03.11.2012 Aufrufe

Wirkstoff-Substrat- Charakterisierung und Protein-Lokalisierung ...

Wirkstoff-Substrat- Charakterisierung und Protein-Lokalisierung ...

Wirkstoff-Substrat- Charakterisierung und Protein-Lokalisierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Charakterisierung</strong> von <strong>Wirkstoff</strong>en <strong>und</strong> <strong>Wirkstoff</strong>-<strong>Substrat</strong>-Komplexen<br />

3.2 Material <strong>und</strong> Methoden<br />

3.2.1 Probenpräparation<br />

Der Peptidrezeptor CBS-Lys-Lys-Phe-NH2 (1), das Tetrapeptid N-Ac-Glu-Glu-Glu-<br />

Glu-OH (2) <strong>und</strong> das CBS-Amid wurden im Arbeitskreis von Prof. Schmuck syn-<br />

thetisiert. Die für die Raman-Experimente eingesetzten Substanzen wurden mittels<br />

MPLC (medium pressure liquid chromatography) gereinigt. Wässrige Rezeptorlösun-<br />

gen wurden mit hochreinem Wasser (spezifischer Widerstand 18 MΩcm) hergestellt<br />

<strong>und</strong> anschließend mit 1 M NaOH auf einen pH-Wert von 6 eingestellt.<br />

3.2.2 Spektroskopische Methoden<br />

Für die Raman-Studien wurden die Laserlinien eines Argonionen-Lasers (Spectra<br />

Physics, Modell BeamLok 2085) im ultravioletten <strong>und</strong> im sichtbaren Spektralbereich<br />

verwendet. Je nach Anregungswellenlänge variierte die Laserintensität auf den Pro-<br />

ben zwischen 80 mW (275 nm) <strong>und</strong> 800 mW (458 nm). Die Raman-Spektren wurden<br />

in einer 90 ◦ -Geometrie aufgenommen. Um eine photochemische Zersetzung der Pro-<br />

ben zu verhindern, wurde die Drehküvetten-Technik eingesetzt. (82) Das Streulicht<br />

wurde auf den Eingangsspalt eines Doppelmonochromators (Spex, Modell 1404 mit<br />

2400 Strichen/mm holografischen Gittern) fokussiert <strong>und</strong> mit einer Stickstoff-gekühl-<br />

ten CCD-Kamera (Photometrics, Modell SDS 9000, extended UV) detektiert. Die<br />

Raman-Spektren wurden im Programm MAPS 2.0, unter Verwendung eines zweifa-<br />

chen spektralen Überlapps mit der Scanning Multichannel-Technik SMT, (83) aufge-<br />

nommen. Die Integrationszeit für jedes einzelne spektrale Fenster betrug bei allen<br />

verwendeten Anregungswellenlängen ca. 4 Minuten. Als Standard wurden zusätz-<br />

lich Cyclohexan-Spektren bei jeder Anregungswellenlänge aufgenommen, um eine<br />

zuverlässige Wellenzahl-Kalibrierung für alle Spektren zu gewährleisten.<br />

Absorptionsspektren wurden mit einem Spektralphotometer (Perkin-Elmer, Modell<br />

Lambda 19 UV-VIS-NIR) mit einer Durchstimmgeschwindigkeit von 120 nm/min<br />

aufgenommen.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!