14.11.2014 Aufrufe

Tiro Alto - SOGART SSOART SSUART

Tiro Alto - SOGART SSOART SSUART

Tiro Alto - SOGART SSOART SSUART

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOGAFLASH 2012 21<br />

jenen in der Schweizer Armee sehr<br />

ähnlich. Allerdings sind die Richtlinien<br />

sehr eng gefasst und lassen kaum<br />

Freiheiten zu. Der Zielbestimmungsprozess<br />

im Speziellen ist gegenüber<br />

dem Verfahren in der Schweizer Armee<br />

sehr detailliert, was positiv zu<br />

werten ist. Dieser Prozess zwingt den<br />

Planer einer Aktion, sich ein genaues<br />

Bild seines Gegners zu machen und<br />

davon, mit welchem Mittel dieser am<br />

effizientesten bekämpft werden kann.<br />

Im Bereich der Stabsarbeit ist aufgefallen,<br />

dass gegenüber unseren Stäben<br />

während des Planungsprozesses<br />

viel weniger Interaktion zwischen den<br />

einzelnen Führungsgrundgebieten und<br />

Hierarchiestufen stattfand.<br />

Eingang zu Fort Sill (Bild: Maj Purtschert)<br />

gang werden die Rollen innerhalb der<br />

Klasse getauscht, womit jeder Teilnehmer<br />

die Gelegenheit hat, verschiedene Erfahrungen<br />

in den einzelnen Führungsgebieten<br />

zu sammeln. Der letzte Durchgang<br />

wird dann zusätzlich auf dem Simulator<br />

durchgespielt.<br />

Counterinsurgency (COIN) Block<br />

In diesem Teil beschäftigt man sich mit<br />

allem, was bei uns unter Raumsicherung<br />

abläuft. Die Planung der COIN-Operations<br />

unterscheidet sich nicht wesentlich<br />

von der Planung der Angriffs- und Verteidigungsoperationen.<br />

Allerdings wird<br />

hier viel Wert auf Netzwerk- und Musteranalysen<br />

gelegt. Die Netzwerkanalyse<br />

beschäftigt sich mit dem Finden der Zusammenhänge<br />

von Führungspersonen in<br />

Wirtschaft, Politik, Militär und Religion.<br />

Dabei wird auch ein Zielkatalog erstellt,<br />

aus welchem ersichtlich wird, wer mit<br />

welchem Ziel gesucht wird.<br />

Handelt es sich um Befragung oder<br />

Mitarbeit, stellen dies non-letale Ziele<br />

dar. Geht es um Gefangennahme oder Tötung,<br />

sind dies letale Ziele. Die Musteranalyse<br />

hat zum Ziel, Regelmässigkeiten<br />

bei gewissen Ereignissen zu erkennen.<br />

Beispielsweise lässt sich dadurch bei<br />

Bombenanschlägen feststellen, ob diese<br />

örtlichen oder zeitlichen Wiederholungen<br />

folgen.<br />

Battery Command Block<br />

Dieser letzte Block beschäftigt sich<br />

schlussendlich mit den Führungsaufgaben<br />

als Batteriekommandant. Hier werden<br />

Themen wie Qualifikationswesen,<br />

Teambildung und Aufgabenteilung, Militärjustiz,<br />

Kontrollen und Sicherheitsvorschriften<br />

sowie die Befehlsgebung auf<br />

Stufe Batterie behandelt.<br />

Lehren aus dem Kurs<br />

Folgende Lehren konnten aus dem Kurs<br />

gezogen werden:<br />

• Die Bereiche Aktionsplanungsprozess<br />

und Aktionsführungsprozess sind<br />

Kommandogebäude Fort Sill (Bild: Maj Purtschert)<br />

• Die Einsätze der U.S.-Streitkräfte in<br />

den vergangenen Jahren generierten<br />

viel Wissen im Bereich der Counterinsurgency<br />

(COIN). Dieses Wissen kann<br />

auch bei der Planung von Raumsicherungsoperationen<br />

in der Schweiz übernommen<br />

werden. Es zeigte sich, dass<br />

solche Operationen vor allem zeitintensiv<br />

sind und die Ressourcen stark<br />

beanspruchen. Netzwerk- und Musteranalysen<br />

sind einfach zu handhabende<br />

Tools, welche im Aktionsplanungsprozess<br />

unbestritten ihre Daseinsberechtigung<br />

geniessen.<br />

• Die amerikanischen Streitkräfte lassen<br />

sich grundsätzlich mehr Zeit in der<br />

Ausbildung, welche aber nicht immer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!