16.11.2014 Aufrufe

Elternbrief für Eltern von Kindern mit Behinderung - Familienberatung

Elternbrief für Eltern von Kindern mit Behinderung - Familienberatung

Elternbrief für Eltern von Kindern mit Behinderung - Familienberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was bieten Selbsthilfegruppen?<br />

Selbsthilfegruppen dienen im Wesentlichen dem Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

<strong>von</strong> Betroffenen und Angehörigen, der praktischen Lebenshilfe sowie der gegenseitigen<br />

emotionalen Unterstützung und Motivation. Zum Teil vertreten sie auch<br />

Interessen der Mitglieder nach außen. Das reicht <strong>von</strong> Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit<br />

über die Unterstützung <strong>von</strong> Forschungsprojekten bis hin zur politischen<br />

Interessensvertretung. Selbsthilfegruppen werden ehrenamtlich geleitet, gelegentlich<br />

werden Fachkräfte eingeladen, um zu einem Thema zu referieren oder die Gruppe in<br />

einem Prozess zu begleiten. Mütterrunden, Väterrunden, Geschwistergruppen oder besondere<br />

Ausflüge können <strong>von</strong> Selbsthilfegruppen angeboten werden.<br />

Die wichtigste Erfahrung <strong>für</strong> Familien in Selbsthilfegruppen ist, „Ich bin nicht allein <strong>mit</strong><br />

meinen Herausforderungen,“ und das tut gelegentlich gut.<br />

Auch <strong>Eltern</strong>-Kind-Zentren bieten eine gute Möglichkeit, sich <strong>mit</strong> anderen <strong>Eltern</strong> auszutauschen.<br />

In manchen gibt es besondere Angebote <strong>für</strong> Kinder <strong>mit</strong> <strong>Behinderung</strong>en. Fragen<br />

Sie nach, ob es etwas Passendes <strong>für</strong> Sie gibt. Sprechen Sie dabei offen über die besonderen<br />

Bedürfnisse Ihres Kindes. Wenn Ihnen wohler ist, nehmen Sie sich anfangs zur<br />

Verstärkung Ihre Frühförderin oder eine Freundin <strong>mit</strong>.<br />

Informationen finden<br />

Das Internet hält eine breite Palette an Informationen bereit, um Netzwerke ausfindig<br />

zu machen. Viele Homepages ermöglichen eine Auswahl an Angeboten in<br />

den verschiedenen Bundesländern.<br />

Zentrale Informationsplattformen sind hier der Amtshelfer <strong>für</strong> Österreich<br />

www.help.gv.at sowie die Familieninformationsstelle des Bundessozialamts<br />

www.bundessozialamt.gv.at.<br />

8<br />

Die Websites www.handicapkids.at oder www.hilfs<strong>mit</strong>telinfo.gv.at geben ebenso<br />

Einblick in eine Fülle an einschlägigen Informationen.<br />

Wenn Sie keinen Zugang zum Internet haben, gibt es Informationsmaterial auch<br />

in gedruckter Form, das Sie in Beratungsstellen oder bei Ihrer zuständigen Landesregierung<br />

erhalten. Das Bundesministerium <strong>für</strong> Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz<br />

bietet ein Broschürenservice unter der Telefonnummer 0800 / 20 20 74.<br />

Unter www.selbsthilfe.at finden Sie ein Verzeichnis <strong>von</strong> Selbsthilfegruppen in<br />

ganz Österreich. Vielleicht gibt es ganz in Ihrer Nähe bereits eine, schauen Sie<br />

einfach nach.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!