03.11.2014 Aufrufe

auslese - Ausgabe 2|2012 - Weinbruderschaft Franken

auslese - Ausgabe 2|2012 - Weinbruderschaft Franken

auslese - Ausgabe 2|2012 - Weinbruderschaft Franken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Magazin der <strong>Weinbruderschaft</strong> <strong>Franken</strong> e.V.<br />

<strong>auslese</strong><br />

Editorial<br />

Sehr geehrte Freundinnen<br />

und Freunde der Weinkultur,<br />

liebe Mitglieder der<br />

<strong>Weinbruderschaft</strong>,<br />

die fünfte <strong>Ausgabe</strong> der Mitgliederzeitung<br />

„<strong>auslese</strong>“ liegt Ihnen vor.<br />

Die Präsentation von Veranstaltungen,<br />

aber auch von wichtigen Informationen<br />

und Hintergrundberichten rund<br />

um den Wein und die Weinkultur ist in<br />

dieser Form immer ansprechend und<br />

bereitet hohen Genuss beim Lesen.<br />

Dafür möchten wir uns bei unserem<br />

Chronik- und Medienmeister Paul-Thomas<br />

Hinkel herzlich bedanken!<br />

Das Jahr neigt sich dem Ende zu<br />

und wieder haben wir mit vielfältigen<br />

Veranstaltungen unseren Auftrag zur<br />

Förderung der Weinkultur umgesetzt:<br />

Der Weinkulturpreis 2012 wurde<br />

dem Arbeitskreis „<strong>Franken</strong> – Wein.<br />

Schöner.Land!“ verliehen. Der Bruderrat<br />

würdigte damit das freiwillige<br />

Engagement, das die Institutionen<br />

„rund um den Wein“ zeigen und in<br />

den Dienst der Fränkischen Weinkultur<br />

stellen. Die dazugehörige Plastik der<br />

Traubenträger wurde am 16. Juli im<br />

Rahmen einer Sitzung der 14 Mitglieder<br />

unter der Moderation von Artur<br />

Steinmann übergeben. Beim Festabend<br />

wurde noch einmal im Kreise<br />

der <strong>Weinbruderschaft</strong> eine kleine<br />

Verleihung vorgenommen. Wir wünschen<br />

dem Arbeitskreis weiterhin viel<br />

Engagement und Erfolg bei der Pflege<br />

der Weinkultur.<br />

Die Segnung der Trauben fand in<br />

Fahr statt, dem Heimatort der amtierenden<br />

Fränkischen Weinkönigin Melanie<br />

Dietrich. Hier ist unserem Weinbruder<br />

Wolfram König Dank zu sagen, der<br />

die Organisation in vorbildlicher Weise<br />

übernommen hat.<br />

Im Rahmen der Diskussion um die<br />

Aufnahme der Frauen in die <strong>Weinbruderschaft</strong><br />

wurde ein Symposion<br />

durchgeführt, bei dem Argumente für<br />

die Aufnahme von Frauen beziehungsweise<br />

für den bisherigen Status ausgetauscht<br />

wurden. Damit können sich<br />

die Weinbrüder eine Meinung bilden,<br />

über die in der nächsten Mitgliederversammlung<br />

abgestimmt wird.<br />

Der große Festabend stand unter<br />

dem Motto „<strong>Franken</strong>wein von femininer<br />

Hand“. Unser Kellermeister<br />

Hermann Mengler hat kompetent und<br />

launig fränkische Weine, an deren<br />

Erzeugung auch Frauen einen nicht<br />

geringen Anteil haben, präsentiert.<br />

Die Fränkische Weinkönigin Melanie<br />

Dietrich hat die Laudatio zur Verleihung<br />

der Ehrenmedaille an unseren<br />

stellvertretenden Kellermeister Franz<br />

Sauer gehalten. Es war ein Novum<br />

in der 30-jährigen Geschichte der<br />

<strong>Weinbruderschaft</strong> und wir dürfen uns<br />

für diese besondere Geste herzlich<br />

bedanken.<br />

Gratulieren dürfen wir dem Weingut<br />

Höfling aus Eußenheim zum Winzerehrenpreis,<br />

den es mit ihrem 2009er<br />

Gössenheimer Homburg, Weißburgunder<br />

Spätlese trocken erringen konnte.<br />

Dieser Wein wurde zum Hauptgang<br />

gereicht und hat großes Lob geerntet.<br />

Hier sei unserem Kellermeister Hermann<br />

Mengler Dank gesagt, hat er<br />

doch vorgeschlagen, in diesem Jahr<br />

„gereifte“ Weine auszuloben, nämlich<br />

Weißburgunder der Jahrgänge 2009<br />

und 2010. Die <strong>Weinbruderschaft</strong> möchte<br />

damit die Initiative des Fränkischen<br />

Weinbauverbandes unterstützen und<br />

Weine älterer Jahrgänge in den Fokus<br />

rücken und auf diesem Weg Weinkultur<br />

pflegen. Auch die Bewertung<br />

der angestellten Weine für unseren<br />

Ehrenpreis bedarf einer Organisation,<br />

die unter der Federführung unseres<br />

Kellermeisters hervorragend gemeistert<br />

wurde.<br />

Eine besondere Veranstaltung im Rahmen<br />

der Weinkultur hat Kellermeister<br />

Hermann Mengler organisiert und<br />

er hat sie sehr informativ moderiert.<br />

Kultige Weine standen auf dem Programm<br />

und es war eine Bereicherung<br />

für alle Teilnehmer, die auf diese Weise<br />

ungewöhnliche und außergewöhnliche<br />

Tropfen kennenlernen durften.<br />

Der vorweihnachtliche Abend wurde<br />

von Weinbruder Wolfgang Apel organisiert<br />

und mit einem Klavierkonzert<br />

von Elena Strorojouk stimmungsvoll<br />

gestaltet. Ein würdiger Abschluss des<br />

Jahres in einem stilvollen Rahmen)<br />

Einigen Weinbrüdern aus der Vorstandschaft,<br />

dem Bruderrat, Kulturbeirat<br />

sowie der Mitgliederschaft möchte<br />

ich – über die bereits Genannten hinaus<br />

– herzlich für Ihren Einsatz Dank<br />

sagen. Mein Stellvertreter Rolf Schindler<br />

ist stets zur Stelle, wenn er in der<br />

Leitung der Bruderschaft gebraucht<br />

wird. Schreibmeister Wolfgang Pfister<br />

hat umfangreiche Korrespondenzen<br />

geführt, Einladungen versandt und die<br />

entsprechenden Protokolle angefertigt.<br />

Schatzmeister Frieder Sünderhauf hat<br />

mit der Erfahrung langjähriger Vereinsarbeit<br />

und mit enormer Schaffenskraft<br />

viele Aufgaben geschultert – von der<br />

Kassenführung, über die Rechnungsstellung,<br />

die Erstellung von Teilnehmerlisten<br />

bis hin zur Vorbereitung und<br />

Organisation des Festabends. Auch<br />

Zeugmeister Klaus Stollberger hat immer<br />

wieder mit Rat und Tat geholfen.<br />

Allen Mitgliedern, Winzern, Weinbaubetrieben,<br />

Verantwortlichen in der<br />

Vorstandschaft und im Bruderrat, die<br />

im abgelaufenen Veranstaltungsjahr<br />

wieder ihren Beitrag zu einem attraktiven<br />

Jahresprogramm geleistet haben,<br />

danke ich herzlich.<br />

Zum Jahresausklang wünsche ich den<br />

Winzern, dass der Jahrgang 2012 in<br />

die Geschichte als besonders „gelungenes“<br />

Weinjahr eingeht.<br />

Ihnen allen ein frohes Fest und ein gesundes<br />

und glückliches Jahr 2013, das<br />

wünsche ich mit unserem Wahlspruch<br />

„VITIS IANUA VITAE“.<br />

Ihr<br />

Edgar Schäffer<br />

Bruderschaftsmeister<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!