03.11.2012 Aufrufe

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

Chemische Egg-Races in Theorie und Praxis - Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methodische H<strong>in</strong>weise<br />

Bis auf die Salze gehen die zu verwendenden Materialien aus der Aufgabenstellung hervor.<br />

Als Salz I kann Natriumchlorid (NaCl) verwandt, als Salz II Calciumchlorid -<br />

Hexahydrat (CaCl 2 × 6 H 2 O) e<strong>in</strong>gesetzt werden. Diese Salze werden e<strong>in</strong>zeln oder als Mischung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Becherglas mit e<strong>in</strong>er abgemessenen Menge Eis gegeben <strong>und</strong> dabei die<br />

Temperatur unter ständigem Rühren ermittelt.<br />

Als Thermometer sollte e<strong>in</strong> Alkoholthermometer verwandt werden, da zum e<strong>in</strong>en der<br />

Temperaturbereich e<strong>in</strong>es Quecksilberthermometers etwa nur bis -30°C reicht, zum anderen,<br />

weil letzteres bei etwaigem Bruch (die Schüler(<strong>in</strong>nen) neigen dazu, das Thermometer<br />

als Rührer zu benutzen) Ges<strong>und</strong>heitsschäden verursachen kann. Als Nachteil muss<br />

dann allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Kauf genommen werden, dass Alkoholthermometer nicht so exakt <strong>in</strong><br />

der Messung s<strong>in</strong>d. - Den Schmelzpunkt von Wasser bestimmte so zum Beispiel e<strong>in</strong> von<br />

uns e<strong>in</strong>gesetzter Thermometertyp auch bei Standarddruck mit +2°C.<br />

Es ist <strong>in</strong> der Regel nicht zu erwarten, dass mit den von den Schüler(<strong>in</strong>ne)n angesetzten<br />

Kältemischungen Literaturwerte 32 erreicht werden. Zwar deckte sich der empirische<br />

Wert bei der Überprüfung h<strong>in</strong>sichtlich möglicher Sicherheitsrisiken (Kälteverletzungen)<br />

im Falle des Eis/Kochsalz-Gemisches (Absenkung der Temperatur auf - 17°C) noch fast<br />

mit der <strong>in</strong> der Literatur angegebenen Temperaturabsenkung (auf -21°C), bei der zweiten<br />

Kältemischung Eis/Calciumchlorid-Hexahydrat war dies ke<strong>in</strong>eswegs der Fall. Hier ergab<br />

sich e<strong>in</strong>e Temperaturabsenkung auf e<strong>in</strong>en im Schülerversuch u.E. gerade noch handhabbaren<br />

Wert von -24°C. Der Literaturwert von -55°C wurde nicht erreicht. 33<br />

Stoffmischung<br />

(Mengenangaben)<br />

Verhältnis der<br />

Massenanteile<br />

Absenken der Temperatur [°C]<br />

von auf laut Literatur<br />

100 g Eis + 33,3 g NaCl (s) 3 : 1 0 - 17 -21<br />

35 g Eis + 50 g CaCl 2 · 6 H 2 O (s) 1,4 : 2 0 - 24 - 55<br />

Didaktische H<strong>in</strong>weise<br />

Das <strong>Egg</strong> Race kann sowohl im <strong>Chemie</strong>-Anfangsunterricht (Themenbereich Stoffe <strong>und</strong><br />

Stoffgemische) wie auch im 9. Schuljahr (Themenbereich Salze) 34 e<strong>in</strong>gesetzt werden. Im<br />

<strong>Chemie</strong>anfangsunterricht werden vor allem das methodisches Arbeiten <strong>und</strong> das richtige<br />

Ablesen von Skalen, das vielen Schüler(<strong>in</strong>ne)n erhebliche Schwierigkeiten bereitet, erlernt<br />

<strong>und</strong> geübt. Im fortgeschrittenen <strong>Chemie</strong>unterricht ist der E<strong>in</strong>satz des <strong>Egg</strong> Race als<br />

Anwendungsexperiment für Themen wie Hydrationsenergie <strong>und</strong> Gitterenergie durchaus<br />

s<strong>in</strong>nvoll. Hier wäre es u.U. sogar angebracht, Salze bereitzustellen, bei deren Auflösung<br />

e<strong>in</strong>erseits positive andererseits negative Wärmetönungen zu beobachten s<strong>in</strong>d (z.B. NaCl<br />

<strong>und</strong> CaCl 2 ).<br />

32 Latscha, H.P., Schill<strong>in</strong>g, G., <strong>und</strong> H.A. Kle<strong>in</strong> (Hrsg.): <strong>Chemie</strong>-Datensammlung, Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Heidelberg<br />

19932 (Spr<strong>in</strong>ger).<br />

33 Hierzu ist e<strong>in</strong> Vorkühlen der Komponenten auf 0°C erforderlich (vgl. Jander, G. <strong>und</strong> E. Blasius:<br />

Lehrbuch der analytischen <strong>und</strong> präparativen anorganischen <strong>Chemie</strong>, Stuttgart 1973 (S. Hirzel), S.<br />

121).<br />

34 Vgl. Kultusm<strong>in</strong>isterium Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (Hrsg.), a.a.O., Abschnitte RS 8.1, RS 9.7, G 8.1 <strong>und</strong> G<br />

9.5.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!