06.11.2014 Aufrufe

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 4 (4 + 2 = 6 Punkte)<br />

a) Markieren Sie die richtige alternative Darstellung (gerundet) der folgenden komplexen<br />

Zahlen. (Sie brauchen Ihre Angabe nicht zu begründen)<br />

3 · e 2 3 πj =<br />

2.598 + 1.5j<br />

−2.598 + 1.5j<br />

2.598 − 1.5j<br />

1.5 + 2.598j<br />

−1.5 + 2.598j<br />

1.5 − 2.598j<br />

√<br />

2 · e<br />

− π 4 j =<br />

1 + j<br />

1 − j<br />

1.4142 + 1.4142j<br />

1.4142 − 1.4142j<br />

2 + 2j<br />

2 − 2j<br />

−1 + 2j =<br />

−2 + 2j =<br />

1.105 · e −1.182j<br />

2.828 · e 3 2 πj<br />

2.236 · e −1.182j<br />

2.828 · e 2.356j<br />

4.031 · e 1.182j<br />

2.828 · e 1.5j<br />

1.105 · e 1.182j<br />

4 · e 3 2 πj<br />

2.236 · e 2.034j<br />

4 · e 2.356j<br />

4.031 · e 2.034j 4 · e 1.5j<br />

b) Markieren Sie in der Skizze die ungefähre Lage eines a ∈ C mit a 3 = z und von<br />

b ∈ C mit b = z 3 zu dem eingezeichneten Punkt z.<br />

z •<br />

j<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!