03.11.2012 Aufrufe

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ei ergebnisorientierten <strong>Egg</strong> <strong>Races</strong> muss darauf geachtet werden, dass die Schüler(<strong>in</strong>nen)<br />

ihr Ergebnis auch reproduzieren können. Dies ist auch für die Nachbesprechung der<br />

<strong>Egg</strong> <strong>Races</strong> im Klassengespräch von besonderer Bedeutung: Hier können z.B. e<strong>in</strong>zelne<br />

Gruppen der Klasse ihre Überlegungen <strong>und</strong> Ergebnisse vorstellen, Fehler besprochen<br />

<strong>und</strong> Verbesserungsvorschläge gemacht werden.<br />

Da die Aktivitäten der Schüler(<strong>in</strong>nen) während e<strong>in</strong>es <strong>Egg</strong> <strong>Races</strong> Leistungen darstellen,<br />

können sie im S<strong>in</strong>ne der Schulordnung auch zur Leistungsfeststellung <strong>und</strong> -beurteilung<br />

herangezogen werden. Nach den bisher gemachten Erfahrungen raten wir dazu, nur die<br />

strukturierten <strong>Egg</strong> <strong>Races</strong> zu benoten, da der Benotungsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> bei offenen <strong>Egg</strong><br />

<strong>Races</strong> stark motivationsdämpfend auf die Schüleraktivitäten wirkt.<br />

Soll benotet werden, so s<strong>in</strong>d pr<strong>in</strong>zipiell zwei Wege möglich: die ergebnis- <strong>und</strong> die verfahrensorientierte<br />

Benotung. Bei der erstgenannten Methode werden die Ergebnisse der<br />

Schülerguppen an Ideallösungen gemessen. Be<strong>in</strong>haltet das <strong>Egg</strong> Race nur e<strong>in</strong>e Aufgabenstellung,<br />

fällt dies schwerer als bei zu erreichenden Etappenzielen, bei denen wie bei e<strong>in</strong>em<br />

Versuchsprotokoll schriftlich fixierte Versuchsbeschreibungen, Beobachtungen <strong>und</strong><br />

Deutungen bepunktet <strong>und</strong> somit auch benotet werden können. Im Gegensatz hierzu<br />

steht die wesentlich zeitaufwendigere verfahrensorientierte Methode. Bei dieser Methode<br />

werden e<strong>in</strong>zelne Schüler(<strong>in</strong>nen) beobachtet <strong>und</strong> es wird mit Hilfe von Schätzskalen<br />

bewertet, wie <strong>und</strong> <strong>in</strong> welchem Ausprägungsgrad sie <strong>in</strong>nerhalb der Gruppe tätig werden. 24<br />

24 Siehe hierzu Becker, H.-J., Glöckner, W., Hoffmann, F. <strong>und</strong> G. Jüngel: Fachdidaktik <strong>Chemie</strong>,<br />

Köln 1992 (Aulis), S. 213ff.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!