04.11.2014 Aufrufe

Download - Gneisenau Gesellschaft

Download - Gneisenau Gesellschaft

Download - Gneisenau Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innere Führung Braucht Führung<br />

Gerade die Vorgesetzten in den Verbänden und Einheiten,<br />

die Kommandeure, Chefs und Spieße müssen dafür Sorge<br />

tragen, dass sie mit Überblick, Geduld und Einfühlungsvermögen<br />

insbesondere ihren jüngeren Unteroffizieren<br />

und Offizieren Hilfestellung geben. Der Austausch praktischer<br />

und auch theoretischer Diensterfahrung und die<br />

Abstellung erkannter Mängel trägt wesentlich dazu bei,<br />

Führungsverhalten zu festigen und zu optimieren. Es versteht<br />

sich von selbst, dass ein solcher Prozess nur dann<br />

glaubwürdig verlaufen kann, wenn die uneingeschränkte<br />

Bereitschaft besteht, Härten und Entbehrungen nicht nur<br />

zu delegieren, sondern zu teilen. Hinsichtlich der Grundlagenvermittlung,<br />

die zu erfolgreicher Menschenführung<br />

beiträgt, verdient das Lehrgangsangebot des Zentrums Innere<br />

Führung besondere Erwähnung. Die Pflichtlehrgänge<br />

für Kommandeure, Einheitsführer und Spieße und die<br />

Lehrgänge zur Einsatzvorbereitung vermitteln Fachwissen<br />

und Kompetenzen, ohne die eine „Lizenz zur Menschenführung“<br />

nur unvollständig wäre!<br />

Politische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit versus<br />

„freundliches Desinteresse“<br />

Ein weiteres Feld, das die aktive Gestaltung durch die<br />

Vorgesetzten besonders verlangt, ist die politische Bildung.<br />

Auch sie hat angesichts der Einsätze ein stärkeres<br />

Gewicht gewonnen. Die Soldatinnen und Soldaten stellen<br />

anspruchsvolle Fragen nach der Legitimation. Sie müssen<br />

über die politischen Hintergründe, sicherheitspolitischen<br />

Interessen sowie die daraus hervorgehende Notwendigkeit<br />

ihrer jeweiligen Einsätze rechtzeitig und angemessen<br />

informiert werden. Vor, während und nach dem Einsatz<br />

sollen die Vorgesetzten aller Ebenen durch politische Bildung<br />

dazu beitragen, dass die ihnen anvertrauten Soldatinnen<br />

und Soldaten die notwendigen Kenntnisse über<br />

den aktuellen Einsatz, das Einsatzland und die jeweiligen<br />

besonderen Bedingungen erwerben.<br />

Diesem umfassenden Anspruch wurde mit der Neufassung<br />

der Zentralen Dienstvorschrift 12/1 „Politische<br />

Bildung“ im November 2007 konzeptionell Rechnung<br />

getragen. Auch hier kommt es darauf an, diese Vorgaben<br />

sorgfältig und ideenreich umzusetzen. Wissen und Einstellungen<br />

im Zusammenhang mit der Begründung und<br />

Erklärung der Einsätze und ihrer erheblichen Anforderungen<br />

haben über die handwerklichen Fähigkeiten hinaus<br />

einen entscheidenden Stellenwert. Politische Bildung ist<br />

eine weitere Kernaufgabe aller Vorgesetzten und darüber<br />

hinaus gesetzliche Verpflichtung der Disziplinarvorgesetzten.<br />

Sie ist bei jeder sich bietenden Gelegenheit – auch<br />

im Einsatz – durchzuführen. Sachkenntnis, ein fundierter<br />

eigener Standpunkt und die Bereitschaft zum offenen Gespräch<br />

sind zwingende Voraussetzung, damit Soldatinnen<br />

und Soldaten die obigen Vorgaben als kluge politische Bildung<br />

„hautnah“ erfahren. Was aber nicht heißt, dass es<br />

ein Abrücken von Gehorsamspflicht und Loyalität geben<br />

könne.<br />

Ich kann gut nachvollziehen, dass es manchem Vorgesetzten<br />

schwer fällt, gemeinsam mit seinen Soldatinnen<br />

und Soldaten diese anspruchsvollen Themenfelder der<br />

politischen Bildung zu behandeln. Häufig ist der Wissensvorsprung<br />

begrenzt und die Erfahrungen mit Kultur,<br />

Geschichte, gesellschaftlichen und weiteren Rahmenbedingungen<br />

wenig ausgeprägt. Solche nachvollziehbaren<br />

Lücken dürfen aber keinesfalls zu einer Vermeidungshaltung<br />

führen. Viel erfolgreichversprechender ist es, offene<br />

Fragen im Dialog zu ergründen und gemeinsam Antworten<br />

zu suchen und zu finden. Auf diesem Weg gewähren<br />

die dienstlich bereitgestellten Informationen und Hilfen<br />

wertvolle Unterstützung. Beispielhaft sei das Aktionsprogramm<br />

Politische Bildung „Dimension Kulturen“, die<br />

Angebote des Netzwerkes Politische Bildung und des Zentrums<br />

Innere Führung erwähnt.<br />

Zusammengefasst folgt daraus, dass militärische Führer<br />

und andere Vorgesetzte ihren Unterstellten gegebenenfalls<br />

vermitteln müssen, warum sie in den Auslandseinsatz entsandt<br />

werden, der für sie oftmals Entbehrungen und ein<br />

erhöhtes Risiko bedeutet. Die Soldatinnen und Soldaten<br />

wollen dabei die Hintergründe ihres Einsatzes nicht nur<br />

kennen, sondern auch verstehen.<br />

Derzeit wird ein neues Aktionsprogramm zur politischen<br />

Bildung entwickelt, das sich mit diesen Fragestellungen<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!