03.11.2012 Aufrufe

Wirkstoff-Substrat- Charakterisierung und Protein-Lokalisierung ...

Wirkstoff-Substrat- Charakterisierung und Protein-Lokalisierung ...

Wirkstoff-Substrat- Charakterisierung und Protein-Lokalisierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

partikeln treten enorm hohe elektrische Feldstärken auf, die als hot spots bezeichnet<br />

werden. In den letzten Jahren sind erfolgreich Methoden entwickelt worden, um<br />

periodische Nanostrukturen mit kontrollierbarer Plasmonenkopplung durch Nanoli-<br />

thographie herzustellen. (21)<br />

In der Literatur wird von SERS-Verstärkungen in aggregierten Silberkolloiden bis<br />

10 15 für hot spots berichtet <strong>und</strong> es konnte gezeigt werden, dass sich mit der SERS-<br />

(27), (28)<br />

Technik sogar einzelne Moleküle nachweisen lassen.<br />

Chemische Verstärkung<br />

Weitere Verstärkungseffekte, die mit dem elektromagnetischen Ansatz nicht erklärt<br />

werden können, müssen nach Gl. 1 in einer veränderten Polarisierbarkeit des Raman-<br />

aktiven Moleküls gründen. Zusammenfassend werden sie Chemischer Effekt genannt.<br />

Sein Beitrag zur SERS-Verstärkung ist mit ∼ 10 2 eher gering. Mehrere Model-<br />

le für verschiedene Mechanismen wie Adsorbat-lokalisierte Resonanzeffekte oder<br />

Ladungstransfer-Resonanzen (englisch: charge transfer, CT) vom Metall zum Ad-<br />

sorbat werden diskutiert. (29)–(31)<br />

SERS-Auswahlregeln<br />

Ist ein Molekül an ein SERS-<strong>Substrat</strong> adsorbiert, so erhält man in der Regel keine<br />

gleichmäßige Verstärkung der Raman-Banden im Spektrum des freien Moleküls.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der Geometrie der Adsorption an der Metalloberfläche gelten für die<br />

oberflächenverstärkte Raman-Streuung andere Auswahlregeln <strong>und</strong> es werden im<br />

Vergleich zum Raman-Spektrum veränderte Intensitätverhältnisse einzelner Banden<br />

im SERS-Spektrum beobachtet.<br />

Im lokalen kartesischen Koordinatensystem, mit der z-Achse parallel zur Normalen<br />

der Metalloberfläche, ergibt sich der effektive Raman-Tensor αeff für ein auf einem<br />

sphärischen Partikel adsorbiertes Molekül zu: (32)<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!