03.11.2014 Aufrufe

credit-scoring-in-österreich

credit-scoring-in-österreich

credit-scoring-in-österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beurteilung der Kreditwürdigkeit<br />

Bei etablierten Unternehmen s<strong>in</strong>d viele „hard facts“ wie Bilanzen, langjährige<br />

Zahlungserfahrungen sowie Zeitreihen <strong>in</strong> den Kennwerten verfügbar.<br />

Bei neu gegründeten Unternehmen fehlen viele dieser Parameter. Laut<br />

KSV wird diesem Umstand durch maßgeschneiderte Scor<strong>in</strong>gmodelle begegnet.<br />

Je nach Datenlage kommen unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen<br />

Variablen zum E<strong>in</strong>satz. Bei fehlenden Parametern wird verstärkt<br />

auf die Unternehmerpersönlichkeit und somit auf die sogenannten<br />

weichen Fakten fokussiert (vgl. KSV 2013).<br />

Laut KSV stehen für (<strong>österreich</strong>ische) Unternehmen <strong>in</strong> der Kle<strong>in</strong>KreditEvidenz<br />

(KKE), u. a. die folgenden Beobachtungskriterien zur Wahl: Beurteilung<br />

der aktuellen f<strong>in</strong>anziellen Gesamtsituation; aktuelle Situation des Unternehmens<br />

(z. B. aktive Firma, <strong>in</strong> Gründung, ruhende Firma etc.); Zahlungsverhalten<br />

des Unternehmens; Inkassofälle sowie der aktuelle Stand<br />

der Betreibung; negative Informationen von Dritten (z. B. außergerichtliche<br />

und gerichtliche Forderungsbetreibungen, Konkursanträge etc.); Insolvenz<strong>in</strong>formationen<br />

(werden sofort nach Erfassung <strong>in</strong> Echtzeit gemeldet); Wortlaut<br />

bzw. Name des Unternehmens bzw. Inhabers; Firmensitz und Standort;<br />

Stammkapital, Nom<strong>in</strong>alkapital oder Haftbasis e<strong>in</strong>er Gesellschaft; Management,<br />

Geschäftsführer, Prokuristen und andere handelsrechtliche Funktionen;<br />

Besitzverhältnisse; direkte Beteiligungen (Mutter, Tochter) sowie<br />

<strong>in</strong>direkte und sonstige Beteiligungen und Verschmelzungen; Branchenzugehörigkeit<br />

zur Klassifizierung der Geschäftsaktivitäten (ÖNACE-Code);<br />

Grundbuch, Realbesitz sowie Kauf oder Verkauf von Liegenschaften; Umsatz<br />

und Anzahl der Beschäftigten (Kennzahlen zur Größenordnung); Warenlager<br />

(Kennzahl zur Kapitalb<strong>in</strong>dung); Verb<strong>in</strong>dlichkeiten (Kennzahl zur<br />

Verschuldung); Forderungen (Kennzahl zur Liquidität); Änderungen der<br />

Investitionen; Fuhrpark (Fahrzeuganzahl); Änderung der Import- und Exportdaten;<br />

Neuerfassung sowie ausgewählte Kennzahlen aus Bilanz und<br />

Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung; Bankverb<strong>in</strong>dungen und -verb<strong>in</strong>dlichkeiten.<br />

Beobachtungskriterien<br />

E<strong>in</strong> Vorteil der quantitativen Bonitätsanalyse liegt dar<strong>in</strong>, dass die Aussagen<br />

als gesichert gelten und direkt <strong>in</strong> Kreditentscheidungen e<strong>in</strong>bezogen<br />

werden können. Der größte Nachteil ist, dass dabei e<strong>in</strong>e Orientierung an<br />

Daten der Vergangenheit erfolgt (vgl. Strobl & Hahn 2010). Diesem Umstand<br />

wird durch die Berücksichtigung sogenannter weicher Faktoren Rechnung<br />

zu tragen versucht.<br />

Weiche Fakten<br />

Die qualitative Bonitätsanalyse befasst sich mit jenen wirtschaftlichen Strukturen,<br />

die nicht <strong>in</strong> quantitativ-statistischer Form vorliegen. Diese auch als<br />

weiche Fakten (soft facts) bekannten Variablen gelten als wichtige Voraussetzungen<br />

für das Gestalten wirtschaftlicher Aktivitäten, wobei es oft<br />

um Managementqualitäten der Geschäftsführung geht. E<strong>in</strong> Vorteil der qualitativen<br />

Kriterien liegt <strong>in</strong> ihrem Potential, Aussagen über das zukünftige<br />

Verhalten von UnternehmerInnen zu machen. Als Nachteil gilt, dass die<br />

Ergebnisse oft subjektiv und nicht <strong>in</strong> Zahlen messbar s<strong>in</strong>d (vgl. Strobl &<br />

ITA-Projektbericht Nr.: A66 | Wien, April 2014 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!