03.11.2014 Aufrufe

auslese - Ausgabe 2|2012 - Weinbruderschaft Franken

auslese - Ausgabe 2|2012 - Weinbruderschaft Franken

auslese - Ausgabe 2|2012 - Weinbruderschaft Franken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Magazin der <strong>Weinbruderschaft</strong> <strong>Franken</strong> e.V.<br />

<strong>auslese</strong><br />

die Taufe Jesu im Jordan darstellt.<br />

Die reich verzierte Kanzel ist eine<br />

der schönsten an der Mainschleife.<br />

Mutter Anna mit Kind stammt aus der<br />

Riemenschneider-Schule.<br />

Zusammen mit vielen Ortsbürgern<br />

wurden wir von Pfarrer Herrmann-<br />

Josef Schöning in einem bewegenden<br />

Gottesdienst auf die Segnung der<br />

Trauben eingestimmt. Pfarrer Schöning<br />

berief sich in seiner Ansprache<br />

auf eine Stelle im Johannes-Evangelium:<br />

„Ich bin der Weinstock, Ihr<br />

seid die Reben.“ Dabei sah er das<br />

Wachstum im Weinberg als Symbol<br />

für das eigene Leben, das ebenfalls<br />

vom Wachsen, Ernten und Vergehen<br />

geprägt ist. Der Kirchenchor<br />

der Gemeinde gab dem Geschehen<br />

einen beeindruckenden, würdevollen<br />

Rahmen.<br />

Auf dem Kirchenvorplatz erwartete<br />

uns anschließend der Musikverein<br />

von Fahr, der mit einer schwungvollen<br />

Darbietung auf den weiteren Verlauf<br />

des Abends einstimmte. Dabei wurden<br />

die gesegneten Trauben zum Probieren<br />

gereicht, wobei allen Teilnehmern<br />

klar wurde, dass die außerordentlich<br />

wohlschmeckenden Trauben, falls das<br />

Wetter weiter mitspielt, einen hervorragenden<br />

Wein versprechen. Abgeschlossen<br />

wurde die Musikeinlage mit<br />

dem gemeinsam gesungenen <strong>Franken</strong>lied.<br />

Lobend sei nebenbei erwähnt,<br />

dass die Musiker am folgenden frühen<br />

Morgen um 4 Uhr zusammen mit den<br />

Wallfahrern von Fahr nach Vierzehnheiligen<br />

aufbrechen mussten.<br />

Im Anschluss folgte ein gemütliches<br />

Zusammensein mit Fahrer Bürgern<br />

und Winzern in den Vereinsräumen<br />

des Sportvereins FC Fahr.<br />

In einer interessanten Weinprobe<br />

präsentierten uns einige Winzer eine<br />

umfangreiche Palette von Weinen und<br />

ein Destillat aus der Region:<br />

2011 Cuvée „Fahrer Winzer“<br />

trocken<br />

Weinbauverein Fahr<br />

2011 Rotling QbA feinherb,<br />

Volkacher Ratsherr,<br />

Weinbau Gehring<br />

2011 Silvaner Kabinett trocken,<br />

Volkacher Ratsherr<br />

Familienweingut Heike und<br />

Thomas Braun<br />

2011 Kerner Spätlese,<br />

Fahrer Ratsherr<br />

Weinbau und Gastwirtschaft<br />

Kilian Krapf<br />

2009 Spätburgunder<br />

Spätlese trocken,<br />

Volkacher Ratsherr<br />

Weingut Reinhard Kirch<br />

2011 Rieslaner Auslese,<br />

Volkacher Ratsherr<br />

Weingut Monika und Matthias Kirch<br />

Digestif<br />

Williams-Christ Birnen Destillat<br />

Edelobstdestille Martha Gehring<br />

Diese wurden von einer köstlichen<br />

Brotzeit, vom örtlichen Metzger als<br />

üppiges Buffet dargereicht, begleitet.<br />

Im Verlauf der Probe informierte<br />

Frau Martha Gehring (Weindozentin),<br />

dass die Gemeinde Fahr neben 100<br />

ha Weinanbaufläche auch über 105 ha<br />

Obstanbau verfügt. Dadurch wird das<br />

relativ kleine Weinbaugebiet bereichert<br />

und erzeugt neben einem guten Wein<br />

auch hervorragende Destillate.<br />

Zum Abschluss des gelungenen<br />

Abends bedankte sich unser Bruderschaftsmeister<br />

Edgar Schäffer bei allen<br />

Mitwirkenden für die Gastfreundschaft<br />

und die Gestaltung des Abends. Ein<br />

besonderer Dank gilt der Familie Heike<br />

und Thomas Braun vom Weingut<br />

Braun, die diese Weinprobe federführend<br />

gestaltete.<br />

Ein weiteres herzliches Dankeschön<br />

galt WB Wolfram König für die vorbildliche<br />

Vorbereitung und Organisation.<br />

Er führte damit den durch WB Professor<br />

Otto Meyer wiederbelebten Brauch<br />

der Segnung der ersten Trauben ein<br />

weiteres Mal fort nach dem Motto aus<br />

dem Segnungslied:<br />

„Segne, Herr, die ersten Trauben“<br />

und in Folge Vers 4 :<br />

„Auf die Trauben schau voll Güte,<br />

die zum Segen bringen wir.<br />

Und beim Weingenuss behüte<br />

uns vor allem Missbrauch hier.<br />

Immer sei‘n wir eingedenk:<br />

Trauben sind doch Dein Geschenk!“<br />

Friedhelm Alt<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!