03.11.2012 Aufrufe

Wirkstoff-Substrat- Charakterisierung und Protein-Lokalisierung ...

Wirkstoff-Substrat- Charakterisierung und Protein-Lokalisierung ...

Wirkstoff-Substrat- Charakterisierung und Protein-Lokalisierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Das Zeta-Potential wird in mV angegeben <strong>und</strong> beschreibt die elektrische Poten-<br />

tialdifferenz an der Grenzfläche zwischen fester <strong>und</strong> flüssiger Phase. Beide Seiten<br />

dieser Grenzschicht sind mit Ladungen entgegengesetzter Vorzeichen geladen. Je<br />

nach Zusammensetzung der Partikel können die Ladungen durch Dissoziation von<br />

zum Beispiel Amino- oder Carboxyl-Gruppen auf der Partikeloberfläche oder durch<br />

spezifische Adsorption von Ionen entstehen.<br />

In Abb. 6 ist gezeigt, wie die Anreicherung von fixierten Ladungen an der Partikel-<br />

oberfläche (innere Helmholtz-Schicht) zur Ausbildung einer elektrochemischen Dop-<br />

pelschicht mit Ionen entgegengesetzter Ladung (die so genannte äußere Helmholtz-<br />

Schicht) führt. (40)<br />

Häufig besteht die innere Helmholtz-Schicht aus negativ geladenen <strong>und</strong> dehydrati-<br />

sierten Ionen wie zum Beispiel Chlorid. Die Ionen der äußeren Helmholtz-Schicht<br />

sind ebenfalls fixiert, liegen jedoch hydratisiert vor. Die Bindung erfolgt über elek-<br />

trostatische Anziehung, sowie über van der Waals-Kräfte. (40) Auf Gr<strong>und</strong> des größe-<br />

ren Abstands der zweiten Helmholtz-Schicht zur Partikeloberfläche sind die van der<br />

Waals-Wechselwirkungen weniger stark ausgeprägt. Innere <strong>und</strong> äußere Helmholtz-<br />

Schicht werden als Stern-Schicht oder Sternsche Doppelschicht bezeichnet (siehe<br />

Abb. 7). Wegen der Hydrathülle haben die positiven adsorbierten Ionen einen größe-<br />

ren Platzbedarf <strong>und</strong> die negative Ladung der ersten Helmholtz-Schicht kann somit<br />

nicht vollständig kompensiert werden. Die restliche negative Ladung des Partikels<br />

<strong>und</strong> die der inneren Helmholtz-Schicht wird durch eine diffuse Schicht an Gegenionen<br />

-<br />

-<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+ - - - - - + -<br />

-<br />

- -<br />

- +<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-- NP -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

- -<br />

- +<br />

- + - - - - - +<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

-<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

-<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

-<br />

+<br />

+<br />

-<br />

22<br />

Abb. 6: Schematische Darstellung der Io-<br />

nenverteilung um einen Nanopartikel (NP).<br />

In der ersten Schicht (innere Helmholtz-<br />

Schicht) um den Partikel sind negative<br />

dehydratisierte Ionen fest auf der Ober-<br />

fläche adsorbiert. Die zweite Schicht (äu-<br />

ßere Helmholtz-Schicht) aus positiv gelade-<br />

nen hydratisierten Ionen ist ebenfalls fest<br />

adsorbiert. Die Konzentration an Gegen-<br />

ionen nimmt in der diffusen Schicht mit<br />

größer werdendem Abstand von der Partikel-<br />

oberfläche schnell ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!