07.11.2014 Aufrufe

Download (124 Seiten) - ZKS-Verlag

Download (124 Seiten) - ZKS-Verlag

Download (124 Seiten) - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Danksagung:<br />

Allen voran gilt mein Dank Marianne Roessler und Wolfgang Gaiswinkler für die<br />

Verwirklichung des Pilotprojektes in der MAGELF, das mir ermöglichte eine<br />

Fülle an empirischen Daten zu gewinnen. Meine besondere Wertschätzung gilt<br />

ihnen auch als meine BeraterInnen und MentorInnen im Einsatz<br />

lösungsorientierter Methoden in der Sozialarbeit. Ihr Wissen, ihr unermüdlicher<br />

Einsatz und ihr Interesse für Weiterentwicklungen des lösungsorientierten<br />

Ansatzes im sozialarbeiterischen Kontext beeindrucken mich sehr und<br />

inspirieren mich laufend. Sie waren es auch, die mich mit Signs of Safety in<br />

Kontakt brachten und mir die politische Bedeutung dieses Ansatzes im Sinne<br />

des emanzipatorischen Empowerment und der NutzerInnenbeteiligung<br />

vermittelten. Sie haben mir dazu verholfen ein Stück Wirkungsforschung zu<br />

betreiben und Wirkung zu erzeugen.<br />

Sabine Mayer, stellvertretende Leiterin des Dezernats II und Leiterin der<br />

Fachentwicklung der MAGELF möchte ich ebenfalls sehr herzlich danken, denn<br />

ohne sie hätte dieses Pilotprojekt nicht zustande kommen können. Ihr Interesse<br />

an innovativen Methoden und ihr Wissen um die Anforderungen, die an<br />

SozialarbeiterInnen in den Regionalstellen bei ihrer täglichen Arbeit gestellt<br />

werden, war immens wichtig und hat wesentlich dazu beigetragen, dass das<br />

Projekt bei den SozialarbeiterInnen so breiten Anklang gefunden hat. Die hohe<br />

Zahl an Anmeldungen für die Schulungen ist nicht zuletzt auch darauf zurück zu<br />

führen, dass sie das Interesse an dem methodischen Ansatz des Signs of<br />

Safety so gut wecken konnte.<br />

Meinen StudienkollegInnen und den Lehrbeauftragten an der FH Campus Wien,<br />

allen voran meiner Erstbegutachterin Elisabeth Raab-Steiner, möchte ich für<br />

das Interesse an meinem Thema und die wertschätzende Unterstützung in der<br />

Umsetzung danken.<br />

Ganz herzlich danke ich meinen KollegInnen innerhalb der MAGELF für ihr<br />

Interesse, ihren Mut und ihre Bereitschaft ihre Erfahrungen mit den Signs of<br />

Safety Tools zur Verfügung zu stellen. Ohne sie gäbe es in dieser Arbeit nichts<br />

Empirisches zu berichten.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!