16.11.2014 Aufrufe

Elternbrief für Eltern von Kindern mit Behinderung - Familienberatung

Elternbrief für Eltern von Kindern mit Behinderung - Familienberatung

Elternbrief für Eltern von Kindern mit Behinderung - Familienberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verschiedene Wohnformen kurz dargestellt<br />

Kurzzeitwohnen<br />

Viele Wohneinrichtungen <strong>für</strong> Menschen <strong>mit</strong> <strong>Behinderung</strong>en bieten die Möglichkeit des<br />

Kurzzeitwohnens an. Das heißt, dass Ihre Tochter oder Ihr Sohn <strong>für</strong> eine begrenzte Zeit in<br />

der Einrichtung wohnen kann und dort betreut wird.<br />

Diese auf kurze Zeit befristete Wohnform ist eine Unterstützung <strong>für</strong> das un<strong>mit</strong>telbare familiäre<br />

und soziale Umfeld des Menschen <strong>mit</strong> <strong>Behinderung</strong>en bzw. eine Möglichkeit der Entlastung<br />

betreuender Angehöriger. Gleichzeitig bekommt die/der Jugendliche die Möglichkeit,<br />

das Wohnen in einer Einrichtung auszuprobieren.<br />

Nehmen Sie rechtzeitig Kontakt <strong>mit</strong> der gewünschten Einrichtung auf, um gut planen zu<br />

können.<br />

Teilbetreutes Wohnen<br />

Teilbetreutes Wohnen bezeichnet ein Angebot <strong>mit</strong> stundenweiser Betreuung, das zeitlich<br />

unbefristet genutzt werden kann. Menschen <strong>mit</strong> Beeinträchtigungen wohnen in der eigenen<br />

Wohnung oder in einer so genannten Wohngemeinschaft (WG). In einer WG leben sie<br />

in familienähnlichen Gruppen zusammen. Je nach ihren individuellen Bedürfnissen werden<br />

die Bewohner/innen im Alltag <strong>von</strong> Fachpersonal unterstützt. Die Wohngemeinschaften werden<br />

<strong>von</strong> Trägerorganisationen zur Verfügung gestellt und betreut.<br />

Vollbetreutes Wohnen<br />

Das Angebot des vollbetreuten Wohnens richtet sich an Menschen, die mehr als eine stundenweise<br />

Betreuung im Alltag benötigen. Je nach individuellen Bedürfnissen steht bis zu<br />

24 Stunden täglich Betreuung zur Verfügung. Diese Betreuungsform kann auch als Zwischenschritt<br />

zu einem selbständigeren Leben, etwa in Form des teilbetreuten Wohnens,<br />

dienen. Bei Bedarf kann vollbetreutes Wohnen aber auch dauerhaft in Anspruch genommen<br />

werden. Vollbetreutes Wohnen wird durch eine Tagesstruktur <strong>mit</strong> z.B. vielfältiger handwerklicher<br />

Beschäftigung ergänzt. In den letzten Jahren hat sich ein eindeutiger Trend weg<br />

<strong>von</strong> großen Behinderteneinrichtungen hin zu kleineren, familiär geführten Wohnangeboten<br />

etabliert.<br />

Barrierefreies Wohnen<br />

Das Handbuch BARRIERE:FREI! bietet Informationen über normgerechte Ausführungen in<br />

Wohnräumen, um Menschen <strong>mit</strong> <strong>Behinderung</strong>en Mobilität und Selbständigkeit zu Hause zu<br />

ermöglichen. Sie können das Handbuch beim Broschürenservice des Bundesministeriums <strong>für</strong><br />

Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz bestellen oder unter www.bmask.gv.at herunterladen.<br />

Auch der Bereich Wohnen <strong>von</strong> Menschen <strong>mit</strong> <strong>Behinderung</strong>en gestaltet sich in den einzelnen<br />

Bundesländern sehr unterschiedlich. Mit Fragen wenden Sie sich an die jeweilige Wohneinrichtung,<br />

an Ihre zuständige Landesregierung bzw. Bezirksverwaltungsbehörde bzw. in Wien<br />

an den Fond Soziales Wien.<br />

Ihre zuständige Bezirksverwaltungsbehörde informiert Sie auch über bestehende Angebote in<br />

Ihrer Umgebung. Nehmen Sie Kontakt <strong>mit</strong> der jeweiligen pädagogischen Leitung der Einrichtung<br />

auf und planen sie eine Besichtigung, um herauszufinden, ob das Wohnangebot Ihren<br />

Vorstellungen entspricht.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!