03.11.2012 Aufrufe

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methodische H<strong>in</strong>weise<br />

An Materialien werden benötigt: Speiseessig oder Zitronensaft, 6%-ige Ammoniak-Lösung,<br />

Magermilch (50°C), verschiedene Bechergläser, Thermometer, Tropfpipetten,<br />

Trichter, Filtrierpapier, Rührstab, Gasbrenner, Stativmaterial, e<strong>in</strong> Stück Pappe oder Papier,<br />

e<strong>in</strong> B<strong>in</strong>dfaden <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Fön.<br />

Die Bestandteile der Milch s<strong>in</strong>d etwa 82 - 88 % Wasser, 3 - 6 % emulgiertes Fett, ca. 5 %<br />

gelöster Milchzucker (Lactose), etwa 3 % kolloidal verteiltes Milcheiweiß sowie ger<strong>in</strong>ge<br />

Mengen an M<strong>in</strong>eralien, Spurenelementen, Enzymen <strong>und</strong> Vitam<strong>in</strong>en.<br />

Das Milcheiweiß besteht zu etwa 80 % aus Case<strong>in</strong> 42 (Calciumcase<strong>in</strong>at-Calciumphosphat)<br />

<strong>und</strong> zu 20 % aus Molkenprote<strong>in</strong>. Während sich das Molkenprote<strong>in</strong> durch hohe Temperaturen<br />

(ca. ab 80° C) denaturieren lässt, koaguliert Case<strong>in</strong> nur enzymatisch (durch Peps<strong>in</strong><br />

oder Labferment) oder durch Ansäuern. Der isoelektrische Punkt liegt bei pH = 4,6.<br />

Wird der Milch Essigsäure zugesetzt, so ger<strong>in</strong>nt das Case<strong>in</strong>, da die Hydrathülle aus Wasserdipolen,<br />

welche zuvor die Stabilität des kolloiddispersen Systems bed<strong>in</strong>gte, durch die<br />

Säure zerstört wird. Es fällt daher wasserunlösliches Para-Case<strong>in</strong> aus, welches sich jedoch<br />

<strong>in</strong> Alkalien lösen lässt. Mithilfe von Bakterienkulturen lässt sich der Milchzucker <strong>in</strong><br />

Milchsäure zerlegen, die ebenfalls die Ger<strong>in</strong>nung des Case<strong>in</strong>s verursacht. Kälte verlangsamt<br />

diesen Prozess.<br />

Noch heute wird <strong>in</strong>dustriell Case<strong>in</strong> als B<strong>in</strong>demittel für Malerfarben verwendet. Durch<br />

Zugabe von Calciumhydroxid, anderen Alkalien <strong>und</strong> weiteren Zusätzen erhält man, wenn<br />

das Lösungsmittel verdunstet ist, wetterfeste Kalkcase<strong>in</strong>anstriche. Durch Zusatz von<br />

Ca(OH) 2 <strong>und</strong> Wasserglas (Alkalisilikat) stellte man früher Holzleim her.<br />

Zur Herstellung des Leims während des <strong>Egg</strong> Race wird zunächst Säurecase<strong>in</strong> hergestellt,<br />

<strong>in</strong>dem man Magermilch auf etwa 50°C erwärmt <strong>und</strong> ansäuert. Das ausgeflockte Case<strong>in</strong><br />

wird filtriert <strong>und</strong> der Case<strong>in</strong>bruch wird unter Rühren mit Ammoniak so lange versetzt,<br />

bis er sich gelöst hat. Der fertige Leim wird nun dazu benutzt, das Papier oder die Pappe<br />

zu e<strong>in</strong>er Rolle zusammenzukleben, die als Aufhängung für das 10 g-Gewicht dient. Mit<br />

dem Fön kann der Aushärtungsprozess des Leims beschleunigt werden. Es hat sich gezeigt,<br />

dass e<strong>in</strong> mit diesem Leim zusammengeklebtes Papier als Aufhänger für Gewichte<br />

dienen kann, die weit mehr als 10 g wiegen. Wird e<strong>in</strong> dünnes Papier verwendet, so reißt<br />

dieses eher, als dass die Leimstelle ause<strong>in</strong>ander geht.<br />

Didaktische H<strong>in</strong>weise<br />

Dieses <strong>Egg</strong> Race hat ke<strong>in</strong>en direkten curricularen Bezug zu den rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen<br />

<strong>Chemie</strong>-Lehrplänen. Es sollte somit vorrangig als Anwendungsexperiment <strong>in</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden. Es wurde <strong>in</strong> diese Sammlung aufgenommen, weil es e<strong>in</strong>e<br />

Verb<strong>in</strong>dung zur Naturstoffchemie darstellt <strong>und</strong> auch auf allmählich verlorengehendes<br />

Wissen aus der Haushaltschemie (Leime aus pflanzlichen <strong>und</strong> tierischen Produkten) abhebt.<br />

42 lat. caseus "Käse".<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!