03.11.2014 Aufrufe

credit-scoring-in-österreich

credit-scoring-in-österreich

credit-scoring-in-österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beurteilung der Kreditwürdigkeit<br />

Ob mit quantitativ-statistischen Scor<strong>in</strong>g-Modellen tatsächlich e<strong>in</strong>e derartige<br />

Exaktheit und Objektivierung erreicht werden kann, ist jedoch fragwürdig.<br />

Letztlich erfolgt auch im Fall statistischer Verfahren e<strong>in</strong>e Übertragung von<br />

subjektiven Ansichten und Erfahrungswerten der verantwortlichen Programmierer<br />

und Entwickler, wobei sich diese zum Beispiel <strong>in</strong> der Gewichtungen<br />

e<strong>in</strong>zelner Variablen oder <strong>in</strong> der Festlegung entscheidender Parameter und<br />

Schwellenwerte äußert. Grundsätzlich sollte auch stets der mechanische<br />

Charakter derartiger Modelle bedacht werden. Eigentlich bestätigt bereits<br />

der oben signalisierte Bedarf an ständiger Validierung und Reparametrisierung,<br />

die tendenzielle Fehleranfälligkeit der verschiedenen Scor<strong>in</strong>g- und<br />

Rat<strong>in</strong>g-Verfahren. Auch die Tatsache, dass es e<strong>in</strong>e ganze Reihe an Verfahren<br />

gibt und nicht jedes Modell <strong>in</strong> jeder Situation auch adäquate Ergebnisse<br />

liefert, bedeutet, dass die Methode nicht per se ideal ist. Man könnte<br />

auch sagen, dass jede Weiterentwicklung und Spezifizierung der Scor<strong>in</strong>g-<br />

Modelle impliziert, dass die Güte und Aussagekraft zuvor noch ungenügend<br />

war.<br />

Statistik ist nicht<br />

objektiv<br />

Qualität und Aussagekraft e<strong>in</strong>es derartigen Rat<strong>in</strong>g- bzw. Scor<strong>in</strong>g-Verfahrens<br />

hängen auch ganz wesentlich von der Zuverlässigkeit der verwendeten<br />

Daten ab. Als besonders anschauliches Beispiel sei hier auf das Phänomen<br />

sogenannter Datenzwill<strong>in</strong>gen h<strong>in</strong>gewiesen. So gibt es <strong>in</strong> Österreich<br />

laut Wirtschaftsauskunfteien etwa 600 bis 2.000 derartiger Fälle mit gleichem<br />

Vor- und Nachnamen sowie identischem Geburtsdatum. Die genaue<br />

Zahl hängt letztlich von der jeweiligen Datenbank ab. Fakt ist jedoch, dass<br />

derartige Phänomene zu Verwechslungen führen können und die Gültigkeit<br />

von Bonitätsbewertungen grundsätzlich untergräbt.<br />

Weitere potentielle Fehlerquellen s<strong>in</strong>d alte und unvollständige Daten, Zahlen-<br />

und Namensdreher (Verwechslung von Zahlenstellen oder Vor- und<br />

Nachnamen), die oben bereits besprochene Repräsentativität <strong>in</strong> den Untergruppen<br />

sowie e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Verletzen statistischer Grundvoraussetzung<br />

und Prämissen (Skalenniveau, Normalverteilung der Variablen usw.)<br />

(vgl. Backhaus et al. 2003; vgl. Schulte-Mattler & Daun 2004).<br />

von Datenzwill<strong>in</strong>gen<br />

und Zahlendrehern<br />

Fehler treten also nicht erst bei der Analyse auf, sondern schleichen sich<br />

meist bereits bei der Erfassung, Speicherung und Zusammenführung der<br />

Daten e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e deutsche Studie von Korczak & Wilken (2009), <strong>in</strong> der die<br />

Datenqualität von Wirtschaftsauskunfteien über Selbstauskünfte von Testpersonen<br />

(n = 100) analysiert wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass rund<br />

45 % der Auskünfte fehlerhafte, unvollständige oder falsche E<strong>in</strong>tragungen<br />

aufweisen. Mit Bezug auf die SCHUFA wurden rund 26 % an falschen<br />

oder veralteten Speicherungen festgestellt. Bei der CEG Creditreform Consumer<br />

GmbH konnte <strong>in</strong> rund 5 % der Fälle sogenannte Zahlen- oder Buchstabendreher<br />

bei Geburtsdaten und Adressen, sowie falsch gespeicherte<br />

Unternehmensbeteiligungen gefunden werden (vgl. Korczak & Wilken 2009).<br />

Auch <strong>in</strong> der Leitfadenreihe zum Kreditrisiko der OeNB & FMA wird klar<br />

ausgeführt, dass sich Fehler (<strong>in</strong>sbesondere bei dezentraler Datenerhebung)<br />

nicht vermeiden lassen (vgl. Thonabauer et al. 2004a: 72).<br />

ITA-Projektbericht Nr.: A66 | Wien, April 2014 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!