03.11.2012 Aufrufe

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Wie bereits aus der ursprünglichen BBC-Aufgabenstellung hervorgeht, s<strong>in</strong>d <strong>Egg</strong> <strong>Races</strong><br />

problemlösende Aktivitäten. Anders als bei den bekannten Unterrichtsverfahren oder üblichen<br />

schulischen <strong>und</strong> außerschulischen Wettbewerben s<strong>in</strong>d diese Aktivitäten mit bestimmten<br />

unabd<strong>in</strong>gbaren erlebnissteigernden Attributen verknüpft. Dazu zählen:<br />

- Erstens: E<strong>in</strong>e vorgegebene Aufgabenstellung, die sich nicht so lebensfremd <strong>und</strong> verknöchert<br />

anhört wie viele Aufgabenstellungen des traditionellen Unterrichts.<br />

- Zweitens: Kreatives Denken <strong>und</strong> Handeln: Alltagserfahrungen <strong>und</strong> Fachwissen werden<br />

praktisch umgesetzt <strong>in</strong> etwas neues, was zu <strong>in</strong>dividuellem <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>samem Erleben<br />

verknüpft mit Spaß <strong>und</strong> Spannung führt.<br />

- Drittens: Der (Erlebnis-) Wert des eigenen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>samen Handelns wird gesteigert<br />

durch den Ansporn e<strong>in</strong>es fairen Wettbewerbs von Gruppen. Dieses Zusammenspiel<br />

von Kooperation <strong>und</strong> Konkurrenz entspricht e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen Lebenspraxis. E<strong>in</strong><br />

"fairer Wettbewerb" festigt Gr<strong>und</strong>e<strong>in</strong>stellungen zu Leistung <strong>und</strong> sozialem Handeln als<br />

E<strong>in</strong>heit.<br />

- Viertens: Die Kooperation <strong>in</strong> der Gruppe: Die Schüler(<strong>in</strong>nen) sollen lernen, sich mit<br />

Vorschlägen e<strong>in</strong>zelner Gruppenmitglieder ause<strong>in</strong>anderzusetzen <strong>und</strong> sich auf bestimmte<br />

Arbeitsläufe <strong>und</strong> die effektive Aufteilung von Aufgaben auf verschiedene Gruppenmitglieder<br />

zu e<strong>in</strong>igen.<br />

- Fünftens: Das gestellte Problem soll zumeist selbständig gelöst werden. Produktives<br />

Denken überwiegt. Die pädagogischen Aktivitäten der <strong>Chemie</strong>lehrer<strong>in</strong> <strong>und</strong> des <strong>Chemie</strong>lehrers<br />

treten dabei <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. Er gew<strong>in</strong>nt aber wertvolle Informationen<br />

als stiller Beobachter, die ihm <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em pädagogischen Umgang mit den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schüler(<strong>in</strong>ne)n weiterhelfen.<br />

<strong>Egg</strong> <strong>Races</strong> s<strong>in</strong>d somit kultivierte Wettbewerbe (<strong>in</strong> Gruppen nach bestimmten Regeln),<br />

die Schüler(<strong>in</strong>nen) über positive Erlebniswerte den Zugang zur <strong>Chemie</strong> erleichtern<br />

sollen <strong>und</strong> den Unterricht beleben, <strong>in</strong>dem sie die Interaktion zwischen den Schüler(<strong>in</strong>ne)n<br />

fördern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!