05.11.2014 Aufrufe

Biogarten

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflanzenschutz allgemein<br />

Adalia Marienkäferlarven<br />

Adalia Marienkäfer<br />

Gegen Blattläuse<br />

Schädling: Blattläuse gehören zu den bekanntesten Schädlingen<br />

und können durch ihren Befall grossen Schaden anrichten. Das<br />

Wachstum der befallenen Pflanze wird gestört, bei starkem Befall<br />

kann sie gar eingehen.<br />

Lösung: Die Larven des einheimischen Zweipunkt-Marienkäfers<br />

Adalia bipunctata sind fleissige Blattlausjäger. Die Marienkäferlarven<br />

werden im Freien (z. B. auf Rosen oder jungen Obstbäumen), in<br />

Kleingewächshäusern, Wintergärten oder auf Zimmerpflanzen freigelassen<br />

und suchen systematisch die Pflanzen nach Blattläusen ab.<br />

Die Larven werden von der Andermatt Biocontrol AG in Grossdietwil<br />

gezüchtet.<br />

Wann werden die Marienkäferlarven « flügge »?<br />

Der Futtervorrat in der Dose ermöglicht den Larven das Erreichen des<br />

dritten Larvenstadiums. Sie sind dann etwa 5 mm gross.<br />

In diesem Stadium sind die Tiere in die Freiheit zu entlassen, denn<br />

erst jetzt können sie sich gegen die Ameisen zur Wehr setzen, die die<br />

Blattlauskolonien pflegen und schützen. Eine Ameisenbarriere<br />

(Seite 58) empfiehlt sich jedoch auch zu diesem Zeitpunkt noch.<br />

Die Larven ernähren sich nun während etwa drei Wochen von den<br />

Blattläusen, wobei im letzten Larvenstadium bis zu 100 Läuse<br />

pro Tag verzehrt werden. Bei genügend grossem Futterangebot<br />

sind die Larven ortstreu. Je nach Temperatur erfolgt die Verpuppung<br />

nach 1–3 Wochen. Nach weiteren 1–2 Wochen schlüpfen die Käfer.<br />

Adalia Marienkäferlarven bekommen Verstärkung<br />

Oft sind Adalia Marienkäferlarven nur die « Vorhut ». Werden nämlich<br />

nicht immer alle Blattläuse systematisch totgespritzt, können<br />

sich auch andere Nützlinge wie z. B. Schwebfliegen (Bild unten),<br />

Florfliegen oder Ohrwürmer vermehren und den Blattläusen zu Leibe<br />

rücken. Viele Blattlausjäger sind als ausgewachsene Insekten auf<br />

die Blüten einheimischer Wildpflanzen angewiesen (Pollen, Nektar).<br />

Besonders beliebt sind dabei die Doldenblütler wie z. B. Kerbel,<br />

Bärenklau, Wilde Karotte etc.<br />

Einsatzzeitpunkt: ab April im Freiland<br />

Lieferfrist: 1–14 Tage<br />

10G Pac kung à 30 Ma rien käf er lar ven Fr. 29.20<br />

1199G Packung à 100 Ma rien käf er lar ven Fr. 64.50<br />

Gegen Blattläuse<br />

Adalia Marienkäfer (Adalia bipunctata) fressen wie die Larven<br />

Blattläuse. Als gute Flieger suchen sie auch kleinere, verstreut liegende<br />

Blattlaus kolonien auf. Sofern sie genügend Futter finden, verhalten sie<br />

sich erstaunlich ortstreu. An Stellen mit vielen Blattläusen legen die<br />

Marienkäferweibchen zudem 100–150 Eier, so dass auch die schlüpfenden<br />

Larven mit ihrem Heisshunger wieder zur Blattlausbekämpfung<br />

beitragen. Sind nach getaner Arbeit in der Umgebung keine weiteren<br />

Blattlaus kolonien auffindbar, können die ausgewachsenen Käfer zu dem<br />

auch Pollen und Nektar von einheimischen Blumen zu sich nehmen. So<br />

können sie in jedem naturnahen Garten « lausarme » Zeiten überbrücken<br />

und danach wieder auf neu entstandene Blattlauskolonien wechseln.<br />

Kundenmeldungen bestätigen, dass sich die Adalia Marien käfer hier<br />

langfristig ansiedeln.<br />

Einsatz bei Bäumen und Sträuchern:<br />

Beim Feststellen eines Blattlausbefalls werden pro befallenen Zweig<br />

ein bis zwei Marienkäfer freigelassen.<br />

Einsatzzeitpunkt: ab April im Freiland<br />

Foto: Ursula Meisser<br />

Anwendung: Die Larven können entweder samt Trägermaterial<br />

auf die Blätter gestreut oder mit einem Pinsel in der Nähe von<br />

Blattlauskolonien einzeln auf die Blätter gesetzt werden (mindestens<br />

2 Larven pro Blattlauskolonie).<br />

Info<br />

Bitte beachten Sie, dass bei der Ankunft der Adalia<br />

Marienkäferlarven bereits Blattläuse vorhanden<br />

sein müssen.<br />

Lieferfrist: 1–14 Tage<br />

12G Packung à 25 Marienkäfer Fr. 36.50<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!