03.11.2012 Aufrufe

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methodische H<strong>in</strong>weise<br />

Die benötigten Materialien gehen schon aus der Aufgabenstellung hervor. Der Lösungsweg<br />

für das <strong>Egg</strong> Race ist recht e<strong>in</strong>fach: Da sich das Volumen e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Tropfens<br />

mit den ausgegebenen Materialien nicht bestimmen lässt, muss es aus dem messbaren<br />

Volumen e<strong>in</strong>er bestimmten Anzahl von Tropfen berechnet werden. Um den empirisch<br />

erhaltenen Wert weitgehend abzusichern, sollte unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e Fehleranalyse mit den<br />

Schüler(<strong>in</strong>nen) erfolgen.<br />

Zum Beispiel wäre zur Fehlerm<strong>in</strong>imierung auch e<strong>in</strong>e größere Anzahl an abzuzählenden<br />

Wassertropfen denkbar, wodurch sich jedoch die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des Verzählens erhöht.<br />

Auch der Ablesefehler sollte unbed<strong>in</strong>gt berücksichtigt werden. Zudem erfordert es<br />

etwas manuelles Geschick, e<strong>in</strong>e passable Tropfgeschw<strong>in</strong>digkeit (<strong>und</strong> tatsächlich auch<br />

Tropfen!) e<strong>in</strong>zustellen. Daher ist es unumgänglich, den Versuch mehrfach zu fahren <strong>und</strong><br />

mit e<strong>in</strong>em Mittelwert zu rechnen. Haben die Schüler(<strong>in</strong>nen) diese Punkte geme<strong>in</strong>sam mit<br />

der Lehrer<strong>in</strong> oder dem Lehrer erarbeitet, sollte, falls diese Punkte zuvor noch ke<strong>in</strong>e Beachtung<br />

gef<strong>und</strong>en hatten, das Experiment wiederholt werden.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Druck von 96,8 kPa <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Temperatur von 293 K erhält man als Wert für<br />

das Volumen e<strong>in</strong>es Wassertropfens ungefähr 0,036 ml, was e<strong>in</strong>em Tropfendurchmesservon<br />

etwa 0,41 mm entspricht gemäß der Formel<br />

r = 3 3V<br />

4π<br />

Didaktische H<strong>in</strong>weise<br />

Auch für dieses <strong>Egg</strong> Race gibt es ke<strong>in</strong>en direkten curricularen Bezug. Für den <strong>Chemie</strong>anfangsunterricht<br />

eignet es sich aber se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>fachheit wegen zum E<strong>in</strong>üben<br />

- der Gruppenarbeit,<br />

- des Benutzens <strong>und</strong> Ablesens e<strong>in</strong>er Bürette,<br />

- des Protokollschreibens.<br />

39<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus kann dieses verhältnismäßig e<strong>in</strong>fache Experiment auch zu vertiefenden<br />

Fragestellungen führen, wie etwa der, warum der Tropfen quasi kugelförmig beschaffen<br />

ist (also als E<strong>in</strong>leitung für das Phänomen der Oberflächenspannung) oder <strong>in</strong>wieweit z.B.<br />

der Temperatur <strong>und</strong> dem Druck als bee<strong>in</strong>flussende Komponenten Rechnung gezollt werden<br />

muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!