03.11.2012 Aufrufe

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Die Größe der Gruppe sollte von der Aufgabenstellung des <strong>Egg</strong> <strong>Races</strong> <strong>und</strong> vom zu erwartenden<br />

Arbeitsumfang abhängig gemacht werden.<br />

- "Bei der Festlegung der Gruppengröße sollte bedacht werden, dass die Arbeitsergebnisse<br />

h<strong>in</strong>terher im Plenum ausgewertet werden sollen. Es ist wünschenswert, möglichst<br />

sämtliche Ergebnisse zu berücksichtigen." 17<br />

- Bei der Bearbeitung der <strong>Egg</strong>-Race-Aufgabenstellung durch die Gruppen ist darauf zu<br />

achten, dass alle Schüler(<strong>in</strong>nen) ihre Lösungsideen <strong>in</strong>nerhalb der Gruppe vorstellen<br />

<strong>und</strong> diese sachlich diskutiert werden.<br />

- Es ist zu beachten, dass es <strong>in</strong>nerhalb der Gruppen nicht zu festen Rollenverteilungen<br />

kommt. - Alle Schüler(<strong>in</strong>nen) sollen Erfahrungen im experimentellen Handeln sammeln.<br />

- Im Vordergr<strong>und</strong> der Bewertung von Ergebnissen sollte nicht die schnellste oder beste<br />

Gruppe, sondern das beste Ergebnis stehen. Um Neid <strong>und</strong> Frustration zu vermeiden,<br />

sollte auf Belohnungen gr<strong>und</strong>sätzlich verzichtet werden. Dies trifft besonders auf die<br />

außerunterrichtlichen <strong>Egg</strong> <strong>Races</strong> zu. - Hier sollte jeder Wett"kämpfer<strong>in</strong>" <strong>und</strong> jedem<br />

Wett"kämpfer" e<strong>in</strong>e Teilnahmeurk<strong>und</strong>e überreicht werden. Beispiele s<strong>in</strong>d im Anhang<br />

wiedergegeben.<br />

- Es erweist sich von Vorteil, mit den Schüler(<strong>in</strong>ne)n geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>en bestimmten Fairnesskodex<br />

für das Mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> der Gruppe <strong>und</strong> für das Untere<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> wetteifernden<br />

Gruppen zu erarbeiten. Dies ist aufgr<strong>und</strong> schulorganisatorischer Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

oftmals nicht im Fachunterricht möglich, kann aber <strong>in</strong> Klassenleiter- oder Vertretungsst<strong>und</strong>en<br />

usw. ohne weiteres geschehen.<br />

17 Meyer, H.: a.a.O., S. 259.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!