03.11.2012 Aufrufe

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methodische H<strong>in</strong>weise<br />

Es werden folgende Geräte <strong>und</strong> Chemikalien benötigt: weiße Porzellantüpfelplatten,<br />

Tropfpipetten, kle<strong>in</strong>e Messzyl<strong>in</strong>der, kle<strong>in</strong>e Bechergläser, Schere, Aufkleber, 1 M Schwefelsäure<br />

(pH ≈ 0), 0,1 M Essigsäure (pH ≈ 3), entm<strong>in</strong>eralisiertes Wasser (pH ≈ 6,5),<br />

0,01 M Natriumcarbonatlösung (pH ≈ 9), 0,1 M Natronlauge (pH ≈ 13), Lackmus<br />

(Umschlagsbereich bei pH 5,0 - 8,0 von rot nach blau), Methylrot (Umschlagsbereich<br />

bei pH 4,4 - 6,2 von rot nach gelb), Thymolblau (Umschlagsbereich bei pH 1,2 - 2,8 von<br />

rot nach gelb <strong>und</strong> bei pH 8,0 - 9,6 von gelb nach blau), Phenolphthale<strong>in</strong> (Umschlagsbereich<br />

bei pH 8,2 - 9,8 von farblos nach rot), Bromthymolblau (Umschlagsbereich bei pH<br />

6,0 - 7,6 von gelb nach blau).<br />

Durch geeignete Mischungen der 5 zur Verfügung stehenden Indikatoren lässt sich e<strong>in</strong><br />

relativ guter Universal<strong>in</strong>dikator f<strong>in</strong>den. Möchte man die Schwefelsäure von der Essigsäure<br />

unterscheiden, so muss der Universal<strong>in</strong>dikator auf jeden Fall Thymolblau enthalten,<br />

da alle anderen Indikatoren ke<strong>in</strong>en Farbwechsel mehr zeigen bei e<strong>in</strong>em pH 4,4.<br />

Thymolblau alle<strong>in</strong>e bietet aber noch zu wenig Differenzierungsmöglichkeiten <strong>in</strong> dem pH-<br />

Bereich von 2,8 - 8. Die erhoffte Orangefärbung im Bereich von pH 2,8 - 4,4 bei Zugabe<br />

von Methylrot ist zu schwach, als dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Unterscheidung möglich wäre.<br />

Lackmus h<strong>in</strong>gegen ist <strong>in</strong>sgesamt deutlich zu farb<strong>in</strong>tensiv.<br />

E<strong>in</strong> Erfolg ist bei Zugabe von Bromthymolblau zu verzeichnen. Bei Schwefelsäure stellt<br />

sich weiterh<strong>in</strong> die rote Farbe des Thymolblaus bei Säuren mit e<strong>in</strong>em pH 1,2 e<strong>in</strong>, im Falle<br />

der Essigsäure ist die Lösung gelb. Bei fast neutralem Leitungswasser färbt sich der Indikator<br />

aus Thymolblau <strong>und</strong> Bromthymolblau sehr schwach grün-bläulich, was wohl e<strong>in</strong>e<br />

Mischfarbe aus gelb (von Thymolblau) <strong>und</strong> blau (von Bromthymolblau) ist. Die Unterscheidung<br />

zwischen Carbonatlösung <strong>und</strong> Lauge ist <strong>in</strong>des nicht e<strong>in</strong>fach. Beide Lösungen<br />

haben e<strong>in</strong>e blaue Farbe; die Lauge etwas <strong>in</strong>tensiver. Dies kann aber auch lediglich auf e<strong>in</strong>en<br />

Verdünnungseffekt zurückführbar se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e exakte Unterscheidung ist so nicht gewährleistet.<br />

Wird zusätzlich noch Phenolphthale<strong>in</strong> <strong>in</strong> dem zu suchenden Universal<strong>in</strong>dikator verwandt,<br />

so ist auch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Unterscheidung zwischen Natriumcarbonatlösung <strong>und</strong><br />

Natronlauge möglich. Beide Lösungen werden <strong>in</strong> der Farbgebung <strong>in</strong>tensiviert, die Natronlauge<br />

jedoch ist im Gegensatz zu der nach wie vor blauen Carbonatlösung nun violett.<br />

Stehen die obig angeführten fünf Indikatoren zur Disposition, so erweist sich e<strong>in</strong>e Mischung<br />

aus Thymolblau, Bromthymolblau <strong>und</strong> Phenolphthale<strong>in</strong> als die e<strong>in</strong>em Universal<strong>in</strong>dikator<br />

am ehesten entsprechende Mischung.<br />

Didaktische H<strong>in</strong>weise<br />

Das <strong>Egg</strong> Race kann als Anwendungsexperiment im 8. oder 9. Schuljahr (Themenbereich<br />

Säuren - Basen - Salze) 46 durchgeführt werden. Alternativ bietet sich auch e<strong>in</strong> <strong>Egg</strong> Race<br />

mit Blütenfarbstoffextrakten an.<br />

Abhängig vom Leistungsvermögen der Gruppe sollten die Umschlagsbereiche der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Indikatoren oder gar e<strong>in</strong>e Tabelle mit allen Umschlagsbereichen gemäß nachfolgendem<br />

Muster den Schüler(<strong>in</strong>ne)n an die Hand gegeben werden:<br />

46 Vgl. Kultusm<strong>in</strong>isterium Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (Hrsg.), a.a.O., Abschnitt RS 8.8, RS 8.9, G 9.5.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!