03.11.2012 Aufrufe

Wirkstoff-Substrat- Charakterisierung und Protein-Lokalisierung ...

Wirkstoff-Substrat- Charakterisierung und Protein-Lokalisierung ...

Wirkstoff-Substrat- Charakterisierung und Protein-Lokalisierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�������������<br />

��� �<br />

���<br />

2 Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� �� � ���<br />

����<br />

Abb. 5: Modell von LaMer: Zeitabhängige Änderung der Übersättigung während der Synthese<br />

monodisperser Nanopartikel.<br />

Wissensstand sind die Mechanismen der Partikelbildung in weitere mögliche Pro-<br />

(37), (39)<br />

zesse unterteilt.<br />

Die nach dem Reduktionsprozess gebildeten Metallatome sind unlöslich in dem<br />

Lösungsmittel <strong>und</strong> aggregieren schrittweise zu Clustern:<br />

�<br />

xMe 0 ⇋ (Me 0 x)Cluster . (28)<br />

Diese Cluster sind dynamische Gebilde, die sich in einem ständigen Dissoziations-<br />

Kondensations-Prozess befinden.<br />

Wenn genügend Metallatome während des Redox-Prozesses erzeugt werden, errei-<br />

chen die Cluster eine kritische Größe <strong>und</strong> feste Partikel, die so genannten Keime,<br />

werden aus der Lösung abgeschieden:<br />

(Me 0 x)Cluster + yMe 0 → (Me 0 x+y)Keim . (29)<br />

Die Anzahl <strong>und</strong> Größe der Keime hängt von vielen Parametern ab: der Metall-<br />

konzentration, dem Redox-Potential der Reaktion, der Temperatur, der Art <strong>und</strong><br />

Konzentration des Stabilisators, der Viskosität <strong>und</strong> der Oberflächenspannung des<br />

Lösungsmittels. Steigt die Konzentration an Metallatomen weiter, wachsen die Kei-<br />

me zu primären Nanopartikeln:<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!