lithographie von Emminger 1115 – Schäftlarn – Kupferstich von Zimmermann<br />

1108 - Gesamtansicht über den Inn. Lithographie mit Tonplatte von Emminger<br />

bei Ravizza, um 1850, 13 x 20 cm. 650,—<br />

1109 - Brauchtum. „Rosenheim“. Fahnenschwingender Landsknecht mit<br />

Kirchturm und Häusern der Stadt im Hintergrund. Holzschnitt von J. Kalenberg,<br />

1579, 21,5 x 14 cm. 250,—<br />

Lipperheide Qb 4. - Fahnenträger aus J. Köbel, „Wapen Deß Heiligen Römischen Reichs<br />

Teutscher Nation“, bei Feyerabend in Frankfurt. - Verso weiterer Landsknecht aus<br />

„Wimpfen“.<br />

1110 ROTT/am Inn. - Tracht. „Tracht der 30er Jahre. Rothal Oberbaiern“.<br />

Ganzfigur nach viertellinks einer jungen Rottalerin in der typischen, violetten<br />

Sonntagstracht mit Kopftuch und Halsschmuck, in Händen einen großen<br />

Rosenkranz mit Filigran, links daneben Federzeichnungen der Rückenansicht<br />

und des Tragekorbes. Aquarell über Feder, sign. „Grete Weigel“, um 1935,<br />

35 x 29 cm. 150,—<br />

1111 ROTTACH-EGERN. „Der Lohbach bei Egern“. Blick auf den Gebirgsbach<br />

der wasserfallartig zu Tal stürzt, in der Bildmitte Holzsteg mit Alm und<br />

Holzhütte, vorne ein Jäger mit Hund. Lithographie mit Tonplatte von Kaspar<br />

Auer nach J. Dorner, 1819, 40,5 x 33,5 cm. 450,—<br />

Winkler 026,15. - Der Maler und Lithograph Kaspar Auer wurde 1795 in Nymphenburg geboren<br />

und starb bereits 1821 in München. - Seltenes, wohl erhaltenes Inkunabelblatt.<br />

1112 ROTTENBUCH/bei Schongau. „Raitenbuch“. Gesamtansicht. Kupferstich<br />

von Merian, 1644, 8 x 17,5 cm. 90,—<br />

1113 - Gesamtansicht mit dem Kloster, im Hintergrund Hohenpeißenberg. Altkol.<br />

Kupferstich von Bodenehr, um 1720, 15,5 x 24 cm. - Lentner 10312.<br />

150,—<br />

1114 - Klosteransicht. Kupferstich von Zimmermann aus „Monumenta<br />

Boica“, 1767, 18 x 25 cm. 260,—<br />

1115 SCHÄFTLARN. Klosteransicht. Kupferstich von Zimmermann aus<br />

„Monumenta Boica“, 1767, 19 x 26 cm. 300,—<br />

1116 - „Mineral= Bad Schaeftlarn“. Gesamtansicht. Lithographie, 1843,<br />

8 x 16,5 cm. 220,—<br />

Vgl. Lentner 10362. - Aus Vinzenz Müller, Heilquellen des Königreichs Bayern.<br />

1117 SCHEYERN. Kloster. Kupferstich von Merian, 1644, 12,5 x 18 cm.<br />

160,—<br />

1118 - Kloster und Ort von einem erhöhten Standpunkt aus. Kupferstich von<br />

Zimmermann aus „Monumenta Boica“, 1768, 18 x 27 cm. 420,—<br />

1119 SCHLEHDORF/Kochelsee. Kloster, Ort und See. Kupferstich von<br />

Zimmermann aus „Monumenta Boica“, 1767, 18 x 25 cm. 200,—<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!