05.11.2014 Aufrufe

Biogarten

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wildbienen-Haus<br />

Werden Sie<br />

« Bienenhalter »!<br />

Nisthilfen für Wildbienen bieten<br />

gute Möglichkeiten, im Garten<br />

oder auf dem Balkon eigene<br />

Bienen zu halten und zu<br />

beobachten! Zwar werden keine<br />

Bienenvölker einziehen und auch Honig wird es keinen zu ernten<br />

geben. Stattdessen werden die solitär lebenden Wildbienen die<br />

Nisthilfe besiedeln. Sie sind sehr fleissige Bestäuber von Nutzpflanzen<br />

wie Apfelbäumen, Erd- und Himbeeren! Wildbienen stechen nicht.<br />

Babyhort für Wildbienen<br />

Im Wildbienen-Haus aus einheimischem Holz sind die Wildbienen<br />

vor Witterungseinflüssen gut geschützt. Es enthält Dutzende kleiner<br />

Kartonröhrchen, die von den Wildbienen zur Eiablage benutzt werden.<br />

Idealerweise wird das Wildbienen-Haus an einer Wand oder an einem<br />

Holzzaun angebracht. Es sind jedoch auch der Dachvorsprung des<br />

Gartenhauses oder der Fenstersims gut geeignet. Wichtig ist, dass<br />

die Nisthilfen horizontal, mindestens kniehoch über dem Boden, an<br />

einer warmen, sonnigen, nach Süden weisenden Stelle angebracht<br />

werden. Der Wind sollte das Wildbienen-Haus nicht bewegen können.<br />

Obstbäume oder Sträucher sind als Standorte ungeeignet, da die<br />

Wildbienen keinen sich bewegenden Schatten mögen.<br />

Das Wildbienen-Haus misst ca. 15 x 15 x 15 cm und wird in einer<br />

Betreuten Werkstätte angefertigt.<br />

1059G pro Stück Fr. 46.80<br />

1060G Wildbienen-Haus Ersatzröhrli Fr. 19.50<br />

(Packung à 80 Stk.)<br />

102<br />

Hummel-Nistkasten<br />

Mehr oder weniger alle in<br />

Mitteleuropa vorkommenden<br />

Hummelarten sind in ihrer<br />

Existenz gefährdet. Wegen<br />

ihrer Seltenheit, aber auch wegen<br />

ihres Nutzens im Obst- und<br />

Gemüsebau und der Bedeutung<br />

für unsere Kulturpflanzen, sind<br />

Hummeln schützenswert. Sie sind sehr fleissig und fliegen auch bei tiefen<br />

Temperaturen. Hummeln tragen pro Tracht viermal soviel Pollen ein wie<br />

Honig- und Waldbienen; und erst noch viel schneller.<br />

Mit der Bereitstellung eines Hummel-Nistkastens, und mit dem<br />

Anbau von artspezifischen Pflanzen wie beispielsweise Weiden, Obst,<br />

Wicken, Krokus, Mohn und vielen blühenden Kräutern, können Sie<br />

direkt Schutzmassnahmen ergreifen.<br />

Der oberirdische Hummel-Nistkasten aus langlebigem Holzbeton<br />

kann in Privatgärten, Parks etc. aufgestellt werden. Er eignet sich<br />

bestens zum Beobachten der Entwicklungsphasen des Hummel -<br />

volkes (Deckel sollte am Anfang nicht zu oft geöffnet werden).<br />

Der Kasten wird meist von einer Hummelkönigin im Frühling gefunden,<br />

die daraufhin ihr Nest zu bauen beginnt. Der Lieferung ist eine Anleitung<br />

über die Haltung und Pflege beigelegt.<br />

Jährlich sollten die Polsterwolle und die Einstreu ausgewechselt<br />

werden. Dieses Material ist im Auswechselset enthalten.<br />

Masse: Höhe: 38 cm, Breite: 38 cm, Tiefe: 54,5 cm<br />

Gewicht: 18,5 kg<br />

487G pro Stück Fr. 165.—<br />

488G Auswechselset, pro Set Fr. 19.50<br />

Insekten-Nistwand<br />

Mit der Insekten-Nistwand bieten Sie nützlichen<br />

Insekten ein Zuhause!<br />

Verschiedene Nützlinge wie die solitär lebenden Wildbienen, Grab-,<br />

Falt- und Wegwespen sind sehr fleissige Bestäuber von Nutzpflanzen<br />

und Obstbäumen. Einige machen sich auch in der Insektenvertilgung<br />

nützlich.<br />

Da in der heutigen Landschaftstruktur Nistplätze oft fehlen, bietet die<br />

Insekten-Nistwand einen geeigneten Unterschlupf für den Nachwuchs<br />

dieser Insekten.<br />

Um zur Vermehrung ihre Eier abzulegen, sind sie auf vorhandene<br />

Bohrgänge angewiesen. In diesen Gängen bauen die Weibchen meist<br />

mehrere Brutzellen, die durch Lehm oder Blattstücke abgetrennt<br />

werden. Die Zellen werden mit Pollen und Nektar gefüllt, von denen<br />

sich dann das heranwachsende Jungtier ernährt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!