04.11.2012 Aufrufe

Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2009 - LBGR

Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2009 - LBGR

Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2009 - LBGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dokumentation<br />

Nr. 592<br />

Dokumentation<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>2009</strong><br />

Bergwirtschaft und Statistik – 61. Jahrgang 2010<br />

www.bmwi.de


Text und Redaktion<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und<br />

Technologie <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den<br />

Bergbehörden <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

Gestaltung und Produktion<br />

PRpetuum GmbH, München<br />

Druck<br />

Silber Druck oHG, Niestetal<br />

Herausgeber<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für<br />

Wirtschaft und Technologie (BMWi)<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

11019 Berl<strong>in</strong><br />

www.bmwi.de<br />

Stand<br />

Oktober 2010<br />

Das Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und<br />

Technologie ist mit dem audit berufundfamilie ®<br />

für se<strong>in</strong>e familienfreundliche Personalpolitik<br />

ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von<br />

<strong>der</strong> berufundfamilie gGmbH, e<strong>in</strong>er Initiative <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>nützigen Hertie-Stiftung, verliehen.


Dokumentation<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>2009</strong><br />

Bergwirtschaft und Statistik – 61. Jahrgang 2010


4<br />

Inhalt<br />

Inhalt<br />

Abschnitt A – Textbeiträge<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Tabellen aus Abschnitt A Teil 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Diagramme aus Abschnitt A Teil 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Teil 1 – Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

A 1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

A 1.2 Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

A 1.3 Die Lage <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Bergbau</strong>zweigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

A 1.4 Die Rohstoffversorgungslage im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Teil 2 – Die Bergbehörden <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

A 2.1 Aufbau <strong>der</strong> Bergbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

A 2.2 Zuständigkeiten und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

A 2.3 Durchführung <strong>der</strong> Bergaufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Teil 3 – Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich <strong>der</strong> Bergbehörde<br />

A 3.1 NRW von unten – das neue Auskunftssystem www.gdu.nrw.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

A 3.2 Geothermie? Aber Sicher! – Das bergbehördliche Genehmigungsmanagement für Geothermiebohrungen . . . . . . 44<br />

Abschnitt B – <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> Zahlen<br />

Teil 1 – Gew<strong>in</strong>nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

B 1.1 <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

B 1.2 Bergwerke, Sal<strong>in</strong>en und Erzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

B 1.3 Übersichten über die Erdöl- und Erdgasbohrungen sowie Gew<strong>in</strong>nung von Erdöl, Erdölgas und Erdgas. . . . . . . . . . . . 70<br />

B 1.4 Ergebnisse des Kalibergbaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

B 1.5 Kokserzeugung und Brikettherstellung <strong>der</strong> bergbaulichen Betriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

B 1.6 Untertagegasspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

B 1.7 Untertagespeicher für Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78


Teil 2 – Belegschaft, För<strong>der</strong>anteil (Schichtleistung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

B 2.1 Die am letzten Kalen<strong>der</strong>tag des Jahres <strong>2009</strong> <strong>in</strong> den bergbaulichen Betrieben Beschäftigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

B 2.2 För<strong>der</strong>anteil je Mann und Schicht (Schichtleistung) im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau,<br />

verwertbare För<strong>der</strong>menge je Mann und Schicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Teil 3 – Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

B 3.1 Grafische Darstellungen über die Entwicklung <strong>der</strong> Unfälle sowie <strong>der</strong> Unfälle nach<br />

Schwere und <strong>Bergbau</strong>zweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

B 3.2 Statistik <strong>der</strong> Unfälle <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong> im Vergleich zu den<br />

Vorjahren, bezogen auf 1 Mio. verfahrene Arbeitsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

B 3.3 Unfälle <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Bergbau</strong>zweigen, unterteilt nach Unfallschwere und Unfallursache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

B 3.4 Verfahrene Arbeitsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

B 3.5 Unfälle von Beschäftigten von Fremdunternehmern <strong>in</strong> <strong>Bergbau</strong>betrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Teil 4 – Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Teil 5 – Betrieblicher Stand <strong>der</strong> Ausrichtung, Vorrichtung und Gew<strong>in</strong>nung im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

unter Tage (Betriebsentwicklung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Teil 6 – Sicherheitstechnisch wichtige Betriebsmittel im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage<br />

(Masch<strong>in</strong>enstatistik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Abschnitt C – Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung von Kohlenwasserstoffen<br />

Teil 1 – Erdöl- und Erdgasreserven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Teil 2 – Gebiete und erteilte Genehmigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Anhänge<br />

A – Verwendete Maße<strong>in</strong>heiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

B – Karte „Die Bergbehörden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong>“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

C – Karte „Erlaubnis- und Gew<strong>in</strong>nungsgebiete für Kohlenwasserstoffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong>“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

D – Karte „Erlaubnis- und Gew<strong>in</strong>nungsgebiete für Kohlenwasserstoffe im Festlandsockel unter <strong>der</strong> Nordsee“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

5


6<br />

Inhalt<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Tabellen aus Abschnitt A Teil 1 und 2<br />

Tabelle 1: Primärenergieverbrauch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Tabelle 2: För<strong>der</strong>ung im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Tabelle 3: Schichtleistung unter Tage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Tabelle 4: Kokserzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Tabelle 5: Lagerbestände an Ste<strong>in</strong>kohlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Tabelle 6: Entwicklung <strong>der</strong> Beschäftigtenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Tabelle 7: Entwicklung <strong>der</strong> Braunkohlenför<strong>der</strong>ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Tabelle 8: Entwicklung <strong>der</strong> Erdölför<strong>der</strong>ung nach Gebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Tabelle 9: Entwicklung <strong>der</strong> Erdölför<strong>der</strong>ung nach Län<strong>der</strong>n. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Tabelle 10: Entwicklung <strong>der</strong> Erdgasför<strong>der</strong>ung nach Gebieten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Tabelle 11: Entwicklung <strong>der</strong> Erdgasför<strong>der</strong>ung nach Län<strong>der</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Tabelle 12: Entwicklung <strong>der</strong> Erdölgasför<strong>der</strong>ung nach Gebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Tabelle 13: Entwicklung <strong>der</strong> Erdölgasför<strong>der</strong>ung nach Län<strong>der</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Tabelle 14: <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe und Beschäftigte <strong>2009</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Tabelle 15: Durchgeführte Betriebsbefahrungen und untersuchte Unfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39


Verzeichnis <strong>der</strong> Diagramme aus Abschnitt A Teil 1 und 2<br />

Diagramm 1: Primärenergiegew<strong>in</strong>nung fossiler Energieträger <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

im Jahr <strong>2009</strong> (<strong>in</strong> Mio. t SKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Diagramm 2: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Diagramm 3: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Braunkohlenbergbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Diagramm 4: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Erdölbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Diagramm 5: Entwicklung <strong>der</strong> Erdgas- und Erdölgasför<strong>der</strong>ung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Diagramm 6: Schwefelproduktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Diagramm 7: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Eisenerzbergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Diagramm 8: Stand <strong>der</strong> Sanierungsarbeiten <strong>der</strong> Wismut GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Diagramm 9: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Kalibergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Diagramm 10: Erzeugung an Kalifabrikaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Diagramm 11: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Ste<strong>in</strong>salzbergbau (e<strong>in</strong>schließlich Industriesole) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Diagramm 12: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft Siedesalz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Diagramm 13: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Flussspatbergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Diagramm 14: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Schwerspatbergbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Diagramm 15: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Kaol<strong>in</strong>bergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Diagramm 16: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft bei Quarz/Quarzsand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Diagramm 17: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft bei Quarzit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

7


8<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Abschnitt A – Textbeiträge<br />

Teil 1 – Die wirtschaftliche Ent wick lung<br />

des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

A 1 .1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

Die globale F<strong>in</strong>anzmarkt­ und Wirtschaftskrise hat<br />

die deutsche Wirtschaft <strong>2009</strong> <strong>in</strong> die stärkste Rezession<br />

<strong>der</strong> Nachkriegszeit gezogen. Seit dem Frühjahr<br />

<strong>2009</strong> bef<strong>in</strong>det sich die Wirtschaft weltweit und auch<br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> aber wie<strong>der</strong> auf dem Pfad <strong>der</strong> Erholung.<br />

E<strong>in</strong>geläutet wurde das Krisenjahr von kräftigen E<strong>in</strong>brüchen<br />

vor allem bei den Ausfuhren im W<strong>in</strong>ter halbjahr<br />

2008/<strong>2009</strong>. Das preisbere<strong>in</strong>igte Brutto<strong>in</strong>landsprodukt<br />

(BIP) sank mit – 4,9 % so stark wie nie zuvor seit<br />

Bestehen <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong>. Die Abwärtsdynamik<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsleistung <strong>Deutschland</strong>s spiegelt auf<br />

nationaler Ebene die Entwicklungen des <strong>in</strong>ternationalen<br />

Umfeldes wi<strong>der</strong>. Seit 1980 g<strong>in</strong>g im Jahr <strong>2009</strong><br />

das weltwirtschaftliche Wachstum erstmals wie<strong>der</strong><br />

zurück. Angesichts des nationalen und globalen<br />

E<strong>in</strong>bruchs <strong>der</strong> Wirtschaftsleistung entwickelte sich<br />

<strong>der</strong> Arbeitsmarkt <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> allerd<strong>in</strong>gs vergleichsweise<br />

stabil. E<strong>in</strong> hohes Maß an Arbeitszeitflexi bilität<br />

und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Kurzarbeit verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten E<strong>in</strong>brüche<br />

bei <strong>der</strong> Beschäftigung und e<strong>in</strong>en stärkeren<br />

Anstieg <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit.<br />

Als führende Exportnation wurde <strong>Deutschland</strong><br />

mit se<strong>in</strong>en starken <strong>in</strong>ternationalen Verflechtungen<br />

von <strong>der</strong> globalen F<strong>in</strong>anzmarkt­ und Wirtschaftskrise<br />

voll erfasst. Nach e<strong>in</strong>er 15 Jahre währenden Wachstums<br />

periode brachen die Exporte <strong>2009</strong> drastisch e<strong>in</strong><br />

(– 14,5 %). Auch die Importe g<strong>in</strong>gen deutlich zurück<br />

(– 9,5 %). Da <strong>der</strong> Rückgang bei den Ausfuhren stärker<br />

ausfiel als bei den E<strong>in</strong>fuhren, g<strong>in</strong>g vom Außenbeitrag<br />

<strong>2009</strong> e<strong>in</strong> stark negativer Wachstumsbeitrag zum BIP<br />

von 2,9 Prozentpunkten aus.<br />

Die Investitionstätigkeit erhielt <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>en<br />

starken Dämpfer. Die Bruttoanlagen<strong>in</strong>vestitionen<br />

g<strong>in</strong>gen um 9,0 % zurück. Angesichts <strong>der</strong> schw<strong>in</strong>denden<br />

<strong>in</strong>­ und ausländischen Nachfrage scheuten Un ­<br />

ternehmen Investitionen <strong>in</strong> Masch<strong>in</strong>en, Geräte und<br />

Fahrzeuge. Die Ausrüstungs<strong>in</strong>vestitionen brachen<br />

<strong>in</strong>sgesamt um 20,5 % e<strong>in</strong>. Die Investitionen <strong>in</strong> Bauten<br />

nahmen mit – 1,1 % dagegen noch vergleichsweise leicht<br />

ab. Gleichzeitig wurden verstärkt Vorräte abgebaut,<br />

was sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em negativem Wachstumsbeitrag von<br />

0,9 Prozentpunkten nie<strong>der</strong>schlug. Als Folge des<br />

Wachstumse<strong>in</strong>bruchs ergab sich e<strong>in</strong>e starke Unterauslastung<br />

<strong>der</strong> Produktionskapazitäten.<br />

Die privaten Konsumausgaben nahmen im Jahr<br />

<strong>2009</strong> gegenüber dem Vorjahr nur leicht um 0,1 % zu.<br />

Dabei stützten die durch die Umweltprämie stimulierten<br />

Käufe von Kraftfahrzeugen maßgeblich die<br />

B<strong>in</strong>nennachfrage. Die Ausgaben <strong>der</strong> privaten Haushalte<br />

für neue o<strong>der</strong> gebrauchte Fahrzeuge stiegen<br />

b<strong>in</strong>nen Jahresfrist um 20,5 %. Ohne diese För<strong>der</strong>ung<br />

wäre vom privaten Konsum re<strong>in</strong> rechnerisch e<strong>in</strong><br />

negativer Wachstumsbeitrag ausgegangen.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Arbeitslosen ist angesichts <strong>der</strong> Stärke<br />

des Wirtschaftse<strong>in</strong>bruchs im Jahresdurchschnitt <strong>2009</strong><br />

mit + 4,8 % nur verhältnismäßig leicht auf <strong>in</strong>sgesamt<br />

3,423 Mio. Personen angestiegen. <strong>Der</strong> Beschäfti gungsstand,<br />

<strong>der</strong> im Jahr 2008 mit über 40 Millionen Erwerbstätigen<br />

den seit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>igung höchsten<br />

Stand erreicht hatte, konnte <strong>2009</strong> nahezu gehalten<br />

werden. Maßgeblichen Anteil an <strong>der</strong> günstigen Entwicklung<br />

des Arbeitsmarktes hatten neben dem E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>der</strong> Kurzarbeit vor allem die Flexibilisierung <strong>der</strong><br />

Arbeitszeiten auf betrieblicher Ebene. Hierdurch<br />

konnten größere Personalanpassungen vermieden<br />

werden. Die stärkste Freisetzung von Personal war<br />

im verarbeitenden Gewerbe und bei den Unternehmensdienstleistern<br />

zu beobachten, die aber im Er ­<br />

gebnis durch Personalaufstockungen im Bereich<br />

öffentlicher Dienstleistungen weitgehend nivelliert<br />

wurden.<br />

A 1 .2 Energieverbrauch<br />

<strong>Der</strong> Primärenergieverbrauch (PEV) ist <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

im Jahr <strong>2009</strong> gegenüber dem Vorjahr um 5,6 % auf<br />

13.398 PJ gesunken. Dies entspricht <strong>in</strong> etwa dem Energieverbrauch,<br />

den die alten und neuen Län<strong>der</strong> vor <strong>der</strong><br />

ersten Ölpreiskrise <strong>in</strong> 1972 erreicht haben. Vor allem<br />

die negative konjunkturelle Entwicklung (– 5 %) war<br />

hierfür verantwortlich.<br />

Bei e<strong>in</strong>er um 4,9 % verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Wirtschafts leistung<br />

konnte die Energieproduktivität um 0,8 % auf<br />

161,4 GJ je 1.000 Euro BIP (2000) gesteigert werden.<br />

Damit hat sich die Energieeffizienz seit 1990 um 40 %<br />

verbessert.


Tabelle 1: Primärenergieverbrauch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Energieträger Verbrauch 1<br />

Petajoule<br />

<strong>Der</strong> Heizölbedarf sank um 14,4 %. Dieser Rückgang<br />

liegt im Wesentlichen an <strong>der</strong> Konjunkturentwicklung<br />

und e<strong>in</strong>em Lagerbestandsaufbau. Dagegen<br />

steigerten die privaten Haushalte und <strong>der</strong> Bereich<br />

„Gewerbe, Handel, Dienstleistungen“ ihren Ver brauch<br />

an Erdgas <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> deutlich niedrigeren Temperaturen<br />

im ersten Quartal noch leicht. <strong>Der</strong> Absatz von<br />

Vergaserkraftstoffen sank trotz e<strong>in</strong>es Anstiegs <strong>der</strong><br />

Neuzulassungen (Folge <strong>der</strong> Umweltprämie) um 1,8 %.<br />

Dagegen stieg die Nachfrage nach Diesel und nach<br />

Flugkraftstoffen um 3,7 bzw. 3,5 %. Insgesamt g<strong>in</strong>g <strong>der</strong><br />

M<strong>in</strong>eralölverbrauch um 4,2 % gegenüber dem Vorjahr<br />

zurück.<br />

<strong>Der</strong> E<strong>in</strong>satz von Ste<strong>in</strong>kohle verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te sich bei<br />

<strong>der</strong> Stromerzeugung und bei <strong>der</strong> Stahl<strong>in</strong>dustrie um<br />

18,1 %. Auch <strong>der</strong> Braunkohlenverbrauch sank aufgrund<br />

e<strong>in</strong>es ger<strong>in</strong>geren E<strong>in</strong>satzes im Kraftwerksbereich<br />

um 3 %.<br />

Die Stromerzeugung aus Kernenergie sank um 9 %.<br />

<strong>2009</strong> erreichte <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> erneuerbaren Energien<br />

am Primärenergieverbrauch 8,7 % (2008: 8,1 %).<br />

Insbeson<strong>der</strong>e im Haushaltsbereich ist <strong>der</strong> Energieverbrauch<br />

zu e<strong>in</strong>em großen Teil vom Heizbedarf und<br />

somit vom Witterungse<strong>in</strong>fluss abhängig.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber 2008<br />

Anteile<br />

<strong>in</strong> Prozent<br />

<strong>2009</strong> 2008 Petajoule Prozent <strong>2009</strong> 2008<br />

M<strong>in</strong>eralöl 4 670 4 877 –207 –4,2 34,9 34,4<br />

Erdgas 2 937 3 060 –123 –4,0 21,9 21,6<br />

Ste<strong>in</strong>kohle 1 474 1 800 –326 –18,1 11,0 12,7<br />

Braunkohle 1 508 1 554 –46 –3,0 11,3 11,0<br />

Kernenergie 1 472 1 622 –150 –9,2 11,0 11,4<br />

Erneuerbare Energien 1 163 1 147 16 1,4 8,7 8,1<br />

darunter: W<strong>in</strong>d 136 146 –10 –6,9 1,0 1,0<br />

Wasser 69 73 –5 –6,1 0,5 0,5<br />

Sonstige2 174 130 44 .. 1,3 0,9<br />

Insgesamt 13 398 14 190 –792 –5,6 100,0 100,0<br />

Quelle: AG Energiebilanzen e. V. 1 vorläufig; 2 e<strong>in</strong>schließlich Außenhandelssaldo Strom<br />

Gemessen an den Gradtagen – e<strong>in</strong>er Kenngröße<br />

für die „Wärme“ e<strong>in</strong>es Jahres – war <strong>2009</strong> um 2 % kälter<br />

als das Vorjahr. Bei e<strong>in</strong>er Bere<strong>in</strong>igung um diesen<br />

Temperatureffekt ergibt sich für <strong>2009</strong> gegenüber<br />

dem Vorjahr e<strong>in</strong> rechnerischer Verbrauchsrückgang<br />

um 6,3 % (effektiver Verbrauchsrückgang 5,6 %).<br />

Bei e<strong>in</strong>er längerfristigen Betrachtung <strong>der</strong> Gradtage<br />

wird deutlich, dass <strong>der</strong> temperaturbere<strong>in</strong>igte<br />

Energieverbrauch seit 1997 immer über den tatsächlichen<br />

Verbrauchswerten liegt. Seit Ende <strong>der</strong> 80er<br />

Jahre haben „wärmere“ Jahre e<strong>in</strong> deutliches Übergewicht.<br />

Ob es sich dabei um e<strong>in</strong>e grundlegende<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> langfristigen Witterungs bed<strong>in</strong>gungen<br />

handelt – die auch bei <strong>der</strong> Methodik <strong>der</strong> Tempe raturbere<strong>in</strong>igung<br />

berücksichtigt werden müsste – kann<br />

gegenwärtig noch nicht abschließend beurteilt werden.<br />

Die Kennziffer „Energieverbrauch pro Kopf“<br />

weist für <strong>Deutschland</strong> seit Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 90er Jahre<br />

e<strong>in</strong>en tendenziell rückläufigen Verlauf auf. Bei<br />

stabiler Energieverbrauchsentwicklung und leicht<br />

ansteigen<strong>der</strong> Bevölkerungszahl ist sie seit <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>igung bis 2008 um 9,1 % gesunken<br />

(vergleichbare Angaben liegen nur für 2008 vor).<br />

9


10<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Im Vergleich mit an<strong>der</strong>en OECD 1 ­Län<strong>der</strong>n liegt<br />

<strong>Deutschland</strong> mit 170 Gigajoule (GJ) pro E<strong>in</strong>wohner<br />

unter dem Mittelwert <strong>der</strong> IEA 2 ­Län<strong>der</strong> von 202 GJ/<br />

E<strong>in</strong>wohner. Insbeson<strong>der</strong>e für die nordamerikanischen<br />

Staaten ergeben sich beträchtlich höhere<br />

Werte.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Vergleich <strong>der</strong> Entwicklung dieser<br />

Kennziffer seit 1990 kann <strong>Deutschland</strong> e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsrate<br />

von 0,5 % pro Jahr (p. a.) aufweisen. Ins beson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> den asiatischen Län<strong>der</strong>n hat dagegen diese<br />

Kennziffer deutlich steigende Tendenz.<br />

Bei <strong>der</strong> Interpretation dieser Ergebnisse ist zu<br />

beachten, dass die klimatischen Bed<strong>in</strong>gungen sowie<br />

die <strong>in</strong>dustriellen Strukturen <strong>in</strong> den jeweiligen<br />

Län<strong>der</strong>n sehr unterschiedlich s<strong>in</strong>d.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen<br />

Energie<strong>in</strong>tensität (Menge <strong>der</strong> Primärenergie <strong>in</strong> GJ,<br />

die zur Erwirtschaftung von 1.000 Euro BIP e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden muss) ist <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> seit vielen Jahren<br />

rückläufig. Legt man <strong>der</strong> Betrachtung effektive Ver­<br />

brauchswerte zugrunde, ergibt sich für den Zeitraum<br />

1990 bis <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e Verbesserung dieses Energieverbrauchs<br />

<strong>in</strong>dikators um knapp 29 %, d. h. im Durchschnitt<br />

um ca. 1,8 % p. a. Auch bei Betrachtung <strong>der</strong><br />

temperaturbere<strong>in</strong>igten Daten zeigt sich e<strong>in</strong>e Ab ­<br />

senkung <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen Energie <strong>in</strong>tensität<br />

um 30 % seit 1990.<br />

Die größten Effizienzverbesserungen wurden <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Periode 1990 bis 1995 erzielt (2,5 % p. a.). Im Zeitraum<br />

1995 bis 2000 g<strong>in</strong>g diese Kennziffer auf durchschnittlich<br />

1,8 % p. a. zurück und erreichte von 2000<br />

bis <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>en Wert von 1,3 % pro Jahr (temperaturbere<strong>in</strong>igt<br />

1,7 %).<br />

Die Bruttostromerzeugung ist <strong>2009</strong> von 637,2 TWh<br />

auf 596 TWh um 6,5 % gesunken und hat <strong>in</strong> etwa den<br />

Stand von 2002 erreicht. Kernenergie hatte e<strong>in</strong>en<br />

Anteil von 22,6 %. Braunkohle (24,6 %) und Ste<strong>in</strong>kohle<br />

(18,3 %) s<strong>in</strong>d die beiden an<strong>der</strong>en Säulen <strong>der</strong> deutschen<br />

Stromversorgung. Kohle und Kernenergie tragen <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> zu zwei Dritteln zur Stromerzeugung<br />

bei. Erdgas erreichte <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>en Anteil von 13,0 %.<br />

Diagramm 1: Primärenergiegew<strong>in</strong>nung fossiler Energieträger <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

im Jahr <strong>2009</strong> (<strong>in</strong> Mio . t SKE)<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

99<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Ste<strong>in</strong>kohle Braunkohle Erdöl Naturgas<br />

1 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent wick lung (OECD, engl.: Organisation for Economic Co­operation<br />

and Development)<br />

2 Internationale Energieagentur (IEA, engl.: International Energy Agency)


<strong>Der</strong> Anteil <strong>der</strong> erneuerbaren Energien an <strong>der</strong> Stromer<br />

zeugung ist <strong>in</strong> den letzten Jahren deutlich angestiegen.<br />

Er lag 1998 noch bei 4,7 % und erreichte <strong>2009</strong><br />

15,6 % (darunter Wasserkraft 3,2 %, W<strong>in</strong>denergie 6,4 %).<br />

<strong>Der</strong> Beitrag <strong>der</strong> erneuerbaren Energieträger<br />

zum Primärenergieverbrauch <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> betrug<br />

<strong>2009</strong> 1.163 PJ. Dies entspricht e<strong>in</strong>em Anteil von 8,7 %.<br />

Den Löwenanteil leisteten dabei die biogenen Brennstoffe<br />

(Brennholz, Abfälle etc.) mit 958 PJ; Wasser­<br />

und W<strong>in</strong>dkraft erbrachten ca. 205 PJ.<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> W<strong>in</strong>denergie zur Stromerzeugung<br />

hat <strong>in</strong> den letzten Jahren kräftig zugenommen.<br />

Ende <strong>2009</strong> betrug die <strong>in</strong>stallierte Leistung <strong>der</strong> W<strong>in</strong>denergieanlagen<br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 25.777 MW. Die Stromerzeugung<br />

sank allerd<strong>in</strong>gs von 40,5 (2008) auf rund<br />

37,5 Mrd. kWh (<strong>2009</strong>). <strong>Der</strong> Anteil an <strong>der</strong> gesamten<br />

Bruttostromerzeugung liegt bei 6,4 %. <strong>Der</strong> Zubau von<br />

W<strong>in</strong>dkraftanlagen hatte 2002 mit 3.247 MW se<strong>in</strong>en<br />

bisherigen Höchststand. <strong>2009</strong> wurden 1.916 MW neu<br />

errichtet. Im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich rangiert<br />

<strong>Deutschland</strong> bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>stallierten Leistung <strong>der</strong> W<strong>in</strong>denergieanlagen<br />

nach den USA an zweiter Stelle. Bei<br />

den Neubauten ist Ch<strong>in</strong>a mit über 12.500 MW vor den<br />

USA (10.000 MW) führend. <strong>Deutschland</strong> liegt h<strong>in</strong>ter<br />

Spanien an vierter Stelle.<br />

A 1 .3 Die Lage <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Bergbau</strong>zweigen 3<br />

A 1 .3 .1 Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

Anpassungsprozess im deutschen Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

<strong>Der</strong> Anpassungsprozess im deutschen Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

und <strong>der</strong> damit verbundene Beschäftigungsabbau<br />

wurden auch im Jahr <strong>2009</strong> sozialverträglich<br />

weitergeführt.<br />

Zum 01.01.<strong>2009</strong> wurde mit dem Bergwerk Lippe<br />

e<strong>in</strong> weiterer För<strong>der</strong>standort geschlossen. Somit hat<br />

die RAG Deutsche Ste<strong>in</strong>kohle AG im Dezember <strong>2009</strong><br />

noch sechs Bergwerke an Ruhr (4), Saar und <strong>in</strong> Ibbenbüren<br />

betrieben.<br />

Die deutsche Ste<strong>in</strong>kohlenför<strong>der</strong>ung wurde seit<br />

dem Jahr 2000 von 33,6 Mio. t auf 13,8 Mio. t <strong>in</strong> <strong>2009</strong><br />

zurückgeführt; gleichzeitig erfolgte e<strong>in</strong>e Redu zie rung<br />

<strong>der</strong> Belegschaft von 58.100 auf 27.300 Beschäftigte<br />

(darunter 4.200 Mitarbeiter <strong>in</strong> struktureller<br />

Kurzarbeit und Qualifizierung).<br />

Für den Zeitraum <strong>2009</strong> bis 2012 hat <strong>der</strong> <strong>Bergbau</strong><br />

Zuwendungsbescheide erhalten. Die Beihilfen <strong>der</strong><br />

öffentlichen Hand werden sich auf 7,948 Mrd. Euro<br />

be laufen; davon entfallen 6,124 Mrd. Euro auf den Bund<br />

und 1,824 Mrd. Euro auf das Land Nordrhe<strong>in</strong>­Westfalen.<br />

Die RAG AG wird e<strong>in</strong>en jährlichen Eigen beitrag<br />

<strong>in</strong> Höhe von 170 Mill. Euro leisten. Am 07.02.2007<br />

wurde e<strong>in</strong>e kohlepolitische Verstän digung zwischen<br />

dem Bund, den Revierlän<strong>der</strong>n NRW und Saarland,<br />

<strong>der</strong> RAG AG und <strong>der</strong> IG BCE erzielt. Die subventionierte<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> wird<br />

demnach bis zum Ende des Jahres 2018 sozialverträglich<br />

beendet.<br />

<strong>Der</strong> Deutsche Bundestag wird diese Vere<strong>in</strong>barung<br />

auf Grundlage e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Berichts <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

und <strong>der</strong> Landesregierungen <strong>der</strong><br />

Revierlän<strong>der</strong> <strong>in</strong> 2012 überprüfen.<br />

<strong>Der</strong> Auslaufprozess wird durch die zwischen dem<br />

Bund, den Revierlän<strong>der</strong>n und <strong>der</strong> RAG AG am 14.08.2007<br />

abgeschlossene Rahmenvere<strong>in</strong>barung „Sozialver trägliche<br />

Beendigung des subventionierten Ste<strong>in</strong>kohlenbergbaus<br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>“ und durch e<strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>kohlef<strong>in</strong>anzierungsgesetz<br />

geregelt. Das Gesetz zur F<strong>in</strong>anzie<br />

rung <strong>der</strong> Beendigung des subventionierten Ste<strong>in</strong>kohlenbergbaus<br />

zum Jahr 2018 (Ste<strong>in</strong>kohlef<strong>in</strong>an zierungsgesetz)<br />

ist am 28.12.2007 <strong>in</strong> Kraft getreten. Das<br />

Gesetz legt die f<strong>in</strong>anziellen Verpflichtungen des Bundes<br />

im Auslaufprozess fest. Auf <strong>der</strong> Grundlage des<br />

Ste<strong>in</strong> kohlef<strong>in</strong>anzierungsgesetzes ist am 28.12.2008<br />

neben den Zuwendungsbescheiden über die Absatz­<br />

und Stilllegungsbeihilfen für die Jahre <strong>2009</strong> bis 2012<br />

auch <strong>der</strong> Bescheid über die Hilfen für die nach <strong>der</strong><br />

dauerhaften E<strong>in</strong>stellung des subventionierten<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbaus <strong>der</strong> RAG AG weiter bestehenden<br />

Verpflichtungen erteilt worden.<br />

Die Rahmenvere<strong>in</strong>barung regelt die f<strong>in</strong>anzielle<br />

Lastenverteilung zwischen Bund, Revierlän<strong>der</strong>n und<br />

RAG AG. Bund und Revierlän<strong>der</strong> werden danach die<br />

für den Zeitraum <strong>2009</strong> bis 2019 erfor<strong>der</strong>lichen F<strong>in</strong> anzhilfen<br />

für Absatz, Stilllegungen und Altlasten gewähren.<br />

Für die Ewigkeitslasten (Grubenwasserhaltung,<br />

3 Die Angaben über För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Bergbau</strong>zweigen enthalten immer die verwertbare För<strong>der</strong>ung.<br />

Die Angaben <strong>in</strong> Klammern beziehen sich auf das Vorjahr.<br />

11


12<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Dauerbergschäden, Grundwasserre<strong>in</strong>igung) ist e<strong>in</strong>e<br />

geson<strong>der</strong>te Regelung getroffen worden, die die spezielle<br />

Verantwortung <strong>der</strong> Revierlän<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Ewigkeitslasten wird durch die<br />

am 10.07.2007 gegründete RAG­Stiftung über die<br />

Verwertung des Vermögens <strong>der</strong> Evonik Industries AG<br />

(ehemaliger Beteiligungsbereich <strong>der</strong> RAG AG)<br />

gewährleistet und durch die Revierlän<strong>der</strong> abgesichert.<br />

Diese Absicherung erfolgt durch den am<br />

14.08.2007 zwischen den beiden Revierlän<strong>der</strong>n und<br />

<strong>der</strong> RAG­Stiftung abgeschlossenen Erblastenvertrag.<br />

Tabelle 2: För<strong>der</strong>ung im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

Reviere För<strong>der</strong>ung<br />

(1 000 t)<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden mit rd. 13,8 Mio. t entsprechend<br />

14,2 Mio. t SKE Ste<strong>in</strong>kohle rd. 3,3 Mio. t weniger geför<strong>der</strong>t<br />

als im Vorjahr. <strong>Der</strong> Rückgang <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

liegt u. a. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stilllegung des Bergwerkes Lippe<br />

begründet.<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

(%)<br />

Ruhr 10 913 14 216 –23,2<br />

Saar 962 957 0,5<br />

Ibbenbüren 1 891 1 904 –0,7<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> 13 766 17 077 –19,4<br />

Diagramm 2: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Mio. t<br />

180 80<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

99<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Rohför<strong>der</strong>ung verwertbare För<strong>der</strong>ung Belegschaft<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Belegschaft <strong>in</strong> 1 000


Schichtleistungen<br />

Die Leistung je Mann und Schicht unter Tage<br />

Tabelle 3: Schichtleistung unter Tage<br />

Reviere Leistung<br />

(kg/MS u.T.)<br />

Kokserzeugung<br />

Im Berichtsjahr betrug die Kokserzeugung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zigen<br />

noch produzierenden Zechenkokerei 1,5 Mio. t<br />

und ist damit konjunkturbed<strong>in</strong>gt um 25 % gesunken.<br />

Tabelle 4: Kokserzeugung<br />

Tabelle 5: Lagerbestände an Ste<strong>in</strong>kohlen<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

erreichte im Jahr <strong>2009</strong> 5.597 kg und ist gegenüber<br />

dem Vorjahr um 712 kg gesunken.<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

(%)<br />

Ruhr 5 733 6 602 –13,2<br />

Saar 3 193 3 357 –4,9<br />

Ibbenbüren 7 434 7 088 4,9<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> 5 597 6 309 –11,3<br />

Reviere Kokserzeugung<br />

(1 000 t)<br />

Reviere Bestände<br />

(1 000 t)<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Bestände<br />

Ende <strong>2009</strong> lagen bei den Zechen und <strong>der</strong> Zechenkokerei<br />

<strong>in</strong>sgesamt rd. 3,5 Mio. t Ste<strong>in</strong>kohlen und<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenkoks (bei Umrechung von Koks <strong>in</strong> Kohle)<br />

auf Halde.<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

(%)<br />

Ruhr 1 526 2 046 –25,4<br />

Hüttenkokereien 5 245 6 200 –15,4<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> 6 771 8 246 –17,9<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

(%)<br />

Ruhr 3 192 3 285 –2,8<br />

Saar 177 218 –18,8<br />

Ibbenbüren 143 282 –49,3<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> 3 512 3 785 –7,2<br />

13


14<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Tabelle 6: Entwicklung <strong>der</strong> Beschäftigtenzahl 4<br />

Reviere Beschäftigte Verän<strong>der</strong>ung<br />

(%)<br />

Beschäftigte<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Arbeiter und Angestellten (e<strong>in</strong>schl. Mitarbeiter<br />

<strong>in</strong> struktureller Kurzarbeit und Qualifizierung)<br />

im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau verr<strong>in</strong>gerte sich im Jahr<br />

<strong>2009</strong> um 3.067 auf 27.317.<br />

Außerdem wurden 1.715 Unternehmerarbeiter im<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau für Spezialarbeiten unter Tage<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

<strong>Der</strong> Belegschaftsabbau erfolgte wie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Vergangenheit über vorzeitige Pensionierungen<br />

(davon 2.938 Anpassungsgeldempfänger) im Rahmen<br />

des dafür vorgesehenen Alterspotenzials. Da dieses<br />

Potenzial begrenzt ist, war es notwendig, alle Instrumente,<br />

die e<strong>in</strong>e Abkehr jüngerer Mitarbeiter aus dem<br />

<strong>Bergbau</strong> unterstützen, auszubauen. Dies betrifft <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Umschulung, Qualifizierung mit Weiterbeschäftigung<br />

außerhalb des <strong>Bergbau</strong>s, Übernahme<br />

<strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Konzernbereiche und Unterstützung bei<br />

Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgeregelungen.<br />

Den Mitarbeitern wurden hierfür im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Sozialpläne Übergangshilfen und<br />

Abf<strong>in</strong>dungen gewährt.<br />

Nur so war es möglich, den Personalabbau von<br />

rd. 3.100 Mitarbeitern sozialverträglich zu bewältigen.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Auszubildenden belief sich Ende <strong>2009</strong><br />

auf 1.341.<br />

Nachfrage und Absatz aus <strong>in</strong>ländischem<br />

Aufkommen<br />

Insgesamt war <strong>der</strong> Absatz an Ste<strong>in</strong>kohle und<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenkoks (<strong>in</strong> Kohle umgerechnet) im Jahr<br />

<strong>2009</strong> mit 16,13 Mio. t um 5,03 Mio. t ger<strong>in</strong>ger als im<br />

vergangenen Jahr.<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Ruhr 21 007 23 286 –9,8<br />

Saar 3 971 4 690 –15,3<br />

Ibbenbüren 2 339 2 408 –2,9<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> 27 317 30 384 –10,1<br />

Die größten Abnehmer deutscher Ste<strong>in</strong>kohle,<br />

die <strong>in</strong>ländischen Kraftwerke, bezogen 12,69 Mio. t;<br />

das waren 23,5 % weniger als im Vorjahr.<br />

Die Bezüge <strong>der</strong> deutschen Stahl<strong>in</strong>dustrie an<br />

Kohle und Koks blieben <strong>in</strong> <strong>2009</strong> mit 2,99 Mio. t um<br />

27,8 % unter dem Vorjahr.<br />

Auf dem <strong>in</strong>ländischen Wärmemarkt wurden 0,3<br />

Mio. t abgesetzt. <strong>Der</strong> Export belief sich auf 0,15 Mio. t<br />

und ist gegenüber dem Vorjahr unverän<strong>der</strong>t.<br />

Importe<br />

Die Importe an Ste<strong>in</strong>kohlen und Ste<strong>in</strong>kohlenpro dukten<br />

beliefen sich <strong>in</strong> <strong>2009</strong> auf <strong>in</strong>sgesamt 37,8 Mio. t,<br />

darunter 2,9 Mio. t Ste<strong>in</strong>kohlenkoks. Das waren 18 %<br />

weniger als im Vorjahr. Die Produkte wurden hauptsächlich<br />

aus Russland (9,5 Mio. t), Südafrika (5,3 Mio. t),<br />

Kolumbien (5,2 Mio. t) und den USA (5,1 Mio. t) bezogen.<br />

Kohlepreise<br />

<strong>Der</strong> Preis frei Grenze für Kraftwerkskohle aus Drittlän<strong>der</strong>n<br />

betrug im Durchschnitt des Jahres <strong>2009</strong><br />

78,81 Euro/t SKE. Damit lag er um 33,67 Euro/t SKE<br />

unter dem Durchschnittspreis des Vorjahres.<br />

A 1 .3 .2 Braunkohlenbergbau<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Die Braunkohlenför<strong>der</strong>ung lag im Jahr <strong>2009</strong> mit<br />

169,9 Mio. t um 3,1 % unter dem Niveau des Vorjahres<br />

(175,3 Mio. t). Die Entwicklung war <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Revieren unterschiedlich.<br />

Im Rhe<strong>in</strong>ischen Revier wurden 92,0 Mio. t Braunkohle<br />

geför<strong>der</strong>t. Das war e<strong>in</strong> Rückgang von 3,9 % im<br />

Vergleich zum Vorjahr. Im Lausitzer Revier wurden<br />

55,7 Mio. t Braunkohle geför<strong>der</strong>t. Die För<strong>der</strong>ung lag<br />

4 Beschäftigtenzahlen ohne die Kraftwerke unter Bergaufsicht an <strong>der</strong> Saar sowie ohne Bahn­ und Hafenbetriebe <strong>in</strong> NRW.


Tabelle 7: Entwicklung <strong>der</strong> Braunkohlenför<strong>der</strong>ung<br />

Reviere För<strong>der</strong>ung<br />

(1 000 t)<br />

3,7 % unter dem Vorjahresniveau. Im Mitteldeutschen<br />

Revier betrug die Braunkohlenför<strong>der</strong>ung 20,2 Mio. t.<br />

Diese lag 3,5 % über dem För<strong>der</strong>niveau des Vorjahres.<br />

Im Helmstedter Revier wurden 1,9 Mio. t Braunkohle<br />

geför<strong>der</strong>t. Das war e<strong>in</strong> Rückgang von 9,8 % im<br />

Vergleich zum Vorjahr.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden <strong>in</strong>sgesamt 153,4 Mio. t<br />

(159,4 Mio. t) Rohbraunkohle an die Kraftwerke <strong>der</strong><br />

allgeme<strong>in</strong>en Versorgung (e<strong>in</strong>schließlich öffentlicher<br />

Heizkraftwerke) zur <strong>in</strong>ländischen Erzeugung von<br />

Strom und Wärme abgesetzt. Das s<strong>in</strong>d rund 90 % <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> geför<strong>der</strong>ten Braunkohle.<br />

Produktion und Absatz von Braunkohlenveredlungs<br />

produkten<br />

Für die Herstellung von Veredlungsprodukten (Brikett,<br />

Brennstaub, Wirbelschichtkohle und Koks) wurden<br />

im Berichtszeitraum 12,8 Mio. t Rohbraunkohle<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist das e<strong>in</strong><br />

Rückgang um 5,2 %.<br />

Bis auf die Brikettherstellung ist bei <strong>der</strong> Produktion<br />

von Veredlungsprodukten gegenüber dem<br />

Vorjahr e<strong>in</strong> konjunkturbed<strong>in</strong>gter Rückgang zu verzeichnen.<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

(%)<br />

Rhe<strong>in</strong>land 92 013 95 778 –3,9<br />

Helmstedt 1 921 2 131 –9,9<br />

Lausitz 55 732 57 897 –3,7<br />

Mitteldeutschland 20 191 19 508 3,5<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> 169 857 175 314 –3,1<br />

Die Brikettproduktion lag <strong>in</strong> <strong>2009</strong> bei 1,959 Mio. t<br />

und damit 20 % über dem Vorjahr. Die Produktion<br />

von Braunkohlenstaub sank um 9,5 % auf 3,194 Mio. t,<br />

die von Koks um 13,4 % auf 0,153 Mio. t. Bei Wirbelschichtkohle<br />

sank die Produktion gegenüber 2008<br />

um 25,4 % und belief sich auf 0,440 Mio. t.<br />

Die Braunkohlenveredlungsprodukte wurden<br />

überwiegend im Inland abgesetzt. In <strong>2009</strong> waren das<br />

3,046 Mio. t Braunkohlenstaub (–10,5 %), 1,4 Mio. t<br />

Braun kohlenbrikett (+ 4,7 %), 0,088 Mio. t Koks<br />

(–21,8 %). In an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> wurden 0,580 Mio. t<br />

Braunkohlenstaub (–18,9 %), 0,5 Mio. t Braun kohlenbriketts<br />

(+ 42,2 %) und 0,046 Mio. t Koks (– 17,7 %)<br />

abgesetzt.<br />

Beschäftigte<br />

Am 31.12.<strong>2009</strong> waren 22.605 Arbeitnehmer 5 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Braunkohlen<strong>in</strong>dustrie beschäftigt, darunter waren<br />

16.598 Beschäftigte im Braunkohlenbergbau. Die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Auszubildenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Braunkohlen<strong>in</strong>dustrie<br />

betrug <strong>in</strong>sgesamt 1.669. Die Ausbildungsquote<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Braunkohlen<strong>in</strong>dustrie betrug im Jahr<br />

<strong>2009</strong> 7,4 %. E<strong>in</strong> Vergleich zum Vorjahr ist wegen<br />

erfolgter Umstrukturierungen <strong>in</strong> den Unternehmen<br />

im Verlaufe des Jahres nicht möglich.<br />

5 Dar<strong>in</strong> enthalten s<strong>in</strong>d 6.007 Mitarbeiter <strong>in</strong> Kraftwerken <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Versorgung <strong>der</strong> Braunkohlenunternehmen. Nicht enthalten<br />

s<strong>in</strong>d 289 Beschäftigte <strong>der</strong> Sanierungsgesellschaften.<br />

15


16<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Diagramm 3: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Braunkohlenbergbau<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Mio. t<br />

200 30<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

99<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

A 1 .3 .3 Entwicklung im Erdöl- und Erdgasbereich <strong>in</strong><br />

<strong>2009</strong><br />

Erdöl<br />

Die deutsche Erdölproduktion lag im Jahr <strong>2009</strong> mit<br />

2,8 Mio. t. um 8,3 % unter dem Vorjahresniveau. Sie<br />

war damit im vierten aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>folgenden Jahr<br />

rückläufig.<br />

För<strong>der</strong>ung Belegschaft<br />

Tabelle 8: Entwicklung <strong>der</strong> Erdölför<strong>der</strong>ung nach Gebieten<br />

Wie schon <strong>in</strong> den Vorjahren war <strong>der</strong> Rückgang <strong>in</strong><br />

Schleswig­Holste<strong>in</strong> überdurchschnittlich, während<br />

die Erdölproduktion <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen annähernd auf<br />

Vorjahresniveau gelegen hat. In Rhe<strong>in</strong>land­Pfalz<br />

setzte sich <strong>der</strong> Aufwärtstrend weiter fort: die Erdölproduktion<br />

wurde mehr als verdoppelt, wenn auch<br />

immer noch auf relativ niedrigem Niveau.<br />

Die Erdölför<strong>der</strong>ung erfolgte <strong>2009</strong> aus 1.114 produzierenden<br />

Bohrungen.<br />

Gebiet För<strong>der</strong>ung (t) Verän<strong>der</strong>ung (%)<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Deutsche Nordsee 24 578 31 416 –21,77<br />

Nördlich <strong>der</strong> Elbe 1 587 545 1 853 709 –14,36<br />

O<strong>der</strong>-Neiße – Elbe 22 186 23 891 –7,14<br />

Elbe – Weser 160 197 169 876 –5,70<br />

Weser – Ems 265 332 283 091 –6,27<br />

Westlich <strong>der</strong> Ems 614 210 610 033 0,68<br />

Oberrhe<strong>in</strong>tal 93 643 44 790 109,07<br />

Alpenvorland 32 372 37 192 –12,96<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> 2 800 063 3 053 998 –8,31<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Belegschaft <strong>in</strong> 1 000


Tabelle 9: Entwicklung <strong>der</strong> Erdölför<strong>der</strong>ung nach Län<strong>der</strong>n<br />

Land För<strong>der</strong>ung (t) Verän<strong>der</strong>ung (%)<br />

Diagramm 4: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Erdölbereich<br />

Die deutschen Erdölreserven s<strong>in</strong>d größer als bis her<br />

angenommen und zum Stichtag 01.01.2010 um<br />

7,1 Mio. t o<strong>der</strong> 21 % auf 41,1 Mio. t gestiegen. <strong>Der</strong> Hauptgrund<br />

für den überdurchschnittlichen Anstieg <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kategorie sichere Reserven liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> durch weitere<br />

Bohrungen bestätigten Erdöllagerstätte Römerberg<br />

<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land­Pfalz. Diesem Erdölfeld ist es zu verdanken,<br />

dass Rhe<strong>in</strong>land­Pfalz nun h<strong>in</strong>ter Schleswig­<br />

Holste<strong>in</strong> und Nie<strong>der</strong>sachsen über die drittgrößten<br />

Erdölreserven <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> verfügt. Die wahrsche<strong>in</strong>lichen<br />

Reserven s<strong>in</strong>d dagegen nur ger<strong>in</strong>gfügig<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Baden-Württemberg 630 851 –25,97<br />

Bayern 31 742 36 341 –12,66<br />

Brandenburg 17 735 19 199 –7,63<br />

Hamburg 20 472 17 239 18,75<br />

Mecklenburg-Vorpommern 4 451 4 692 –5,14<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 035 632 1 063 000 –2,57<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 93 643 44 790 109,07<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 1 595 758 1 867 886 –14,57<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> 2 800 063 3 053 998 –8,31<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Mio. t<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

99<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

För<strong>der</strong>ung Belegschaft<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

gestiegen. Die statische Reichweite <strong>der</strong> deutschen<br />

Erdölreserven erhöhte sich bei angenommener gleich­<br />

bleiben<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von 11 auf nun 14,7 Jahre.<br />

<strong>Der</strong> Ölpreis war <strong>in</strong> den letzten Jahren von starken<br />

Schwankungen gekennzeichnet. Er wird dabei durch<br />

e<strong>in</strong> komplexes System von E<strong>in</strong>flussfaktoren bestimmt,<br />

<strong>in</strong> dem neben Angebot und Nachfrage am physischen<br />

Ölmarkt zunehmend auch die F<strong>in</strong>anzmärkte e<strong>in</strong>e<br />

Rolle spielen.<br />

0<br />

Belegschaft (Erdöl + Erdgas)<br />

17


18<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> massive Ölpreisverfall seit Juli 2008 von<br />

rd. 145 $/b wurde am Jahresende 2008 bei rd. 36 $/b<br />

gestoppt. Danach setzte e<strong>in</strong>e Erholung <strong>der</strong> Ölpreise<br />

e<strong>in</strong>, die sich <strong>in</strong> den ersten Monaten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bandbreite<br />

von rd. 39 – 53 $/b bewegten, um ab Anfang Mai<br />

im weiteren Verlauf des Jahres <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spitze wie<strong>der</strong><br />

bis auf rd. 78 $/b zu steigen. <strong>Der</strong> Durchschnitts preis<br />

lag <strong>2009</strong> für Brentöl bei rd. 62 $/b und damit um rd.<br />

37 % niedriger als 2008. Zum Vergleich (gerundet):<br />

2002: 25 $/b, 2003: 28,8 $/b, 2004: 38,3 $/b, 2005:<br />

54,5 $/b, 2006: 65,1 $/b, 2007: 72,4 $/b, 2008: 97,3 $/b.<br />

Wegen des günstigen Wechselkurses zum US­$ kostete<br />

1 Barrel durchschnittlich 44 Euro.<br />

War das 1. Halbjahr noch durch e<strong>in</strong>en konjunkturbed<strong>in</strong>gt<br />

starken Rückgang <strong>der</strong> Ölnachfrage <strong>in</strong>folge<br />

<strong>der</strong> Wirtschafts­ und F<strong>in</strong>anzkrise gekennzeichnet,<br />

Tabelle 10: Entwicklung <strong>der</strong> Erdgasför<strong>der</strong>ung nach Gebieten<br />

Tabelle 11: Entwicklung <strong>der</strong> Erdgasför<strong>der</strong>ung nach Län<strong>der</strong>n<br />

setzte im 2. Halbjahr e<strong>in</strong>e langsame Erholung e<strong>in</strong>.<br />

Fundamental betrachtet zeichnen für den Anstieg<br />

des Ölpreises sowohl die wie<strong>der</strong> steigende Ölnachfrage<br />

<strong>in</strong> großen Schwellenlän<strong>der</strong>n als auch die signifikante<br />

Produktionskürzung <strong>der</strong> OPEC zum Jahresbeg<strong>in</strong>n<br />

<strong>2009</strong> verantwortlich.<br />

Die gesamte Auslandsför<strong>der</strong>ung deutscher<br />

Un ternehmen betrug <strong>in</strong> <strong>2009</strong> rd. 8,2 Mio. t (mit<br />

E<strong>in</strong>be ziehung von Petro­Canada <strong>Deutschland</strong>, die<br />

noch deutschen Sitz hat, knapp 10 Mio. t). Davon<br />

stammen rund drei Viertel <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Mengen<br />

aus Afrika, gefolgt von Europa, GUS und Amerika.<br />

Erdgas und Erdölgas<br />

In <strong>2009</strong> wurde <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> erneut deutlich weniger<br />

Erdgas <strong>in</strong> Feldesqualität (Rohgas) geför<strong>der</strong>t als<br />

Gebiet För<strong>der</strong>ung (1 000 m 3 ) Verän<strong>der</strong>ung (%)<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Deutsche Nordsee 402 098 491 487 –18,19<br />

Elbe – Weser 6 303 588 6 498 240 –3,00<br />

Elbe – Weser Ost 505 161 498 574 1,32<br />

Weser – Ems 8 011 780 8 810 523 –9,07<br />

Westlich <strong>der</strong> Ems 205 591 190 542 7,90<br />

Thür<strong>in</strong>ger Becken 26 698 28 393 –5,97<br />

Alpenvorland 8 950 6 121 46,22<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> 15 463 867 16 523 880 –6,42<br />

Land För<strong>der</strong>ung (1 000 m 3 ) Verän<strong>der</strong>ung (%)<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Bayern 8 950 6 121 46,22<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 14 520 959 15 499 305 –6,31<br />

Sachsen-Anhalt 505 161 498 574 1,32<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 402 098 491 487 –18,19<br />

Thür<strong>in</strong>gen 26 698 28 393 –5,97<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> 15 463 867 16 523 880 –6,42


Tabelle 12: Entwicklung <strong>der</strong> Erdölgasför<strong>der</strong>ung nach Gebieten<br />

Gebiet För<strong>der</strong>ung (1 000 m 3 ) Verän<strong>der</strong>ung (%)<br />

noch e<strong>in</strong> Jahr zuvor. Die För<strong>der</strong>ung aus heimischen<br />

Gasfel<strong>der</strong>n (<strong>in</strong>kl. Erdölgas) lag im Berichtsjahr nunmehr<br />

noch bei gut 15,5 Mrd. m 3 . <strong>Der</strong> erneute Rückgang<br />

<strong>der</strong> Produktion ist im Wesentlichen auf die<br />

zu nehmende Erschöpfung und Verwässerung von<br />

Lagerstätten und damit e<strong>in</strong>hergehendem natürlichem<br />

För<strong>der</strong>abfall zurückzuführen.<br />

Bei deutlich ger<strong>in</strong>gerer heimischer Produktion,<br />

aber ebenfalls gesunkenem Erdgasverbrauch konnte<br />

die <strong>in</strong>ländische Erdgasför<strong>der</strong>ung den Inlands verbrauch<br />

wie im Vorjahr zu knapp 16 % decken. Dies<br />

stellte auch im Jahr <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>en wichtigen Eckpfeiler<br />

für die Sicherheit <strong>der</strong> Erdgasversorgung <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

dar. Innerhalb <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Bundeslän<strong>der</strong> war<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Nördlich <strong>der</strong> Elbe 21 896 25 301 –13,46<br />

O<strong>der</strong>-Neiße – Elbe 6 554 6 238 5,06<br />

Elbe – Weser 5 819 6 488 –10,31<br />

Weser – Ems 25 649 29 736 –13,74<br />

Westlich <strong>der</strong> Ems 27 277 29 051 –6,11<br />

Oberrhe<strong>in</strong>tal 1 463 1 070 36,77<br />

Alpenvorland 1 564 2 016 –22,42<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> 90 221 99 900 –9,69<br />

Tabelle 13: Entwicklung <strong>der</strong> Erdölgasför<strong>der</strong>ung nach Län<strong>der</strong>n<br />

Land För<strong>der</strong>ung (1 000 m 3 ) Verän<strong>der</strong>ung (%)<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Bayern 1 564 2 016 –22,41<br />

Brandenburg 5 661 4 991 13,43<br />

Hamburg 458 317 44,32<br />

Mecklenburg-Vorpommern 893 1 247 –28,38<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 58 674 65 275 –10,11<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 1 463 1 070 36,77<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 21 509 24 984 –13,91<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> 90 221 99 900 –9,69<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen mit e<strong>in</strong>em Anteil von rd. 94 % mit<br />

Abstand das för<strong>der</strong>stärkste Bundesland. An zweiter<br />

und dritter Stelle liegen nun Sachsen­Anhalt (3,2 %)<br />

und Schleswig­Holste<strong>in</strong> (2,6 %).<br />

Zum 01.01.2010 betrug die Summe <strong>der</strong> geschätzten<br />

sicheren und wahrsche<strong>in</strong>lichen Erdgasreserven,<br />

bezogen auf den natürlichen Brennwert (Rohgas),<br />

161,9 Mrd. m 3 (Vn) und war damit 31,8 Mrd. m 3 (Vn)<br />

o<strong>der</strong> gut 16,4 % niedriger als im Vorjahr.<br />

19


20<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Diagramm 5: Entwicklung <strong>der</strong> Erdgas- und Erdölgasför<strong>der</strong>ung<br />

Erdgas <strong>in</strong> Mrd. m 3<br />

Diagramm 6: Schwefelproduktion<br />

Produktion <strong>in</strong> 1.000 t<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

99<br />

99<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Erdgas Erdölgas<br />

Schwefelproduktion<br />

Im Berichtsjahr fielen bei <strong>der</strong> Erdgasaufbereitung<br />

927.352 t Schwefel an. Die Produktion fiel damit um<br />

5,3 %. Aus dem Sauergas wird vor <strong>der</strong> E<strong>in</strong>speisung <strong>in</strong><br />

das Versorgungsnetz <strong>in</strong> den Entschwefelungsanlagen<br />

Großenkneten und Voigtei <strong>der</strong> Schwefelwasserstoff<br />

(H 2 S) ausgewaschen, <strong>in</strong> elementaren Schwefel umgewandelt<br />

und e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dustriellen Verwertung zugeführt.<br />

Die Beschäftigten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwefelproduktion<br />

werden unter Erdöl erfasst.<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Bohrtätigkeit<br />

In <strong>2009</strong> ist die Anzahl <strong>der</strong> aktiven Bohrprojekte nochmals<br />

angestiegen, und zwar auf 35 gegenüber 31 im<br />

vorangehenden Jahr. Als „aktiv“ werden die Bohrprojekte<br />

bezeichnet, die im Berichtsjahr zur Bohrleistung<br />

beigetragen haben. Daneben waren 16 Bohrungen<br />

<strong>in</strong> Bearbeitung, die bereits vor <strong>2009</strong> die Endteufe<br />

erreicht, aber ke<strong>in</strong> endgültiges Ergebnis erhalten<br />

hatten.<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

Erdölgas <strong>in</strong> Mrd. m 3


Diagramm 7: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Eisenerzbergbau<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Mio. t<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0 0<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

26 Bohrungen wurden mit e<strong>in</strong>em Ergebnis abgeschlossen,<br />

davon 19 mit erfolgreichem Ergebnis.<br />

16 die ser Bohrungen waren öl­ o<strong>der</strong> gasfündig und<br />

drei hatten ihr Ziel erreicht. Das Ergebnis „Ziel er reicht“<br />

erhalten im Falle des erfolgreichen Abschlusses Un ­<br />

ter suchungs und Hilfsbohrungen, die ohneh<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

Fündigkeit erzielen sollen, Pilotlöcher von horizontalen<br />

Ablenkungen und an<strong>der</strong>e so genannte „spy holes“<br />

sowie technisch bed<strong>in</strong>gte Ablenkungen bereits produzieren<strong>der</strong><br />

Sonden, die aufgrund nicht behebbarer<br />

technischer Defekte nicht mehr (h<strong>in</strong>reichend) för<strong>der</strong>n<br />

konnten.<br />

Naturgemäß waren die Bohrungen mit erfolgreichem<br />

Ergebnis überwiegend Feldesentwicklungsbohrungen;<br />

und zwar 16 <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 19. Von den<br />

vier mit Ergebnis beendeten Teilfeldsuchbohrungen<br />

waren zwei ölfündig und e<strong>in</strong>e gasfündig. Die durchschnittliche<br />

Fündigkeitsquote <strong>der</strong> Teilfeldsuch bohrungen<br />

<strong>der</strong> letzten zehn Jahre ist damit leicht auf<br />

47 % angestiegen (Anzahl: 30 Bohrungen). Von den<br />

drei mit Ergebnis beendeten Aufschlussbohrungen<br />

konnte ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e neue Lagerstätte nachweisen.<br />

Damit lag die Fündigkeitsquote <strong>der</strong> Aufschluss bohrungen<br />

<strong>in</strong> den letzten zehn Jahren nach wie vor bei<br />

Null (Anzahl: 30 Bohrungen).<br />

Die Bohrmeterleistung lag dabei mit 66.201 m<br />

deutlich über dem Vorjahreswert von 57.481 m.<br />

För<strong>der</strong>ung Belegschaft<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie<br />

bitte <strong>der</strong> Veröffentlichung „Erdöl und Erdgas <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bundes republik <strong>Deutschland</strong> <strong>2009</strong>“<br />

(www.lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de).<br />

Tiefspeicher<br />

In <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> wurden im<br />

Berichtsjahr 23 Porenspeicher, 23 Kavernen speicheranlagen<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt 178 E<strong>in</strong>zelkavernen und e<strong>in</strong><br />

Speicher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em verschlossenem Salzwerk betrieben.<br />

In <strong>der</strong> Planungs­ bzw. Aussohlungsphase bef<strong>in</strong>den<br />

sich 159 E<strong>in</strong>zelkavernen <strong>in</strong> 24 Kavernenspei cheranlagen<br />

und 1 Porenspeicher. In den Untertagespeichern<br />

für Erdgas stand Ende <strong>2009</strong> e<strong>in</strong> maximales<br />

nutzbares Arbeitsgasvolumen von 20,8 Mrd. m 3 (Vn)<br />

zur Verfügung. Es hat sich gegenüber dem Vorjahr<br />

( 20,3 Mrd. m 3 (Vn)) weiter erhöht.<br />

A 1 .3 .4 Eisenerzbergbau<br />

Im Eisenerzbergbau waren 39 Beschäftigte tätig. Die<br />

För<strong>der</strong>menge betrug im Berichtszeitraum 367.710 t<br />

(463.157 t).<br />

A 1 .3 .5 Uranerzbergbau<br />

In <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong><br />

aktiver Uranerzbergbau mehr statt. <strong>Der</strong> Uranerz­<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Belegschaft<br />

21


22<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Sanierte Halde <strong>in</strong> Bad Schlema, Sachsen Absetzanlage Trünzig während <strong>der</strong> Sanierung, Thür<strong>in</strong>gen<br />

bergbau <strong>in</strong> Sachsen und Thür<strong>in</strong>gen wurde zum<br />

31.12.1990 e<strong>in</strong>gestellt. Seit dieser Zeit führt das Bun desunternehmen<br />

Wismut GmbH die Still legungs­, Sanierungs­<br />

und Rekultivierungsarbeiten <strong>in</strong> den ehemaligen<br />

thür<strong>in</strong>gischen und sächsischen Uranbergbaurevieren<br />

(Ronneburg, Aue/Schlema, Königste<strong>in</strong>)<br />

durch. Ziel dieses ausschließlich aus Bundesmitteln<br />

f<strong>in</strong>anzierten Umweltsanierungsprojektes (<strong>in</strong>sgesamt<br />

bis zu 6,4 Mrd. Euro) ist es, möglichst wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>takte<br />

Umwelt­ und Lebensverhältnisse für die Bevölkerung<br />

<strong>in</strong> diesen dicht besiedelten Gebieten zu schaffen.<br />

Bis Ende <strong>2009</strong> hat die Wismut GmbH etwa 80 % <strong>der</strong><br />

Diagramm 8: Stand <strong>der</strong> Sanierungsarbeiten <strong>der</strong> Wismut GmbH<br />

Abwerfen Grubengebäude<br />

Verfüllen von Hohlräumen<br />

Flutung Grubengebäude<br />

Sicherung Grubengebäude<br />

Abbruch Anlagen<br />

Konturierung/Profilierung<br />

Abdeckung Flächen<br />

Sanierte Flächen<br />

Wasserbehandlung<br />

Sa nierungsarbeiten erledigt und hierfür ca. 5,3 Mrd.<br />

Euro ausgegeben. Die Wismut­Sanierung ist e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>terna tional anerkanntes Referenzprojekt für die<br />

Sanierung radioaktiv kontam<strong>in</strong>ierter Industrie standorte.<br />

Die Umweltbelastungen <strong>in</strong> den betroffenen<br />

Re gionen wurden durch Sanierungsarbeiten weiter<br />

gesenkt. Sanierte Wismut­Flächen werden für e<strong>in</strong>e<br />

Nachnut zung zur regionalen wirtschaftlichen Entwicklung<br />

(bisher <strong>in</strong>sgesamt ca. 690 ha), vor allem für<br />

Land­ und Forstwirtschaft, Gewerbeansiedlungen<br />

und zur öffent l ichen Nutzung (Freizeit, Tourismus)<br />

bereitgestellt.<br />

52 %<br />

unter Tage über Tage<br />

64 %<br />

69 %<br />

90 %<br />

91 %<br />

93 %<br />

94 %<br />

99 %<br />

99 %<br />

Fotos: Archiv Wismut GmbH


Die Wismut GmbH ist mit ca. 1.500 Beschäftigten<br />

weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> wichtiger Wirtschaftsfaktor, sie bildet<br />

<strong>der</strong>zeit ca. 180 Jugendliche aus und vergibt <strong>in</strong> beachtlichem<br />

Umfang Leistungen, vor allem an ortsansässige<br />

Unternehmen.<br />

Die Sanierungsarbeiten <strong>der</strong> Wismut GmbH werden<br />

voraussichtlich <strong>in</strong> 6 bis 10 Jahren im Wesentlichen<br />

abgeschlossen. Im Anschluss daran müssen<br />

über e<strong>in</strong>en noch nicht exakt bestimmbaren Zeitraum<br />

Nachsorge­ und Langzeitmaßnahmen durchgeführt<br />

werden. Diese s<strong>in</strong>d u. a. die Behandlung von Flutungs­<br />

und Sickerwasser, Instandhaltungs­ und Wartungsarbeiten<br />

an sanierten Flächen sowie Maßnahmen zur<br />

Umweltüberwachung. Das Sanierungs­Know­how<br />

wird durch die Tochtergesellschaft WISUTEC Um welt ­<br />

technik GmbH wirtschaftlich genutzt und vermarktet.<br />

Die WISUTEC soll im Jahr 2010 privatisiert werden.<br />

Das zwischen dem Bund und dem Freistaat Sachsen<br />

im Jahre 2003 unterzeichnete Verwaltungsab kom men<br />

zur Sanierung <strong>der</strong> so genannten Wismut­Altstandorte<br />

wird zü gig umgesetzt. Mit dem Budget von <strong>in</strong>sgesamt<br />

78 Mio. Euro bis 2012, das je zur Hälfte von Bund und<br />

Freistaat Sachsen getragen wird, können noch<br />

Diagramm 9: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Kalibergbau<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Mio. t<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

99<br />

be stehende Umweltschäden aus dem ehemaligen<br />

Uranerzbergbau saniert werden. Dafür wurden<br />

bisher <strong>in</strong>sgesamt 49 Mio. Euro ausgegeben. Über<br />

160 Objekte konnten bereits saniert werden.<br />

A 1 .3 .6 Kalibergbau<br />

Geschäftsverlauf im Kali-Geschäft<br />

Im Berichtsjahr g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Umsatz des Geschäfts bereichs<br />

Kali­ und Magnesiumprodukte <strong>der</strong> K+S Gruppe um<br />

41 % bzw. um 975,7 Mio. Euro auf 1.421,7 Mio. Euro zu ­<br />

rück; dies ist vor allem auf deutliche Absatzrückgänge<br />

so wie im Jahresdurchschnitt etwas niedrigere Preise<br />

zurückzuführen. Während sich <strong>der</strong> Absatz <strong>in</strong> Europa<br />

um 58 % verr<strong>in</strong>gerte, fiel <strong>der</strong> Rückgang <strong>in</strong> Übersee mit<br />

3 % deutlich ger<strong>in</strong>ger aus. Insgesamt lag <strong>der</strong> Absatz im<br />

Berichtsjahr mit 4,35 Mio. t um knapp 38 % unter dem<br />

Vorjahresniveau von 6,99 Mio. t. Da <strong>der</strong> Absatz <strong>in</strong><br />

Europa deutlich stärker zurückg<strong>in</strong>g als <strong>in</strong> Übersee,<br />

sank auch <strong>der</strong> Anteil des <strong>in</strong> Europa erwirtschafteten<br />

Umsatzes auf 44 %. Dieser Umsatzanteil ist weitgehend<br />

frei von e<strong>in</strong>em unmittelbaren Währungsrisiko.<br />

Auf die <strong>in</strong> Übersee erzielten Verkaufserlöse hat sich<br />

h<strong>in</strong>gegen <strong>der</strong> unterjährige Anstieg des US­Dollarkassa<br />

kurses positiv ausgewirkt.<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Rohför<strong>der</strong>ung K 2 O Belegschaft<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

Belegschaft<br />

23


24<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Diagramm 10: Erzeugung an Kalifabrikaten<br />

Erzeugung <strong>in</strong> Mio. t<br />

4<br />

2<br />

0<br />

99<br />

Im Berichtsjahr haben die deutschen Kalistandorte<br />

21,99 Mio. t Kalirohsalz geför<strong>der</strong>t. Daraus wurden<br />

rd. 1,9 Mio. t K 2 O Kaliverkaufsprodukte hergestellt. In<br />

<strong>der</strong> Kali<strong>in</strong>dustrie waren Ende <strong>2009</strong> <strong>in</strong>sgesamt 7.950<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Investitionen<br />

Die Investitionen des Geschäftsbereichs Kali­ und<br />

Mag nesiumprodukte lagen im Berichtsjahr mit<br />

107,4 Mio. Euro um 3,7 Mio. Euro niedriger als im<br />

Vorjahr. <strong>Der</strong> Hauptanteil <strong>der</strong> Investitionen entfiel auf<br />

Maß nahmen zur Rohstoffausbeutesteigerung, zur<br />

Pro zessoptimierung, zur Verr<strong>in</strong>gerung fester und<br />

flüssiger Produktionsrückstände sowie zur Kapazitäts<br />

er weiterung bei Industrieprodukten am Standort<br />

Zielitz. Außerdem wurden Energieprojekte an den<br />

Stand orten W<strong>in</strong>tershall und Zielitz durchgeführt.<br />

Rund 60 % <strong>der</strong> Investitionen entfielen <strong>in</strong> <strong>2009</strong> auf<br />

Ersatz­ und Produktionssicherungsmaßnahmen.<br />

Weltkalimarkt<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> war <strong>in</strong> be<strong>in</strong>ahe sämtlichen Märkten<br />

von e<strong>in</strong>er sehr niedrigen Nachfrage nach Düngemitteln<br />

geprägt. Die Zurückhaltung <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

beim Bezug von Düngemitteln hielt auch vor<br />

dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>er bislang ausgebliebenen<br />

nach haltigen Erholung <strong>der</strong> Preise für Agrarprodukte<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

K 2 O sonstige Erzeugnisse<br />

an. Bei Stickstoffe<strong>in</strong>zeldüngemitteln führten starke<br />

Preissenkungen <strong>in</strong> Reaktion auf die deutlich niedrigere<br />

Nachfrage zu Beg<strong>in</strong>n des Jahres bzw. auf<br />

fallende Gaspreise und hohe Verfügbarkeiten von<br />

Ammoniak im zweiten Halbjahr allerd<strong>in</strong>gs zu e<strong>in</strong>er<br />

Nachfragebelebung.<br />

Die Kalidüngemittelnachfrage blieb vor allem <strong>in</strong><br />

Europa und Nordamerika über das gesamte Berichtsjahr<br />

sehr schwach. Während das Preisniveau im ersten<br />

Quartal noch bei rund 750 US$ <strong>in</strong>klusive Fracht pro<br />

Tonne granuliertes Kaliumchlorid lag, zeichnete sich<br />

im Verlauf des Monats Juni ab, dass dieses Preisni veau<br />

auf wichtigen Überseemärkten für größere Mengen<br />

nicht mehr tragfähig war. In Anbetracht dieser Situation<br />

und <strong>der</strong> bevorstehenden Herbstdüngung reduzierte<br />

K+S <strong>in</strong> Europa Mitte Juni den Preis für e<strong>in</strong>e<br />

Tonne granuliertes Kaliumchlorid auf 435 Euro/t; dies<br />

entsprach e<strong>in</strong>em Überseepreis von rund 600 US$/t.<br />

Die Mitte Juli mit Indien bei 460 US$/t Kaliumchlorid<br />

standard abgeschlossenen Verträge waren<br />

dann zwar e<strong>in</strong>e weitere wichtige Orientierung für die<br />

Weltmärkte, die Kaufzurückhaltung <strong>der</strong> Kunden<br />

konnte vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> zu diesem Zeitpunkt<br />

immer noch ausstehenden Abschlüsse mit<br />

Ch<strong>in</strong>a jedoch nur <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Maße aufgelöst wer­


den. Erst kurz vor Ende des Jahres schloss die russisch/<br />

weißrussische Exportorganisation BPC mit Ch<strong>in</strong>a<br />

e<strong>in</strong>en Vertrag über die Lieferung von 1 Mio. t Kaliumchlorid<br />

standard zu e<strong>in</strong>em Preis von 350 US$/t <strong>in</strong>klusive<br />

Fracht ab. Auf den Geschäftsverlauf im Berichtsjahr<br />

hatte dieser Vertrag allerd<strong>in</strong>gs kaum noch Auswirkungen.<br />

Viele Düngemittelproduzenten drosselten ihre<br />

Produktion im Jahresverlauf deutlich, um ihrerseits<br />

e<strong>in</strong>em zu hohen Lageraufbau entgegenzuwirken.<br />

A 1 .3 .7 Ste<strong>in</strong>salz, Siedesalz und Sole<br />

Im Berichtsjahr betrug <strong>der</strong> Absatz an Ste<strong>in</strong>salz (e<strong>in</strong>schl.<br />

Industriesohle) und Siedesalz 5,54 Mio. t (ohne<br />

Export). Davon entfielen auf Speisesalz rund 350.000 t,<br />

auf Gewerbe­ und Industriesalz rund 2,1 Mio. t.<br />

Die För<strong>der</strong>ung von Ste<strong>in</strong>salz (e<strong>in</strong>schließlich<br />

Industriesole) betrug 18,6 Mio. t (15 Mio. t). Im Jahr<br />

<strong>2009</strong> beschäftigte dieser Bereich <strong>der</strong> Salz<strong>in</strong>dustrie<br />

1.891 (1.870) Mitarbeiter und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen.<br />

Im Bereich Siedesalz wurde mit 306 (312) Be ­<br />

schäftigten e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung von 330.000 t (300.000 t)<br />

erzielt.<br />

Weltsalzmarkt<br />

Sowohl <strong>der</strong> westeuropäische als auch <strong>der</strong> nordamerikanische<br />

Auftausalzmarkt waren im ersten Quartal<br />

von überdurchschnittlich harter und lang anhalten<strong>der</strong><br />

w<strong>in</strong>terlicher Witterung geprägt. In e<strong>in</strong>igen Re ­<br />

gionen führte dies sogar zu Versorgungs eng päs sen.<br />

<strong>Der</strong> Frühbezug bei Auftausalz im Laufe <strong>der</strong> Sommermonate<br />

verlief <strong>in</strong> Westeuropa – trotz niedriger Lagerbestände<br />

auf Verbraucherseite <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> zu Jahresbeg<strong>in</strong>n<br />

harten und lang anhaltenden w<strong>in</strong>terlichen<br />

Witterung – unter dem normalen Niveau, vermutlich<br />

wegen <strong>der</strong> angespannten Situation <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Kassen. In Nordamerika h<strong>in</strong>gegen ließen sich die<br />

Ausschreibungen mengenmäßig mit dem sehr guten<br />

Vorjahr vergleichen. Im vierten Quartal war das<br />

Auftausalzgeschäft <strong>in</strong> Westeuropa vor allem durch<br />

den W<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>bruch <strong>in</strong> den letzten beiden Dezem berwochen<br />

positiv bee<strong>in</strong>flusst. Während die w<strong>in</strong>terliche<br />

Witterung auch an <strong>der</strong> Ostküste Nordamerikas das<br />

Auftausalzgeschäft begünstigte, herrschte <strong>in</strong> den<br />

übrigen Regionen <strong>in</strong> Nordamerika e<strong>in</strong>e mil<strong>der</strong>e<br />

Witterung vor.<br />

In Europa h<strong>in</strong>terließen die Auswirkungen <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzkrise im Bereich <strong>der</strong> Industriesalze bereits zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres erste Spuren, und wegen<br />

<strong>der</strong> anhaltend schwachen Wirtschaftslage blieb die<br />

Diagramm 11: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Ste<strong>in</strong>salzbergbau (e<strong>in</strong>schließlich Industriesole)<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Mio. t<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

99<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Rohför<strong>der</strong>ung Verwertbare För<strong>der</strong>ung Belegschaft<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Belegschaft<br />

25


26<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Diagramm 12: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft Siedesalz<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> 1.000 t<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

99<br />

Nachfrage auch im Jahresverlauf niedrig. Die Segmen<br />

te Speise­ und Gewerbesalz zeigten sich dagegen<br />

relativ stabil und waren kaum durch die Wirtschaftskrise<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt.<br />

A 1 .3 .8 Sonstige Bodenschätze<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Flussspat<br />

Die Rohför<strong>der</strong>ung von Flussspat betrug im Berichtsjahr<br />

69.234 t, davon als verwertbare För<strong>der</strong>ung<br />

49.962 t. Im Flussspatbergbau waren 57 Beschäftigte<br />

tätig.<br />

Hochwertiges Flussspatkonzentrat wird hauptsächlich<br />

zur Herstellung von Flusssäure verwendet.<br />

Abnehmer s<strong>in</strong>d die chemische und die metallurgische<br />

Industrie.<br />

Schwerspat<br />

Die Rohför<strong>der</strong>ung von Schwerspat betrug im Berichts ­<br />

jahr 62.312 t, davon als verwertbare För<strong>der</strong>ung 45.606 t.<br />

Im Schwerspatbergbau waren 84 Beschäftigte tätig.<br />

Kaol<strong>in</strong><br />

Die För<strong>der</strong>ung von Kaol<strong>in</strong> mit <strong>in</strong>sgesamt 4,47 Mio. t<br />

ist im Vergleich zum Vorjahr (3,56 Mio. t) um 25,6 %<br />

gestiegen. Die Beschäftigtenzahl ist dabei jedoch von<br />

För<strong>der</strong>ung Belegschaft<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

1.169 auf 1.113 gesunken. Kaol<strong>in</strong> wird <strong>in</strong> Bayern,<br />

Hessen, Nordrhe<strong>in</strong>­Westfalen, Rhe<strong>in</strong>land­Pfalz,<br />

Sachsen und Sachsen­Anhalt geför<strong>der</strong>t.<br />

Quarz und Quarzsand<br />

Die För<strong>der</strong>ung von Quarz und Quarzsand fiel im<br />

Berichtsjahr um 14,3 % auf 29,73 Mio. t (34,71 Mio. t).<br />

Die Beschäftigtenzahl fiel dabei um 3,3 % von 1.534<br />

auf 1.484.<br />

Quarzit<br />

Die Jahresför<strong>der</strong>ung von 2,96 Mio. t (3,04 Mio. t)<br />

stammte aus Tagebauen <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land­Pfalz, Hessen<br />

und Sachsen­Anhalt und lag 2,6 % unter dem<br />

Vorjahresergebnis. Die Beschäftigtenzahl fiel dabei<br />

um 1,7 % von 118 auf 116.<br />

Kieselerde<br />

Die För<strong>der</strong>ung fiel im Berichtsjahr auf e<strong>in</strong> Ergebnis<br />

von 42.602 t gegenüber e<strong>in</strong>er För<strong>der</strong>menge von<br />

52.003 t im Jahr 2008. Das M<strong>in</strong>eral wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Füllstoff<strong>in</strong>dustrie,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Farbenfabrikation und für die<br />

Herstellung von Putz­, Schleif­ und Poliermitteln e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Belegschaft


Diagramm 13: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Flussspatbergbau<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> 1.000 t<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

99<br />

Diagramm 14: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Schwerspatbergbau<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> 1.000 t<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

99<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Rohför<strong>der</strong>ung Verwertbare För<strong>der</strong>ung Belegschaft<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Rohför<strong>der</strong>ung Verwertbare För<strong>der</strong>ung Belegschaft<br />

100<br />

50<br />

0<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Belegschaft<br />

Belegschaft<br />

27


28<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Diagramm 15: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft im Kaol<strong>in</strong>bergbau<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> 1.000 t<br />

Diagramm 16: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft bei Quarz/Quarzsand<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Mio. t<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

99<br />

99<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Rohför<strong>der</strong>ung Verwertbare För<strong>der</strong>ung Belegschaft<br />

Kleb- und Formsand<br />

Die zu 85 % aus fe<strong>in</strong>em Quarzsand und zu 15 % aus<br />

feuerfestem Ton bestehenden Gemische wurden <strong>in</strong><br />

Nordrhe<strong>in</strong>­Westfalen, Rhe<strong>in</strong>land­Pfalz, Sachsen und<br />

Thür<strong>in</strong>gen gewonnen. Die Gew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> Sachsen<br />

unterliegt <strong>der</strong> Geheimhaltung. In den übrigen<br />

Län<strong>der</strong>n ist die Gew<strong>in</strong>nung im Vergleich zu 2008<br />

(77.248 t) um rund 30 % auf 54.284 t gefallen.<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Rohför<strong>der</strong>ung Verwertbare För<strong>der</strong>ung Belegschaft<br />

1800<br />

1200<br />

600<br />

Pegmatitsand<br />

Pegmatitsand wird ausschließlich <strong>in</strong> Bayern gewonnen.<br />

Die Gew<strong>in</strong>nung des überwiegend als Massenrohstoff<br />

für die fe<strong>in</strong>­ und grobkeramische Industrie<br />

verwendeten Quarz­Feldspat­Gemisches fiel im Vergleich<br />

zum Vorjahr (603.698 t) um 9,2 % auf rund<br />

548.416 t.<br />

0<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Belegschaft<br />

Belegschaft


Diagramm 17: För<strong>der</strong>ung und Belegschaft bei Quarzit<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> 1.000 t<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

99<br />

Schieferton<br />

Dieser Rohstoff wird <strong>in</strong> Hessen, Nordrhe<strong>in</strong>­Westfalen<br />

und Nie<strong>der</strong>sachsen gewonnen. Die För<strong>der</strong>ung stieg<br />

um 8,1 % auf 49.522 t (45.794 t).<br />

Spezialton<br />

Spezialtone werden <strong>in</strong> nahezu allen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

abgebaut. Mit 6,4 Mio. t För<strong>der</strong>ung wurde <strong>der</strong> Wert<br />

des Vorjahres (7,4 Mio. t) um 6,8 % unterschritten. E<strong>in</strong><br />

Großteil <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wird zur Herstellung von<br />

Baukeramik <strong>in</strong> das europäische Ausland verkauft.<br />

Bentonit<br />

<strong>Der</strong> bayerische Anteil <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung dieses Rohstoffs<br />

fiel mit 320.005 t gegenüber dem Jahr 2008 (407.173 t)<br />

um ca. 21,4 %. <strong>Der</strong> hessische Anteil unterliegt <strong>der</strong> Ge ­<br />

heimhaltung. Die Tone s<strong>in</strong>d reich an Montmorillonit<br />

und werden je nach den beson<strong>der</strong>s ausgeprägten<br />

Eigenschaften entwe<strong>der</strong> als Bleicherde – etwa e<strong>in</strong><br />

Drittel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung – o<strong>der</strong> als Bentonit – etwa zwei<br />

Drittel – verwendet. Während Bentonit vorwiegend<br />

als Formsandb<strong>in</strong><strong>der</strong>, als Zusatz für Bohrspülungen<br />

und als Dichtungsmaterial für Bauzwecke abgesetzt<br />

wird, dient Bleicherde hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> chemischen<br />

Industrie zum Entfärben und Re<strong>in</strong>igen von<br />

Stoffen.<br />

Dachschiefer und sonstige Schiefererzeugnisse<br />

Es wurden verschiedene Lagerstätten im rhe<strong>in</strong>ischen<br />

Schiefergebirge (Eifel, Hunsrück, Taunus), im Sauerland<br />

und im Frankenwald sowie <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen abge­<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

För<strong>der</strong>ung Belegschaft<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

baut. Insgesamt fiel die För<strong>der</strong>ung von Dachschiefer<br />

und an<strong>der</strong>er Schiefererzeugnisse (u. a. Blähschiefer)<br />

um 10,8 % auf 324.891 t (364.056 t) zurück.<br />

Kalkste<strong>in</strong> und Dolomit<br />

Im Gegensatz zu den alten Bundeslän<strong>der</strong>n stehen <strong>in</strong><br />

den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n deutlich mehr Gew<strong>in</strong>nungs<br />

betriebe auf Kalkste<strong>in</strong>, Kreide und Dolomit<br />

unter Bergaufsicht. Abnehmer <strong>der</strong> Produkte s<strong>in</strong>d<br />

neben <strong>der</strong> Bau<strong>in</strong>dustrie die Eisenhütten<strong>in</strong>dustrie<br />

und die chemische Industrie. Die För<strong>der</strong>ung von<br />

Kalkste<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> fiel um<br />

12,4 % auf 16,9 Mio. t (19,3 Mio. t). Dolomit fand se<strong>in</strong>e<br />

Abnehmer vornehmlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Eisen­ und Stahl<strong>in</strong>dustrie.<br />

Hier fiel die Gew<strong>in</strong>nung um 20,6 % auf<br />

1,12 Mio. t (1,41 Mio t).<br />

Gips und Anhydrit<br />

Die Gipsgew<strong>in</strong>nung nahm mit 1,79 Mio. t gegenüber<br />

dem Jahr 2008 (1,9 Mio. t) um ca. 5,8 % ab. Die Gesamtför<strong>der</strong>ung<br />

von Anhydrit, <strong>der</strong> überwiegend als Zu schlag<br />

zur Zementherstellung und als <strong>Bergbau</strong>­Anhydrit verwendet<br />

wird, fiel um 14,3 % auf 666.243 t (777.379 t).<br />

Basaltlava, Lavasand<br />

Basaltlava und Lavasand – vulkanische Auswurfmassen<br />

aus <strong>der</strong> Tertiär­ und Diluvialzeit – stammen<br />

aus Lagerstätten im nördlichen Teil des Landes<br />

Rhe<strong>in</strong>land­Pfalz, aus Bayern und aus Hessen. <strong>Der</strong><br />

größte Teil <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wird für den Tief­ und<br />

Straßenbau und auch als Schotter für den Gleisbau<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Belegschaft<br />

29


30<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Lavasand wird auch als Düngemittel<br />

sowie als Ersatz für Streusalz e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Die För<strong>der</strong>ung an Lavasand stieg um 1,8 % auf ca.<br />

5,98 Mio. t im Jahr <strong>2009</strong>. Bei Basaltlava stieg die<br />

För<strong>der</strong>menge leicht auf rund 20,4 Mio. t (19,9 Mio. t).<br />

Sonstige Hartgeste<strong>in</strong>e<br />

Die Gew<strong>in</strong>nung von Hartgeste<strong>in</strong>en zur Herstellung<br />

von Schotter und Splitt unter Bergaufsicht erfolgt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> den Bundeslän<strong>der</strong>n Brandenburg,<br />

Sachsen, Sachsen­Anhalt und Thür<strong>in</strong>gen. Die För<strong>der</strong>ung<br />

stieg gegenüber dem Vorjahr (41,8 Mio. t) leicht<br />

um 1,7 % auf rund 42,5 Mio. t.<br />

Kiese und Kiessande<br />

Kiese und Kiessande unterliegen <strong>in</strong> den alten Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

lediglich <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen, <strong>in</strong> den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

jedoch <strong>in</strong> großem Umfang <strong>der</strong> Bergaufsicht.<br />

Dieser Massenrohstoff hat e<strong>in</strong>en Anteil von<br />

knapp e<strong>in</strong>em Drittel an <strong>der</strong> gesamten unter Berg ­<br />

auf sicht stehenden Ste<strong>in</strong>e­ und Erdenför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong>. Die För<strong>der</strong>ung ist im<br />

vergangenen Jahr um 29,6 % auf rund 94,5 Mio. t<br />

gestiegen (72,9 Mio. t).<br />

Torfwirtschaft<br />

Unter Aufsicht <strong>der</strong> Bergbehörden wurden im Berichtszeitraum<br />

wie im Vorjahr rund 135.000 m 3 Torf gewonnen.<br />

A 1 .4 Die Rohstoffversorgungslage im <strong>in</strong>ternationalen<br />

Vergleich<br />

Nachdem 2008 die Rohstoffpreise durch die weltweite<br />

F<strong>in</strong>anzmarktkrise e<strong>in</strong>brachen, war das Berichtsjahr<br />

von e<strong>in</strong>em Wie<strong>der</strong>anstieg <strong>der</strong> Preise auf den Rohstoffmärkten<br />

geprägt. Bei e<strong>in</strong>em Rückgang des Wirtschaftswachstums<br />

von 2,2 % (geschätzt, Welt bank<br />

2010 6 ), nahm die Preisentwicklung an den Rohstoffmärkten<br />

bereits im ersten Quartal <strong>2009</strong> an Fahrt auf.<br />

Ende <strong>2009</strong> waren die Preise <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Londoner<br />

Metall börse (LME) gehandelten Rohstoffe bereits wie<strong>der</strong><br />

um ca. 50 bis 120 % im Vergleich zum Anfang des<br />

Berichtsjahres angestiegen. Dieser Anstieg ist u. a.<br />

Ausdruck e<strong>in</strong>es zwar abgeschwächten, jedoch immer<br />

noch deutlichen Wachstums <strong>der</strong> Wirtschaft <strong>in</strong> den<br />

6 Daten <strong>der</strong> Weltbank 2010 aus: „Global Economic Prospects 2010 – Crisis, F<strong>in</strong>ance, and Growth“<br />

Schwellenlän<strong>der</strong>n Ostasiens und des Pazifikraums<br />

(6,8 %) sowie Südasiens (5,7 %). Motor des Wachstums<br />

s<strong>in</strong>d hier vor allem Ch<strong>in</strong>a, mit e<strong>in</strong>er Zunahme des BIP<br />

von über 8 % und Indien, mit e<strong>in</strong>er Zunahme von<br />

mehr als 6 %.<br />

Insgesamt rechnet die Weltbank mit e<strong>in</strong>em langsamen,<br />

aber kont<strong>in</strong>uierlichen Wie<strong>der</strong>anstieg <strong>der</strong> weltweiten<br />

Wirtschaft ab 2010. Die Schätzungen des Wirtschaftswachstums<br />

<strong>in</strong> den Jahren 2010 und 2011 liegen<br />

bei 2,7 bzw. 3,2 % (Prognose <strong>der</strong> Weltbank 2010).<br />

Mittel­ bis langfristig ist weiterh<strong>in</strong> mit hohen Preisvola<br />

ti litäten für metallische Rohstoffe zu rechnen.<br />

<strong>Deutschland</strong> musste auch im Berichtsjahr den<br />

weitaus größten Teil <strong>der</strong> Energie­ und Metallrohstoffe<br />

importieren, konnte aber wie bisher den mengenmäßig<br />

herausragenden Bedarf an Ste<strong>in</strong>en und Erden, an<br />

Kali­ und Ste<strong>in</strong>salzen und an Braunkohle vollständig<br />

durch heimische Produktion abdecken. Aufgrund <strong>der</strong><br />

hohen Transportkosten <strong>der</strong> Massenrohstoffe wird die<br />

Nutzung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>heimischen verbrauchernahen Lagerstätten<br />

auch <strong>in</strong> den nächsten Jahren für die Deckung<br />

des heimischen Bedarfs von wesentlicher Bedeutung<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Importabhängigkeit bei den Me ­<br />

tall rohstoffen war und ist die deutsche Wirtschaft<br />

weiterh<strong>in</strong> bestrebt, ihre Versorgung zu sichern durch<br />

3 <strong>in</strong>ternationalen Handel an den Rohstoffbörsen,<br />

3 Diversifizierung <strong>der</strong> Bezugsquellen durch<br />

Abschlüsse langfristiger Lieferverträge mit weltweit<br />

gestreuten Lieferanten,<br />

3 effiziente eigene Vorratshaltung,<br />

3 Erforschung neuer Roh­ und<br />

Werkstoffeigenschaften sowie neuer E<strong>in</strong>satzgebiete,<br />

3 Ausbau geschlossener Stoffkreisläufe und des<br />

Recycl<strong>in</strong>gs und<br />

3 (bed<strong>in</strong>gt) Zugriff auf Rohstoffquellen durch<br />

Beteiligung an <strong>Bergbau</strong>unternehmen.<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> weltweiten Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

deutschen Masch<strong>in</strong>en­ und Anlagenbauer auf dem<br />

Rohstoffsektor besteht im Metallerzbergbau und <strong>in</strong>


<strong>der</strong> Kohlegew<strong>in</strong>nung heute jedoch nur wenig <strong>Bergbau</strong>engagement<br />

im Ausland. An<strong>der</strong>s ist die Situation<br />

im Kohlenwasserstoff­ und im Industrie m<strong>in</strong>eral sektor,<br />

wo e<strong>in</strong>e bedeutende Anzahl von Unternehmen <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren Beteiligungen hielten, Eigentum<br />

an ausländischen Rohstoffunternehmen erwarben<br />

o<strong>der</strong> Rohstoffkonzessionen ausbauten.<br />

Rohstoffpolitik ist für die Bundesregierung e<strong>in</strong>e<br />

Querschnittsaufgabe, die zahlreiche Politikbereiche<br />

tangiert und sich am Grundsatz <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />

orientiert. Mit <strong>der</strong> Bündelung von Fragen <strong>der</strong> Rohstoffversorgung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Interm<strong>in</strong>isteriellen Ausschuss<br />

(IMA Rohstoffe) wurde im Jahr 2007 e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Schritt zur besseren Vernetzung dieser Politikbereiche<br />

unternommen. <strong>Der</strong> IMA Rohstoffe koord<strong>in</strong>iert<br />

die Aktivitäten <strong>der</strong> Ressorts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rohstoff politik und<br />

hat sich zugleich als Anlaufstelle für die Anliegen <strong>der</strong><br />

Industrie etabliert. Als weitere Maßnahme zur För <strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> deutschen Wirtschaft wurde im Auftrag des<br />

Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesanstalt für Geowissenschaften<br />

und Rohstoffe (BGR) die deutsche Rohstoffagentur<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Ihr Ziel ist es, auf <strong>der</strong> Grundlage wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse und aktueller Marktana lysen<br />

neue konzeptionelle rohstoffwirtschaftliche<br />

Ansätze zu entwickeln und die Versorgung <strong>der</strong> Industrie<br />

mit Rohstoffen durch e<strong>in</strong>e umfassende Beratung<br />

von Politik und Wirtschaft zu unterstützen.<br />

Bemühungen <strong>der</strong> Wirtschaft zur Rückwärts<strong>in</strong>tegration<br />

werden zudem außenpolitisch und außenwirtschaftlich<br />

flankiert; dazu gehört das Gewährleistungs<strong>in</strong>strumentarium<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung bei<br />

Kapitalanlagen und die Garantien für ungebundene<br />

F<strong>in</strong>anzkredite (UFK). Die Inanspruchnahme von un ­<br />

gebundenen F<strong>in</strong>anzkrediten durch deutsche Rohstoffaufkäufer<br />

hat seit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong><br />

Deckungszusage für wirtschaftliche Risiken zusätzlich<br />

zu den politischen Risiken als Regelfall <strong>in</strong> letzter<br />

Zeit stark zugenommen.<br />

Ferner för<strong>der</strong>t die Bundesregierung u. a. Projekte<br />

zur Verbesserung des <strong>Bergbau</strong>sektors <strong>in</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>n.<br />

Gleichzeitig engagiert sie sich für mehr<br />

Transparenz im Rohstoffbereich und unterstützt entsprechende<br />

Zertifizierungs­ und Trans parenz<strong>in</strong>itiativen.<br />

Auf europäischer Ebene hat die Bundesregierung<br />

unter deutscher EU­Ratspräsidentschaft die<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es kohärenten politischen Konzepts<br />

für die Rohstoffversorgung <strong>der</strong> europäischen Industrie<br />

angestoßen. Die Kommission <strong>der</strong> europäischen<br />

Geme<strong>in</strong>schaften (KOM) hat 2008 mit ihrer Rohstoff<strong>in</strong>i<br />

tiative e<strong>in</strong> solches Konzept vorgestellt, das <strong>in</strong> weiten<br />

Teilen den Ansätzen <strong>der</strong> deutschen Rohstoff ­<br />

stra tegie entspricht. Erste Ergebnisse <strong>der</strong> EU Rohstoff<strong>in</strong>itiative<br />

wurden im Juni 2010 auf <strong>der</strong> European<br />

M<strong>in</strong>erals Conference <strong>in</strong> Madrid vorgestellt.<br />

In Europa besitzen Polen, die Tschechische Re publik<br />

und Ungarn bedeutende Rohstoffpoten ziale.<br />

Polen ist nunmehr <strong>der</strong> größte Ste<strong>in</strong>kohle­ und Kupferproduzent<br />

<strong>der</strong> EU sowie e<strong>in</strong> wichtiges För<strong>der</strong>land für<br />

Blei und Z<strong>in</strong>k. Die Tschechische Republik hat gleichfalls<br />

e<strong>in</strong>e beachtliche Ste<strong>in</strong>kohleför<strong>der</strong>ung und Un ­<br />

garn leistet e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag durch se<strong>in</strong>e Alum<strong>in</strong>ium<strong>in</strong>dustrie.<br />

Bedeuten<strong>der</strong> europäischer Metallerzbergbau<br />

bef<strong>in</strong>det sich noch <strong>in</strong> Skand<strong>in</strong>avien<br />

(Eisen, Kupfer, Z<strong>in</strong>k und Nickel), auf <strong>der</strong> Iberischen<br />

Halb<strong>in</strong>sel (Kupfer und Z<strong>in</strong>k) sowie <strong>in</strong> Irland (Blei und<br />

Z<strong>in</strong>k) und Griechenland (Bauxit).<br />

Die <strong>in</strong> den nachfolgenden Abschnitten behandelten<br />

Metallrohstoffe s<strong>in</strong>d mit Ausnahme des Bauxits<br />

Erze, die früher <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> gewonnen wurden,<br />

heute aber nur noch importiert und hier verhüttet<br />

werden. Das ebenfalls behandelte Uran dient zur<br />

Versorgung <strong>der</strong> deutschen Kernkraftwerke. Die Werte<br />

für <strong>2009</strong> s<strong>in</strong>d als vorläufig anzusehen.<br />

Eisen<br />

Die F<strong>in</strong>anzmarktkrise <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Hälfte 2008 sorgte<br />

für e<strong>in</strong>en starken Wachstumse<strong>in</strong>bruch, <strong>der</strong> <strong>in</strong> vielen<br />

Industrielän<strong>der</strong>n <strong>2009</strong> zu e<strong>in</strong>er stagnierenden o<strong>der</strong><br />

schrumpfenden Wirtschaft führte. Die ger<strong>in</strong>gere<br />

Nachfrage hatte e<strong>in</strong>en reduzierten Stahlverbrauch<br />

zur Folge, so dass die Stahlproduzenten ihre Produktion<br />

<strong>in</strong> bedeutendem Maße kürzten.<br />

Die Weltför<strong>der</strong>ung von Eisenerz stieg im Jahr<br />

<strong>2009</strong> auf ca. 1,8 Mrd. t an. Die VR Ch<strong>in</strong>a, Brasilien und<br />

Australien erbrachten mit zusammen ca. 1,1 Mrd. t un ­<br />

gefähr zwei Drittel <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung. Die Haupt ex por teure<br />

von Eisenerz s<strong>in</strong>d weiterh<strong>in</strong> Australien und Brasilien,<br />

Hauptimporteure die VR Ch<strong>in</strong>a, Japan und die Republik<br />

Korea, gefolgt von den EU­Län<strong>der</strong>n. <strong>Der</strong> Nachfrageanstieg<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> VR Ch<strong>in</strong>a hat sich seit 2005 deutlich<br />

verr<strong>in</strong>gert, e<strong>in</strong> riesiges Wachstumspotenzial<br />

31


32<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

besteht weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> Indien. Indien möchte um das<br />

Jahr 2015 die Nummer zwei <strong>der</strong> Stahlproduzenten <strong>der</strong><br />

Welt se<strong>in</strong> und belegt die Ausfuhr von Eisenerz und<br />

Stahlschrott mit Export­Zöllen.<br />

Die Weltproduktion von Rohstahl nahm <strong>2009</strong><br />

gegenüber dem Vorjahr um ca. 8 % ab und betrug<br />

1,22 Mrd. t. Während die Rohstahlproduktion <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a<br />

und Indien <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Maße zunahm, verr<strong>in</strong>gerte<br />

sie sich <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, den USA und Japan deutlich.<br />

Die deutsche Produktion lag im Jahr <strong>2009</strong> bei 32,7 Mio. t,<br />

das s<strong>in</strong>d ca. 28 % weniger als im Vorjahr (45,8 Mio. t).<br />

Die Produktion <strong>in</strong> den USA nahm um ca. 36 % und<br />

<strong>in</strong> Japan um ca. 26 % ab. <strong>Deutschland</strong> liegt bei <strong>der</strong><br />

weltweiten Stahlproduktion weiterh<strong>in</strong> h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong><br />

VR Ch<strong>in</strong>a, Japan, Indien, Russland, den USA und <strong>der</strong><br />

Republik Korea auf dem siebten Rang. Die EU war<br />

<strong>2009</strong> (Quartale 1 bis 3) h<strong>in</strong>ter Japan <strong>der</strong> zweitgrößte<br />

Stahlexporteur <strong>der</strong> Welt.<br />

<strong>Der</strong> Vertragspreis für Eisenerz von Rio T<strong>in</strong>to aus<br />

Hamers ley (64 % Fe) fiel <strong>2009</strong> um 26,9 % von 132,71 US­<br />

Cents/ltu 7 (Januar bis April <strong>2009</strong>) auf 97,0 US­Cents/ltu<br />

im Mai <strong>2009</strong> (Jahresmittel bei 108,9 US­Cents/ltu), für Erz<br />

des Berg bauunterneh mens Vale (64,5 % Fe) reduzierte<br />

sich <strong>der</strong> Vertragspreis um 32,5 % von 134,41 US­Cents/mtu<br />

(Januar bis April <strong>2009</strong>) auf 90,60 US­Cents/mtu im Mai<br />

<strong>2009</strong> (Jahresmittel bei 105,20 US­Cents/mtu). Die Fe<strong>in</strong>erzspotpreise<br />

verr<strong>in</strong>ger ten sich <strong>2009</strong> um rd. 44 %.<br />

Bauxit/Alum<strong>in</strong>ium<br />

Die Weltför<strong>der</strong>ung von Bauxit verr<strong>in</strong>gerte sich im<br />

Jahr <strong>2009</strong> um ca. 13 % auf rund 190 Mio. t. Australien<br />

ist mit 65 Mio. t (34,3 %) <strong>der</strong> bedeutendste Produzent,<br />

gefolgt von <strong>der</strong> VR Ch<strong>in</strong>a mit ca. 25,2 Mio. t (13,2 %),<br />

Brasilien mit knapp 23 Mio. t (12 %), Gu<strong>in</strong>ea mit 14,8 Mio. t<br />

(7,8 %) sowie Indonesien mit 14,3 Mio. t (7,6 %) und<br />

Indien mit 14,1 Mio. t (7,4 %). För<strong>der</strong>län<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU<br />

waren Griechenland (ca. 2,1 Mio. t), Ungarn (0,27 Mio. t)<br />

und Frankreich (0,17 Mio. t). In Italien wird Bau xit für<br />

nichtmetallurgische Anwendungen geför<strong>der</strong>t.<br />

Die weltweite Erzeugung von Primäralum<strong>in</strong>ium<br />

fiel im Berichtsjahr um ca. 3,3 Mio. t auf 36,4 Mio. t<br />

(–8,5 %). Die größten Hüttenproduzenten waren die<br />

VR Ch<strong>in</strong>a vor Russland, Kanada, Australien und den<br />

7 ltu = long ton unit = 10,16 kg<br />

USA mit e<strong>in</strong>em Anteil von zusammen etwa 62,5 %. Die<br />

EU­Län<strong>der</strong> erbrachten 2,6 Mio. t o<strong>der</strong> 7,1 % <strong>der</strong> Weltproduktion.<br />

<strong>Deutschland</strong> ist <strong>der</strong> fünftgrößte Produzent<br />

<strong>der</strong> EU mit 0,29 Mio. t, h<strong>in</strong>ter Frankreich, Spanien,<br />

den Nie<strong>der</strong>landen und Griechenland. Größter<br />

europäischer Hersteller (vor allen EU­Län<strong>der</strong>n) war<br />

Norwegen mit knapp 1,1 Mio. t.<br />

<strong>Der</strong> Verbrauch von Primäralum<strong>in</strong>ium <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt<br />

hat sich im Berichtsjahr mit rund 35,3 Mio. t gegenüber<br />

2008 (37,0 Mio. t) deutlich verr<strong>in</strong>gert. Unter den Verbrauchern<br />

lag <strong>Deutschland</strong> an fünfter Stelle h<strong>in</strong>ter<br />

<strong>der</strong> VR Ch<strong>in</strong>a, den USA, Japan und Indien. <strong>Der</strong> deutsche<br />

Verbrauch lag <strong>2009</strong> bei 1,29 Mio. t und damit<br />

ca. 34 % unter dem Wert des Vorjahrs. Damit belegt<br />

<strong>Deutschland</strong> unter den EU­Län<strong>der</strong>n (gesamt 5,24 Mio. t)<br />

weiterh<strong>in</strong> die Spitzenposition vor Italien (0,66 Mio. t),<br />

Frankreich (0,53 Mio. t) und Spanien (0,49 Mio. t).<br />

<strong>Der</strong> Alum<strong>in</strong>iumpreis lag Anfang <strong>2009</strong> bei<br />

1.412 US$/t und erreichte nach e<strong>in</strong>em Zwischenhoch<br />

im August (1.933 US$/t) mit 2.179 US$/t se<strong>in</strong>en Höchststand<br />

im Dezember. Über das ganze Jahr gesehen<br />

stieg <strong>der</strong> Preis um 54 % an. <strong>Der</strong> Vergleich <strong>der</strong> Durchschnittspreise<br />

<strong>der</strong> Jahre 2008 und <strong>2009</strong> weist e<strong>in</strong>e<br />

Reduzierung um ca. 35 % auf (von 2.567 US$/t auf<br />

1.664 US$/t).<br />

Die Bestände <strong>der</strong> London Metall Exchange (LME)<br />

erhöhten sich <strong>2009</strong> wie bereits im Vorjahr deutlich<br />

von 2.810.825 t (Januar) auf 4.624.425 t (Dezember).<br />

Sie lagen im Schnitt bei 4.121.508 t (Vorjahr: 1.289.046 t).<br />

Blei<br />

Die Bergwerksför<strong>der</strong>ung von Blei stieg gegenüber<br />

dem Vorjahr ger<strong>in</strong>gfügig um 3 % auf 4,01 Mio. t (Metall<strong>in</strong>halt).<br />

Die größten För<strong>der</strong>län<strong>der</strong> waren wie bisher<br />

die VR Ch<strong>in</strong>a, Australien und die USA, die zusammen<br />

67 % <strong>der</strong> Weltför<strong>der</strong>ung lieferten. Die EU produzierte<br />

rd. 194.000 t (4,8 % <strong>der</strong> Weltproduktion).<br />

Im Berichtszeitraum stieg die weltweite Erzeugung<br />

von Raff<strong>in</strong>adeblei (primär und sekundär) um<br />

2,5 % auf ca. 8,82 Mio. t. Die Produktion <strong>der</strong> deutschen<br />

Bleihütten war mit 391.000 t annähernd 5,8 % ger<strong>in</strong>ger<br />

als im Vorjahr. <strong>Deutschland</strong> stand damit jedoch


weiterh<strong>in</strong> an erster Stelle <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> EU, vor Großbritannien<br />

und Italien. Mit 1,54 Mio. t, e<strong>in</strong>er Steigerung<br />

um gut 12 % gegenüber dem Vorjahr, lieferten<br />

die EU­Län<strong>der</strong> knapp 17,5 % <strong>der</strong> Weltproduktion.<br />

<strong>Der</strong> Verbrauch von raff<strong>in</strong>iertem Blei stieg <strong>2009</strong><br />

um ca. 1 % auf weltweit 8,75 Mio. t. <strong>Deutschland</strong> verbrauchte<br />

im selben Jahr 297.300 t, was im dritten Jahr<br />

<strong>in</strong> Folge e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung entspricht. <strong>Deutschland</strong><br />

blieb jedoch <strong>der</strong> größte Verbraucher <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

EU bzw. <strong>der</strong> viertgrößte <strong>der</strong> Welt, nach <strong>der</strong> VR Ch<strong>in</strong>a,<br />

den USA und <strong>der</strong> Republik Korea.<br />

Im Januar <strong>2009</strong> wurde Blei bei 1.131 US$/t notiert.<br />

<strong>Der</strong> Preis stieg danach kont<strong>in</strong>uierlich bis auf 2.373 US$/t<br />

im Dezember an. <strong>Der</strong> Durchschnittspreis lag bei 1.722<br />

US$/t. Er lag damit um rund 300 US$/t (17,5 %) niedriger<br />

als 2008 (2.089 US$/t).<br />

An <strong>der</strong> LME stiegen die Lagerbestände <strong>2009</strong> deutlich<br />

von 53.700 t im Januar auf 146.775 t im Dezember.<br />

<strong>Der</strong> Jahresdurchschnittswert für <strong>2009</strong> lag bei 98.952 t<br />

(61.683 t).<br />

Z<strong>in</strong>k<br />

Die Bergwerksproduktion von Z<strong>in</strong>k lag im Berichtsjahr<br />

bei 11,44 Mio. t Metall<strong>in</strong>halt (11,71 Mio. t). Die ersten<br />

Plätze unter den För<strong>der</strong>län<strong>der</strong>n hielten die VR Ch<strong>in</strong>a<br />

mit mehr als 3,0 Mio. t, gefolgt von Peru mit 1,5 Mio. t,<br />

Australien mit gut 1,4 Mio. t sowie den USA und Kanada.<br />

Diese fünf Län<strong>der</strong> erbrachten <strong>2009</strong> zusammen 65 %<br />

<strong>der</strong> Weltför<strong>der</strong>ung. Die EU hatte mit 759.000 t e<strong>in</strong>en<br />

weltweiten Anteil von 6,6 %.<br />

Die weltweite Erzeugung von Hüttenz<strong>in</strong>k<br />

verr<strong>in</strong>ger te sich <strong>2009</strong> um gut 3 % auf über 11,27 Mio. t<br />

(11,65 Mio. t). Die VR Ch<strong>in</strong>a, Kanada, Indien, die Re ­<br />

publik Ko rea und Japan lieferten davon ca. 61 %. Die<br />

Hütten pro duk tion aller EU­Län<strong>der</strong> von 1,7 Mio. t war<br />

nahezu identisch mit <strong>der</strong> des Vorjahrs (1,69 Mio. t).<br />

<strong>Der</strong> Anteil <strong>der</strong> EU an <strong>der</strong> weltweiten Produktion<br />

beträgt somit ca. 15 %.<br />

<strong>Der</strong> Verbrauch von Z<strong>in</strong>kbrammen lag <strong>2009</strong> weltweit<br />

bei ca. 10,84 Mio. t. Dies ist e<strong>in</strong> Rückgang um ca.<br />

6 % im Vergleich zum Vorjahr. <strong>Deutschland</strong> war mit<br />

376.000 t <strong>der</strong> sechstgrößte Verbraucher h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong><br />

VR Ch<strong>in</strong>a (4.730.000 t), den USA (911.000 t), Indien<br />

(515.000 t), Japan (433.000 t) und <strong>der</strong> Republik Korea<br />

(379.000 t). <strong>Der</strong> deutsche Verbrauch verr<strong>in</strong>gerte sich<br />

um mehr als 28 %. <strong>Der</strong> Verbrauch <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> EU<br />

betrug ca. 1.724.000 t.<br />

<strong>Der</strong> Durchschnittspreis für Z<strong>in</strong>k fiel <strong>2009</strong> (1.654<br />

US$/t) gegenüber 2008 (1.974 US$/t) um ca. 16 %. Im<br />

Jahresverlauf <strong>2009</strong> stieg <strong>der</strong> Preis kont<strong>in</strong>uierlich von<br />

1.187 US$/t im Januar um 100 % auf 2.375 US$/t im<br />

Dezember.<br />

Die LME­Bestände stiegen im Jahr <strong>2009</strong> von<br />

345.275 t im Januar auf 489.125 t im Dezember. <strong>Der</strong><br />

Jahresdurchschnittswert <strong>2009</strong> lag bei 392.167 t<br />

(157.060 t).<br />

Kupfer<br />

Die weltweite Bergwerksproduktion betrug <strong>2009</strong><br />

15,75 Mio. t Metall<strong>in</strong>halt (15,56 Mio. t). <strong>Der</strong> Anteil des<br />

<strong>in</strong> SX­EW­Anlagen (Solvent Extraction – Electro w<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g)<br />

aus oxidischen Erzen hergestellten Kupfers<br />

wurde mit 3,27 Mio. t gegenüber dem Vorjahr leicht<br />

erhöht. Chile, Peru, die USA und die VR Ch<strong>in</strong>a waren<br />

<strong>2009</strong> die größten För<strong>der</strong>län<strong>der</strong> (Weltanteil geme<strong>in</strong>sam<br />

ca. 56 %). Auf den nächsten Plätzen rangieren<br />

Indonesien, Australien und Russland. Die sieben<br />

größten Produzenten erreichten zusammen e<strong>in</strong>en<br />

Anteil von annähernd 72 % <strong>der</strong> Weltproduktion. Die<br />

EU för<strong>der</strong>te <strong>2009</strong> 728.500 t Cu­Inhalt, dies entspricht<br />

e<strong>in</strong>em Weltanteil von rund 4,6 %.<br />

Die Produktion von Raff<strong>in</strong>adekupfer betrug <strong>2009</strong><br />

18,32 Mio. t, 0,2 % mehr als im Vorjahr. Die VR Ch<strong>in</strong>a,<br />

Chile, Japan, die USA und Russland produzierten <strong>in</strong>sgesamt<br />

10,8 Mio. t (Anteil: 59 % an <strong>der</strong> weltweiten<br />

Produktion). Die EU­Län<strong>der</strong> hatten mit <strong>in</strong>sgesamt 2,51<br />

Mio. t e<strong>in</strong>en Anteil von knapp 13,7 %, davon lieferten<br />

die deutschen Hütten 0,67 Mio. t.<br />

<strong>Der</strong> weltweite Verbrauch von Raff<strong>in</strong>adekupfer<br />

stieg im Berichtsjahr von rd. 18,14 Mio. t auf 18,31 Mio. t.<br />

In <strong>Deutschland</strong> verr<strong>in</strong>gerte sich jedoch <strong>der</strong> Ver brauch<br />

um ca. 19 %. Er fiel auf 1,13 Mio. t. <strong>Deutschland</strong> ist je ­<br />

doch weiterh<strong>in</strong> drittgrößter Verbraucher von<br />

Raff<strong>in</strong>adekupfer.<br />

<strong>Der</strong> Kupferpreis lag im Januar <strong>2009</strong> bei 3.220<br />

US$/t und stieg bis Dezember kont<strong>in</strong>uierlich bis auf<br />

6.080 US$/t. Dies entspricht e<strong>in</strong>er Preissteigerung<br />

übers Jahr von 89 %. <strong>Der</strong> Vergleich <strong>der</strong> Jahres durch­<br />

33


34<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Bergbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

schnittspreise für 2008 (6.955 US$) und <strong>2009</strong> (5.149<br />

US$) zeigt e<strong>in</strong>en Verlust von gut 26 %.<br />

Die LME­Bestände variierten <strong>2009</strong> deutlich,<br />

jedoch auf e<strong>in</strong>em sehr hohen Level. Nach e<strong>in</strong>em An ­<br />

stieg von 491.200 t im Januar auf 536.675 t im Fe bruar<br />

sanken die Bestände bis zum Juni auf 267.300 t und<br />

erreichten ihr zweites Maximum im Dezember mit<br />

502.400 t. Mit e<strong>in</strong>em Jahresdurchschnittswert <strong>in</strong><br />

Höhe von 395.944 t lagen die LME­Kupferbestände<br />

um 119 % höher als 2008 (180.902 t).<br />

Z<strong>in</strong>n<br />

Die Weltbergwerksför<strong>der</strong>ung von Z<strong>in</strong>n verr<strong>in</strong>gerte<br />

sich <strong>2009</strong> gegenüber dem Vorjahr <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Maße<br />

um ca. 3.500 t auf rund 312.400 t (Metall<strong>in</strong>halt). <strong>Der</strong><br />

bedeutendste Produzent, die VR Ch<strong>in</strong>a, hatte e<strong>in</strong>en<br />

Anteil an <strong>der</strong> Weltproduktion von 41 % (128.000 t).<br />

Danach folgten Indonesien mit annähernd 27 %<br />

(84.000 t), Peru (12 %), Bolivien (6,3 %) und Brasilien<br />

(4,2 %). In <strong>der</strong> EU wird ke<strong>in</strong> Z<strong>in</strong>n mehr geför<strong>der</strong>t.<br />

Die Produktion <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>nhütten weltweit ist im<br />

Jahr <strong>2009</strong> auf 333.600 t um ca. 3 % gefallen. Die<br />

VR Ch<strong>in</strong>a, Indonesien, Malaysia und Peru waren die<br />

größten Produzenten und erbrachten zusammen 81 %<br />

<strong>der</strong> Welthüttenproduktion. Belgien ist mit ca. 8.700 t<br />

Produktion <strong>der</strong> bedeutendste Erzeuger <strong>der</strong> EU.<br />

<strong>Der</strong> Welt­Z<strong>in</strong>nverbrauch lag im Berichtsjahr bei<br />

321.200 t und nahm damit um ca. 9,5 % gegenüber<br />

dem Vorjahr ab. <strong>Deutschland</strong> belegte unter den Z<strong>in</strong>nverbrauchern<br />

mit 13.000 t den fünften Platz h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong><br />

VR Ch<strong>in</strong>a, den USA, Japan und <strong>der</strong> Republik Korea.<br />

Die Preise für Z<strong>in</strong>n s<strong>in</strong>d <strong>2009</strong> von 11.355 US$/t im<br />

Januar auf 15.539 US$/t im Dezember um 37 % gestiegen.<br />

E<strong>in</strong> Vergleich <strong>der</strong> Jahresdurchschnittspreise <strong>der</strong><br />

Jahre 2008 und <strong>2009</strong> zeigt für <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e Ver m<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

um ca. 27 % von 18.482 US$/t auf 13.561 US$/t.<br />

Die Vorräte <strong>der</strong> LME nahmen <strong>2009</strong> von 9.070 t im<br />

Januar auf 26.795 t im Dezember kont<strong>in</strong>uierlich zu.<br />

<strong>Der</strong> durchschnittliche Bestand betrug 17.741 t, das<br />

entspricht e<strong>in</strong>er Zunahme von 148 % gegenüber dem<br />

Vorjahr (7.145 t)<br />

Uran<br />

Die Welt­Bergwerksproduktion von Natururan er reichte<br />

<strong>2009</strong> 50.572 t U. Dies entspricht gegenüber dem<br />

Vorjahr (43.853 t U) e<strong>in</strong>er Produktionssteigerung von<br />

15 %. <strong>Der</strong> weltweite Reaktor­Bedarf betrug 65.405 t U<br />

(2008: 64.615 t U). Die Bergwerksproduktion deckte<br />

damit ca. 77 % (2008: 68 %) des weltweiten Bedarfs.<br />

Wie <strong>in</strong> den Vorjahren wurde die Differenz zwischen<br />

Bergwerksför<strong>der</strong>ung und Verbrauch durch Rückführung<br />

<strong>der</strong> Lagerbestände bei den Energieversorgungsunternehmen<br />

(EVU) und Unternehmen des<br />

Brennstoffkreislaufes, durch Wie<strong>der</strong>anreicherung<br />

abgebrannten Nuklearmaterials und zu e<strong>in</strong>em<br />

weiteren Anteil durch Uran und Plutonium aus <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitung gedeckt.<br />

Im Berichtszeitraum wurde <strong>in</strong> 18 Län<strong>der</strong>n Uran<br />

produziert. Größter <strong>Bergbau</strong>produzent war erstmals<br />

Kasachstan mit 13.820 t U (2008: 8.521 t U, Zunahme<br />

um 62 %), was ca. 27 % (2008: 19 %) <strong>der</strong> Weltproduktion<br />

entspricht. Kanada nahm mit 10.173 t U (2008: 9.000 t U)<br />

den zweiten Platz vor Australien mit 7.982 t U (2008:<br />

8.430 t U) e<strong>in</strong>, gefolgt von Namibia mit 4.626 t U,<br />

Russland mit 3.564 t U, Niger mit 3.243 t U, Usbekistan<br />

mit 2.429 t U und den USA mit 1.453 t U.<br />

Im Jahre <strong>2009</strong> wurden ca. 89 % <strong>der</strong> Weltproduktion<br />

von lediglich 10 <strong>Bergbau</strong>gesellschaften erbracht.<br />

Neben den westlichen Firmen Areva, Frankreich (17 %),<br />

Cameco, Kanada (16 %), Rio T<strong>in</strong>to, Namibia und Australien<br />

(16 %) und BHP Billiton, Australien (6 %) ge hörten<br />

die kasachische KazAtomProm (15 %), die russische<br />

ARMZ (9 %), und die usbekische Navoi M<strong>in</strong><strong>in</strong>g (5 %) zu<br />

den großen Produzenten. Größter E<strong>in</strong>zelproduzent<br />

blieb die Großlagerstätte McArthur River, Saskatchewan,<br />

Kanada (7.339 t U, 15 % <strong>der</strong> Weltproduktion),<br />

gefolgt von Ranger, Australien (4.444 t U, 9 % ), Röss<strong>in</strong>g,<br />

Namibia (3.520 t U, 7 %), Krasnokamensk, Russland<br />

(3.004 t U, 6 %) und Olympic Dam, Australien<br />

(2.955 t U, 6 %).<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden ca. 57 % des Urans aus Lagerstätten<br />

im konventionellen Abbau (Tagebau, Untertagebau)<br />

geför<strong>der</strong>t. Das ISL­Verfahren (untertägige<br />

<strong>in</strong>­situ­Laugung) gewann weiter an Bedeutung und<br />

lieferte bereits 36 % <strong>der</strong> Produktion. Etwa 7 % <strong>der</strong> Uranför<strong>der</strong>ung<br />

fiel als Nebenprodukt bei <strong>der</strong> Aufberei tung<br />

von Edelmetallerzen (Olympic Dam, Australien:<br />

Cu­Au­U­Gew<strong>in</strong>nung) an.


In Europa f<strong>in</strong>det außer <strong>in</strong> Russland e<strong>in</strong>e bergmännische<br />

Uranproduktion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tschechischen<br />

Republik (258 t U), <strong>in</strong> Rumänien (75 t U) und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ukra<strong>in</strong>e (840 t U) statt. Kle<strong>in</strong>ere Mengen fielen <strong>in</strong><br />

Frankreich und <strong>Deutschland</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Sanierung<br />

von Produktionsstätten an. Die <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

bei <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung von Grubenwässern im Sanierungsbetrieb<br />

Königste<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wismut GmbH anfallenden<br />

Mengen s<strong>in</strong>d auf gelöstes Uran <strong>in</strong> untertägigen<br />

Gew<strong>in</strong>nungsblöcken zurückzuführen, das vom Flu ­<br />

t ungsniveau erreicht wurde. E<strong>in</strong>e Lieferung fand<br />

<strong>2009</strong> nicht statt.<br />

Die Uranpreise konsolidierten sich auch <strong>2009</strong> auf<br />

hohem Niveau. Im Jahresverlauf nahmen die Preise an<br />

den Spotmärkten von 54,00 US$/lb U308 (140 US$/kg U)<br />

auf 45,00 US$/lb U308 (117 US$/kg U) ab.<br />

Uranlieferungen an die Mitgliedstaaten <strong>der</strong> EU<br />

lagen 2008/<strong>2009</strong> bei 18.600 t U. <strong>Der</strong> Anteil von Lieferungen<br />

unter Spotmarkt­Kontrakten lag bei lediglich<br />

2,9 %. <strong>Deutschland</strong> bezog <strong>2009</strong> se<strong>in</strong>e Lieferungen<br />

an Natururan und angereichertem Natururan aus<br />

Frankreich, Großbritannien und den USA bzw. aus<br />

Frankreich, Russland und den Nie<strong>der</strong>landen.<br />

35


36<br />

Die Bergbehörden <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Teil 2 – Die Bergbehörden<br />

<strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

A 2 .1 Aufbau <strong>der</strong> Bergbehörden<br />

Über den Aufbau <strong>der</strong> Bergbehörden enthält das Bundesberggesetz<br />

ke<strong>in</strong>e Bestimmungen. Ent spre chende<br />

Regelungen treffen die Län<strong>der</strong> aufgrund <strong>der</strong> Artikel<br />

83 und 84 des Grundgesetzes. Die Bundeslän<strong>der</strong><br />

haben <strong>in</strong> ihren Zuständigkeitsregelungen e<strong>in</strong>en zwei­<br />

o<strong>der</strong> dreistufigen Verwaltungsaufbau e<strong>in</strong>geführt. Die<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> Bergbehörden <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und<br />

des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und Technologie<br />

wird durch den Län<strong>der</strong>ausschuss <strong>Bergbau</strong><br />

sicher gestellt. Die Abbildung zeigt den Aufbau <strong>der</strong> im<br />

Län<strong>der</strong>ausschuss <strong>Bergbau</strong> vertretenen Bergbehörden<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong>.<br />

Die oberste Bergbehörde ist im Regelfall das<br />

jeweilige Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium bzw. <strong>der</strong> Wirtschaftssenator.<br />

Abweichend davon liegt <strong>in</strong> Hessen<br />

und Thür<strong>in</strong>gen die Zuständigkeit beim Umweltm<strong>in</strong>isterium.<br />

Den genannten M<strong>in</strong>isterien s<strong>in</strong>d<br />

Fachbehörden entsprechend <strong>der</strong> Abbildung zur<br />

Ausübung <strong>der</strong> unmittelbaren Betriebsaufsicht nachgeordnet.<br />

Das Landesamt für <strong>Bergbau</strong>, Energie und<br />

Geologie (LBEG) <strong>in</strong> Clausthal­Zellerfeld/Hannover ist<br />

für die Län<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen, Schleswig­Holste<strong>in</strong>,<br />

Hamburg sowie Bremen zuständig.<br />

Das Landesamt für <strong>Bergbau</strong>, Geologie und Rohstoffe<br />

im Land Brandenburg ist für die Län<strong>der</strong> Branden<br />

burg und Berl<strong>in</strong> zuständig. Bei <strong>der</strong> Bezirksregierung<br />

Arnsberg, Abteilung <strong>Bergbau</strong> und Energie <strong>in</strong><br />

NRW, ist zum Jahresende <strong>2009</strong> die Außenstelle (ehe­<br />

Län<strong>der</strong>ausschuss <strong>Bergbau</strong> beim Bundesm<strong>in</strong>sterium für Wirtschaft und Technologie<br />

1 Außenstelle<br />

Abteilung 9<br />

Landesamt<br />

für Geologie,<br />

Rohstoffe und<br />

<strong>Bergbau</strong><br />

Sachgebiete<br />

Bergamt<br />

bei den<br />

Regierungen<br />

Stand: September 2010<br />

TLBA<br />

Gera<br />

<strong>LBGR</strong><br />

Cottbus<br />

Reg.Präs.<br />

Freiburg<br />

Thür<strong>in</strong>gen<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Brandenburg<br />

Baden-Württemberg<br />

Bayern<br />

Hessen<br />

Dezernate Bergaufsicht<br />

bei den<br />

Regierungspräsidien<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

LGB<br />

Ma<strong>in</strong>z<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Sachsen<br />

LBEG<br />

Clausthal-Zellerfeld/<br />

Hannover<br />

OBA<br />

Freiberg<br />

1 Außenstelle<br />

1 Außenstelle


maliges Bergamt) <strong>in</strong> Kamen geschlossen worden.<br />

Die Außenstelle am Standort Gelsenkirchen wird<br />

nach bisherigen Planungen Ende 2010 geschlossen.<br />

A 2 .2 Zuständigkeiten und Aufgaben<br />

<strong>Der</strong> Aufsicht <strong>der</strong> Bergbehörde unterliegen das Aufsuchen,<br />

Gew<strong>in</strong>nen und Aufbereiten <strong>der</strong> im Bundesberggesetz<br />

abschließend aufgeführten bergfreien<br />

und grundeigenen Bodenschätze, die dazu erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Betriebsanlagen und sämtliche Maßnahmen,<br />

soweit sie im unmittelbaren betrieblichen Zusammen<br />

hang mit dem Aufsuchen, Gew<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Aufbereiten<br />

stehen (vergleiche Tabelle 14). <strong>Der</strong> Aufsicht<br />

unterliegen auch das Errichten und Betreiben von<br />

Untergrundspeichern und von Besucherhöhlen,<br />

Besucherbergwerke sowie die Bohrungen, die nicht<br />

<strong>der</strong> Aufsuchung, Gew<strong>in</strong>nung o<strong>der</strong> Aufbereitung von<br />

Bodenschätzen dienen, sofern sie mehr als 100 m <strong>in</strong><br />

den Boden e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen (§ 127 BBergG). Im Jahr <strong>2009</strong><br />

waren dies 4.823 Bohrungen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wurden den Bergbehörden län<strong>der</strong>spezifisch<br />

weitere Zuständigkeiten übertragen.<br />

Dazu gehören z. B. die Beaufsichtigung von Gashochdruckleitungen<br />

und Stromfernleitungen, die <strong>der</strong><br />

öffentlichen Versorgung dienen, sowie Zuständigkeiten<br />

bei <strong>der</strong> Herstellung von Hohlräumen (Tunnel,<br />

Rohrvortriebe) und bei <strong>der</strong> Gefahrenabwehr aus Altbergbau.<br />

Die Län<strong>der</strong> Mecklenburg­Vorpommern,<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, Schleswig­Holste<strong>in</strong> und Hamburg<br />

haben die Verwaltungshoheit über das Küstenmeer<br />

und den Festlandsockel <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong>.<br />

Dadurch s<strong>in</strong>d das Bergamt Stralsund und das<br />

LBEG für die Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung von Boden­<br />

Tabelle 14: <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe und Beschäftigte <strong>2009</strong><br />

schätzen im Küstenmeer und auf dem Festlandsockel<br />

sowie die Genehmigung von Unterwasserkabeln und<br />

Transitrohrleitungen zuständig.<br />

Das LBEG hat darüber h<strong>in</strong>aus im Auftrag des<br />

Bundes auch die Zuständigkeit für die Ausführung<br />

des Gesetzes zur Regelung des Meeresbodenbergbaus.<br />

In Bayern und Baden­Württemberg nehmen<br />

die Bergbehörden Aufgaben aus dem Bereich <strong>der</strong><br />

technischen Aufsicht über die seilgebundenen<br />

Bergbahnen des öffentlichen Personenverkehrs wahr.<br />

Im Saarland und Sachsen­Anhalt stehen mehrere<br />

Großkraftwerke unter Bergaufsicht. In den neuen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n steht die Mehrzahl <strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>e­ und<br />

Erdenbetriebe unter Bergaufsicht. Die Bergbehörden<br />

vollziehen nicht nur das Bergrecht e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong><br />

enthaltenen Arbeitsschutzaspekte, son<strong>der</strong>n auch<br />

weite Bereiche des Wasser­, Immissionsschutz­ und<br />

Abfall rechtes.<br />

A 2 .3 Durchführung <strong>der</strong> Bergaufsicht<br />

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben können sich die Bergbehörden<br />

auf bergrechtliche Instrumente stützen.<br />

Hierzu gehören die Bergverordnungen, das bergrechtliche<br />

Betriebsplanverfahren sowie die <strong>in</strong>nerbetriebliche<br />

Überwachung <strong>der</strong> Betriebe durch verantwortliche<br />

Personen. H<strong>in</strong>zugekommen ist mit dem<br />

Gesetz zur Än<strong>der</strong>ung des Bundesberggesetzes vom<br />

12. Februar 1990 (BGBl. I S. 215) die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es<br />

Planfeststellungsverfahrens. Dieses ist dann durchzuführen,<br />

wenn e<strong>in</strong> entsprechendes bergbauliches<br />

Vorhaben nach <strong>der</strong> am 13. Juli 1990 erlassenen „Verordnung<br />

über die Umweltverträglichkeits prüfung<br />

bergbaulicher Vorhaben“ (UVP­V <strong>Bergbau</strong>, BGBl. I S.<br />

Zahl <strong>der</strong> bergbaulichen Betriebe Beschäftigte am letzten Kalen<strong>der</strong>tag<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau 7 28 728<br />

Braunkohlenbergbau u.<br />

-sanierung<br />

37 16 598<br />

Erzbergbau 21 1 268<br />

Salzbergbau 37 10 176<br />

Erdöl- und Erdgasbergbau 285 4 060<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong> 2 801 14 548<br />

<strong>Bergbau</strong>betriebe <strong>in</strong>sgesamt 3 188 75 378<br />

37


38<br />

Die Bergbehörden <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

1420) e<strong>in</strong>er Umweltverträglichkeitsprüfung bedarf.<br />

Aufgrund des bergrechtlichen Betriebsplan verfahrens<br />

ist <strong>der</strong> Bergwerksunternehmer verpflichtet,<br />

sowohl vor Beg<strong>in</strong>n des Betriebes als auch <strong>in</strong> be stimmten<br />

Zeitabständen o<strong>der</strong> aus beson<strong>der</strong>en Anlässen<br />

wäh rend des Betriebes sowie im Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Beendigung des Betriebes für alle beabsichtigten<br />

Maßnahmen Betriebspläne aufzustellen und zur Zu ­<br />

lassung vorzulegen. Den Bergbehörden ist damit die<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> vorgängigen Betriebsüberwa chung<br />

gegeben. In die bergbehördliche Prüfung s<strong>in</strong>d auch<br />

<strong>der</strong> reibungslose Ablauf und das harmonische Ine<strong>in</strong>an<strong>der</strong>greifen<br />

<strong>der</strong> Betriebsvorgänge als e<strong>in</strong>e Voraussetzung<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>nerbetrieblichen Gefahrenabwehr e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Ebenso werden alle Möglichkeiten e<strong>in</strong>er<br />

Betriebsgefährdung von außen berücksichtigt. Die<br />

Vorschriften über die verantwortlichen Personen for<strong>der</strong>n<br />

von den Bergwerksunternehmern, dass fest<br />

umrissene Verantwortungsbereiche <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Betriebes gebildet werden, um Sicherheit und Ordnung<br />

im Betrieb zu gewährleisten. Hierzu s<strong>in</strong>d fachkundige<br />

und zuverlässige Personen als verantwortliche<br />

Personen zu bestellen und <strong>der</strong>en Aufgaben und<br />

Befugnisse lückenlos gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abzugrenzen.<br />

Die Verantwortlichkeit des Bergwerksunternehmers<br />

für die Sicherheit und Ordnung im Betrieb bleibt hiervon<br />

unberührt.<br />

Die Landesregierungen und die von ihnen er ­<br />

mächtigten Behörden können Bergverordnungen für<br />

die im Bundesberggesetz bezeichneten Gegenstände<br />

erlassen. Für bestimmte Sachbereiche liegt die Kompetenz<br />

zum Erlass von Verordnungen beim Bundesm<strong>in</strong>isterium<br />

für Wirtschaft und Technologie. Die Bergverordnungen<br />

enthalten Vorschriften, die als Rechtsnormen<br />

für den Betreiber und die Beschäf tig ten verb<strong>in</strong>dlich<br />

s<strong>in</strong>d und die <strong>der</strong> Bergwerksunter nehmer bei<br />

<strong>der</strong> Führung des Betriebes, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zum Schutz<br />

<strong>der</strong> Beschäftigten, zu beachten hat. Fer ner enthalten<br />

sie Vorschriften über das Verhalten <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

im Betrieb.<br />

Für die Errichtung und den Betrieb von bestimmten<br />

Anlagen, die grubensicherheitlich von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung s<strong>in</strong>d, sehen die Bergverordnungen e<strong>in</strong><br />

Erlaubnisverfahren vor.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heiten des <strong>Bergbau</strong>s, die<br />

unter an<strong>der</strong>em durch den Aufschluss e<strong>in</strong>er Lagerstätte,<br />

durch die Gew<strong>in</strong>nung von Bodenschätzen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em sich ständig än<strong>der</strong>nden Betrieb, durch die Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Bewetterung und e<strong>in</strong>es Schlag wetterschutzes<br />

sowie durch die Möglichkeit von Grubengas­<br />

und Kohlenstaubexplosionen, von Gebirgsschlägen,<br />

von Grubenbränden, Tagesbrüchen bei untertägigen<br />

Betrieben, Böschungs­ und Haldenrutschungen sowie<br />

Erdöl­ und Erdgasausbrüchen gekennzeichnet s<strong>in</strong>d,<br />

ist umfassend Vorsorge zum Schutz <strong>der</strong> Allge me<strong>in</strong>heit<br />

und des E<strong>in</strong>zelnen erfor<strong>der</strong>lich. Dazu gehören<br />

die Abwehr akuter und die Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung möglicher<br />

Gefahren und Belästigungen.<br />

Die Bergbehörden haben <strong>der</strong> großen Bandbreite<br />

und Vielseitigkeit <strong>der</strong> Bergaufsicht Rechnung getragen<br />

und sowohl auf unterer als auch oberer Verwaltungsebene<br />

durch e<strong>in</strong>e nach Fachbereichen geglie<strong>der</strong>ten<br />

Organisation e<strong>in</strong>e sachgerechte Aufgabenerfüllung<br />

sichergestellt. Die Übersicht über die von<br />

den Bergaufsichtsbeamten durchgeführten Be triebsbefahrungen<br />

und die im Rahmen <strong>der</strong> Aufsichts tätigkeit<br />

untersuchten Betriebsunfälle geben e<strong>in</strong>en Begriff<br />

von <strong>der</strong> Intensität <strong>der</strong> grubensicherheitlichen Überwachung,<br />

die den Beson<strong>der</strong>heiten des <strong>Bergbau</strong>s<br />

Rechnung trägt.


Tabelle 15: Durchgeführte Betriebsbefahrungen und untersuchte Unfälle<br />

Jahr unter Tage In Tagebauen über Tage <strong>in</strong>sgesamt<br />

Befahrungen<br />

Unfälle<br />

Befahrungen<br />

Unfälle<br />

Befahrungen<br />

Unfälle<br />

Befahrungen<br />

Unfälle<br />

1990 10 049 234 3 720 64 7 020 233 20 789 531<br />

1995 7 374 171 5 781 146 7 015 189 20 170 506<br />

2000 5 053 101 5 323 79 6 508 114 16 884 294<br />

2001 4 543 93 5 081 118 5 584 117 15 208 328<br />

2002 4 284 110 4 755 125 5 902 126 14 941 361<br />

2003 4 076 99 4 380 107 6 325 66 14 781 272<br />

2004 3 813 76 4 310 101 6 095 55 14 218 232<br />

2005 3 188 84 3 464 101 3 789 91 10 441 276<br />

2006 2 869 76 3 656 98 3 789 75 10 314 249<br />

2007 2 884 66 3 416 69 3 574 84 9 874 219<br />

2008 2 939 46 4 060 111 4 005 80 11 004 237<br />

<strong>2009</strong> 2 769 104 3 594 21 3 900 100 10 263 225<br />

39


40<br />

Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich <strong>der</strong> Bergbehörde<br />

Teil 3 – Ausgewählte Beispiele aus<br />

dem Bereich <strong>der</strong> Bergbehörde<br />

A 3 .1 NRW von unten – das neue Auskunftssystem<br />

www .gdu .nrw .de<br />

Über mögliche Gefährdungspotenziale des Untergrundes<br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>­Westfalen können sich Grundstückseigentümer,<br />

Bauherrn, Architekten, Baugrundsachverständige<br />

und Planungsträger jetzt auch onl<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>formieren. Das unter www.gdu.nrw.de erreichbare<br />

Auskunftssystem wurde im Auftrag des Wirtschaftsm<strong>in</strong>isteriums<br />

des Landes von <strong>der</strong> Bezirksregierung<br />

Arnsberg (Abteilung <strong>Bergbau</strong> und Energie <strong>in</strong> NRW)<br />

und dem Geologischen Dienst NRW mit Unterstützung<br />

des Landesbetriebs Information und Technik<br />

(IT.NRW) entwickelt. Es bietet erste Informationen<br />

über Gefährdungspotenziale, die aufgrund <strong>der</strong> natürlichen<br />

geologischen Gegebenheiten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen<br />

des Untergrundes durch den seit Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

betriebenen legalen und illegalen <strong>Bergbau</strong><br />

entstanden s<strong>in</strong>d. Außerdem gibt es Hand lungsempfehlungen<br />

und benennt zuständige Stellen für<br />

weitere Auskünfte. Erstmals ist es den Bürgern nun<br />

landesweit möglich, sich vor e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> den<br />

Untergrund e<strong>in</strong>en kostenlosen, schnellen Über blick<br />

über bekannte o<strong>der</strong> nicht auszuschließende Gefährdungspotenziale<br />

zu verschaffen, ohne sich dafür an<br />

e<strong>in</strong>e Behörde wenden zu müssen. Gefahren für Leib<br />

und Leben sowie Schäden an Gebäuden, wie sie bei<br />

Tagesbruchereignissen über Altbergbau ge bieten<br />

o<strong>der</strong> Erdfällen über Karsthohlräumen aufgetreten<br />

s<strong>in</strong>d, sollen mit dem neuen Angebot weitgehend<br />

vermieden o<strong>der</strong> gem<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden.<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Problematik<br />

Die natürlichen geologischen Gegebenheiten und die<br />

durch menschliche E<strong>in</strong>griffe hervorgerufenen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

des Untergrundes können die Tagesoberfläche<br />

u. U. erheblich gefährden. E<strong>in</strong>e erste raum ­<br />

bezogene Auswertung <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> nordrhe<strong>in</strong>­westfälischen<br />

Bergbehörde und beim Geologischen Dienst<br />

NRW vorhandenen Daten hat ergeben, dass ca. 60 %<br />

<strong>der</strong> Landesfläche von geologisch und/o<strong>der</strong> bergbaulich<br />

bed<strong>in</strong>gten Gefährdungspotenzialen des Untergrundes<br />

betroffen ist.<br />

So treten z. B. <strong>in</strong> den ehemaligen <strong>Bergbau</strong> revieren<br />

immer wie<strong>der</strong> Tagesbrüche <strong>in</strong> denjenigen Be reichen<br />

auf, wo unterhalb e<strong>in</strong>er Festgeste<strong>in</strong>s schicht <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>ger Tiefe unverfüllte bergbaubed<strong>in</strong>gte Hohl räume<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d. Erdfälle s<strong>in</strong>d überall dort zu be ­<br />

obachten, wo verkarstungs­ o<strong>der</strong> auslaugungsfähige<br />

Geste<strong>in</strong>e im Untergrund vorkommen.<br />

Aus den Ste<strong>in</strong>kohlenflözen im Untergrund des<br />

Ruhrreviers und des Aachener Reviers kann natürlich<br />

gebildetes Methangas (CH 4 ) über geologische Störungen<br />

sowie bergbaulich bed<strong>in</strong>gte Auflockerungs zonen,<br />

Schächte und Hohlräume an die Tagesoberfläche<br />

gelangen. In höheren Konzentrationen kann das Gas<br />

dort <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Luft e<strong>in</strong> brennbares o<strong>der</strong> auch<br />

explosives Gemisch bilden. Gefährdungen treten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> baulichen Anlagen auf.<br />

Die Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong>ische Bucht ist e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> aktivsten<br />

Erdbebengebiete <strong>Deutschland</strong>s. Schäden durch Erdbeben<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong>ischen Bucht werden seit<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten <strong>in</strong> historischen Berichten erwähnt.<br />

Das bedeutendste Erdbeben <strong>in</strong> neuerer Zeit ist das<br />

Beben von Roermond am 13.04.1992. Es erreichte die<br />

Magnitude 5,9 auf <strong>der</strong> Richterskala und war damit<br />

seit 1756 das stärkste Beben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong>ischen<br />

Bucht. Die Höhe <strong>der</strong> durch das Beben verursachten<br />

Sachschäden wird auf 210 Mio. Euro geschätzt.<br />

Ziel muss es daher se<strong>in</strong>, Gefahren, die sich aus<br />

den Untergrundverhältnissen für die Tagesoberfläche<br />

ergeben können, rechtzeitig zu erkennen und<br />

zu bewerten. Weitreichende und zum Teil auch flächendeckende<br />

Kenntnisse über den Untergrund und<br />

über die aus den örtlichen Gegebenheiten ggf. resultierenden<br />

Gefährdungspotenziale für die Tagesoberfläche<br />

s<strong>in</strong>d für das Land Nordrhe<strong>in</strong>­Westfalen bereits<br />

vorhanden. Seit Jahrzehnten ist es e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Hauptaufgaben<br />

<strong>der</strong> nordrhe<strong>in</strong>­westfälischen Bergbehörde und<br />

des Geologischen Dienstes NRW, Daten zu den bergbaulich<br />

und geologisch bed<strong>in</strong>gten Gefährdungs potenzialen<br />

des Untergrundes landesweit zu erheben,<br />

zu bewerten und zu dokumentieren.<br />

Jetzt gilt es, dafür Sorge zu tragen, dass die vorliegenden<br />

Informationen über bekannte o<strong>der</strong> nicht auszuschließende<br />

Gefährdungspotenziale des Unter grun ­<br />

des durch die jeweiligen Genehmigungsbe hörden<br />

und Planungsträger – etwa bei <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong>


Bauleitpläne, im Rahmen <strong>der</strong> Baugenehmigungsverfahren<br />

o<strong>der</strong> im Zuge <strong>der</strong> Planung e<strong>in</strong>es Bau vorhabens<br />

– frühzeitig berücksichtigt werden. Alle<strong>in</strong> die<br />

Bergbehörde wendet für Maßnahmen zur Abwehr<br />

von Gefahren aus dem Altbergbau jährlich mehrere<br />

Millionen Euro auf. Auch geogen o<strong>der</strong> anthropogen<br />

bed<strong>in</strong>gte Ereignisse, die durch den Geologischen<br />

Dienst NRW untersucht werden, haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergan<br />

genheit zum Teil zu erheblichen Sachschäden <strong>in</strong><br />

Millionenhöhe geführt.<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Web-basierten Fach<strong>in</strong>forma tionssystems<br />

als Beitrag zur Gefahrenprävention<br />

In <strong>der</strong> überwiegenden Zahl <strong>der</strong> Fälle hätten bei frühzeitiger<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Unter grundverhäl t nisse<br />

Gefahren o<strong>der</strong> Schäden vermieden o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest<br />

begrenzt werden können. Dies hätte allerd<strong>in</strong>gs vorausgesetzt,<br />

dass den Entscheidungsträgern die Ge ­<br />

fährdungspotenziale des Untergrundes h<strong>in</strong>reichend<br />

bekannt gewesen wären, um diese im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die bestehende o<strong>der</strong> geplante Nutzung berücksichtigen<br />

zu können.<br />

Um dies zu erreichen, entwickelt im Auftrag des<br />

Wirtschaftsm<strong>in</strong>isteriums des Landes die Bezirksregierung<br />

Arnsberg, Abteilung <strong>Bergbau</strong> und Energie<br />

<strong>in</strong> NRW und <strong>der</strong> Geologische Dienst NRW mit Unterstützung<br />

des Landesbetriebs Information und Technik<br />

(IT.NRW) als technischer Dienstleister e<strong>in</strong> Webbasiertes<br />

Fach<strong>in</strong>formationssystem „Gefährdungspotenziale<br />

des Untergrundes <strong>in</strong> NRW“, über das alle<br />

Entscheidungsträger und Interessenten landesweit<br />

Erst<strong>in</strong>formationen über untergrundbezogene Ge ­<br />

fährdungspotenziale abrufen können. Hierzu haben<br />

beide Projektbeteiligte aus den komplexen bergbaulichen<br />

und geologischen Fachdaten leicht verständliche<br />

raumbezogene Darstellungen <strong>der</strong> bekannten<br />

o<strong>der</strong> nicht auszuschließenden Gefähr dungspotenziale<br />

für das gesamte Land abgeleitet. Diese bilden<br />

die Basis des Auskunftssystems.<br />

Das Auskunftssystem richtet sich vor allem an<br />

Landesbehörden und Kommunen, Grund stücks eigentümer<br />

und Bauherren sowie Baugrundsach verständige,<br />

Architekten und Gutachter, aber auch an <strong>in</strong>teressierte<br />

Laien, für <strong>der</strong>en Planungsverfahren (z. B.<br />

Bau leitplanung, Baugenehmigung), Planungen (z. B.<br />

Neubauvorhaben, Immobilienerwerb o<strong>der</strong> ­verkauf)<br />

o<strong>der</strong> Recherchen (z. B. Gefahrenprävention, Ermittlung<br />

<strong>der</strong> Ursache e<strong>in</strong>getretener Schäden, Beurteilung<br />

von Schadensrisiken) Informationen über die Untergrundverhältnisse<br />

von beson<strong>der</strong>er Bedeutung s<strong>in</strong>d.<br />

Anhand dieser Erst<strong>in</strong>formationen ist dann zu entscheiden,<br />

ob e<strong>in</strong>e Beteiligung <strong>der</strong> Bergbehörde und/<br />

o<strong>der</strong> des Geologischen Dienstes <strong>in</strong> behördlichen<br />

Planungsverfahren o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e schriftliche Anfrage zu<br />

bestehenden Gefährdungspotenzialen s<strong>in</strong>nvoll und<br />

notwendig ist.<br />

In <strong>der</strong> ersten Ausbaustufe werden über das <strong>in</strong><br />

Rede stehende Auskunftssystem Erst<strong>in</strong>formationen<br />

zu den Gefährdungspotenzialen „<strong>Bergbau</strong>“, „Methanausgasung“,<br />

„Erdbeben“ und „Verkarstung/Auslaugung“<br />

bereitgestellt. Erst<strong>in</strong>formationen über weitere<br />

im Untergrund des Landes bekannte o<strong>der</strong> nicht auszuschließende<br />

Gefährdungspotenziale werden zur<br />

Zeit aus den umfangreichen Informationsquellen <strong>der</strong><br />

beiden Projektbeteiligten abgeleitet. Die dem Auskunftssystem<br />

zugrunde liegenden Informationen<br />

spiegeln den jeweils aktuellen Kenntnisstand wi<strong>der</strong>.<br />

Neu gewonnene Erkenntnisse werden <strong>in</strong> viertel jährlichen<br />

Abständen <strong>in</strong> das Auskunftssystem e<strong>in</strong>gepflegt.<br />

Bei <strong>der</strong> Datenbasis des Fach<strong>in</strong>formationssystems<br />

handelt es sich um personenbezogene Daten, da un ­<br />

abhängig vom Darstellungsmaßstab e<strong>in</strong> Rückschluss<br />

auf die persönlichen o<strong>der</strong> sachlichen Verhältnisse<br />

bestimmter o<strong>der</strong> bestimmbarer E<strong>in</strong>zelpersonen möglich<br />

ist. Aufgrund dieses Sachverhalts wurde bereits<br />

bei <strong>der</strong> Planung des Auskunftssystems e<strong>in</strong> differenzierter<br />

Datenzugang vorgesehen, <strong>der</strong> dem Informationsanspruch<br />

o<strong>der</strong> Bedarf <strong>der</strong> jeweiligen Anwen<strong>der</strong>gruppe<br />

so weit wie möglich, aber im Rahmen <strong>der</strong><br />

datenschutzrechtlichen Möglichkeiten gerecht wird.<br />

So werden behördliche Stellen grundstücksbezogene<br />

Informationen über bekannte o<strong>der</strong> nicht auszuschließende<br />

Gefährdungspotenziale des Untergrundes<br />

erhalten, sofern sie zur Erfüllung ihrer ihnen gesetzlich<br />

zugewiesenen Aufgaben e<strong>in</strong>en Anspruch auf solche<br />

Informationen haben („Behördenversion“). Allen<br />

an<strong>der</strong>en kann lediglich e<strong>in</strong> Zugriff auf anonymi sierte<br />

Informationen ermöglicht werden, die ke<strong>in</strong>en Rückschluss<br />

auf die persönlichen o<strong>der</strong> sachlichen Ver hältnisse<br />

bestimmter o<strong>der</strong> bestimmbarer E<strong>in</strong>zel per sonen<br />

ermöglichen („Bürgerversion“). Die „Bürgerversion“<br />

<strong>in</strong>formiert über das Vorhandense<strong>in</strong> bekannter o<strong>der</strong><br />

nicht auszuschließen<strong>der</strong> Gefährdungspotenziale mit­<br />

41


42<br />

Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich <strong>der</strong> Bergbehörde<br />

hilfe von systematisch angeordneten Symbolen <strong>in</strong><br />

jeweils 1 x 1 km großen Teilflächen. Die Darstellung<br />

e<strong>in</strong>es Symbols <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Teilfläche lässt nicht<br />

den Schluss zu, dass das zugehörige Gefährdungspotenzial<br />

die gesamte Teilfläche betrifft.<br />

Für e<strong>in</strong>e schnelle Orientierung wird die Visua ­<br />

li sierung <strong>der</strong> Gefährdungspotenziale mit maßstab sabhängigen<br />

Geobasisdaten unterlegt.<br />

Die Navigation zu e<strong>in</strong>em bestimmten Grundstück<br />

ist wahlweise über die postalische Adresse (Ort, Straße,<br />

Hausnummer) o<strong>der</strong> über die grundstücksspezifischen<br />

Angaben aus dem Liegenschaftskataster (Ort, Gemarkung,<br />

Flur, Flurstück) möglich. Durch die Auswahl<br />

<strong>der</strong> Teilfläche, <strong>in</strong> <strong>der</strong> das Grundstück gelegen ist, werden<br />

dem Anwen<strong>der</strong> alle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Teilfläche bekannten<br />

o<strong>der</strong> nicht auszuschließenden Gefährdungspoten­<br />

Abb . 1: Darstellungspr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> „Bürgerversion“<br />

ziale und ggf. die Anzahl bekannter E<strong>in</strong>zelobjekte<br />

(z. B. Tagesbrüche o<strong>der</strong> Erdfälle) angezeigt<br />

(vgl. Abbil dung 2). Ergänzend s<strong>in</strong>d zu den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Gefährdungspotenzialen verständliche Erläu terungen<br />

und allgeme<strong>in</strong>e Handlungsempfehlungen abrufbar.<br />

Mit diesem Auskunftssystem ist es den Bürgern<br />

erstmals landesweit möglich, sich vor e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>griff<br />

<strong>in</strong> den Untergrund e<strong>in</strong>en kostenlosen, schnellen Über ­<br />

blick über bekannte o<strong>der</strong> nicht auszuschließende Ge ­<br />

fährdungspotenziale zu verschaffen, ohne sich dafür<br />

an e<strong>in</strong>e Behörde wenden zu müssen. Gefahren für<br />

Leib und Leben sowie Schäden an Gebäuden, wie sie<br />

bei Tagesbruchereignissen über Altbergbaugebieten<br />

o<strong>der</strong> Erdfällen über Karsthohlräumen aufgetreten<br />

s<strong>in</strong>d, sollen mit dem neuen Angebot weitgehend vermieden<br />

o<strong>der</strong> gem<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden.


Abb . 2: Darstellungspr<strong>in</strong>zip des<br />

Abfrageergebnisses<br />

Detaillierte grundstücksbezogene Informationen<br />

über Gefährdungspotenziale des Untergrundes und<br />

Handlungsempfehlungen, wie mit diesen umzugehen<br />

ist, erhalten Grundstückseigentümer und <strong>der</strong>en Be ­<br />

vollmächtigte erst nach entsprechen<strong>der</strong> Legiti ma tion<br />

(Nachweis des Grundeigentums und ggf. Voll macht<br />

des Grundeigentümers). Über e<strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e­An tragsformular<br />

(vgl. Abbildung 3) wird den Anwen<strong>der</strong>n<br />

unmittelbar aus dem Auskunftssystem heraus die<br />

Möglichkeit eröffnet, die Erteilung grundstücksbezogener<br />

Auskünfte zu beantragen. Dabei wird e<strong>in</strong>e<br />

Erteilung von Auskünften über bergbaulich bed<strong>in</strong>gte,<br />

geologisch bed<strong>in</strong>gte sowie bergbaulich und geologisch<br />

bed<strong>in</strong>gte Gefährdungspotenziale zur Auswahl<br />

gestellt. Entsprechend den jeweiligen Zuständig keiten<br />

bei<strong>der</strong> Projektbeteiligten werden Anträge auf<br />

Erteilung von Auskünften über bergbaubed<strong>in</strong>gte<br />

Gefährdungspotenziale von <strong>der</strong> Bergbehörde und<br />

Anträge auf Erteilung von Auskünften über geologisch<br />

bed<strong>in</strong>gte Gefährdungspotenziale vom Geo logischen<br />

Dienst NRW bearbeitet. Anträge auf Ertei lung<br />

von Auskünften über bergbaulich und geologisch<br />

bed<strong>in</strong>gte Gefährdungspotenziale werden von beiden<br />

Projektbeteiligten geme<strong>in</strong>sam bearbeitet.<br />

Das geme<strong>in</strong>same Auskunftsschreiben wird dem<br />

Antragsteller entwe<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Bergbehörde o<strong>der</strong><br />

vom Geologischen Dienst zugesendet; <strong>der</strong> Kunde<br />

erhält mith<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Auskunft „aus e<strong>in</strong>er Hand“. Für die<br />

Erteilung <strong>der</strong> gewünschten Auskunft wird e<strong>in</strong>e am<br />

Arbeitsaufwand orientierte Bearbeitungsgebühr von<br />

10,– bis 130,– Euro erhoben.<br />

Abb . 3: Onl<strong>in</strong>e-Antragsformular für grundstücksbezogene<br />

Auskünfte<br />

Zur Unterstützung <strong>der</strong> Verwaltung und<br />

Bearbeitung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gehenden Onl<strong>in</strong>e­Anträge wurde<br />

e<strong>in</strong> Ticket system e<strong>in</strong>gerichtet, welches <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Koor d<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong> Zusammenarbeit bei<strong>der</strong><br />

Projektbe tei lig ten bei <strong>der</strong> Erarbeitung geme<strong>in</strong>samer<br />

Auskünfte erleichtert. U. a. bietet das Ticketsystem die<br />

Möglich keit, Onl<strong>in</strong>e­Anträge im Bedarfsfall zu teilen<br />

und an den jeweils an<strong>der</strong>en Projektpartner zur<br />

Mitbear bei tung weiterzuleiten.<br />

Technische Umsetzung<br />

Das Fach<strong>in</strong>formationssystem „Gefährdungspoten ziale<br />

des Untergrundes <strong>in</strong> NRW“ ist e<strong>in</strong>e Web­basierte<br />

GIS­Anwendung mit Client­Server Architektur. Die<br />

An wen dung und die Kartenserver (MapServer ArcIMS<br />

<strong>der</strong> Fa. ESRI) werden zentral auf Servern des Landesbetriebs<br />

Information und Technik NRW betrieben.<br />

Die relevanten Fach<strong>in</strong>formationen sowie die zugehörigen<br />

Geo­ und Geobasisdaten werden ebenfalls auf<br />

diesen Servern abgelegt und <strong>in</strong> Form von Web­<br />

43


44<br />

Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich <strong>der</strong> Bergbehörde<br />

Karten diensten angeboten. <strong>Der</strong> Anwen<strong>der</strong> benötigt<br />

lediglich e<strong>in</strong>en Standardbrowser mit aktivem<br />

JavaScript.<br />

Die „Bürgerversion“ wird über das Internet zur<br />

Ver fügung gestellt. Die Anb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> behördlichen<br />

Stellen an die „Behördenversion“ erfolgt über das<br />

TESTA­Netz. Zur Kommunikation zwischen den<br />

Clients (Browsern) und dem jeweiligen Server wird<br />

das Standardprotokoll HTTP (Hypertext Transfer<br />

Protocol) aus dem TCP/IP­Protokollstapel verwendet.<br />

<strong>Der</strong> Zugang zur „Behördenversion“ wird ausschließlich<br />

berechtigten Nutzern durch die Vergabe e<strong>in</strong>er<br />

personenbezogenen Kennung (Benutzername) und<br />

dem dazugehörigen Passwort (Kennwort) ermöglicht.<br />

Die Authentifizierung erfolgt bei Anmeldung an das<br />

Fach<strong>in</strong>formationssystem. Die Zugangsberechti gungen<br />

werden nach Inbetriebnahme des Systems auf<br />

Antrag vom Landesbetrieb Information und Technik<br />

NRW im Zusammenwirken mit <strong>der</strong> Bezirksregierung<br />

Arnsberg, Abteilung <strong>Bergbau</strong> und Energie <strong>in</strong> NRW<br />

und dem Geologischen Dienst NRW erteilt. Für die<br />

Verwaltung und Bearbeitung <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> „Bürgerversion“<br />

heraus versendeten Onl<strong>in</strong>e­Anträge (Ticketsystem)<br />

wurde vom Landesbetrieb Information und<br />

Technik NRW <strong>der</strong> entsprechende Arbeitsablauf<br />

(Workflow) auf <strong>der</strong> Remedy­Server­Plattform <strong>der</strong><br />

Fa. BMC­Software entwickelt.<br />

Stand des Projekts<br />

Im Dezember <strong>2009</strong> hat das Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium<br />

des Landes die „Bürgerversion“ des <strong>in</strong> Rede stehenden<br />

Fach<strong>in</strong>formationssystems – das Auskunftssystem<br />

www.gdu.nrw.de – <strong>der</strong> Öffentlichkeit vorgestellt und<br />

offiziell <strong>in</strong> Betrieb genommen. Es ist das bundesweit<br />

erste <strong>der</strong> Öffentlichkeit zugängliche System, das <strong>der</strong>art<br />

umfassend über bekannte o<strong>der</strong> nicht auszuschließende<br />

Gefährdungspotenziale des Untergrundes<br />

<strong>in</strong>formiert. Das Auskunftssystem www.gdu.nrw.de<br />

erfüllt auch alle Ansprüche, welche an e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne<br />

E­Government­Anwendung gestellt werden. Die<br />

Tatsache, dass beim Landesbetrieb Information und<br />

Technik NRW bis zum Jahresende <strong>2009</strong> mehr als<br />

27.000 Aufrufe registriert worden s<strong>in</strong>d, lässt erkennen,<br />

dass seitens <strong>der</strong> Öffentlichkeit e<strong>in</strong> großes In formationsbedürfnis<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Frage besteht, ob<br />

und <strong>in</strong>wieweit e<strong>in</strong>e Fläche von Gefähr dungs poten­<br />

zialen des Untergrundes tangiert ist. Von <strong>der</strong> Möglichkeit,<br />

ergänzende grundstücksbezogene Auskünfte<br />

mittels des bereitgestellten Onl<strong>in</strong>e­For mu lars zu<br />

beantragen, wurde zunächst nur wenig Gebrauch<br />

gemacht.<br />

Die „Behördenversion“ des <strong>in</strong> Rede stehenden<br />

Fach<strong>in</strong>formationssystems steht bereits als Prototyp<br />

zur Verfügung und wird voraussichtlich im kommenden<br />

Jahr fertiggestellt. Ihre Inbetriebnahme erfor<strong>der</strong>t<br />

aus datenschutzrechtlichen Gründen zunächst den<br />

Erlass e<strong>in</strong>er Rechtsverordnung.<br />

Text: Andreas Welz, Bezirksregierung Arnsberg,<br />

Abteilung <strong>Bergbau</strong> und Energie <strong>in</strong> NRW<br />

A 3 .2 Geothermie? Aber Sicher! –<br />

Das bergbehördliche Genehmigungsmanagement<br />

für Geothermiebohrungen<br />

Erdwärmesonden s<strong>in</strong>d zur Gew<strong>in</strong>nung erneuerbarer<br />

Energie auch <strong>in</strong> NRW gefragt. So hat die Zahl <strong>der</strong> An ­<br />

zeigen von Bohrungen (tiefer als 100 m) zur Nutzung<br />

von Erdwärme – Geothermie – bei <strong>der</strong> Abteilung <strong>Bergbau</strong><br />

und Energie <strong>in</strong> NRW <strong>der</strong> Bezirksregierung Arnsberg<br />

stark zugenommen. Hierauf hat die Berg be hör de<br />

mit e<strong>in</strong>em auch für an<strong>der</strong>e Behörden wegweisenden<br />

Genehmigungsmanagement reagiert. Im Zentrum<br />

dieses Genehmigungsmanagements steht <strong>der</strong> Schutz<br />

Beschäftigter und Dritter sowie <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Tagesoberfläche<br />

vor Gefahren, die im Zusammenhang mit<br />

den Bohrtätigkeiten auftreten können. Das Genehmigungsmanagement<br />

ermöglicht e<strong>in</strong>erseits kurze<br />

Bearbeitungszeiten, gewährleistet an<strong>der</strong>erseits aber<br />

die erfor<strong>der</strong>liche Sicherheit.<br />

Bergrechtliches Verfahren<br />

Erdwärme gilt als bergfreier Bodenschatz. Daher<br />

bedarf, wer Erdwärme gew<strong>in</strong>nen will, e<strong>in</strong>er <strong>Bergbau</strong>berechtigung.<br />

Von diesem Grundsatz gibt es allerd<strong>in</strong>gs<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Ausnahme, die bei <strong>der</strong> Nutzung<br />

oberflächennaher Geothermie die Regel darstellt: Bei<br />

dem Entzug von Erdwärme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Grundstück aus<br />

Anlass <strong>der</strong> baulichen Nutzung handelt es sich nicht<br />

um e<strong>in</strong>e Gew<strong>in</strong>nungstätigkeit! Dies ist <strong>der</strong> Grund,<br />

warum die <strong>in</strong>zwischen jährlich über 10.000 oberflächennahen<br />

Geothermiebohrungen <strong>in</strong> NRW zumeist<br />

ke<strong>in</strong>er <strong>Bergbau</strong>berechtigungen bedürfen. In diesen


Fällen greifen die Vorschriften des Bundesberg gesetzes<br />

nur zum Teil o<strong>der</strong> überhaupt nicht; denn dr<strong>in</strong>gt die<br />

Bohrung weniger als 100 m <strong>in</strong> den Boden e<strong>in</strong>, ist ke<strong>in</strong><br />

bergrechtliches Verfahren erfor<strong>der</strong>lich. Dies trifft für<br />

etwa 90 % <strong>der</strong> o. a. Bohrungen zu. Unberührt von den<br />

bergrechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen bedarf die Nutzung<br />

<strong>der</strong> Erdwärme jedoch grundsätzlich immer e<strong>in</strong>er<br />

wasserrechtlichen Genehmigung, die bei <strong>der</strong> örtlich<br />

zuständigen Unteren Wasserbehörde zu beantragen<br />

ist. Grund dafür ist <strong>der</strong> Benutzungstatbestand bei <strong>der</strong><br />

Geothermienutzung – die Temperaturän<strong>der</strong>ung des<br />

Grundwassers – sowie evtl. Bee<strong>in</strong>flussungen des Grundwassers<br />

durch die Bohrung selbst.<br />

Dr<strong>in</strong>gt die Bohrung zur Nutzung <strong>der</strong> Erdwärme<br />

mehr als 100 m <strong>in</strong> den Boden e<strong>in</strong>, s<strong>in</strong>d nach § 127 Bundesberggesetz<br />

Beg<strong>in</strong>n und E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Bohrarbeiten<br />

<strong>der</strong> Bergbehörde m<strong>in</strong>destens zwei Wochen vorher<br />

Tabelle 1: Gefährdungspotenziale des Untergrundes<br />

anzuzeigen. Im Jahr <strong>2009</strong> traf dies auf über 1.000<br />

Bohrungen zu. E<strong>in</strong> Formular für diese Bohranzeige ist<br />

im „LUA­Merkblatt 48 – Wasserwirtschaftliche Anfor<strong>der</strong>ung<br />

an die Nutzung oberflächennaher Erdwärme“<br />

enthalten, welches im Internet unter <strong>der</strong> Adresse<br />

www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/merkbl/<br />

merk48/merk48.pdf abgerufen werden kann.<br />

In e<strong>in</strong>igen wenigen Fällen erklärt die Bergbehörde<br />

nach E<strong>in</strong>zelfallprüfung <strong>der</strong> Anzeige mit Rücksicht<br />

auf den Schutz Beschäftigter o<strong>der</strong> Dritter o<strong>der</strong> die<br />

Bedeutung des Betriebes die Betriebsplanpflicht; e<strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>es bergbehördliches Genehmigungs<strong>in</strong>strument,<br />

das letztendlich dazu dient, beson<strong>der</strong>e Sicherheitsstandards<br />

für Bohrungen, bei denen e<strong>in</strong> signifikantes<br />

Gefährdungspotenzial erkannt wurde, festzulegen.<br />

natürliche geologische Verhältnisse anthropogene Verän<strong>der</strong>ungen mögliches Ereignis<br />

Hohlräume <strong>in</strong> Gebieten mit verkarstungs- <strong>Bergbau</strong>bed<strong>in</strong>gte Hohlräume<br />

Setzung/E<strong>in</strong>sturz<br />

und auslaugungsgefährdeten<br />

3 Verlassene Tagesöffnungen<br />

Geste<strong>in</strong>sarten<br />

des <strong>Bergbau</strong>s<br />

3 Erdfälle, Dol<strong>in</strong>en<br />

3 Oberflächennaher/tagesnaher<br />

3 Subrosionssenken<br />

3 Höhlen<br />

<strong>Bergbau</strong><br />

zum Schichtfließen neigende<br />

Bodenschichten (Fließsande)<br />

Setzung/E<strong>in</strong>sturz<br />

quellfähige Bodenschichten<br />

(<strong>in</strong>sb. Anhydrit)<br />

Hebung/Zerrung/Pressung<br />

E<strong>in</strong>wirkungen des aktiven <strong>Bergbau</strong>s Senkung/Zerrung/Pressung<br />

Grundwasserschwankungen Grubenwassersümpfung/-anstieg Hebung/Senkung, Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Grundwasserentnahme/-anstieg Grundwasserflurabstände<br />

artesische Verhältnisse Austritt von Grundwasser, ggf. Suffosion<br />

hydraulische Potenzialunterschiede hydraulische Potenzialunterschiede Übertritt, Verunre<strong>in</strong>igung, Erschöpfung<br />

von Grundwasserleitern<br />

Ausgasungen an <strong>der</strong> Tagesoberfläche Ausgasungen an <strong>der</strong> Tagesoberfläche Ansammlung brennbarer<br />

o<strong>der</strong> explosibler Gemische,<br />

3 CH4 3 CH4 Erstickungsgefahr<br />

3 CO2 3 CO2 Erstickungsgefahr<br />

Gasführung im Grundwasser Ansammlung brennbarer o<strong>der</strong><br />

explosibler Gemische, Erstickungsgefahr<br />

Methan im gasförmigen Zustand Blow-out, Ansammlung brennbarer o<strong>der</strong><br />

explosibler Gemische, Erstickungsgefahr<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen/Kontam<strong>in</strong>ationen<br />

des Untergrundes (Altlasten)<br />

Umweltauswirkungen<br />

45


46<br />

Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich <strong>der</strong> Bergbehörde<br />

Betrachtung <strong>der</strong> Gefährdungspotenziale<br />

Die Entscheidung, ob für e<strong>in</strong>e Bohrung mit mehr als<br />

100 m Bohrtiefe e<strong>in</strong> Betriebsplan erfor<strong>der</strong>lich ist, trifft<br />

die Bergbehörde im Wesentlichen <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von den vorhandenen Gefährdungspotenzialen des<br />

Untergrundes.<br />

E<strong>in</strong>e Auflistung von bisher bekannten Gefährdungs<br />

potenzialen des Untergrundes ist <strong>in</strong> Tabelle 1<br />

(Seite 45) dargestellt.<br />

Soweit die anthropogenen Gefährdungspotenziale<br />

bergbaulich verursacht s<strong>in</strong>d, greift die Bergbehörde<br />

auf eigene Daten zurück. Zu den<br />

Gefährdungspotenzialen aus den natürlichen geo ­<br />

l ogischen Verhältnissen werden Daten des Geolo gischen<br />

Dienstes NRW genutzt.<br />

Zu größeren Schadensfällen kommt es oftmals<br />

nicht durch e<strong>in</strong> Gefährdungspotenzial alle<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n<br />

durch Überlagerung mehrerer Risiken, so z. B. <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ation von Verkarstung, zum Schichtf ließen<br />

neigenden Bodenschichten, Grubenwassersümpfung<br />

und hydraulischen Potenzialunterschieden.<br />

Abbildung 1<br />

Solche Gefährdungspotenziale sowie Defizite bei<br />

<strong>der</strong> Planung und Ausführung des Projekts haben<br />

bereits zu e<strong>in</strong>igen Bohrungshavarien außerhalb des<br />

Zuständigkeitsbereichs <strong>der</strong> Bergbehörde geführt.<br />

Exemplarisch erwähnt werden soll hier e<strong>in</strong>e Geothermiebohrung<br />

<strong>in</strong> Kamen, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Folge es <strong>in</strong>mitten<br />

e<strong>in</strong>er Wohnbebauung zu Absenkungen an <strong>der</strong><br />

Tagesoberfläche gekommen ist, wodurch wie<strong>der</strong>um<br />

mehrere Gebäude z. T. schwer beschädigt wurden.<br />

Die Bohrungstiefe zum Havariezeitpunkt betrug<br />

70 m, die geplante Endteufe 90 m. Dies verdeutlicht,<br />

dass gravierende Schäden auch durch kürzere Bohrungen<br />

ausgelöst werden können und auch bei solchen<br />

Bohrungen das Sicherheitsmanagement <strong>der</strong><br />

Bergbehörde zum E<strong>in</strong>satz kommen sollte. Die Bergbehörde<br />

setzt sich aktuell dafür e<strong>in</strong>, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

das im eigenen Hause und beim Geologischen Dienst<br />

NRW vorhandene Know­how auch den Unteren Wasserbehörden<br />

zugänglich gemacht wird. Diese s<strong>in</strong>d,<br />

wie bereits erwähnt, die alle<strong>in</strong> zuständigen Genehmigungsbehörden<br />

für Bohrungen, die weniger als 100 m<br />

<strong>in</strong> den Boden e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen.


Auch an<strong>der</strong>e Komb<strong>in</strong>ationen von Gefährdungspotenzialen<br />

können brisante Folgen haben, z. B. zum<br />

Schichtfließen neigende Bodenschichten großer<br />

Mächtigkeit, bergbaubed<strong>in</strong>gte Hohlräume und Gruben<br />

wassersümpfung. Nach neuesten Erkenntnissen<br />

<strong>der</strong> Bergbehörde gibt es an <strong>der</strong> Ruhr im Bereich<br />

Bo chum e<strong>in</strong>e solche Region mit mächtigen Fließsandschichten<br />

(bis 60 m), die über tagesnahem<br />

Altbergbau liegen. Dieser tagesnahe Altbergbau<br />

bef<strong>in</strong>det sich noch vollständig im E<strong>in</strong>flussbereich <strong>der</strong><br />

betriebenen Wasserhaltung Robert Müser <strong>der</strong> RAG,<br />

d. h., die darunterliegenden Grubenbaue und Ab baue<br />

s<strong>in</strong>d noch nicht geflutet. Die zum Teil steil e<strong>in</strong>fallenden<br />

und bis zu zwei Meter mächtigen Flöze wurden<br />

hier lokal bis an die Deckgebirgsgrenze heran abgebaut<br />

(siehe Abb. 1).<br />

Sollte e<strong>in</strong>e Bohrung diese Hohlräume treffen,<br />

könnte es trotz Schutzverrohrung – soweit diese nicht<br />

vollständig e<strong>in</strong>zementiert wäre – sehr schnell zum<br />

Abfließen <strong>der</strong> mächtigen Fließsande kommen. Da<br />

nach Auffassung <strong>der</strong> Bergbehörde das Anbohren des<br />

Karbons <strong>in</strong> diesen sensiblen Bereichen vermieden<br />

o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest zur Tiefe h<strong>in</strong> begrenzt werden muss,<br />

Abbildung 2<br />

Bergbehördliches Genehmigungsmanagement<br />

Anzeige<br />

Anzeige<br />

Vorprüfung<br />

Vorprüfung<br />

Anzeige Vorprüfung<br />

Antwortschreiben<br />

ohne H<strong>in</strong>weis<br />

Detailprüfung<br />

Detailprüfung<br />

wurden die Regionen mit den beschriebenen Gefährdungspotenzialen<br />

gutachterlich identifiziert, <strong>in</strong>s<br />

eigene Genehmigungsmanagement implementiert<br />

und <strong>der</strong> betroffenen Wasserbehörde zur Kenntnis<br />

gegeben.<br />

Bergbehördliches Genehmigungsmanagement<br />

Um das Vorhandense<strong>in</strong> von Gefährdungspotenzialen<br />

ausreichend sicher und h<strong>in</strong>reichend effizient prüfen<br />

zu können, wird e<strong>in</strong> Genehmigungsmanagement<br />

praktiziert (siehe Abb. 2), das im Wesentlichen aus den<br />

Elementen Vor­ und Detailprüfung <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong> Be ­<br />

wertung <strong>der</strong> Risiken und e<strong>in</strong>em „Katalog“ von Konsequenzen<br />

entsprechend <strong>der</strong> Prüfergebnisse besteht.<br />

Die Prüfung aller bei <strong>der</strong> Bergbehörde e<strong>in</strong>gehenden<br />

Anzeigen gemäß § 127 BBergG beg<strong>in</strong>nt neben<br />

<strong>der</strong> fachlichen Durchsicht <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gereichten Unterlagen<br />

zur Bohrung mit e<strong>in</strong>er Vorprüfung zu den örtlichen<br />

Gegebenheiten für die geplanten Bohrungen.<br />

Dies geschieht u. a. anhand <strong>der</strong> im Hause vorhandenen<br />

Kartenwerke, wie z. B. e<strong>in</strong>facher Gebietsabgrenzungen<br />

(siehe Abb. 3) o<strong>der</strong> durch den Geolo­<br />

Antwortschreiben<br />

mit H<strong>in</strong>weisen<br />

BP-Verfahren mit<br />

Stellungnahmen<br />

und Beteiligung<br />

BP-Zulassung<br />

mit Auflagen<br />

47


48<br />

Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich <strong>der</strong> Bergbehörde<br />

gischen Dienst NRW zur Verfügung gestellt wurden,<br />

aber auch anhand spezieller Daten, beispielsweise<br />

aus dem <strong>Bergbau</strong><strong>in</strong>formationssystem.<br />

(Kartendarstellung aus Abb. 3 ist zu f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Rubrik „Downloads“ unter Adresse: www.bra.nrw.de/<br />

service).<br />

Ergeben sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorprüfung ke<strong>in</strong>e Anhaltsmomente<br />

für Gefährdungspotenziale, bestätigt die<br />

Bergbehörde dem Anzeigenden gegenüber im We ­<br />

sentlichen nur die Kenntnisnahme <strong>der</strong> Anzeige und<br />

äußert grundsätzliche For<strong>der</strong>ungen und H<strong>in</strong>weise<br />

zur E<strong>in</strong>haltung relevanter Rechtsnormen und<br />

Informationspflichten.<br />

Werden dagegen bereits bei <strong>der</strong> Vorprüfung<br />

Gefährdungspotenziale im Untergrund erkannt,<br />

dann erfolgt e<strong>in</strong>e umfassende Detailprüfung unter<br />

E<strong>in</strong>beziehung weiterer im eigenen Hause bzw. beim<br />

Geologischen Dienst NRW verfügbare Fach<strong>in</strong> formationen<br />

sowie Fachpersonals. Bei Bestätigung <strong>der</strong><br />

Erkenntnisse zu vorhandenen Gefährdungs poten ­<br />

zia len bzw. bei <strong>der</strong> Identifikation von Komb<strong>in</strong>ation<br />

daraus, wird regelmäßig e<strong>in</strong> Betriebsplanverfahren<br />

e<strong>in</strong>geleitet. Dies ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Fall, wenn die<br />

Abbildung 3<br />

Bohrungen <strong>in</strong> Altbergbaubereichen nie<strong>der</strong>gebracht<br />

werden sollen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>deutige H<strong>in</strong>weise auf das<br />

Vorhandense<strong>in</strong> von Gasen, Gipskeuper bzw. an<strong>der</strong>e<br />

Gefährdungspotenziale im Untergrund vorliegen.<br />

Viele Gefährdungspotenziale des Untergrundes s<strong>in</strong>d<br />

bereits heute auf e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Web­basierten<br />

Informationsplattform <strong>der</strong> Bergbehörde NRW und<br />

des Geologischen Dienstes NRW e<strong>in</strong>gestellt worden<br />

und damit für je<strong>der</strong>mann e<strong>in</strong>sehbar.<br />

(Adresse: www.gdu.nrw.de)<br />

Mit <strong>der</strong> Zulassung e<strong>in</strong>es Betriebsplans für solche<br />

Geothermiebohrprojekte ist e<strong>in</strong> wirksames Ins trument<br />

vorhanden, um durch die Formulierung entsprechen<strong>der</strong><br />

Nebenbestimmungen im Bescheid,<br />

e<strong>in</strong>zelne, speziell notwendige, präventive technische,<br />

technologische o<strong>der</strong> auch organisatorische Maßnahmen<br />

als verb<strong>in</strong>dliche Ausführungsanweisung an<br />

den An trag steller und damit gemäß § 127 Abs. 1 Nr. 3<br />

BBergG <strong>in</strong> jedem Fall auch an die beauftragte Bohrfirma<br />

zu geben.<br />

Im bergrechtlichen Prüfverfahren hat die Bergbehörde<br />

außerdem die beson<strong>der</strong>e Rechtsstellung <strong>der</strong><br />

Inhaber von <strong>Bergbau</strong>berechtigungen, z. B. auf


Kohlenwasserstoffe, Erze, Salze o<strong>der</strong> Kohle, zu berücksichtigen.<br />

Diese beson<strong>der</strong>en Rechte können durch<br />

das Nie<strong>der</strong>br<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>er Bohrung berührt se<strong>in</strong>. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Flüchtigkeit <strong>der</strong> Gase gilt dies für Kohlenwasserstoffe<br />

vom Grundsatz her immer, bei allen an ­<br />

<strong>der</strong>en Bodenschätzen nur dann, wenn die Lager stätte<br />

angebohrt wird. Über die eventuelle Berührt heit e<strong>in</strong>er<br />

Berg bauberechtigung werden grundsätzlich die An ­<br />

trag steller, aber <strong>in</strong> bestimmten Fällen auch die In haber<br />

von berührten <strong>Bergbau</strong>berechtigungen <strong>in</strong>formiert<br />

bzw. entsprechend am Betriebsplanver fahren beteiligt.<br />

Fazit<br />

Das Ziel des bergbehördlichen Genehmigungs managements<br />

ist, e<strong>in</strong>e sichere und nachhaltige geothermische<br />

Nutzung des Untergrundes am jeweiligen<br />

konkreten Standort ohne übermäßiges Bemühen des<br />

Verwaltungsapparates zu ermöglichen.<br />

Die Genehmigungsanfor<strong>der</strong>ungen an Anlagen<br />

zur Nutzung oberflächennaher Geothermie s<strong>in</strong>d<br />

überschaubar. So bedarf es jeweils lediglich e<strong>in</strong>es<br />

Wasserrechts, das von <strong>der</strong> örtlich zuständigen<br />

Un teren Wasserbehörde ausgestellt wird, und nur <strong>in</strong><br />

den Fällen, <strong>in</strong> denen die für den E<strong>in</strong>bau <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Erdwärmesonden erfor<strong>der</strong>lichen Bohrungen<br />

mehr als 100 m <strong>in</strong> den Boden e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen sollen,<br />

ist außerdem noch e<strong>in</strong>e Anzeige bei <strong>der</strong> Bergbehörde<br />

(vgl. § 127 BBergG) erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Diese Anzeige löst e<strong>in</strong> Genehmigungsmanagement<br />

aus, <strong>in</strong> dessen Verlauf – <strong>in</strong> den meisten Fällen<br />

für den Antragsteller unbemerkt – das geplante<br />

Bohrprojekt e<strong>in</strong>er Risikoanalyse h<strong>in</strong>sichtlich natürlicher<br />

geologischer und hydrologischer sowie anthro­<br />

pogener Verhältnisse unterzogen wird, um <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Beschäftigte und Dritte, aber selbstverständlich<br />

auch die Tagesoberfläche und Umwelt <strong>in</strong>sgesamt, vor<br />

Gefahren, die im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Bohrung<br />

auftreten können, zu schützen.<br />

Das Herstellen e<strong>in</strong>er Bohrung, auch solcher zur<br />

Geothermienutzung, stellt nicht automatisch e<strong>in</strong>e<br />

Gefährdung dar. Das Erkennen <strong>der</strong> eventuell örtlich<br />

vorhandenen Gefährdungspotenziale des Untergrundes,<br />

verbunden mit <strong>der</strong>en anschließen<strong>der</strong>, differenzierter<br />

planerischer und genehmigungsrechtlicher<br />

Berück sichtigung sowie e<strong>in</strong>e fachlich qualifizierte<br />

und verantwortungsbewusste Ausführung des<br />

Bohrprojekts ermöglichen schließlich den Ausschluss<br />

von Gefäh r dungen und e<strong>in</strong>e optimale M<strong>in</strong>imierung<br />

eventueller Risiken.<br />

Die Bergbehörde ist bemüht, ihre Genehmi gungsstandards,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e den bewussten, fachbezogenen<br />

Umgang mit den Gefährdungspotenzialen des<br />

Untergrundes sowie die Erarbeitung präventiver<br />

Konzepte und Maßnahmen ständig auf aktuellste<br />

Erkenntnisstände anzupassen; gleichzeitig diese aber<br />

auch den Wasserbehörden zur Verfügung zu stellen.<br />

Somit trägt die Bergbehörde dazu bei, dass Schäden<br />

durch Erdwärmesonden auch bei kurzen Bohrlochlängen<br />

vermieden werden können und die Nutzung<br />

<strong>der</strong> Geothermie als erneuerbare Energie gerade <strong>in</strong><br />

Zeiten e<strong>in</strong>es weltweit diskutierten Klimawandels<br />

weiter geför<strong>der</strong>t wird.<br />

Text: Werner Grigo, Frank Mehlberg, Ernst-Günter<br />

Weiß, Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung <strong>Bergbau</strong><br />

und Energie <strong>in</strong> NRW<br />

49


50<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

Abschnitt B – <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> Zahlen<br />

Teil 1 – Gew<strong>in</strong>nung<br />

Die Montanstatistik umfasst:<br />

1. alle nutzbaren Bodenschätze, die nach den<br />

Vorschriften des BBergG unter Aufsicht <strong>der</strong><br />

Bergbehörde gewonnen werden.<br />

2. Erzeugnisse, die durch Bearbeitung o<strong>der</strong><br />

Verar beitung <strong>der</strong> vorgenannten Bodenschätze<br />

<strong>in</strong> den bergbaulichen Betrieben anfallen o<strong>der</strong><br />

hergestellt werden.<br />

Bodenschätze s<strong>in</strong>d mit Ausnahme von Wasser alle<br />

m<strong>in</strong>eralischen Rohstoffe <strong>in</strong> festem o<strong>der</strong> flüssigem<br />

Zustand und Gase, die <strong>in</strong> natürlichen Ablagerungen<br />

o<strong>der</strong> Ansammlungen (Lagerstätten) <strong>in</strong> o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong><br />

Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresgrund o<strong>der</strong> im<br />

Meerwasser vorkommen. Es gibt bergfreie und<br />

grundeigene Bodenschätze.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> „sonstigen unter <strong>der</strong> Aufsicht<br />

<strong>der</strong> Bergbehörde gewonnenen M<strong>in</strong>eralien“ wird<br />

darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> hier aufgeführten<br />

M<strong>in</strong>eralien auch <strong>in</strong> Betrieben gewonnen werden,<br />

die nicht <strong>der</strong> Bergaufsicht unterliegen.<br />

Zeichenerklärung für Abschnitt B<br />

Bei Ermittlung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Betriebe werden die<br />

betriebstechnischen E<strong>in</strong>heiten gezählt, d. h. die be ­<br />

triebenen Bergwerksanlagen, die betriebenen Aufbereitungen,<br />

Mahl­, S<strong>in</strong>ter­ und Röstanlagen je e<strong>in</strong>zeln,<br />

soweit sie technisch selbständig s<strong>in</strong>d. Nicht selbständige<br />

Aufbereitungen usw. werden bei demjenigen<br />

Betrieb gezählt, mit dem sie technisch verbunden s<strong>in</strong>d.<br />

Unter Gew<strong>in</strong>nung ist außer <strong>der</strong> Rohför<strong>der</strong>ung,<br />

d. h. <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ohne Aufbereitungsverluste, auch<br />

die verwertbare För<strong>der</strong>ung ausgewiesen.<br />

Bei den Arbeiter<strong>in</strong>nen und Arbeitern werden<br />

sämtliche auf den Bergwerken und den zugehörigen,<br />

<strong>der</strong> Aufsicht <strong>der</strong> Bergbehörde unterstellten Betriebsanlagen,<br />

beschäftigten Arbeiter<strong>in</strong>nen und Arbeiter<br />

(ohne Hauptverwaltungen) gezählt. Als Angestellte<br />

werden sämtliche technischen und kaufmännischen<br />

Angestellten (ohne Hauptverwaltungen) erfasst.<br />

ke<strong>in</strong> o<strong>der</strong> nur unvollständiger Nachweis vorhanden/Angaben aus Gründen des Datenschutzes<br />

nicht möglich<br />

darunter teilweise Aufglie<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er Summe<br />

davon vollständige Aufglie<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er Summe<br />

r berichtigte Angabe<br />

m3 die Volumenangaben für Gas beziehen sich auf Normalvolumen (Vn)<br />

S geschätzte Angabe<br />

X Angaben werden nicht erfasst


B 1 .1 .1 <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

A . Kohlen<br />

Gebiet, Län<strong>der</strong><br />

a) Ste<strong>in</strong>kohle<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe<br />

für welche <strong>der</strong> Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

ohne<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

UntersuchungsundAufschlussbetriebe<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen<br />

Rohför<strong>der</strong>ung<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong><br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalen<strong>der</strong>tag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 1 5 27 168 253 12 804 056 23 346<br />

Saarland 1 2 996 032 962 276 3 971<br />

Sachsen 1 5<br />

Summe a 6 1 30 164 285 13 766 332 27 322<br />

b) Braunkohle<br />

Bayern 4 1 600 1 600 unter Ton<br />

Brandenburg 3, 4 3 12 39 378 717 39 378 717 4 037<br />

Hessen 8<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 3 1 1 921 031 1 921 031 317<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 3 92 013 000 92 013 000 8 472<br />

Sachsen 3 3 1 30 209 731 30 209 731 1 803<br />

Sachsen-Anhalt 3 2 1 6 334 896 6 334 896 1 969<br />

Thür<strong>in</strong>gen<br />

Summe b 12 25 5 169 858 975 169 858 975 16 598<br />

B . Erdöl, Erdölgas, Erdgas, Schwefel, Bitum<strong>in</strong>öse Geste<strong>in</strong>e2 a) Erdöl<br />

Baden-Württemberg 1 630 630 X<br />

Bayern 3 2 5 2 31 742 31 742 136<br />

Brandenburg 1 32 17 735 17 735 12<br />

Hamburg 2 20 472 20 472 unter Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2 1 4 451 4 451 8<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 37 12 29 1 035 632 1 035 632 3 720<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 4 93 643 93 643 36<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 1 1 1 595 758 1 595 758 unter Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Summe a<br />

b) Erdölgas <strong>in</strong> 1 000 m<br />

50 46 6 33 2 800 063 2 800 063 3 912<br />

3<br />

Bayern 2 1 564 1 564 unter Erdöl<br />

Brandenburg 1 5 661 5 661 unter Erdöl<br />

Hamburg 2 458 458 unter Erdöl<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2 893 893 unter Erdöl<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 37 58 674 58 674 unter Erdöl<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 4 1 463 1 463 unter Erdöl<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 1 21 509 21 509 unter Erdöl<br />

Summe b 49 90 221 90 221<br />

1 Zusammenfassung <strong>der</strong> Gebiete Ruhr und Ibbenbühren<br />

2 Son<strong>der</strong>übersicht über Erdöl­, Erdölgas­ u. Erdgasgew<strong>in</strong>nung unter B 1.3<br />

3 E<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>in</strong> Sanierungsbetrieben<br />

4 E<strong>in</strong>schließlich Berl<strong>in</strong><br />

51


52<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .1 .2 <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Län<strong>der</strong><br />

c) Erdgas <strong>in</strong> 1 000 m 3<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe<br />

für welche <strong>der</strong> Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

ohne<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

UntersuchungsundAufschlussbetriebe<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen<br />

Rohför<strong>der</strong>ung<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong><br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalen<strong>der</strong>tag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Bayern 1 12 8 950 8 950 unter Erdöl<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 74 26 14 520 959 14 520 959 unter Erdöl<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 1 X<br />

Sachsen-Anhalt 1 505 161 505 161 124<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 1 402 098 402 098 unter Erdöl<br />

Thür<strong>in</strong>gen 4 1 26 698 26 698 7<br />

Summe c 81 40 15 463 867 15 463 867 131<br />

d) Ölschiefer<br />

Baden-Württemberg 5 1 304 446 300 398 17<br />

Bayern 1 unter Ton<br />

Hessen 1<br />

Summe d 5 2 1 304 446 300 398 17<br />

e) Schwefel 1<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 2 927 352 927 352 unter Erdöl<br />

f) Grubengas <strong>in</strong> 1 000 m 3 CH 4<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 43 4 267 475 267 475 X<br />

Saarland (Ho = 5,530 kWh/m 3 ) 6 178 989 178 989 unter Ste<strong>in</strong>kohle<br />

Summe f 49 4 446 464 446 464<br />

C . Salze<br />

a) Kalisalze 2<br />

Hessen 2 10 754 228 1 391 843 4 085<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 5 1 366 284 314 103 969<br />

Sachsen-Anhalt 1 8 626 131 1 310 667 1 716<br />

Thür<strong>in</strong>gen 2 2 1 246 065 335 706 1 180<br />

Summe a 2 6 7 21 992 708 3 352 319 7 950<br />

Sonstige Erzeugnisse 3 aus <strong>der</strong> Kalifabrikation<br />

Hessen 2 638 242 638 242 unter Kalisalze<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 163 646 163 646 unter Kalisalze<br />

Thür<strong>in</strong>gen 1 49 319 49 319 unter Kalisalze<br />

Summe 4 851 207 851 207<br />

b) Ste<strong>in</strong>salz und Industriesole 4<br />

Baden-Württemberg 3 1 4 498 398 4 043 707 713<br />

Bayern 5 2<br />

Hessen 1 60 306 60 306 unter Kalisalze<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 2 3 6 291 260 6 207 180 192<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 2 3 532 633 3 406 236 337<br />

Sachsen-Anhalt 7 4 938 995 4 698 055 474<br />

Thür<strong>in</strong>gen 1 1 197 162 197 162 175<br />

Summe b 6 17 5 1 19 518 754 18 612 646 1 891<br />

1 Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas<br />

2 Son<strong>der</strong>übersicht über die Ergebnisse des Kalibergbaus Tab. B 1.4<br />

3 Rückstandssalz, Brom, Magnesiumchlorid, MgCl 2 ­Lauge, Kieserit<br />

und an<strong>der</strong>e Magnesium­Erzeugnisse<br />

4 Industriesole <strong>in</strong> t NaCl<br />

5 Beschäftigte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Gruppe C.c) enthalten<br />

6 Summenbildung <strong>in</strong> den Spalten Gew<strong>in</strong>nung und Beschäftigte<br />

ohne Bayern


B 1 .1 .3 <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Län<strong>der</strong><br />

c) Siedesalz<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe<br />

für welche <strong>der</strong> Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

ohne<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

UntersuchungsundAufschlussbetriebe<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen<br />

Rohför<strong>der</strong>ung<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong><br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalen<strong>der</strong>tag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 5 740 5 740 14<br />

Bayern 2 319 367 319 367 292<br />

Summe c 3 325 107 325 107 306<br />

D . Eisen- und Manganerze<br />

Hessen 1 X<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 3 363 699 363 699 38<br />

Sachsen-Anhalt 1 4 011 4 011 1<br />

Summe<br />

E . NE-Erze<br />

4 1 367 710 367 710 39<br />

a) Blei-, Z<strong>in</strong>n-, Z<strong>in</strong>k- und Bleiz<strong>in</strong>kerze<br />

Harz-Nie<strong>der</strong>sachsen 2 14<br />

Sachsen 4 Stilllegung 18<br />

Summe a<br />

b) Schwefel- und Magnetkies<br />

6 32<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 1 Stilllegung 8<br />

Sachsen-Anhalt 1 19<br />

Summe b<br />

c) Bauxit<br />

2 27<br />

Hessen<br />

d) Uranerze<br />

1<br />

Sachsen 4 Stilllegung 280<br />

Thür<strong>in</strong>gen 1 Sanierung 707<br />

Summe d<br />

e) Edelmetallerze<br />

5 987<br />

Hessen 2 X<br />

F . Sonstige unter <strong>der</strong> Aufsicht <strong>der</strong> Bergbehörde gewonnene M<strong>in</strong>eralien und Fertigerzeugnisse<br />

1 . Gruppe<br />

a) Graphit1 Bayern 1 55<br />

1 E<strong>in</strong>schließlich Erzeugung aus importiertem Rohgraphit<br />

53


54<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .1 .4 <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Län<strong>der</strong><br />

b) Flussspat<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe<br />

für welche <strong>der</strong> Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

ohne<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

UntersuchungsundAufschlussbetriebe<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen<br />

Rohför<strong>der</strong>ung<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong><br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalen<strong>der</strong>tag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Baden-Württemberg 1 67 643 49 962 46<br />

Sachsen-Anhalt 1 10<br />

Thür<strong>in</strong>gen 1 1 591 1<br />

Summe b 1 1 1 69 234 49 962 57<br />

c) Feldspat<br />

1. aus Feldspatgruben<br />

Bayern 1<br />

Hessen 1<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 10 7<br />

Saarland 2<br />

Thür<strong>in</strong>gen<br />

2. aus Kaol<strong>in</strong>aufbereitung<br />

5 111 337 106 837 4<br />

Bayern 5 unter Kaol<strong>in</strong><br />

Summe c<br />

d) Schwerspat<br />

18 7 1 5 3 810 914 3 698 134 185<br />

Baden-Württemberg 1 1 43 974 35 550 43<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 33<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 1 18 338 10 056 8<br />

Summe d<br />

e) Speckste<strong>in</strong><br />

2 1 1 62 312 45 606 84<br />

Bayern<br />

f) Talkschiefer<br />

2 6<br />

Bayern<br />

2 . Gruppe<br />

a) Kaol<strong>in</strong><br />

1<br />

Bayern 11 2 1 4 269 349 3 214 417 826<br />

Hessen 1 2<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 1 20 413 20 413 8<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 2 38 511 28 664 15<br />

Sachsen 12 2 1 257 396 1 184 429 264<br />

Sachsen-Anhalt 3 41 352 24 475 unter Spezialton<br />

Summe a1 b) Pegmatitsand<br />

30 6 1 5 627 021 4 472 398 1 113<br />

Bayern 9 1 573 193 548 416 130<br />

1 Summenbildung <strong>in</strong> den Spalten Gew<strong>in</strong>nung und Beschäftigte ohne Hessen


B 1 .1 .5 <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Län<strong>der</strong><br />

c) Kalkste<strong>in</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe<br />

für welche <strong>der</strong> Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

ohne<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

UntersuchungsundAufschlussbetriebe<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen<br />

Rohför<strong>der</strong>ung<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong><br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalen<strong>der</strong>tag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Baden-Württemberg 2 349 860 288 108 26<br />

Bayern 1 2<br />

Brandenburg 1 2 791 624 2 791 624 44<br />

Hessen 1<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1 295 800 295 800 39<br />

Saarland 1<br />

Sachsen 2 2 176 926 176 926 78<br />

Sachsen-Anhalt 9 3 11 159 773 10 306 181 503<br />

Thür<strong>in</strong>gen 2 2 196 606 2 196 606 17<br />

Summe c 20 7 17 871 195 16 878 076 769<br />

d) Dolomit<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 1<br />

Sachsen 2<br />

Thür<strong>in</strong>gen 1 1<br />

Summe d 4 1 1 270 294 1 123 750 91<br />

e) Gips<br />

Baden-Württemberg 3 1 1 176 072 170 072 17<br />

Bayern 20 10 5<br />

Hessen 1 1<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 3 1 163 968 163 968 62<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 1 88 654 88 400 7<br />

Thür<strong>in</strong>gen 5 649 343 628 288 24<br />

Sachsen-Anhalt 1 unter Thür<strong>in</strong>gen<br />

Summe e 33 14 5 1 1 814 361 1 787 052 1 115<br />

f) 1 . Dachschiefer und sonstige Schieferzeugnisse<br />

Bayern 1<br />

Hessen 1<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 2<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 5 5<br />

Thür<strong>in</strong>gen 3<br />

Summe f 1 . 11 6 403 065 324 891 131<br />

55


56<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .1 .6 <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Län<strong>der</strong><br />

f) 2 . Haldenrückgew<strong>in</strong>nung<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe<br />

für welche <strong>der</strong> Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

ohne<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Hessen 1<br />

UntersuchungsundAufschlussbetriebe<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen<br />

Rohför<strong>der</strong>ung<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong><br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalen<strong>der</strong>tag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 1 4 1<br />

Sachsen-Anhalt 1 2<br />

Summe f 2 . 2 7 1<br />

g) Asphalt<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 3<br />

h) Grünsandste<strong>in</strong><br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 1 2<br />

i) Sandste<strong>in</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 1 200 700<br />

3 . Gruppe<br />

a) Quarz und Quarzsand 1<br />

Baden-Württemberg 28 24 1 3 283 157 3 032 263 150<br />

Bayern 128 20 11 6 6 857 886 4 693 605 291<br />

Brandenburg 15 8 1 081 327 714 965 85<br />

Hessen 67 20 3 6 200 129 5 710 239 283<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1 39 800 39 800 1<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 5 3 953 439 908 479 80<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 46 14 384 387 13 848 708 544<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 15 17<br />

Saarland 1<br />

Sachsen 2 2<br />

Sachsen-Anhalt 3 737 363 673 754 50<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 1 107 364 107 364<br />

Summe a 2 312 94 14 7 33 644 852 29 729 177 1 484<br />

b) Quarzit<br />

Hessen 4 1 2 913 312 760 135 23<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen unter Quarz und Quarzsand<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 9 3 2 333 707 1 933 417 82<br />

Sachsen-Anhalt 7 4 273 760 262 744 11<br />

Summe b 20 8 2 3 520 779 2 956 296 116<br />

c) Kieselerde<br />

Bayern 7 10 148 835 42 602 16<br />

1 E<strong>in</strong>schließlich Glas­ und Quarzitsand<br />

2 Summenbildung <strong>in</strong> den Spalten Gew<strong>in</strong>nung und Beschäftigte ohne Rhe<strong>in</strong>land­Pfalz, Saarland und Sachsen


B 1 .1 .7 <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Län<strong>der</strong><br />

d) Klebsand<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe<br />

für welche <strong>der</strong> Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

ohne<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

UntersuchungsundAufschlussbetriebe<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen<br />

Rohför<strong>der</strong>ung<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong><br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalen<strong>der</strong>tag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 1 unter Spezialton<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 1 1 35 293 26 704 137<br />

Summe d 1 1 1 35 293 26 704 137<br />

e) Kieselgur<br />

Sachsen-Anhalt 1 X<br />

f) Lavasand<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 43 17 5 979 259 5 979 259 192<br />

g) Basaltlava<br />

Bayern 17 2 3 746 958 3 482 918 130<br />

Hessen 57 14 1 1 17 364 957 14 964 861 609<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 16 33 2 066 788 1 953 729 144<br />

Summe g 90 47 3 1 23 178 703 20 401 508 883<br />

h) Rotschiefer<br />

Hessen 1 unter Spezialton<br />

i) Anhydrit<br />

Baden-Württemberg 2 1 317 905 317 905 25<br />

Bayern 1 unter Gips<br />

Thür<strong>in</strong>gen 3 350 520 348 338 10<br />

Summe i 3 1 3 668 425 666 243 35<br />

j) Traß<br />

Baden-Württemberg 1 1<br />

Bayern 2 1<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 1 1<br />

Summe j 4 2 1 256 938 245 202 71<br />

k) Tuffste<strong>in</strong><br />

Hessen 1<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 6 15 33 370 32 690 20<br />

Summe k 1 7 15 33 370 32 690 20<br />

1 Summenbildung <strong>in</strong> den Spalten Gew<strong>in</strong>nung und Beschäftigte ohne Hessen<br />

57


58<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .1 .8 <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Län<strong>der</strong><br />

l) Lehm (Ziegelton)<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe<br />

für welche <strong>der</strong> Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

ohne<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

UntersuchungsundAufschlussbetriebe<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen<br />

Rohför<strong>der</strong>ung<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong><br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalen<strong>der</strong>tag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Hessen 1 1 unter Spezialton<br />

Mecklenburg-Vorpommern 3<br />

Sachsen 13 2 590 839 584 339 97<br />

Sachsen-Anhalt 5 3 377 872 328 359 14<br />

Thür<strong>in</strong>gen 10 2 788 031 678 551 65<br />

Summe l 28 11 1 1 756 742 1 591 249 176<br />

m) Ocker und Farberden<br />

Bayern 2 1<br />

n) Formsand<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 1 3 585 3 585 2<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 2 208 172 6<br />

Sachsen 1<br />

Thür<strong>in</strong>gen 1 23 823 23 823 4<br />

Summe n 1 5 27 616 27 580 12<br />

4 . Gruppe<br />

a) Spezialton<br />

Baden-Württemberg 25 33 1 824 953 794 139 29<br />

Bayern 57 14 2 1 913 659 1 249 608 180<br />

Brandenburg 9 2 329 000 107 044 28<br />

Hessen 26 13 1 3 567 694 544 526 73<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2 22 774 22 774 17<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 2 22 920 22 920 7<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 10 4 303 749 294 749 29<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 44 41 2 826 413 2 805 573 477<br />

Saarland 1<br />

Sachsen 19 9 2 355 104 313 851 79<br />

Sachsen-Anhalt 2 4 267 000 205 000 30<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 2<br />

Thür<strong>in</strong>gen 3 86 424 74 770 11<br />

Summe a 2 199 120 3 10 7 519 690 6 434 954 960<br />

1 Summenbildung <strong>in</strong> den Spalten Gew<strong>in</strong>nung und Beschäftigte ohne Sachsen<br />

2 Summenbildung <strong>in</strong> den Spalten Gew<strong>in</strong>nung und Beschäftigte ohne Saarland


B 1 .1 .9 <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Län<strong>der</strong><br />

b) Schieferton<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe<br />

für welche <strong>der</strong> Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

ohne<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

UntersuchungsundAufschlussbetriebe<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen<br />

Rohför<strong>der</strong>ung<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong><br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalen<strong>der</strong>tag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Hessen 2 2 unter Spezialton<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 6 273 6 273 1<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 1 43 249 43 249 unter Spezialton<br />

Summe b 4 2 49 522 49 522 1<br />

c) Bentonit<br />

Bayern 17 44 11 320 005 320 005 87<br />

Hessen 2 1 1<br />

Summe c 19 45 11 1 320 005 320 005 87<br />

5 . Gruppe 1<br />

a) Kiese und Kiessande<br />

Brandenburg 103 28 16 489 700 12 170 256 424<br />

Mecklenburg-Vorpommern 134 47 11 712 353 11 712 353 498<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 3 34 105 956 34 105 956<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 7 1 2 565 046 2 530 503 15<br />

Sachsen 136 39 2 12 911 939 11 631 941 536<br />

Sachsen-Anhalt 68 32 12 580 158 11 218 842 368<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 3 2 102 612 2 102 612<br />

Thür<strong>in</strong>gen 71 1 9 515 300 9 052 263 349<br />

Summe a 523 150 3 101 983 064 94 524 726 2 190<br />

b) Geste<strong>in</strong>e zur Herstellung von Schotter und Splitt sowie von Werk- und Dekoste<strong>in</strong>en<br />

Brandenburg 2 2 101 753 2 101 754 65<br />

Sachsen (e<strong>in</strong>schl.<br />

Haldenabtrag)<br />

106 13 18 309 542 17 189 993 953<br />

Sachsen-Anhalt 13 5 12 135 040 11 725 471 295<br />

Thür<strong>in</strong>gen 66 5 2 12 855 180 11 522 131 365<br />

Summe b<br />

c) Marmor<br />

187 23 2 45 401 515 42 539 349 1 678<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 2 1 625 594 499 796 8<br />

1 Zusätzlich <strong>der</strong> <strong>in</strong> den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n unter Auf sicht <strong>der</strong> Bergbehörde gewonnenen M<strong>in</strong>eralien e<strong>in</strong>schl. Fertigerzeugnisse<br />

gem. <strong>der</strong> Anlage zur Verordnung <strong>der</strong> ehem. DDR über die Verleihung von Bergwerkseigentum vom 15.08.1990 (GBl. I S. 1071) i. V. m.<br />

Anlage I Kapitel V Sachgebiet D Abschnitt III Nr. 1 Buchstabe a des Vertrages zwischen <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> und <strong>der</strong><br />

Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit <strong>Deutschland</strong>s – E<strong>in</strong>igungsvertrag – vom 31.08.1990 (BGBl. II S. 889).<br />

59


60<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .1 .10 <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Län<strong>der</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe<br />

für welche <strong>der</strong> Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

d) Torf <strong>in</strong> 1 000 m 3 (e<strong>in</strong>schl . Mudde)<br />

Brandenburg 3<br />

ohne<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

UntersuchungsundAufschlussbetriebe<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen<br />

Rohför<strong>der</strong>ung<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong><br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalen<strong>der</strong>tag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Mecklenburg-Vorpommern 8 124 124 35<br />

Sachsen 1<br />

Sachsen-Anhalt 1<br />

Summe d 12 1 137 135 41<br />

G . Betriebe ohne M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung<br />

a) Besucherbergwerke und Besucherhöhlen<br />

Baden-Württemberg 45 68<br />

Bayern 33 206<br />

Hessen 14<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 17 23<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 1 3<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 25 X<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 21 X<br />

Saarland 7 X<br />

Sachsen 72 135<br />

Sachsen-Anhalt 3 21<br />

Thür<strong>in</strong>gen 22 122<br />

Summe a 260 578<br />

b) Speicherbetriebe<br />

Baden-Württemberg 2 20<br />

Bayern 6 X<br />

Berl<strong>in</strong> 1 32<br />

Brandenburg 3 7<br />

Bremen 3 10<br />

Hamburg 1 29<br />

Hessen 3 1 58<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2 3 37<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 19 210<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 7 X<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 1 8<br />

Sachsen-Anhalt 7 87<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 3 3<br />

Thür<strong>in</strong>gen 2 33<br />

Summe b 60 4 534


B 1 .1 .11 <strong>Bergbau</strong>liche Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> gewonnenen<br />

Bodenschätze<br />

Gebiet, Län<strong>der</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe<br />

für welche <strong>der</strong> Boden schatz<br />

Haupterzeugnis ist<br />

mit<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

ohne<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

UntersuchungsundAufschlussbetriebe<br />

welche den<br />

Bodenschatz<br />

als Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen<br />

Rohför<strong>der</strong>ung<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

t bzw. 1 000 m 3<br />

Verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong><br />

Erzeugung<br />

Beschäftigte<br />

am letzten<br />

Kalen<strong>der</strong>tag<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

c) Endlager/Deponien -bergbaueigene Abfälle -bergbaufremde Abfälle<br />

Baden-Württemberg 1 X<br />

Brandenburg 3 32<br />

Hessen 13<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 5<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 9 X<br />

Sachsen-Anhalt 4 272<br />

Thür<strong>in</strong>gen 5 156<br />

Summe c 40 460<br />

d) Sonstige, z . B . Solbä<strong>der</strong>, Erdwärme, Kohlensäure, Schlackenrückgew<strong>in</strong>nung, Forschungs- und Erkundungsbergwerke<br />

Baden-Württemberg 30 18<br />

Bayern 46 9 X<br />

Berl<strong>in</strong> 1<br />

Brandenburg 9 1 9<br />

Hessen 26 1 37<br />

Mecklenburg-Vorpommern 6 2<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 33 1 018<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 10 X<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 13 8<br />

Saarland 1 X<br />

Sachsen 9 3<br />

Sachsen-Anhalt 3 12<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 2 2<br />

Thür<strong>in</strong>gen 6 12<br />

Summe d 195 11 1 121<br />

61


62<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .2 .1 Bergwerke, Sal<strong>in</strong>en und <strong>der</strong>en Erzeugnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach <strong>Bergbau</strong>zweigen<br />

im Jahr <strong>2009</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe mit För<strong>der</strong>ung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

Erzeugnisse<br />

Haupterzeugnis Nebenerzeugnis<br />

Menge<br />

gew<strong>in</strong>nen t bzw. 1 000 m3 1 2 3<br />

Baden-Württemberg<br />

Erdöl 1 630<br />

Ölschiefer 5 300 398<br />

Ste<strong>in</strong>salz und Industriesole <strong>in</strong> t (NaCl) 3 4 043 707<br />

Flussspat 1 49 962<br />

Schwerspat 1 35 550<br />

Kalkste<strong>in</strong> 2 288 108<br />

Gips 3 1 170 072<br />

Quarz und Quarzsand 28 1 3 032 263<br />

Anhydrit 2 317 905<br />

Traß 1<br />

Spezialton<br />

Bayern<br />

25 1 794 139<br />

Braunkohle 4 1 600<br />

Erdöl 3 2 31 742<br />

Erdölgas <strong>in</strong> 1 000 m3 2 1 564<br />

Erdgas <strong>in</strong> 1 000 m3 1 8 950<br />

Ölschiefer 1<br />

Ste<strong>in</strong>salz und Industriesole <strong>in</strong> t (NaCl) 2<br />

Siedesalz 2 319 367<br />

Feldspat 1<br />

Kaol<strong>in</strong> 11 1 3 214 417<br />

Pegmatitsand 9 548 416<br />

Kalkste<strong>in</strong> 1<br />

Gips 20<br />

Dachschiefer und sonstige Schiefererzeugnisse 1<br />

Quarz und Quarzsand 128 6 4 693 605<br />

Kieselerde 7 42 602<br />

Basaltlava 17 3 482 918<br />

Anhydrit 1 unter Gips<br />

Traß 2<br />

Ocker und Farberden 2<br />

Spezialton 57 1 249 608<br />

Bentonit<br />

Brandenburg<br />

17 320 005<br />

Braunkohle 3 39 378 717<br />

Erdöl 1 17 735<br />

Erdölgas <strong>in</strong> 1 000 m3 1 5 661<br />

Kalkste<strong>in</strong> 1 2 791 624<br />

Quarz und Quarzsand 15 714 965<br />

Spezialton 9 107 044<br />

Kiese und Kiessande<br />

Geste<strong>in</strong>e zur Herstellung von Schotter,<br />

103 12 170 256<br />

Split u. Dekoste<strong>in</strong>en 2 2 101 753<br />

Torf <strong>in</strong> 1 000 m3 3


B 1 .2 .2 Bergwerke, Sal<strong>in</strong>en und <strong>der</strong>en Erzeugnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach <strong>Bergbau</strong>zweigen<br />

im Jahr <strong>2009</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe mit För<strong>der</strong>ung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

Erzeugnisse<br />

Haupterzeugnis Nebenerzeugnis<br />

Menge<br />

gew<strong>in</strong>nen t bzw. 1 000 m3 1 2 3<br />

Hamburg<br />

Erdöl 2 20 472<br />

Erdölgas <strong>in</strong> 1 000 m3 Hessen<br />

2 458<br />

Kalisalze 2 1 391 843<br />

Sonstige Erzeugnisse aus <strong>der</strong> Kalifabrikation 2 638 242<br />

Ste<strong>in</strong>salz 1 60 306<br />

Bauxit 1<br />

Kaol<strong>in</strong> 1<br />

Kalkste<strong>in</strong> 1<br />

Gips 1<br />

Quarz und Quarzsand 67 5 710 239<br />

Quarzit 4 2 760 135<br />

Basaltlava 57 1 14 964 861<br />

Rotschiefer 1<br />

Tuffste<strong>in</strong> 1 1<br />

Lehm (Ziegelton) 1 unter Spezialton<br />

Spezialton 26 3 544 526<br />

Schieferton 2 unter Spezialton<br />

Bentonit<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

2 1<br />

Erdöl 2 4 451<br />

Erdölgas <strong>in</strong> 1 000 m3 2 893<br />

Kalkste<strong>in</strong> 1 295 800<br />

Quarz und Quarzsand 1 39 800<br />

Spezialton 2 22 774<br />

Kiese und Kiessande 181 11 712 353<br />

Torf <strong>in</strong> 1 000 m3 Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

8 124<br />

Braunkohle 1 1 1 921 031<br />

Erdöl 37 29 1 035 632<br />

Erdölgas <strong>in</strong> 1 000 m3 37 58 674<br />

Erdgas <strong>in</strong> 1 000 m3 74 14 520 959<br />

Schwefel 2 927 352<br />

Kalisalze 1 314 103<br />

Sonstige Erzeugnisse aus <strong>der</strong> Kalifabrikation 1 163 646<br />

Ste<strong>in</strong>salz und Industriesole <strong>in</strong> t (NaCl) 2 6 207 180<br />

Siedesalz 1 5 740<br />

Gips 3 163 968<br />

Sandste<strong>in</strong> 1 700<br />

Quarz, Quarzsand und Bausand 5 908 479<br />

Spezialton 1 22 920<br />

Schieferton 1 6 273<br />

Kiese und Kiessande 1 3 34 105 956<br />

63


64<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .2 .3 Bergwerke, Sal<strong>in</strong>en und <strong>der</strong>en Erzeugnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach <strong>Bergbau</strong>zweigen<br />

im Jahr <strong>2009</strong><br />

Erzeugnisse<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe mit För<strong>der</strong>ung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

Menge<br />

Haupterzeugnis Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Ste<strong>in</strong>kohle 5 12 804 056<br />

Braunkohle 3 92 013 000<br />

Grubengas <strong>in</strong> 1 000 m3 43 267 475<br />

Ste<strong>in</strong>salz und Industriesole <strong>in</strong> t (NaCl) 2 3 406 236<br />

Eisen- und Manganerze 3 363 699<br />

Schwerspat 1 10 056<br />

Kaol<strong>in</strong> 1 20 413<br />

Marmor 2 499 796<br />

Dachschiefer und sonstige Schiefererzeugnisse 2<br />

Quarz und Quarzsand 46 13 848 708<br />

Formsand 1 3 585<br />

Spezialton 10 4 294 749<br />

Schieferton 1 43 249<br />

Kiese und Kiessande<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

7 1 2 530 503<br />

Erdöl 4 93 643<br />

Erdölgas <strong>in</strong> 1 000 m3 4 1 463<br />

Feldspat 10<br />

Kaol<strong>in</strong> 2 28 664<br />

Dolomit 1<br />

Gips 1 88 400<br />

Dachschiefer und sonstige Schiefererzeugnisse 5<br />

Schiefer aus Haldenrückgew<strong>in</strong>nung 2 1<br />

Quarz und Quarzsand 18<br />

Quarzit 9 1 933 417<br />

Klebsand 1 26 704<br />

Lavasand 43 5 979 259<br />

Basaltlava 19 1 953 729<br />

Traß 1<br />

Tuffste<strong>in</strong> 9 32 690<br />

Formsand 2 172<br />

Spezialton<br />

Saarland<br />

51 2 805 573<br />

Ste<strong>in</strong>kohle 1 962 276<br />

Grubengas <strong>in</strong> 1 000 m3 6 178 989<br />

Feldspat 2<br />

Kalkste<strong>in</strong> 1<br />

Quarz u. Quarzsand 1<br />

Spezialton 1


B 1 .2 .3 Bergwerke, Sal<strong>in</strong>en und <strong>der</strong>en Erzeugnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach <strong>Bergbau</strong>zweigen<br />

im Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Erzeugnisse<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe mit För<strong>der</strong>ung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

Menge<br />

Haupterzeugnis Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3<br />

Sachsen<br />

Braunkohle 3 30 209 731<br />

Kaol<strong>in</strong> 12 1 184 429<br />

Kalkste<strong>in</strong> 2 176 926<br />

Dolomit 2<br />

Quarz u. Quarzsand, mit Glas- u.<br />

Quarzitsand<br />

2<br />

Lehm (Ziegelton) 13 584 339<br />

Formsand 1<br />

Spezialton 19 2 313 851<br />

Kiese und Kiessande1 136 2 11 631 941<br />

Geste<strong>in</strong>e zur Herstellung von Schotter,<br />

Split, Dekoste<strong>in</strong>en<br />

106 17 189 993<br />

Torf <strong>in</strong> 1 000 m3 1<br />

1 E<strong>in</strong>schl. <strong>der</strong> Nebengew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Braunkohle<br />

65


66<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .2 .4 Bergwerke, Sal<strong>in</strong>en und <strong>der</strong>en Erzeugnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach <strong>Bergbau</strong>zweigen<br />

im Jahr <strong>2009</strong><br />

Erzeugnisse<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe mit För<strong>der</strong>ung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

Menge<br />

Haupterzeugnis Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Braunkohle 2 6 334 896<br />

Erdgas <strong>in</strong> 1 000 m3 1 505 161<br />

Kalisalze 1 1 310 667<br />

Ste<strong>in</strong>salz und Industriesole (<strong>in</strong> t NaCl) 7 4 698 055<br />

Eisenerz 1 4 011<br />

Kaol<strong>in</strong> 3 24 475<br />

Kalkste<strong>in</strong> 9 10 306 181<br />

Schiefer aus Haldenrückgew<strong>in</strong>nung 1<br />

Quarz und Quarzsand 3 673 754<br />

Quarzit 7 262 744<br />

Lehm (Ziegelton) 5 328 359<br />

Spezialton 2 205 000<br />

Kiese und Kiessande 68 11 218 842<br />

Geste<strong>in</strong>e zur Herstellung von Schotter,<br />

Split, Dekoste<strong>in</strong>en<br />

13 11 725 471<br />

Torf <strong>in</strong> 1 000 m3 Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

1<br />

Erdöl 1 1 1 595 758<br />

Erdölgas <strong>in</strong> 1 000 m3 1 21 509<br />

Erdgas <strong>in</strong> 1 000 m3 1 402 098<br />

Quarz und Quarzsand 1 107 364<br />

Kiese und Kiessande<br />

Thür<strong>in</strong>gen<br />

3 2 102 612<br />

Erdgas <strong>in</strong> 1 000 m3 4 26 698<br />

Kalisalze 2 335 706<br />

Sonstige Erzeugnisse aus <strong>der</strong> Kalifabrikation 1 49 319<br />

Ste<strong>in</strong>salz und Industriesole (<strong>in</strong> t NaCl) 1 197 162<br />

Feldspat 5 106 837<br />

Kalkste<strong>in</strong> 2 2 196 606<br />

Dolomit 1 1<br />

Gips 5 628 288<br />

Dachschiefer und sonstige<br />

Schiefererzeugnisse<br />

3<br />

Anhydrit 3 348 338<br />

Lehm (Ziegelton) 10 678 551<br />

Formsand 1 23 823<br />

Spezialton 3 74 770<br />

Kiese und Kiessande 73 9 052 263<br />

Geste<strong>in</strong>e zur Herstellung von Schotter,<br />

Split, Dekoste<strong>in</strong>en<br />

66 2 11 522 131


B 1 .2 .5 Bergwerke, Sal<strong>in</strong>en und <strong>der</strong>en Erzeugnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach <strong>Bergbau</strong>zweigen<br />

im Jahr <strong>2009</strong><br />

Erzeugnisse<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe mit För<strong>der</strong>ung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

Menge<br />

Haupterzeugnis Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Ste<strong>in</strong>kohle 6 13 766 332<br />

Braunkohle 12 5 169 858 975<br />

Erdöl 50 33 2 800 063<br />

Erdölgas <strong>in</strong> 1 000 m3 49 90 221<br />

Erdgas <strong>in</strong> 1 000 m3 (Vn) 80 1 15 463 867<br />

Grubengas 49 446 464<br />

Ölschiefer 5 1 300 398<br />

Schwefel 2 927 352<br />

Kalisalze 6 3 352 319<br />

Sonstige Erzeugnisse aus <strong>der</strong> Kalifabrikation 4 851 207<br />

Ste<strong>in</strong>salz und Industriesole (<strong>in</strong> t NaCl) 17 1 18 612 646<br />

Siedesalz 3 325 107<br />

Eisen- und Manganerze 7 367 710<br />

Bauxit 1<br />

Flussspat 1 49 962<br />

Feldspat 18 3 698 134<br />

Schwerspat 2 45 606<br />

Kaol<strong>in</strong> 3 30 1 4 472 398<br />

Pegmatitsand 9 548 416<br />

Kalkste<strong>in</strong> 20 16 878 076<br />

Dolomit 4 1 1 123 750<br />

Gips 33 1 1 787 052<br />

Dachschiefer, sonstige Schiefererzeugnisse 11 324 891<br />

Schiefer aus Haldenrückgew<strong>in</strong>nung 3 1<br />

Quarz und Quarzsand 315 7 29 729 177<br />

Quarzit 20 2 2 956 296<br />

Kieselerde 7 42 602<br />

Klebsand 1 26 704<br />

Lavasand 43 5 979 259<br />

Basaltlava 93 1 20 401 508<br />

Rotschiefer 1<br />

Anhydrit 3 3 666 243<br />

Traß 4 245 202<br />

Tuffste<strong>in</strong> 4 9 32 690<br />

Lehm (Ziegelton) 28 1 1 591 249<br />

Ocker und Farberden 2<br />

Formsand 2 5 27 580<br />

Spezialton 4 206 10 6 434 954<br />

Schieferton 2 49 522<br />

Bentonit 19 1 320 005<br />

Kiese und Kiessande 1 571 3 94 524 726<br />

1 E<strong>in</strong>schl. <strong>der</strong> Nebengew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Braunkohle <strong>in</strong> Sachsen<br />

2 Summenbildung ohne Sachsen<br />

3 Summenbildung ohne Hessen<br />

4 Summenbildung ohne Saarland<br />

67


68<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .2 .5 Bergwerke, Sal<strong>in</strong>en und <strong>der</strong>en Erzeugnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach <strong>Bergbau</strong>zweigen<br />

im Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Erzeugnisse<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe mit För<strong>der</strong>ung,<br />

die den Bodenschatz als Verwertbare<br />

Menge<br />

Haupterzeugnis Nebenerzeugnis<br />

gew<strong>in</strong>nen t bzw. 1 000 m 3<br />

1 2 3<br />

Geste<strong>in</strong>e zur Herstellung von Schotter,<br />

Split, Dekoste<strong>in</strong>en<br />

187 2 42 539 348<br />

Marmor 2 499 796<br />

Torf <strong>in</strong> 1 000 m3 12 1 135


70<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .3 .1 Übersicht über die Erdöl- und Erdgasbohrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

I . Erdöl: Gebiete<br />

Bohrungen<br />

Anzahl <strong>in</strong>sges.<br />

Bohrungen, die sich im Jahre <strong>2009</strong> im Abteufen befanden<br />

Bohrmeter<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

fündig<br />

fehl<br />

Explorationsbohrungen 2 (A1 – A5)<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

noch bohrend 1<br />

Bohrmeter<br />

fündig<br />

darunter<br />

Aufschlußbohrungen<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Deutsche Nordsee<br />

Nördlich <strong>der</strong> Elbe 5 7 244<br />

Elbe – Weser 1 1 711 1 1 711 1 1 711<br />

Weser – Ems 4 3 494 2 3 020 1 1 470<br />

Westlich <strong>der</strong> Ems 6 1 656<br />

Oberrhe<strong>in</strong>tal 3 4 093 1 1 3 347<br />

Alpenvorland 2 1 525 1 1 1 525<br />

Summe I<br />

II . Erdgas: Gebiete<br />

21 19 723 2 3 2 9 603 2 3 181<br />

Nordsee 1 1<br />

Elbe – Weser 7 8 862 1 2 1<br />

Weser – Ems 18 28 031 6 7 255 5 2 520<br />

Alpenvorland 4 9 585 1 3 9 585 1 3 9 585<br />

Summe II 30 46 478 1 1 12 16 840 1 9 12 105<br />

Summe I und II<br />

I . Erdöl: Län<strong>der</strong><br />

51 66 201 3 4 14 26 443 3 9 15 286<br />

Bayern 2 1 525 1 1 1 525<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 11 6 861 3 4 731 2 3 181<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 3 4 093 1 1 3 347<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 5 7 244<br />

Summe I<br />

II . Erdgas: Län<strong>der</strong><br />

21 19 723 2 3 2 9 603 2 3 181<br />

Bayern 4 9 585 1 3 9 585 1 3 9 585<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 24 36 893 1 7 7 255 5 2 520<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 1 1 1<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 1 1 1<br />

Summe II 30 46 478 1 1 12 16 840 1 10 12 105<br />

Summe I und II 51 66 201 3 4 14 26 443 3 10 15 286<br />

1 Hierzu gehören auch alle Bohrungen ohne endgültiges Ergebnis.<br />

2 Hierzu gehören: Untersuchungs­ (A1), Basis­ (A2), Aufschluss­ (A3), Teilfeldsuch­ (A4) und Wie<strong>der</strong>erschließungsbohrungen (A5).<br />

fehl<br />

noch bohrend 1<br />

Bohrmeter


fündig<br />

Ziel erreicht<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

fehl<br />

noch bohrend 1<br />

Bohrungen, die sich im Jahre <strong>2009</strong> im Abteufen befanden<br />

Bohrmeter<br />

Feldesentwicklungsbohrungen (B1 – B2) B 3<br />

fündig<br />

davon Erweiterungsbohrungen<br />

fehl<br />

noch bohrend 1<br />

Bohrmeter<br />

davon Produktionsbohrungen<br />

Hilfsbohrungen<br />

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26<br />

3 1 1 7 244 2 1 3 107 1 1 4 137<br />

1 1 474 1 1 474<br />

4 2 1 656 4 2 1 656<br />

1 746 1 746<br />

7 2 2 3 10 120 2 1 3 107 5 2 1 3 7 013<br />

3 1 8 862 3 1 8 862<br />

4 1 7 20 776 4 1 7 20 776<br />

7 1 8 29 638 7 1 8 29 638<br />

14 2 3 11 39 758 2 1 3 107 12 2 2 11 36 651<br />

4 2 1 1 2 130 4 2 1 1 2 130<br />

1 746 1 746<br />

3 1 1 7 244 2 1 3 107 1 1 4 137<br />

7 2 2 3 10 120 2 1 3 107 5 2 1 3 7 013<br />

7 1 8 29 638 7 1 8 29 638<br />

7 1 8 29 638 7 1 8 29 638<br />

14 2 3 11 39 758 2 1 3 107 12 2 2 11 36 651<br />

fündig<br />

Ziel erreicht<br />

fehl<br />

noch bohrend 1<br />

Bohrmeter<br />

Anzahl<br />

Bohrmeter<br />

71


72<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .3 .2 Übersicht über die Erdöl-, Erdölgas- und Erdgasgew<strong>in</strong>nung nach Gebieten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bohrlöcher am<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

fündig 1<br />

<strong>in</strong><br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

Erdöl Erdölgas und Erdgas<br />

Menge<br />

<strong>in</strong> t<br />

Menge<br />

<strong>in</strong><br />

1 000 m 3<br />

durchschnittlicherBrennwert<br />

<strong>in</strong><br />

kWh/m 3<br />

Menge, umgerechnet<br />

auf<br />

9,7692 kWh/m 3 ,<br />

<strong>in</strong> 1 000 m 3<br />

Anteil <strong>in</strong> v.H.<br />

an <strong>der</strong><br />

Gesamtför<strong>der</strong>ung<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

I . Erdöl: Gebiete Erdöl Erdölgas<br />

Deutsche Nordsee 24 578 0,88<br />

Nördlich <strong>der</strong> Elbe 128 38 1 587 545 21 896 13,90 31 154 56,70 24,27<br />

Elbe – Weser 218 185 160 197 5 819 15,89 9 465 5,72 6,45<br />

Weser – Ems 307 263 265 332 25 649 11,98 31 454 9,48 28,43<br />

Westlich <strong>der</strong> Ems 772 532 614 210 27 277 11,15 31 132 21,94 30,23<br />

O<strong>der</strong>-Neiße – Elbe 12 5 22 186 6 554 14,00 9 392 0,79 7,26<br />

Oberrhe<strong>in</strong>tal 102 84 93 643 1 463 15,96 2 390 3,34 1,62<br />

Alpenvorland 8 7 32 372 1 564 11,14 1 783 1,16 1,73<br />

Summe I 1 547 1 114 2 800 063 90 221 100,00 100,00<br />

II . Erdgas: Gebiete<br />

Deutsche Nordsee 5 4 – 402 098 11,90 489 802 – 2,60<br />

Elbe – Weser 127 111 – 6 303 588 9,53 6 149 244 – 40,76<br />

Elbe – Weser Ost 205 70 – 505 161 3,53 182 535 – 3,27<br />

Weser – Ems 219 193 – 8 011 780 8,62 7 069 314 – 51,81<br />

Westlich <strong>der</strong> Ems 54 36 – 205 591 10,25 215 710 – 1,33<br />

Thür<strong>in</strong>ger Becken 36 20 – 26 698 6,22 16 999 – 0,17<br />

Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong> –<br />

Münsterland<br />

2 0 – 0 0 – 0,00<br />

Alpenvorland 6 4 – 8 950 11,05 10 123 – 0,06<br />

Summe II 654 438 – 15 463 867 – 100,00<br />

Summe I und II 2 201 1 552 2 800 063 15 554 088<br />

1 Als fündig gelten Bohrlöcher, aus denen dauernd o<strong>der</strong> zeitweise e<strong>in</strong>e Gew<strong>in</strong>nung stattf<strong>in</strong>det.


B 1 .3 .3 Übersicht über die Erdöl-, Erdölgas- und Erdgasgew<strong>in</strong>nung nach Län<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

Bohrlöcher am<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

fündig 1<br />

<strong>in</strong><br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

Erdöl Erdölgas und Erdgas<br />

Menge<br />

<strong>in</strong> t<br />

Menge<br />

<strong>in</strong><br />

1 000 m 3<br />

durchschnittlicherBrennwert<br />

<strong>in</strong><br />

kWh/m 3<br />

Menge, umgerechnet<br />

auf<br />

9,7692 kWh/m 3 ,<br />

<strong>in</strong> 1 000 m 3<br />

Anteil <strong>in</strong> v.H.<br />

an <strong>der</strong><br />

Gesamtför<strong>der</strong>ung<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

I . Erdöl: Län<strong>der</strong> Erdöl Erdölgas<br />

Baden-Württemberg 630 0,02<br />

Bayern 8 7 31 742 1 564 11,14 1 783 1,13 1,73<br />

Brandenburg 2 1 17 735 5 661 12,20 7 069 0,63 6,27<br />

Hamburg 109 16 20 472 458 12,73 596 0,73 0,51<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

10 4 4 451 893 15,40 1 408 0,16 0,99<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 292 978 1 035 632 58 674 11,63 69 850 36,99 65,03<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 102 84 93 643 1 463 15,96 2 390 3,34 1,62<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 24 24 1 595 758 21 509 13,90 30 603 56,99 23,84<br />

Summe I<br />

II . Erdgas: Län<strong>der</strong><br />

1 547 1 114 2 800 063 90 221 100,00 100,00<br />

Bayern 6 4 – 8 950 11,05 10 123 – 0,06<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 400 338 – 14 520 959 9,25 13 749 219 – 93,90<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 2 0 – 0 0 – 0,00<br />

Sachsen-Anhalt 205 70 – 505 161 3,53 182 535 – 3,27<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 5 4 – 402 098 11,90 489 802 – 2,60<br />

Thür<strong>in</strong>gen 36 20 – 26 698 6,22 16 999 – 0,17<br />

Summe II 654 436 – 15 463 867 – 100,00<br />

Summe I und II 2 201 1 550 2 800 063 15 554 088<br />

1 Als fündig gelten Bohrlöcher, aus denen dauernd o<strong>der</strong> zeitweise e<strong>in</strong>e Gew<strong>in</strong>nung stattf<strong>in</strong>det.<br />

73


74<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .4 Ergebnisse des Kalibergbaus <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Gebiete<br />

Zahl<br />

<strong>der</strong> Betriebe<br />

För<strong>der</strong>ung von<br />

Kalisalzen<br />

(Rohför<strong>der</strong>ung)<br />

<strong>in</strong>sgesamt <strong>in</strong><br />

verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung 1 <strong>in</strong><br />

Kalifabrikate<br />

t eff. t K 2 O t eff. t K 2 O<br />

sonstige<br />

Erzeugnisse 2<br />

<strong>in</strong> t<br />

Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

am letzten<br />

Kalen<strong>der</strong>tag<br />

des Jahres<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Hessen 2 10 754 228 984 483 1 391 843 726 781 638 242 4 085<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 1 1 366 284 163 567 314 103 161 607 163 646 969<br />

Sachsen-Anhalt 1 8 626 131 1 060 151 1 310 667 798 000 1 716<br />

Thür<strong>in</strong>gen 2 1 246 065 227 004 335 706 206 680 49 319 1 180<br />

Summe 6 21 992 708 2 435 205 3 352 319 1 893 068 851 207 7 950<br />

1 E<strong>in</strong>schl. abgesetzte Rohsalzmenge<br />

2 Rückstandssalz, Brom, Magnesiumchlorid, MgCl 2 ­Lauge, Kieserit und an<strong>der</strong>e Mg­Erzeugnisse<br />

B 1 .5 Kokserzeugung und Brikettherstellung <strong>der</strong> bergbaulichen Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

im Jahre <strong>2009</strong><br />

1 . Ste<strong>in</strong>kohle<br />

Zahl <strong>der</strong><br />

Betriebe<br />

E<strong>in</strong>gesetzte<br />

Kohlemenge<br />

(Nassgewicht)<br />

<strong>in</strong> t<br />

Erzeugung<br />

bzw.<br />

Herstellung<br />

<strong>in</strong> t<br />

Zahl <strong>der</strong><br />

Beschäftigten am<br />

letzten Kalen<strong>der</strong>tag<br />

des Jahres<br />

1 2 3 4<br />

a) Zechenkoks<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

b) Briketts<br />

1 1 983 618 1 525 628 503<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

2 . Braunkohle<br />

a) Briketts<br />

Produktion Ende 2007 e<strong>in</strong>gestellt<br />

Brandenburg 1 1 475 572 772 198 233<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 3 2 052 979 1 187 194 k. A.<br />

Sachsen-Anhalt k. A.<br />

Summe a<br />

b) Staub- und Trockenkohle<br />

4 3 528 551 1 959 392 233<br />

Brandenburg unter Briketts 1 484 770 704 751 unter Briketts<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen unter Briketts 4 408 824 2 306 826 k. A.<br />

Sachsen-Anhalt 2 365 174 182 587 k. A.<br />

Summe b<br />

c) Braunkohlenkoks<br />

2 6 258 768 3 194 164<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen unter Briketts 449 075 153 110 k. A.


B 1 .6 .1 Untertagegasspeicher <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> (Stand 31 .12 .<strong>2009</strong>)<br />

Name des<br />

Speichers/Ort<br />

Eigentümer/Betreiber<br />

Speichertyp<br />

(Zahl <strong>der</strong><br />

Kavernen)<br />

Gesamtes<br />

o<strong>der</strong> zugel.<br />

Speichervolumen<br />

Mio. m 3 (Vn )<br />

am 31.12.<strong>2009</strong><br />

Max.<br />

Arbeitsgasmenge<br />

Mio. m 3 (Vn )<br />

am<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

Max.<br />

Arbeitsgasmenge<br />

Mio. m 3 (Vn)<br />

nach<br />

Endausbau<br />

Plateau-<br />

Entnahmerate<br />

1 000 m 3 (Vn )/h<br />

am<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

A . Speicheranlagen <strong>in</strong> Betrieb<br />

Allmenhausen<br />

E.ON Thür<strong>in</strong>ger Energie<br />

AG<br />

Porenspeicher 380 62 62 62<br />

Bad Lauchstädt Verbundnetz Gas AG 18 Kavernen 856 664 924 920<br />

Bad Lauchstädt Verbundnetz Gas AG Porenspeicher 670 440 440 238<br />

Berl<strong>in</strong><br />

GASAG Berl<strong>in</strong>er<br />

Gaswerke AG<br />

Porenspeicher 1 085 780 780 225<br />

Bernburg Verbundnetz Gas AG 34 Kavernen 1 410 1 091 1 162 1 000<br />

Bierwang E.ON Gas Storage GmbH Porenspeicher 3 140 1 441 1 800 1 200<br />

Breitbrunn-<br />

Eggstätt<br />

RWE Dea AG, MEEG, E.ON<br />

Gas Storage GmbH<br />

Porenspeicher 2 075 1 080 1 080 520<br />

Bremen-Lesum-<br />

SWB<br />

swb Netze GmbH & Co.<br />

KG<br />

2 Kavernen 83 68 68 160<br />

Bremen-Lesum-<br />

EMPG<br />

EMPG 2 Kavernen 247 160 160 220<br />

Buchholz Verbundnetz Gas AG Porenspeicher 234 175 175 80<br />

Burgraf-<br />

Bernsdorf<br />

Verbundnetz Gas AG<br />

BEB Speicher GmbH,<br />

ehem.<br />

Bergwerk<br />

5 3 3 40<br />

Dötl<strong>in</strong>gen ExxonMobil Gas Storage<br />

GmbH<br />

Porenspeicher 4 058 1 580 2 025 840<br />

Empelde<br />

GHG-Gasspeicher<br />

Hannover GmbH<br />

4 Kavernen 300 136 284 360<br />

Epe-E.ON E.ON Gas Storage GmbH 36 Kavernen 2 363 1 869 2 110 2 894<br />

Epe-Essent<br />

Essent Energie<br />

Gasspeicher GmbH<br />

6 Kavernen 469 372 372 400<br />

Epe-NUON<br />

NUON Epe Gasspeicher<br />

GmbH<br />

4 Kavernen 285 216 216 500<br />

Epe-RWE RWE Gasspeicher GmbH<br />

Trianel<br />

10 Kavernen 606 478 478 870<br />

Epe-Trianel Gasspeichergesellschaft<br />

Epe mbH & Co. KG<br />

3 Kavernen 161 128 128 300<br />

Eschenfelden E.ON Gas Storage GmbH Porenspeicher 168 72 72 130<br />

Etzel IVG Caverns GmbH<br />

Enovos <strong>Deutschland</strong><br />

9 Kavernen 770 485 485 1 310<br />

Frankenthal AG, Creos <strong>Deutschland</strong><br />

GmbH<br />

Porenspeicher 300 80 80 130<br />

Fronhofen-<br />

Illmensee<br />

Storengy <strong>Deutschland</strong><br />

GmbH<br />

Porenspeicher 153 35 70 75<br />

Hähnle<strong>in</strong> E.ON Gas Storage GmbH Porenspeicher 160 80 80 100<br />

Harsefeld<br />

EMPG für BEB Speicher<br />

GmbH<br />

2 Kavernen 186 128 140 300<br />

Huntorf EWE AG 6 Kavernen 403 295 295 350<br />

Inzenham RWE Dea AG Porenspeicher 880 500 500 300<br />

Kalle RWE Gasspeicher GmbH Porenspeicher 630 215 215 400<br />

Kiel-Rönne<br />

Stadtwerke Kiel AG,<br />

E.ON-Hanse AG<br />

2 Kavernen 83 43 43 100<br />

Kirchheil<strong>in</strong>gen Verbundnetz Gas AG Porenspeicher 240 190 190 125<br />

Kraak E.ON-Hanse AG 3 Kavernen 216 190 280 200<br />

Krummhörn E.ON Gas Storage GmbH 3 Kavernen 54 39 232 200<br />

75


76<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .6 .1 Untertagegasspeicher <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> (Stand 31 .12 .<strong>2009</strong>) (Fortsetzung)<br />

Name des<br />

Speichers/Ort<br />

Eigentümer/Betreiber<br />

Speichertyp<br />

(Zahl <strong>der</strong><br />

Kavernen)<br />

Gesamtes<br />

o<strong>der</strong> zugel.<br />

Speichervolumen<br />

Mio. m 3 (Vn )<br />

am 31.12.<strong>2009</strong><br />

Max.<br />

Arbeitsgasmenge<br />

Mio. m 3 (Vn )<br />

am<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

Max.<br />

Arbeitsgasmenge<br />

Mio. m 3 (Vn)<br />

nach<br />

Endausbau<br />

Plateau-<br />

Entnahmerate<br />

1 000 m 3 (Vn )/h<br />

am<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

Lehrte E.ON AVACON AG Porenspeicher 120 35 74 50<br />

Neuenhuntorf EWE AG 1 Kaverne 33 17 17 100<br />

Nüttermoor EWE AG 16 Kavernen 1 452 1 068 1 068 1 300<br />

Peckensen<br />

Storengy <strong>Deutschland</strong><br />

GmbH<br />

1 Kaverne 100 65 65 125<br />

Reckrod Gas-Union GmbH 3 Kavernen 178 110 110 100<br />

Rehden<br />

W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG,<br />

WINGAS GmbH & Co. KG<br />

Porenspeicher 7 000 4 200 4 200 2 400<br />

Reitbrook GdF SUEZ E&P Porenspeicher 530 350 350 350<br />

Rü<strong>der</strong>sdorf EWE AG 1 Kaverne 58 47 47 70<br />

Sandhausen<br />

E.ON Gas Storage GmbH,<br />

GVS GmbH<br />

Porenspeicher 60 30 30 45<br />

Schmidhausen GdF SUEZ E&P<br />

Kavernenspeicher<br />

Porenspeicher 300 150 150 150<br />

Staßfurt Staßfurt GmbH, RWE<br />

Gasspeicher GmbH<br />

4 Kavernen 242 200 200 250<br />

Stockstadt E.ON Gas Storage GmbH Porenspeicher 274 135 135 135<br />

Uelsen<br />

EMPG für BEB Speicher<br />

GmbH<br />

Porenspeicher 1 220 750 750 450<br />

Wolfersberg RWE Dea AG<br />

RWE WWE Netzservice<br />

Porenspeicher 583 365 365 240<br />

Xanten<br />

GmbH, Thyssengas<br />

GmbH<br />

8 Kavernen 217 187 187 280


B 1 .6 .2 Untertagegasspeicher <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> (Stand 31 .12 .<strong>2009</strong>)<br />

Name des<br />

Speichers/Ort<br />

Eigentümer/Betreiber<br />

Speichertyp<br />

(Zahl <strong>der</strong><br />

Kavernen)<br />

Gesamtes<br />

o<strong>der</strong> zugel.<br />

Speichervolumen<br />

Mio. m 3 (Vn )<br />

am 31.12.<strong>2009</strong><br />

Max.<br />

Arbeitsgasmenge<br />

Mio. m 3 (Vn )<br />

am<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

Max.<br />

Arbeitsgasmenge<br />

Mio. m 3 (Vn)<br />

nach<br />

Endausbau<br />

Plateau-<br />

Entnahmerate<br />

1 000 m 3 (Vn )/h<br />

am<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

B . In Planung o<strong>der</strong> Bau<br />

Bad Lauchstädt Verbundnetz Gas AG 4 Kavernen 332 – 260 –<br />

Behr<strong>in</strong>gen<br />

Storengy <strong>Deutschland</strong><br />

GmbH<br />

Porenspeicher 2 300 – 1 000 –<br />

Bernburg Verbundnetz Gas AG 2 Kavernen 88 – 71 –<br />

Empelde<br />

GHG-Gasspeicher<br />

Hannover GmbH<br />

1 Kaverne 125 – 100 –<br />

Epe-CGS<br />

Cont<strong>in</strong>ental Gas Storage<br />

<strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

3 Kavernen 292 – 177 –<br />

Epe-ENECO ENECO Store GmbH 2 Kavernen 175 – 125 –<br />

Epe-Essent<br />

Essent Energie<br />

Gasspeicher GmbH<br />

KGE – Kommunale<br />

4 Kavernen 220 – 172 –<br />

Epe-KGE Gasspeichergesellschaft<br />

Epe mbH & Co. KG<br />

4 Kavernen 250 – 180 –<br />

Epe-NUON<br />

NUON Epe Gasspeicher<br />

GmbH<br />

Trianel<br />

3 Kavernen 154 – 330 –<br />

Epe-Trianel Gasspeichergesellschaft<br />

Epe mbH & Co. KG<br />

1 Kaverne 143 – 109 –<br />

Etzel-E.ON E.ON Gas Storage GmbH 25 Kavernen 3 375 – 2 500 –<br />

Etzel-IVG IVG Caverns GmbH 30 Kavernen 3 400 – 2 500 –<br />

Etzel-IVG IVG Caverns GmbH 10 Kavernen 1 100 – 750 –<br />

Jemgum-E.ON E.ON Gas Storage GmbH 20 Kavernen 2 590 – 2 000 –<br />

Jemgum-EWE EWE AG 5 Kavernen – – – –<br />

Jemgum-<br />

WINGAS<br />

WINGAS GmbH 12 Kavernen 1 620 – 1 200 –<br />

Kiel-Rönne Stadtwerke Kiel AG 1 Kaverne 147 – 95 –<br />

Kraak E.ON-Hanse AG 1 Kaverne 143 – 115 –<br />

Nüttermoor EWE AG 3 Kavernen - – - –<br />

Ohrensen<br />

Storengy <strong>Deutschland</strong><br />

GmbH<br />

7 Kavernen 1 305 – 730 –<br />

Peckensen<br />

Storengy <strong>Deutschland</strong><br />

GmbH<br />

9 Kavernen 1 050 – 600 –<br />

Reckrod-Wölf W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG 2 Kavernen 150 – 120 –<br />

Rü<strong>der</strong>sdorf EWE AG 1 Kaverne – – - –<br />

Staßfurt RWE Gasspeicher GmbH 4 Kavernen 740 – 600 –<br />

Wolfersberg RWE Dea AG Porenspeicher 150 – 125 –<br />

Xanten RWE Gasspeicher GmbH 5 Kavernen – –<br />

77


78<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

B 1 .7 .1 Untertagespeicher für Flüssigkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Name des<br />

Speicher/Ort<br />

Bernburg-<br />

Gnetsch<br />

Blexen<br />

Bremen -<br />

Lesum<br />

Epe<br />

Eigentümer/Betreiber Speichertyp Teufe<br />

esco-european salt<br />

company GmbH & Co. KG<br />

Untertage-Speicher-<br />

Gesellschaft mbH (UGS)<br />

Nord-West<br />

Kavernen GmbH für<br />

Erdölbevorratsverband<br />

Salzgew<strong>in</strong>nungsgesellschaft<br />

Westfalen mbH &<br />

Co. KG<br />

Etzel IVG Logistik GmbH<br />

Heide<br />

Heide 101<br />

Nord-West<br />

Kavernen GmbH für<br />

Erdölbevorratsverband<br />

Shell <strong>Deutschland</strong> Oil<br />

GmbH<br />

Hülsen W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG<br />

Ohrensen<br />

Rüstr<strong>in</strong>gen<br />

Sottorf<br />

Teutschenthal<br />

DOW <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

& Co. OHG<br />

Nord-West<br />

Kavernen GmbH für<br />

Erdölbevorratsverband<br />

Nord-West<br />

Kavernen GmbH für<br />

Erdölbevorratsverband<br />

DOW Central Germany<br />

Olef<strong>in</strong>verbund GmbH<br />

Salzlager-<br />

Kavernen<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelspeicher<br />

Füllung 1 Zustand<br />

510–680 2 Propan <strong>in</strong> Betrieb<br />

640–1 430<br />

4 Rohöl<br />

3 Benz<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Betrieb<br />

600–900 5 Leichtes Heizöl <strong>in</strong> Betrieb<br />

Salz-Kavernen 1 000–1 400 5<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Salzstock-<br />

Kaverne<br />

stillgelegtes<br />

Bergwerk<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Salzstock-<br />

Kavernen<br />

Salzlager-<br />

Kavernen<br />

1 Mengen dürfen aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht werden<br />

800–1 600 20<br />

600–1 000 9<br />

Rohöl/M<strong>in</strong>eral ölprodukte<br />

Rohöl/M<strong>in</strong>eralölprodukte<br />

Rohöl/M<strong>in</strong>eral ölprodukte<br />

<strong>in</strong> Betrieb<br />

<strong>in</strong> Betrieb<br />

<strong>in</strong> Betrieb<br />

600–760 1 Butan <strong>in</strong> Betrieb<br />

550–600 1<br />

Rohöl/M<strong>in</strong>eralölprodukte<br />

<strong>in</strong> Betrieb<br />

1 Ethylen <strong>in</strong> Betrieb<br />

800–1 100<br />

1 Propylen <strong>in</strong> Betrieb<br />

1 EDC<br />

außer<br />

Betrieb<br />

1 200–2 000 36<br />

600–1 200 9<br />

Rohöl/M<strong>in</strong>eralölprodukte<br />

Rohöl/M<strong>in</strong>eralölprodukte<br />

<strong>in</strong> Betrieb<br />

<strong>in</strong> Betrieb<br />

700–800 2 Ethylen/Propylen <strong>in</strong> Betrieb


Abschnitt B – <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> Zahlen<br />

Teil 2 – Belegschaft, För<strong>der</strong>anteil<br />

(Schichtleistung)<br />

Erläuterungen zu Tabelle B 2 .2<br />

Die Übersicht über den För<strong>der</strong>anteil je Mann und<br />

Schicht umfasst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spalte „<strong>Bergbau</strong>liche Betriebe“<br />

nur die beim Grubenbetrieb und den Hilfsbetrieben<br />

beschäftigten Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter,<br />

schließt also alle Arbeiter<strong>in</strong>nen und Arbeiter aus, die<br />

<strong>in</strong> Nebenbetrieben (Kokereien, Brikettfabriken usw.)<br />

beschäftigt s<strong>in</strong>d und mit <strong>der</strong> Kohlengew<strong>in</strong>nung<br />

nichts zu tun haben.<br />

79


80 Belegschaft, För<strong>der</strong>anteil<br />

B 2 .1 .1 Die am letzten Kalen<strong>der</strong>tag des Jahres <strong>2009</strong> <strong>in</strong> den bergbaulichen Betrieben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> Beschäftigten<br />

(<strong>Der</strong> Nachweis erstreckt sich auf alle <strong>der</strong> Bergaufsicht unterstellten Betriebe)<br />

Beschäftigte<br />

unter Tage <strong>in</strong> Tagebauen über Tage Insgesamt<br />

darunter<br />

Auszubildende<br />

1 2 3 4 5<br />

1 . Baden-Württemberg<br />

Erdölbergbau<br />

(<strong>in</strong>cl. Erdgas u. Ölschiefer)<br />

17 17<br />

Salzbergbau und Industriesole<br />

NE-Erzbergbau<br />

327 386 713 45<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

126 259 125 510 8<br />

Summe 1 .<br />

2 . Bayern<br />

453 259 528 1 240 53<br />

Braunkohlenbergbau unter Ton unter Ton unter Ton unter Ton unter Ton<br />

Erdölbergbau 136 136 6<br />

Salzbergbau und Industriesole 63 61 124 4<br />

Sal<strong>in</strong>en 180 180 14<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

20 532 2 224 2 776 142<br />

Summe 2 .<br />

3 . Brandenburg<br />

83 532 2 601 3 216 166<br />

Braunkohlenbergbau 1 791 1 879 3 670 352<br />

Braunkohlensanierung 367 31<br />

Erdölbergbau (e<strong>in</strong>schl. Erdgas) 12 12<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

10 270 463 743 22<br />

Summe 3 .<br />

4 . Bremen<br />

10 2 061 2 354 4 792 405<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

Summe 4 .<br />

5 . Hamburg<br />

unter Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Erdölbergbau unter Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

Summe 5 .<br />

6 . Hessen<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau (e<strong>in</strong>schl. Erdgas)<br />

unter Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Salzbergbau und Industriesole 1 641 2 444 4 085 310<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

106 471 626 1 203 7<br />

Summe 6 .<br />

7 . Mecklenburg-Vorpommern<br />

1 747 471 3 070 5 288 317<br />

Erdölbergbau (e<strong>in</strong>schl. Erdgas) 8 8<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

590 27 617 13<br />

Summe 7 . 590 35 625 13


B 2 .1 .1 Die am letzten Kalen<strong>der</strong>tag des Jahres <strong>2009</strong> <strong>in</strong> den bergbaulichen Betrieben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> Beschäftigten<br />

(<strong>Der</strong> Nachweis erstreckt sich auf alle <strong>der</strong> Bergaufsicht unterstellten Betriebe) (Fortsetzung)<br />

Beschäftigte<br />

unter Tage <strong>in</strong> Tagebauen über Tage Insgesamt<br />

darunter<br />

Auszubildende<br />

1 2 3 4 5<br />

8 . Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Braunkohlenbergbau 176 141 317 35<br />

Erdölbergbau (e<strong>in</strong>schl. Erdgas) 3 720 3 720 238<br />

Salzbergbau und Industriesole 514 647 1 161 58<br />

Sal<strong>in</strong>en 14 14<br />

NE-Erzbergbau 11 3 14<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

302 181 1 001 1 484 72<br />

Summe 8 .<br />

9 . Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

827 357 5 526 6 710 403<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau1 12 124 12 132 24 256 1 144<br />

Braunkohlenbergbau 5 284 3 188 8 472 534<br />

Salzbergbau und Industriesole 106 231 337 16<br />

Eisenerzbergbau 22 6 10 38<br />

NE-Erzbergbau 8 8<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

8 244 371 623 24<br />

Summe 9 . 12 260 5 534 15 940 33 734 1 718<br />

1 e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> 910 Beschäftigten bzw. 38 Auszubildenden <strong>der</strong> RAG Bahn und Hafen <strong>in</strong> NRW<br />

81


82 Belegschaft, För<strong>der</strong>anteil<br />

B 2 .1 .2 Die am letzten Kalen<strong>der</strong>tag des Jahres <strong>2009</strong> <strong>in</strong> den bergbaulichen Betrieben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> Beschäftigten<br />

(<strong>Der</strong> Nachweis erstreckt sich auf alle <strong>der</strong> Bergaufsicht unterstellten Betriebe)<br />

Beschäftigte<br />

unter Tage <strong>in</strong> Tagebauen über Tage Insgesamt<br />

darunter<br />

Auszubildende<br />

1 2 3 4 5<br />

10 . Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Erdölbergbau 36 36<br />

Sal<strong>in</strong>en 5 5<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

1 396 1 396 44<br />

Summe 10 .<br />

11 . Saarland<br />

1 437 1 437 44<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau1 1 799 2 668 4 467 287<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

35 33 39 107 3<br />

Summe 11 .<br />

12 . Sachsen<br />

1 834 33 2 707 4 574 290<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau 5 5<br />

Braunkohlenbergbau 1 149 449 1 598 25<br />

NE-Erzbergbau 127 355 482 184<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

53 712 1 427 2 192 19<br />

Braunkohlensanierung 205 205<br />

Summe 12 .<br />

13 . Sachsen-Anhalt<br />

180 1 861 2 441 4 482 228<br />

Braunkohlenbergbau 812 1 157 1 969 187<br />

Erdölbergbau (e<strong>in</strong>schl. Erdgas) 124 124<br />

Salzbergbau und Industriesole 1 220 970 2 190 189<br />

NE-Erzbergbau 19 19<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

140 436 1 106 1 681 84<br />

Summe 13 .<br />

14 . Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

1 360 1 248 3 376 5 983 460<br />

Erdölbergbau unter Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

Summe 14 .<br />

15 . Thür<strong>in</strong>gen<br />

Braunkohlenbergbau<br />

unter Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Erdölbergbau 7 7<br />

Salzbergbau und Industriesole 827 528 1 355 47<br />

Sal<strong>in</strong>en 12 12<br />

NE-Erzbergbau 707 707<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

202 730 284 1 216 47<br />

Summe 15 . 1 029 730 1 538 3 297 94


B 2 .1 .2 Die am letzten Kalen<strong>der</strong>tag des Jahres <strong>2009</strong> <strong>in</strong> den bergbaulichen Betrieben <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> Beschäftigten<br />

(<strong>Der</strong> Nachweis erstreckt sich auf alle <strong>der</strong> Bergaufsicht unterstellten Betriebe) (Fortsetzung)<br />

Beschäftigte<br />

unter Tage <strong>in</strong> Tagebauen über Tage Insgesamt<br />

darunter<br />

Auszubildende<br />

1 2 3 4 5<br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau 13 923 14 805 28 728 1 431<br />

Braunkohlenbergbau2 9 212 7 019 16 598 1 164<br />

Erdölbergbau (e<strong>in</strong>schl. Erdgas) 4 060 4 060 275<br />

Salzbergbau und Industriesole 4 698 5 267 9 965 669<br />

Sal<strong>in</strong>en 211 211 14<br />

Eisenerzbergbau 22 6 10 38<br />

NE-Erzbergbau 138 1 092 1 230 184<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

(und sonstige Betriebe)<br />

1 002 4 458 9 089 14 548 485<br />

Summe 19 783 13 676 41 553 75 378 4 222<br />

1 e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> 496 Beschäftigten bzw. 54 Auszubildenden <strong>in</strong> den Kraftwerken unter Bergaufsicht an <strong>der</strong> Saar<br />

2 e<strong>in</strong>schließlich Sanierungsbetriebe<br />

83


84<br />

Belegschaft, För<strong>der</strong>anteil<br />

B 2 .2 För<strong>der</strong>anteil je Mann und Schicht (Schichtleistung) 1 im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau 2 <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong><br />

<strong>Deutschland</strong>, Verwertbare Ste<strong>in</strong>kohlenför<strong>der</strong>ung je Mann und Schicht<br />

Jahr<br />

Unter Tage<br />

t<br />

Grubenbetrieb 4<br />

unter und über Tage<br />

t<br />

<strong>Bergbau</strong>liche 3<br />

Betriebe<br />

t<br />

1 . R u h r<br />

1980 3,943 3,625 3,419<br />

1985 4,354 4,034 3,795<br />

1990 4,937 4,551 4,274<br />

1995 5,430 4,887 4,629<br />

2000 6,405 5,711 5,285<br />

2003 6,068 4,843<br />

2004 5,773 4,642<br />

2005 6,145 4,992<br />

2006 5,886 4,806<br />

2007 6,654 5,451<br />

2008 6,602 5,470<br />

<strong>2009</strong><br />

2 . S a a r<br />

5,733 4,856<br />

2<br />

1980 4,645 3,895 3,705<br />

1985 5,084 4,185 4,046<br />

1990 6,108 4,893 4,735<br />

1995 6,476 5,287 5,131<br />

2000 8,019 6,612 6,391<br />

2003 8,405 6,500<br />

2004 9,716 7,589<br />

2005 10,027 7,617<br />

2006 9,415 7,185<br />

2007 9,626 7,270<br />

2008 3,357 2,545<br />

<strong>2009</strong><br />

3 . I b b e n b ü r e n<br />

3,193 2,511<br />

1980 4,114 3,745 3,068<br />

1985 4,371 3,987 3,207<br />

1990 4,652 4,236 3,415<br />

1995 5,365 4,754 3,859<br />

2000 7,469 6,261 5,077<br />

2003 7,175 4,647<br />

2004 7,409 4,782<br />

2005 7,436 4,784<br />

2006 7,097 4,681<br />

2007 7,300 4,880<br />

2008 7,088 4,833<br />

<strong>2009</strong> 7,434 5,062<br />

1 Die Berechnung <strong>der</strong> Schichtleistung im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau erfolgt unter<br />

Ausschluss <strong>der</strong> verfahrenen bergmännischen Nichtleistungsschichten<br />

2 Ohne Kle<strong>in</strong>zechen<br />

3 Grubenbetriebe unter und über Tage e<strong>in</strong>schl. Hilfsbetriebe<br />

4 Ab 2003 nicht mehr erfasst


B 2 .2 För<strong>der</strong>anteil je Mann und Schicht (Schichtleistung) 1 im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau 2 <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong><br />

<strong>Deutschland</strong>, Verwertbare Ste<strong>in</strong>kohlenför<strong>der</strong>ung je Mann und Schicht (Fortsetzung)<br />

Jahr<br />

Unter Tage<br />

t<br />

Grubenbetrieb 4<br />

unter und über Tage<br />

t<br />

<strong>Bergbau</strong>liche 3<br />

Betriebe<br />

t<br />

4 . <strong>Bundesrepublik</strong><br />

1980 3,948 3,590 3,363<br />

1985 4,368 3,982 3,727<br />

1990 5,008 4,527 4,228<br />

1995 5,587 4,950 4,655<br />

2000 6,685 5,875 5,436<br />

2003 6,540 5,112<br />

2004 6,497 5,134<br />

2005 6,735 5,332<br />

2006 6,409 5,089<br />

2007 7,071 5,625<br />

2008 6,309 5,070<br />

<strong>2009</strong> 5,597 4,583<br />

85


86<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Abschnitt B – <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> Zahlen<br />

Teil 3 – Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für<br />

das Jahr <strong>2009</strong><br />

Erläuterungen<br />

1. Die Unfallstatistik bezieht sich auf die unter <strong>der</strong><br />

Aufsicht <strong>der</strong> Bergbehörden <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> stehenden Betriebe.<br />

2. Die Statistik baut sich auf den „Unfällen“ auf. E<strong>in</strong><br />

Unfall ist die (tödliche o<strong>der</strong> nichttödliche) Verletzung<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen Person. Im Gegensatz zum<br />

„Unfall“ ist <strong>der</strong> „Unglücksfall“ e<strong>in</strong> Ereignis, durch<br />

das e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mehrere Personen verletzt werden.<br />

Alle bei demselben Unglücksfall e<strong>in</strong>getretenen<br />

Unfälle werden unter <strong>der</strong> Unfallursache (siehe<br />

Ziffer 5) nachgewiesen.<br />

3. Die Statistik umfasst:<br />

3 die „Unfälle <strong>in</strong>sgesamt“, d. h. alle Unfälle,<br />

durch welche die Verunglückten getötet<br />

o<strong>der</strong> für mehr als drei Tage völlig o<strong>der</strong> teilweise<br />

arbeitsunfähig geworden s<strong>in</strong>d (§ 193<br />

des Siebten Sozialgesetzbuches);<br />

3 hiervon<br />

1. die tödlichen Unfälle,<br />

2. die Unfälle mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

von mehr als acht Wochen,<br />

3. die Unfälle mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

von mehr als vier bis e<strong>in</strong>schließlich acht<br />

Wochen.<br />

Ist <strong>der</strong> tödliche Ausgang e<strong>in</strong>es als nicht tödlich<br />

gemeldeten Unfalles erst nach Abschluss <strong>der</strong> Jahresstatistik<br />

bekannt geworden, so ist dieser nachträglich<br />

nicht mehr berücksichtigt worden.<br />

Nach dem S<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Statistik s<strong>in</strong>d nur „Betriebsunfälle“<br />

aufgenommen. Darunter werden Unfälle<br />

verstanden, die <strong>in</strong>folge des Bergwerksbetriebes und<br />

<strong>in</strong> dessen Bereich <strong>der</strong> Belegschaft (siehe Ziffer 4) vor,<br />

während o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Arbeitszeit bei <strong>der</strong> Ausübung<br />

<strong>der</strong> beruflichen Tätigkeit o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em damit <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung stehenden Vorgang zugestoßen s<strong>in</strong>d.<br />

Dem gemäß scheiden aus:<br />

3 die Unfälle, die lediglich auf krankhafte Anlage<br />

des Verunglückten zurückzuführen s<strong>in</strong>d<br />

(z. B. Herzschlag),<br />

3 die Unfälle, die durch e<strong>in</strong> mit dem Bergwerksbetrieb<br />

nicht <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung stehendem Ereignis<br />

veranlasst worden s<strong>in</strong>d (z. B. Blitzschlag, Selbstmord,<br />

Totschlag usw.),<br />

3 die Unfälle auf dem Wege von und zur Arbeit,<br />

wenn sie sich außerhalb des Aufsichtsbereiches<br />

<strong>der</strong> Bergbehörden ereignet haben.<br />

4. Unter „Belegschaft“ werden die Arbeiter<strong>in</strong>nen,<br />

Arbeiter und technischen Angestellten <strong>der</strong><br />

Bergwerksbetriebe verstanden, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> für das<br />

Werk zuständigen Berufsgenossenschaft versichert<br />

s<strong>in</strong>d. Zur Belegschaft gehören auch die bei<br />

<strong>der</strong> Berufsgenossenschaft des Werkes versicherten<br />

Arbeiter<strong>in</strong>nen und Arbeiter von Unternehmen,<br />

soweit sie <strong>in</strong> den Lohnlisten des Werkes<br />

geführt werden.<br />

5. Die Unfälle s<strong>in</strong>d nach Arbeitsbereichen zusammengefasst,<br />

und zwar nach den drei Gruppen<br />

„unter Tage“, „<strong>in</strong> Tagebauen“ und „über Tage“.<br />

Innerhalb dieser Gruppen wird nach verschiedenen<br />

Unfallursachen unterschieden. Haben bei<br />

e<strong>in</strong>em Unfall mehrere Ursachen mitgewirkt, so<br />

ist die E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung nach <strong>der</strong> überwiegenden<br />

Ursache vorgenommen worden.<br />

6. Die Bezugsgröße „1 Mio. verfahrene Arbeitsstunden“<br />

ist auf Stunden bezogen, die von dem<br />

unter Ziffer 4 genannten Personenkreis verfahren<br />

worden s<strong>in</strong>d. In <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Stunden s<strong>in</strong>d die<br />

Überstunden enthalten.<br />

7. „<strong>Bergbau</strong>zweige“ s<strong>in</strong>d: Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau,<br />

Braunkohlenbergbau, Salzbergbau e<strong>in</strong>schl. <strong>der</strong><br />

Solebergwerke und <strong>der</strong> Sal<strong>in</strong>en, Erdöl­ e<strong>in</strong>schließlich<br />

<strong>der</strong> Erdgasgew<strong>in</strong>nung, Ste<strong>in</strong>e und Erden so wie<br />

sonstiger <strong>Bergbau</strong> e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> sonsti gen<br />

Betriebe.


B 3 .1 .1 Entwicklung <strong>der</strong> Unfälle nach <strong>Bergbau</strong>zweigen<br />

Unfälle <strong>in</strong>sgesamt, bezogen auf 1 Mio.<br />

verfahrene Arbeitsstunden<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

99<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Ste<strong>in</strong>kohle Braunkohle Erdöl e<strong>in</strong>schließlich Erdgas<br />

Salz Ste<strong>in</strong>e und Erden, Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

B 3 .1 .2 Unfälle nach Schwere und <strong>Bergbau</strong>zweigen im Jahr <strong>2009</strong><br />

bezogen auf 1 Mio. Arbeitsstunden<br />

10,00<br />

1,00<br />

0,10<br />

0,01<br />

0,03<br />

3,57<br />

2,19 2,83<br />

8,62<br />

0,00<br />

0,92<br />

0,65<br />

1,47<br />

3,04<br />

0,52 0,52 0,51<br />

0,00 0,00<br />

Ste<strong>in</strong>kohle Braunkohle Erdöl u. Erdgas Salz Ste<strong>in</strong>e und Erden,<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

tödlich über 8 Wochen 4 bis 8 Wochen 4 Tage bis 4 Wochen <strong>in</strong>sgesamt<br />

1,55<br />

1,23 1,08<br />

2,83<br />

5,14<br />

0,04<br />

1,57 1,93<br />

12,90<br />

9,36<br />

87


88<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .2 .1 Statistik <strong>der</strong> Unfälle <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong> im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

bezogen auf e<strong>in</strong>e Million verfahrene Arbeitsstunden, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Jahr<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau<br />

(e<strong>in</strong>schl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

Ste<strong>in</strong>e und Erden,<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong> 1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

a) Unfälle <strong>in</strong>sgesamt<br />

Gesamter<br />

<strong>Bergbau</strong><br />

1 . Baden-Württemberg<br />

1980 - - 50,85 58,69 58,83 60,11<br />

1985 - - 33,45 51,02 38,30 44,33<br />

1990 - - 31,84 34,31 36,69 35,25<br />

1995 - - - 44,45 24,62 33,31<br />

2000 - - - 27,48 31,25 28,42<br />

2005 - - - 13,11 22,38 16,32<br />

2007 - - - 5,68 21,57 11,85<br />

2008 - - - 5,52 34,84 16,99<br />

<strong>2009</strong><br />

2 . Bayern<br />

- - - 10,07 15,93 12,04<br />

1980 - 43,78 31,52 47,28 54,33 51,19<br />

1985 - - 26,04 57,24 47,68 47,66<br />

1990 - - 25,48 54,34 50,31 49,82<br />

1995 - - 13,71 10,29 41,68 37,83<br />

2000 - - 19,05 9,15 21,64 20,78<br />

2005 - - 9,96 2,34 23,57 21,56<br />

2007 - - 0,00 4,70 19,85 18,12<br />

2008 - - 10,09 7,07 17,31 16,45<br />

<strong>2009</strong> - - - 9,37 16,03 15,07<br />

3 . Brandenburg, Berl<strong>in</strong><br />

1995 - 17,74 46,29 - 28,85 16,85<br />

2000 - 3,67 - - 19,76 10,66<br />

2005 - 3,27 - - 7,07 4,77<br />

2007 - 3,10 - - 4,80 3,62<br />

2008 - 2,34 - - 5,40 3,21<br />

<strong>2009</strong><br />

4 . Hessen<br />

- 2,43 - - 1,46 2,22<br />

1980 - 44,09 - 5,66 58,29 20,60<br />

1985 - 39,49 58,98 8,94 44,56 18,07<br />

1990 - 27,25 35,79 8,77 40,08 14,44<br />

1995 - 39,40 - 7,69 40,32 17,10<br />

2000 - 65,17 - 11,15 22,10 15,00<br />

2005 - - - 4,47 17,19 7,50<br />

2007 - - - 4,44 22,35 8,35<br />

2008 - - - 3,01 14,14 5,37<br />

<strong>2009</strong> - - - 3,70 9,68 5,29<br />

5 . Mecklenburg-Vorpommern<br />

1995 - - - - 9,47 9,35<br />

2000 - - - - 4,06 3,99<br />

2005 - - - - 12,21 11,97<br />

2007 - - - - 10,01 9,79<br />

2008 - - 47,90 - 12,13 12,87<br />

<strong>2009</strong> - - - - 17,79 17,52<br />

1 Ab 1997 s<strong>in</strong>d die Unfälle des Erzbergbaus <strong>in</strong> die Spalte 6 „Ste<strong>in</strong>e und Erden, Sonstiger <strong>Bergbau</strong>“ e<strong>in</strong>gearbeitet.


B 3 .2 .1 Statistik <strong>der</strong> Unfälle <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong> im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

bezogen auf e<strong>in</strong>e Million verfahrene Arbeitsstunden, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Jahr<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau<br />

(e<strong>in</strong>schl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

Ste<strong>in</strong>e und Erden,<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong> 1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Gesamter<br />

<strong>Bergbau</strong><br />

6 . Nie<strong>der</strong>sachsen, Schleswig-Holste<strong>in</strong>, Hamburg und Bremen<br />

1980 - 41,15 26,55 20,60 39,95 27,25<br />

1985 - 32,96 11,14 15,79 14,46 16,82<br />

1990 - 29,99 8,19 13,35 21,94 14,06<br />

1995 - 31,69 6,13 9,62 34,50 13,69<br />

2000 - 14,89 2,36 5,10 14,08 6,13<br />

2005 - - 1,38 7,68 6,98 3,75<br />

2007 - - 1,40 2,77 8,59 2,92<br />

2008 - - 0,76 6,93 8,16 3,50<br />

<strong>2009</strong> - - 1,70 7,21 7,04 3,62<br />

7 . Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

1980 93,02 27,92 - 4,09 57,76 86,68<br />

1985 79,58 20,22 - 8,35 43,15 72,94<br />

1990 53,88 14,15 - 3,07 26,02 49,10<br />

1995 59,07 14,53 - 1,17 37,12 51,20<br />

2000 25,18 8,29 - 7,99 34,52 21,88<br />

2005 19,37 6,89 - 22,38 22,45 16,57<br />

2007 14,08 5,84 - 14,62 14,46 11,99<br />

2008 12,57 6,14 - 16,31 15,08 10,89<br />

<strong>2009</strong> 8,57 4,08 - 13,59 16,60 7,45<br />

8 . Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

1980 - - 8,79 - 63,88 61,00<br />

1985 - - 97,65 - 58,05 58,81<br />

1990 - - 35,32 - 43,32 42,71<br />

1995 - - 34,26 - 48,60 48,26<br />

2000 - - - - 34,26 33,41<br />

2005 - - - - 15,49 15,18<br />

2007 - - - - 19,21 18,88<br />

2008 - - - - 20,52 20,14<br />

<strong>2009</strong><br />

9 . Saarland<br />

- - - - 15,93 15,35<br />

1980 76,43 - - - 39,59 76,15<br />

1985 33,26 - - - 35,45 33,28<br />

1990 27,45 - - - 32,40 27,49<br />

1995 52,53 - - - 26,42 52,27<br />

2000 25,07 - - - 19,51 25,01<br />

2005 18,38 - - - 11,36 18,24<br />

2007 13,35 - - - 6,83 13,22<br />

2008 10,97 - - - 11,51 10,99<br />

<strong>2009</strong> 8,88 - - - 14,02 9,01<br />

89


90 Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .2 .2 Statistik <strong>der</strong> Unfälle <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong> im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

bezogen auf e<strong>in</strong>e Million verfahrene Arbeitsstunden, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Jahr<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau<br />

(e<strong>in</strong>schl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

Ste<strong>in</strong>e und Erden,<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong> 1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Gesamter<br />

<strong>Bergbau</strong><br />

10 . Sachsen<br />

1995 - 13,46 - - 30,72 21,45<br />

2000 - 5,61 - - 13,42 11,00<br />

2005 - 3,43 - - 10,05 7,61<br />

2006 - 5,66 - - 15,98 11,71<br />

2007 - 0,77 - - 15,00 9,67<br />

2008 - 2,66 - - 16,79 10,74<br />

<strong>2009</strong> - 1,15 - - 14,96 9,23<br />

11 . Sachsen-Anhalt<br />

1995 - 23,99 17,47 10,14 20,35 19,75<br />

2000 - 1,26 11,76 4,36 14,62 7,13<br />

2005 - 0,35 - 3,13 6,46 3,21<br />

2007 - 1,06 - 3,37 2,12 2,20<br />

2008 - 0,70 - 4,17 10,03 4,81<br />

<strong>2009</strong><br />

12 . Thür<strong>in</strong>gen<br />

- 1,05 - 2,50 8,08 3,79<br />

1995 - 2,99 34,90 12,88 30,02 19,83<br />

2000 - 40,45 - 8,71 14,00 12,78<br />

2005 - - - 4,19 13,70 10,15<br />

2007 - - - 4,99 10,99 8,59<br />

2008 - - - 6,04 13,78 10,68<br />

<strong>2009</strong> - - - 5,42 14,41 11,21<br />

<strong>Bundesrepublik</strong><br />

1980 91,00 31,40 27,08 16,30 55,58 78,63<br />

1985 73,03 22,81 13,10 15,98 47,64 61,88<br />

1990 49,99 16,85 9,31 13,36 42,63 42,92<br />

1995 56,99 16,29 7,72 11,02 31,28 38,16<br />

2000 25,16 6,77 3,28 9,50 18,83 18,17<br />

2005 19,22 4,87 1,70 5,77 13,76 12,93<br />

2007 13,97 4,10 1,29 4,50 13,45 9,97<br />

2008 12,34 4,32 1,21 4,82 14,54 9,47<br />

<strong>2009</strong> 8,62 3,04 1,55 5,14 12,90 7,46<br />

1 Ab 1997 s<strong>in</strong>d die Unfälle des Erzbergbaus <strong>in</strong> die Spalte 6 „Ste<strong>in</strong>e und Erden, Sonstiger <strong>Bergbau</strong>“ e<strong>in</strong>gearbeitet.


B 3 .2 .3 Statistik <strong>der</strong> Unfälle <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong> im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

bezogen auf e<strong>in</strong>e Million verfahrene Arbeitsstunden, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Jahr<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau<br />

(e<strong>in</strong>schl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

Ste<strong>in</strong>e und Erden,<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong> 1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

b) Tödliche Unfälle und Unfälle mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit über 8 Wochen<br />

Gesamter<br />

<strong>Bergbau</strong><br />

1 . Baden-Württemberg<br />

1980 - - - 6,23 7,13 6,81<br />

1985 - - 4,78 2,83 - 3,11<br />

1990 - - - 1,11 1,83 1,43<br />

1995 - - - 4,04 0,98 2,41<br />

2000 - - - 3,93 4,93 4,23<br />

2005 - - - 0,94 - 2,91<br />

2007 - - - - - -<br />

2008 - - - 0,92 8,36 3,84<br />

<strong>2009</strong><br />

2 . Bayern<br />

- - - 2,75 - 1,72<br />

1980 - 3,28 14,18 - 3,03 3,54<br />

1985 - - 5,48 - 3,75 3,87<br />

1990 - - 3,18 5,62 4,08 3,99<br />

1995 - - - - 3,27 2,86<br />

2000 - - - - 2,69 2,44<br />

2005 - - - - 4,37 3,91<br />

2007 - - - - 4,35 4,06<br />

2008 - - 5,05 - 3,76 3,70<br />

<strong>2009</strong> - - - - 3,38 3,05<br />

3 . Brandenburg, Berl<strong>in</strong><br />

1995 - 0,07 - - - 0,07<br />

2000 - 0,81 - - 1,06 0,92<br />

2005 - 0,69 - - 0,26 0,52<br />

2007 - 0,91 - - - 0,62<br />

2008 - 0,36 - - 0,45 0,38<br />

<strong>2009</strong><br />

4 . Hessen<br />

- 0,56 - - - 0,44<br />

1980 - 4,36 - 1,70 4,48 2,70<br />

1985 - 3,25 - 2,55 6,64 3,10<br />

1990 - - 35,79 3,33 3,73 3,20<br />

1995 - 11,25 - 3,34 7,09 4,51<br />

2000 - 14,48 - 2,12 3,84 2,80<br />

2005 - - - 1,07 0,57 0,95<br />

2007 - - - 0,66 1,18 0,77<br />

2008 - - - 0,63 2,36 1,00<br />

<strong>2009</strong> - - - 1,09 1,81 1,28<br />

5 . Mecklenburg-Vorpommern<br />

1995 - - - - - -<br />

2000 - - - - 2,03 2,00<br />

2005 - - - - - -<br />

2007 - - - - 1,00 0,98<br />

2008 - - - - - -<br />

<strong>2009</strong> - - - - 1,11 1,10<br />

1 Ab 1997 s<strong>in</strong>d die Unfälle des Erzbergbaus <strong>in</strong> die Spalte 6 „Ste<strong>in</strong>e und Erden, Sonstiger <strong>Bergbau</strong>“ e<strong>in</strong>gearbeitet.<br />

91


92<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .2 .4 Statistik <strong>der</strong> Unfälle <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong> im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

bezogen auf e<strong>in</strong>e Million verfahrene Arbeitsstunden, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Jahr<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau<br />

(e<strong>in</strong>schl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

Ste<strong>in</strong>e und Erden,<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong> 1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Gesamter<br />

<strong>Bergbau</strong><br />

6 . Nie<strong>der</strong>sachsen, Schleswig-Holste<strong>in</strong>, Hamburg und Bremen<br />

1980 - 4,45 4,68 4,95 7,40 5,16<br />

1985 - 4,84 2,89 3,99 4,98 3,54<br />

1990 - 3,20 2,26 2,30 1,83 2,56<br />

1995 - 2,53 1,07 2,40 2,97 1,80<br />

2000 - 2,98 0,55 1,39 2,25 1,25<br />

2005 - - 0,92 1,54 1,40 1,09<br />

2007 - - 0,80 1,11 1,23 0,90<br />

2008 - 2,35 0,00 3,73 2,18 1,17<br />

<strong>2009</strong> - - 0,57 3,28 1,08 1,10<br />

7 . Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

1980 10,96 4,07 - - 6,12 10,28<br />

1985 12,47 3,60 - 1,85 7,34 11,47<br />

1990 9,90 4,07 - 2,05 7,29 10,27<br />

1995 7,05 4,22 - 1,17 9,00 6,61<br />

2000 5,84 1,72 - 1,60 7,67 5,03<br />

2005 5,48 1,18 - 4,07 1,95 4,45<br />

2007 5,13 1,06 - 4,18 4,25 4,07<br />

2008 4,39 1,52 - 2,04 1,68 3,51<br />

<strong>2009</strong> 3,74 0,95 - 3,88 0,92 2,84<br />

8 . Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

1980 - - - - 6,25 5,94<br />

1985 - - - - 5,73 5,49<br />

1990 - - - - 3,87 3,76<br />

1995 - - - - 6,48 6,33<br />

2000 - - - - 4,09 3,99<br />

2005 - - - - 4,50 4,41<br />

2007 - - - - 9,85 9,68<br />

2008 - - - - 10,51 10,32<br />

<strong>2009</strong><br />

9 . Saarland<br />

- - - - 4,11 3,96<br />

1980 13,08 - - - 3,60 13,01<br />

1985 11,48 - - - 3,94 11,43<br />

1990 9,46 - - - - 9,39<br />

1995 8,43 - - - 13,21 8,48<br />

2000 5,88 - - - - 5,82<br />

2005 6,47 - - - 5,68 6,45<br />

2007 4,41 - - - - 4,32<br />

2008 4,39 - - - - 4,26<br />

<strong>2009</strong> 2,72 - - - 7,01 2,83<br />

1 Ab 1997 s<strong>in</strong>d die Unfälle des Erzbergbaus <strong>in</strong> die Spalte 6 „Ste<strong>in</strong>e und Erden, Sonstiger <strong>Bergbau</strong>“ e<strong>in</strong>gearbeitet.


B 3 .2 .4 Statistik <strong>der</strong> Unfälle <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong> im Vergleich zu den Vorjahren,<br />

bezogen auf e<strong>in</strong>e Million verfahrene Arbeitsstunden, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Jahr<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

Braunkohlenbergbau<br />

Erdölbergbau<br />

(e<strong>in</strong>schl. Erdgas)<br />

Salzbergbau<br />

Ste<strong>in</strong>e und Erden,<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong> 1<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Gesamter<br />

<strong>Bergbau</strong><br />

10 . Sachsen<br />

1995 - - - - 0,13 0,05<br />

2000 - 0,75 - - 2,35 1,85<br />

2005 - 0,34 - - 0,20 0,25<br />

2007 - 0,39 - - 0,92 0,72<br />

2008 - 0,38 - - 0,85 0,65<br />

<strong>2009</strong> - - - - 0,27 0,16<br />

11 . Sachsen-Anhalt<br />

1995 - 3,89 - 1,09 0,42 1,81<br />

2000 - 0,63 - 0,67 1,46 0,92<br />

2005 - - - - - 0,00<br />

2007 - 0,35 - 0,92 0,92 0,66<br />

2008 - - - 2,34 2,08 1,54<br />

<strong>2009</strong><br />

12 . Thür<strong>in</strong>gen<br />

- - - - - -<br />

1995 - - - - - -<br />

2000 - 10,11 - 1,38 1,15 1,33<br />

2005 - - - 0,47 1,92 1,38<br />

2007 - - - 0,45 0,89 0,72<br />

2008 - - - 0,93 - 0,37<br />

<strong>2009</strong> - - - 0,60 - 1,06<br />

<strong>Bundesrepublik</strong><br />

1980 11,22 4,09 4,55 3,36 4,79 9,76<br />

1985 - 3,72 3,04 2,98 4,51 10,33<br />

1990 9,74 3,85 2,36 2,84 2,53 8,29<br />

1995 7,29 2,28 1,06 2,59 3,06 4,89<br />

2000 5,85 1,43 0,49 1,66 2,38 3,70<br />

2005 5,67 0,83 0,85 0,89 1,80 3,12<br />

2007 5,02 0,86 0,74 0,85 2,32 2,81<br />

2008 4,39 0,92 0,17 1,54 2,48 2,58<br />

<strong>2009</strong> 3,59 0,65 0,52 1,23 1,61 1,97<br />

93


94<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .3 .1 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau Braunkohlenbergbau<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

1 2 3<br />

I . Unter Tage<br />

4 5 6 7 8<br />

a) Ste<strong>in</strong>fall<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten 31 14 7<br />

Summe a 31 14 7<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 1,27 0,57 0,29<br />

b) Masch<strong>in</strong>en, För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw .<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten 40 20 7<br />

Summe b 40 20 7<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 1,64 0,82 0,29<br />

c) Fallende, abgleitende Gegenstände usw .<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten 42 16 14<br />

Summe c 42 16 14<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 1,72 0,66 0,57<br />

d) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw .<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten 139 69 38<br />

Summe d 139 69 38<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 5,70 2,83 1,56


B 3 .3 .1 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

e) An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau Braunkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten 8 1 2 2<br />

Summe e 8 1 2 2<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 0,33 0,04 0,08 0,08<br />

Zusammenstellung<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten 260 1 121 68<br />

Summe <strong>der</strong> Unfälle unter Tage 260 1 121 68<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 10,66 0,04 4,96 2,79<br />

95


96<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .3 .2 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Erdölbergbau (e<strong>in</strong>schl. Erdgas) Salzbergbau<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

9 10 11<br />

I . Unter Tage<br />

12 13 14 15 16<br />

a) Ste<strong>in</strong>fall<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

1 1<br />

Summe a 1 1<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 0,16 0,16<br />

b) Masch<strong>in</strong>en, För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw .<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

1<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus 1 1<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 1 1<br />

4. Versatzarbeiten 3 2<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung 2 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 3 1<br />

Summe b 11 3 3<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 1,79 0,49 0,49<br />

c) Fallende, abgleitende Gegenstände usw .<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

1<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung<br />

1 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 2<br />

Summe c 4 1<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 0,65 0,16<br />

d) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw .<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

3 2<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus 1<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

1<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung 5 3 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 4 2<br />

Summe d 14 5 3<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 2,28 0,81 0,49


B 3 .3 .2 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

e) An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Erdölbergbau (e<strong>in</strong>schl. Erdgas) Salzbergbau<br />

tödlich<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung<br />

1 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 5<br />

Summe e 6 1<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 0,98 0,16<br />

Zusammenstellung<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

7 4<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus 2 1<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 3 2<br />

4. Versatzarbeiten 3 2<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung 7 4 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 14 2 1<br />

Summe <strong>der</strong> Unfälle unter Tage 36 9 8<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 5,86 1,46 1,30<br />

97


98<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .3 .3 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Ste<strong>in</strong>e und Erden sowie sonstiger <strong>Bergbau</strong> Gesamter <strong>Bergbau</strong><br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

17 18 19<br />

I . Unter Tage<br />

20 21 22 23 24<br />

a) Ste<strong>in</strong>fall<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

2 1<br />

Summe a 2 1 34 14 9<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 1,31 0,65 1,06 0,44 0,28<br />

b) Masch<strong>in</strong>en, För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw .<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

3<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 1 1<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

1<br />

Summe b 5 1 56 24 10<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 3,27 0,65 1,75 0,75 0,31<br />

c) Fallende, abgleitende Gegenstände usw .<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

1<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 1<br />

4. Versatzarbeiten 1<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung 3 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 5 1<br />

Summe c 11 1 57 17 15<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 7,20 0,65 1,78 0,53 0,47<br />

d) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw .<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

4 1<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 1<br />

4. Versatzarbeiten 2<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung 2 2<br />

6. Sonstige Arbeiten 5 1<br />

Summe d 14 4 167 74 45<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 9,17 2,62 5,21 2,31 1,40


B 3 .3 .3 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

e) An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

Ste<strong>in</strong>e und Erden sowie sonstiger <strong>Bergbau</strong> Gesamter <strong>Bergbau</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

17 18 19 20 21 22 23 24<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten<br />

4. Versatzarbeiten<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung<br />

1<br />

6. Sonstige Arbeiten 2<br />

Summe e 14 1 2 3<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 0,44 0,03 0,06 0,09<br />

Zusammenstellung<br />

1. Gew<strong>in</strong>nungsarbeiten, Herstellen<br />

und Erweitern <strong>der</strong> Grubenbaue<br />

2. E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen des Ausbaus<br />

10 2<br />

3. Unterhaltungs- und Raubarbeiten 4 1<br />

4. Versatzarbeiten 4<br />

5. För<strong>der</strong>ung und Fahrung 5 3<br />

6. Sonstige Arbeiten 12 1 1<br />

Summe <strong>der</strong> Unfälle unter Tage 35 2 6 331 1 132 82<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden unter Tage 22,91 1,31 3,93 10,32 0,03 4,12 2,56<br />

99


100<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .3 .4 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau Braunkohlenbergbau<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

1 2 3<br />

II . Tagebau<br />

4 5 6 7 8<br />

a) Ste<strong>in</strong>fall<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe a<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau<br />

b) Masch<strong>in</strong>en, För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw .<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung 1 1<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung 2 1<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

1<br />

6. Sonstige Arbeiten 4 1 1<br />

Summe b 8 2 2<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau 0,48 0,12 0,12<br />

c) Fallende, abgleitende Gegenstände usw .<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung 1 1<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung 3 1<br />

3. Fahrbetrieb 2 1<br />

4. Kippbetrieb 1 1<br />

5. Entwässerung 1 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 3 2<br />

Summe c 11 2 5<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau 0,66 0,12 0,30<br />

d) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw .<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung 1<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung 8 1 4<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

11 5 3<br />

5. Entwässerung 4 1 2<br />

6. Sonstige Arbeiten 6 2<br />

Summe d 30 7 11<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau 1,79 0,42 0,66


B 3 .3 .4 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

e) An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau Braunkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung 4 2<br />

3. Fahrbetrieb 6<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten 3 1<br />

Summe e 13 3<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau 0,78 0,18<br />

Zusammenstellung<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung 3 2<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung 17 5 4<br />

3. Fahrbetrieb 20 5 4<br />

4. Kippbetrieb 1 1<br />

5. Entwässerung 5 2 2<br />

6. Sonstige Arbeiten 16 2 5<br />

Summe <strong>der</strong> Unfälle im Tagebau 62 14 18<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau 3,70 0,83 1,07<br />

101


102<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .3 .5 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Erdölbergbau (e<strong>in</strong>schl. Erdgas) Salzbergbau<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

<strong>in</strong>s<strong>in</strong>s-<br />

Unfälle<br />

gesamt<br />

über von<br />

tödlich<br />

gesamt<br />

über von<br />

tödlich<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

II . Tagebau<br />

a) Ste<strong>in</strong>fall<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe a<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau<br />

b) Masch<strong>in</strong>en, För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw .<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe b<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau<br />

c) Fallende, abgleitende Gegenstände usw .<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe c<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau<br />

d) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw .<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe d<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau


B 3 .3 .5 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

e) An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe e<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau<br />

Zusammenstellung<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

Summe <strong>der</strong> Unfälle unter Tage<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Erdölbergbau (e<strong>in</strong>schl. Erdgas) Salzbergbau<br />

tödlich<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

103


104<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .3 .6 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Ste<strong>in</strong>e und Erden sowie sonstiger <strong>Bergbau</strong> Gesamter <strong>Bergbau</strong><br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

17 18 19<br />

II . Tagebau<br />

20 21 22 23 24<br />

a) Ste<strong>in</strong>fall<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten<br />

2<br />

Summe a 2 2<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau 0,26 0,08<br />

b) Masch<strong>in</strong>en, För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw .<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung 1 1<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung 4<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

3 1 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 25 3 4<br />

Summe b 33 3 6 41 5 8<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau 4,22 0,38 0,77 1,67 0,20 0,33<br />

c) Fallende, abgleitende Gegenstände usw .<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung 3 1<br />

3. Fahrbetrieb<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

3<br />

6. Sonstige Arbeiten 6 1<br />

Summe c 12 0 2 23 2 7<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau 1,53 0,00 0,26 0,94 0,08 0,28<br />

d) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw .<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung 1 1<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung 8<br />

3. Fahrbetrieb 11 2 2<br />

4. Kippbetrieb 2 1<br />

5. Entwässerung 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 16 3 4<br />

Summe d 39 0 5 8 69 12 19<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau 4,98 0,00 0,64 1,02 2,81 0,49 0,77


B 3 .3 .6 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

e) An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

Ste<strong>in</strong>e und Erden sowie sonstiger <strong>Bergbau</strong> Gesamter <strong>Bergbau</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung 1<br />

tödlich<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

17 18 19 20 21 22 23 24<br />

3. Fahrbetrieb 12 1 1<br />

4. Kippbetrieb<br />

5. Entwässerung<br />

6. Sonstige Arbeiten 6 1<br />

Summe e 19 1 32 4<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau 2,43 0,13 0,00 1,30 0,16<br />

Zusammenstellung<br />

1. Abraumgew<strong>in</strong>nung 2 2<br />

2. M<strong>in</strong>eralgew<strong>in</strong>nung 16 1<br />

3. Fahrbetrieb 31 1 3 4<br />

4. Kippbetrieb 2 1<br />

5. Entwässerung 1<br />

6. Sonstige Arbeiten 53 6 10<br />

Summe <strong>der</strong> Unfälle im Tagebau 105 1 9 18 167 1 23 36<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden im Tagebau 13,41 0,13 1,15 2,30 6,79 0,04 0,94 1,46<br />

105


106<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .3 .7 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau Braunkohlenbergbau<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

1 2 3<br />

III . Über Tage<br />

4 5 6 7 8<br />

a) Masch<strong>in</strong>en, För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw .<br />

1. Bohrungen<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

5. Sonstiger Betrieb 13 3 3<br />

Summe a 13 3 3<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 0,97<br />

b) Fallende, abgleitende Gegenstände usw .<br />

0,22 0,22<br />

1. Bohrungen 1 1<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

1<br />

5. Sonstiger Betrieb 7 2 1<br />

Summe b 7 2 1 2 1<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 0,52<br />

c) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw .<br />

0,15 0,07 0,22 0,11<br />

1. Bohrungen<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung<br />

1 1<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

7 2<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

2 1 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 32 6 11 4 1 1<br />

Summe c 32 6 11 14 2 5<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 2,38<br />

d) An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

1. Bohrungen<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

0,45 0,82 1,52 0,22 0,54<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

1 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 14 3<br />

Summe d 14 3 1 1<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 1,04 0,22 0,11 0,11


B 3 .3 .7 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

Zusammenstellung<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau Braunkohlenbergbau<br />

tödlich<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

1. Bohrungen 2 2<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung 1<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

7 2<br />

3 2 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 66 14 15 4 1 1<br />

Summe <strong>der</strong> Unfälle über Tage 66 14 15 17 3 6<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 4,91 1,04 1,12 1,85 0,33 0,65<br />

Summe I bis III,<br />

Unfälle <strong>in</strong>sgesamt 326 1 135 83 79 17 24<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden <strong>in</strong>sgesamt 8,62 0,03 3,57 2,19 3,04 0,65 0,92<br />

107


108<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .3 .8 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Erdölbergbau (e<strong>in</strong>schl. Erdgas) Salzbergbau<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

9 10 11<br />

III . Über Tage<br />

12 13 14 15 16<br />

a) Masch<strong>in</strong>en, För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw .<br />

1. Bohrungen<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

1<br />

5. Sonstiger Betrieb 4 2<br />

Summe a 1 4 2<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 0,17<br />

b) Fallende, abgleitende Gegenstände usw .<br />

0,58 0,29<br />

1. Bohrungen<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

1<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

1<br />

5. Sonstiger Betrieb 3 1<br />

Summe b 1 4 1<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 0,17<br />

c) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw .<br />

0,58 0,15<br />

1. Bohrungen 2 1<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung 1 1 4 2<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

1 1<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

3 2<br />

5. Sonstiger Betrieb 2 2 9 3 1<br />

Summe c 5 2 2 17 6 3<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 0,86<br />

d) An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

0,34 0,34 2,47 0,87 0,44<br />

1. Bohrungen 1 1<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

1<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

1 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 5 1<br />

Summe d 2 1 1 6 1<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 0,34 0,17 0,17 0,87 0,15


B 3 .3 .8 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

Zusammenstellung<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Erdölbergbau (e<strong>in</strong>schl. Erdgas) Salzbergbau<br />

tödlich<br />

darunter<br />

1. Bohrungen 5 2<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung 1 1 5 2<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

1 1<br />

1 1 4 2<br />

5. Sonstiger Betrieb 2 2 21 4 4<br />

Summe <strong>der</strong> Unfälle über Tage 9 3 3 31 7 6<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 1,55 0,52 0,52 4,51 1,02 0,87<br />

Summe I bis III,<br />

Unfälle <strong>in</strong>sgesamt 9 3 3 67 16 14<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden <strong>in</strong>sgesamt 1,55 0,52 0,52 5,14 1,23 1,08<br />

109


110<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .3 .9 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Ste<strong>in</strong>e und Erden sowie sonstiger <strong>Bergbau</strong> Gesamter <strong>Bergbau</strong><br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

17 18 19<br />

III . Über Tage<br />

20 21 22 23 24<br />

a) Masch<strong>in</strong>en, För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen, Ausbaumittel, Gezähe usw .<br />

1. Bohrungen<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung 6 2 1<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

1 1<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

11 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 24 8 5<br />

Summe a 42 11 7 60 14 12<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 2,70<br />

b) Fallende, abgleitende Gegenstände usw .<br />

1. Bohrungen<br />

0,71 0,45 1,18 0,28 0,24<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung 4 1<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

2<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

11 1 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 17 2<br />

Summe b 34 3 2 48 6 4<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 2,19<br />

c) Absturz, Fall, Ausgleiten, Stoßen usw .<br />

1. Bohrungen<br />

0,19 0,13 0,94 0,12 0,08<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung 7 1 1<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

6 2<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

14 2<br />

5. Sonstiger Betrieb 63 12 10<br />

Summe c 90 13 15 158 29 36<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 5,80<br />

d) An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

1. Bohrungen<br />

0,84 0,97 3,11 0,57 0,71<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung 2<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

1<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

1 1<br />

5. Sonstiger Betrieb 11<br />

Summe d 15 1 0 38 6 2<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 0,97 0,06 0,00 0,75 0,12 0,04


B 3 .3 .9 Unfälle nach Schwere und Unfallursachen im <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

<strong>Bergbau</strong>zweigen, Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Unfälle<br />

Zusammenstellung<br />

1. Bohrungen<br />

Ste<strong>in</strong>e und Erden sowie sonstiger <strong>Bergbau</strong> Gesamter <strong>Bergbau</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

darunter<br />

darunter<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

mit e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

tödlich<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

4 Wochen<br />

4 Wochen<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen bis e<strong>in</strong>schl.<br />

8 Wochen<br />

8 Wochen<br />

17 18 19 20 21 22 23 24<br />

2. För<strong>der</strong>ung und Aufbereitung 19 3 3<br />

3. Nebengew<strong>in</strong>nung u.<br />

Weiterverarbeitung<br />

4. Werkstättenbetrieb und<br />

Reparaturen<br />

10 3<br />

37 3 3<br />

5. Sonstiger Betrieb 115 22 15<br />

Summe <strong>der</strong> Unfälle über Tage 181 28 24 304 55 54<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden über Tage 11,66 1,80 1,55 5,97 1,08 1,06<br />

Summe I bis III,<br />

Unfälle <strong>in</strong>sgesamt 321 1 39 48 802 2 210 172<br />

Auf 1 Mio . Arbeitsstunden <strong>in</strong>sgesamt 12,90 0,04 1,57 1,93 7,46 0,02 1,95 1,60<br />

111


112<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .4 .1 Verfahrene Arbeitsstunden 1<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Verfahrene Arbeitsstunden<br />

<strong>Bergbau</strong>zweig Land Unter Tage <strong>in</strong> Tagebauen Über Tage <strong>in</strong>sgesamt<br />

1 . Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 21 599 198 10 712 292 32 311 490<br />

2 . Braunkohlenbergbau Bayern<br />

Saarland 2 789 641 2 730 381 5 520 022<br />

Sachsen 4 803 4 803<br />

Summe 24 388 839 13 447 476 37 836 315<br />

Brandenburg 2 069 673 3 286 106 5 355 779<br />

Hessen<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 255 892 200 262 456 154<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 11 564 038 3 142 104 14 706 142<br />

Sachsen 1 657 769 945 288 2 603 057<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Thür<strong>in</strong>gen<br />

1 223 511 1 636 641 2 860 152<br />

Summe 16 770 883 9 210 401 25 981 284<br />

3 . Erdölbergbau, Erdgas Baden-Württemberg 23 416 23 416<br />

Bayern 197 963 197 963<br />

Brandenburg<br />

Hessen<br />

21 979 21 979<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

13 865 13 865<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen2 Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

5 289 710 5 289 710<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 67 573 67 573<br />

Sachsen-Anhalt 191 831 191 831<br />

Thür<strong>in</strong>gen 13 729 13 729<br />

Summe 5 820 066 5 820 066<br />

4 . Salzbergbau Baden-Württemberg 511 287 581 087 1 092 374<br />

Bayern 92 175 334 945 427 120<br />

Hessen 1 954 365 2 636 185 4 590 550<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen 619 940 905 539 1 525 479<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 190 533 324 737 515 270<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 5 666 5 666<br />

Sachsen-Anhalt 1 740 319 1 464 029 3 204 348<br />

Thür<strong>in</strong>gen 1 038 381 623 528 1 661 909<br />

Summe 6 147 000 6 875 716 13 022 716<br />

1 Vgl. Ziffer 6 <strong>der</strong> Erläuterungen auf S. 86.<br />

2 E<strong>in</strong>schließlich Schleswig­Holste<strong>in</strong>, Hamburg und Bremen<br />

3 E<strong>in</strong>schließlich Berl<strong>in</strong>


B 3 .4 .1 Verfahrene Arbeitsstunden 1<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

Verfahrene Arbeitsstunden<br />

<strong>Bergbau</strong>zweig Land Unter Tage <strong>in</strong> Tagebauen Über Tage <strong>in</strong>sgesamt<br />

5 . Ste<strong>in</strong>e und Erden,<br />

Baden-Württemberg 104 247 414 488 108 975 627 710<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong><br />

Bayern 33 925 783 605 4 795 699 5 613 229<br />

Brandenburg3 16 774 238 442 1 113 511 1 368 727<br />

Hessen 21 674 796 357 835 134 1 653 165<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

852 910 46 399 899 309<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen2 490 877 317 221 1 037 935 1 846 033<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 45 942 368 722 669 757 1 084 421<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 103 904 748 975 1 093 705 1 946 584<br />

Saarland 45 752 52 423 44 527 142 702<br />

Sachsen 217 022 1 210 406 2 248 969 3 676 397<br />

Sachsen-Anhalt 213 791 739 376 2 017 859 2 971 026<br />

Thür<strong>in</strong>gen 233 625 1 304 191 1 515 952 3 053 768<br />

Summe 1 527 533 7 827 116 15 528 422 24 883 071<br />

Gesamter <strong>Bergbau</strong> Baden-Württemberg 615 534 414 488 713 478 1 743 500<br />

Bayern 126 100 783 605 5 328 607 6 238 312<br />

Brandenburg3 16 774 2 308 115 4 421 596 6 746 485<br />

Hessen 1 976 039 796 357 3 471 319 6 243 715<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

852 910 60 264 913 174<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen2 1 110 817 573 113 7 433 446 9 117 376<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 21 835 673 11 932 760 14 848 890 48 617 323<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 103 904 748 975 1 166 944 2 019 823<br />

Saarland 2 835 393 52 423 2 774 908 5 662 724<br />

Sachsen 217 022 2 868 175 3 199 060 6 284 257<br />

Sachsen-Anhalt 1 954 110 1 962 887 5 310 360 9 227 357<br />

Thür<strong>in</strong>gen 1 272 006 1 304 191 2 153 209 4 729 406<br />

Summe Bundeslän<strong>der</strong> 32 063 372 24 597 999 50 882 081 107 543 452<br />

113


114<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Unfallstatistik für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 3 .5 .1 Unfälle von Beschäftigten von Fremdunternehmern <strong>in</strong> <strong>Bergbau</strong>betrieben für <strong>2009</strong><br />

<strong>Bergbau</strong>zweig<br />

Braunkohle 48<br />

Anzahl <strong>in</strong>sgesamt Anzahl tödlich<br />

Erdöl und Erdgas 19 1<br />

Salze 5<br />

Sonstiger <strong>Bergbau</strong> 20<br />

Ste<strong>in</strong>kohle 37<br />

Gesamt 129 1<br />

Unfallort<br />

unter Tage 22<br />

<strong>in</strong> Tagebauen 35<br />

über Tage 72 1<br />

Gesamt 129 1<br />

Unfallursache<br />

Ste<strong>in</strong>fall 1<br />

Masch<strong>in</strong>en usw. 24 1<br />

Fallende Gegenstände 32<br />

Absturz, Fall usw. 32<br />

an<strong>der</strong>e Ursachen 40<br />

Gesamt 129 1


Abschnitt B – <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> Zahlen<br />

Teil 4 – Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>koh<br />

lenbergbau für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Erläuterungen<br />

Die <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en Unfallstatistik <strong>der</strong> Bergbe hörden,<br />

Abschnitt B, Teil 3 vorangestellten Erläute rungen<br />

gelten s<strong>in</strong>ngemäß auch für die erweiterte Un ­<br />

fallstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau.<br />

Die Aufglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Unfälle erfolgt nach 13 verschiedenen<br />

Arbeitsvorgängen und <strong>in</strong>nerhalb dieser<br />

Arbeitsvorgänge nach 36 verschiedenen Unfallur sachen.<br />

Die Erfassung <strong>der</strong> Arbeitsstunden „Unter Tage“<br />

und „Über Tage“ schafft die Voraussetzung, e<strong>in</strong>e<br />

Unfallhäufigkeit auf 1 Mio. Arbeitsstunden <strong>in</strong> diesen<br />

Arbeitsbereichen und bei den e<strong>in</strong>zelnen Arbeits vorgängen<br />

zu erfassen. Darüber h<strong>in</strong>aus werden Aus fallzeiten<br />

erfasst.<br />

Die Glie<strong>der</strong>ung erfolgt nach e<strong>in</strong>em fünfstelligen<br />

statistischen Zeichen <strong>der</strong> Bergbehörden, bei dem die<br />

ersten beiden Ziffern den Arbeitsvorgang (Haupt­ und<br />

Untergruppe) verschlüsseln. Die beiden nächsten<br />

Ziffern geben die Unfallursachen (Haupt­ und Untergruppe)<br />

an. Die fünfte Stelle stellt Vorgänge bei <strong>der</strong><br />

Fahrung o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ung bei<br />

Arbeitsvorgängen und Unfallursachen dar.<br />

E<strong>in</strong>zelheiten über die E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Unfälle <strong>in</strong><br />

diese Statistik s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den „Grundsätzen für die Meldung<br />

und Erfassung von Unfällen“ – Verlag Glückauf<br />

GmbH, Essen – zu entnehmen.<br />

115


116<br />

Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>koh lenbergbau für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 4 .1 .1 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

Unter Tage<br />

tödlich<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

I . Ausrichtung<br />

A . Schächte und Bl<strong>in</strong>dschächte<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 1110<br />

Fallende Gegenstände usw. 1120 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 1130<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 1140<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 115. 2 1 1<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 116.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 117.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 119.<br />

Summe I . A .<br />

B . An<strong>der</strong>e Ausrichtungsarbeiten<br />

3 1 1 1<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 1210 2 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 1220 5 3 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 1230 8 3 3 2<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 1240 5 3 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 125. 2 1 1<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 126. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 127.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 129.<br />

Summe I . B . 23 11 5 7<br />

Summe I . 26 12 6 8<br />

II . Unterhaltung und planm . Rauben (ohne Abbaustrecken und Ortsquerschläge)<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 2010 2 2<br />

Fallende Gegenstände usw. 2020 6 2 3 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 2030 10 8 2<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 2040 2 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 205. 5 2 3<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 206.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 207.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 209. 2 1 1<br />

Summe II .<br />

III . Flözbetrieb<br />

A . Vorrichtung<br />

27 13 9 5<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3110 6 1 1 4<br />

Fallende Gegenstände usw. 3120 3 1 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3130 6 3 1 2<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3140 4 2 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 315.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 316.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 317.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 319.<br />

Summe III .A . 19 5 5 9


B 4 .1 .2 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

Unter Tage<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

I . Ausrichtung<br />

A . Schächte und Bl<strong>in</strong>dschächte<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 1110<br />

Fallende Gegenstände usw. 1120<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 1130<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 1140<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 115.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 116.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 117.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

Summe I . A .<br />

B . An<strong>der</strong>e Ausrichtungsarbeiten<br />

119.<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 1210<br />

Fallende Gegenstände usw. 1220<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 1230<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 1240<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 125.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 126.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 127.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

Summe I . B .<br />

Summe I .<br />

129.<br />

II . Unterhaltung und planm . Rauben (ohne Abbaustrecken und Ortsquerschläge)<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 2010<br />

Fallende Gegenstände usw. 2020 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 2030 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 2040<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 205.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 206.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 207.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 209.<br />

Summe II .<br />

III . Flözbetrieb<br />

A . Vorrichtung<br />

2 1 1<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3110 2 2<br />

Fallende Gegenstände usw. 3120 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3130 5 2 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3140 3 1 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 315. 3 1 2<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 316.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 317.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 319. 1 1<br />

Summe III .A . 15 6 6 3<br />

117


118<br />

Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>koh lenbergbau für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 4 .1 .3 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

Unter Tage<br />

Gesamter Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

tödlich<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

I . Ausrichtung<br />

A . Schächte und Bl<strong>in</strong>dschächte<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 1110<br />

Fallende Gegenstände usw. 1120 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 1130<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 1140<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 115. 2 1 1<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 116.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 117.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 119.<br />

Summe I . A .<br />

B . An<strong>der</strong>e Ausrichtungsarbeiten<br />

3 1 1 1<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 1210 2 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 1220 5 3 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 1230 8 3 3 2<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 1240 5 3 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 125. 2 1 1<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 126. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 127.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 129.<br />

Summe I . B . 23 11 5 7<br />

Summe I . 26 12 6 8<br />

II . Unterhaltung und planm . Rauben (ohne Abbaustrecken und Ortsquerschläge)<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 2010 2 2<br />

Fallende Gegenstände usw. 2020 7 3 3 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 2030 11 8 2 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 2040 2 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 205. 5 2 3<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 206.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 207.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 209. 2 1 1<br />

Summe II .<br />

III . Flözbetrieb<br />

A . Vorrichtung<br />

29 14 9 6<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3110 8 3 1 4<br />

Fallende Gegenstände usw. 3120 4 1 1 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3130 11 5 4 2<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3140 7 1 4 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 315. 3 1 2<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 316.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 317.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 319. 1 1<br />

Summe III .A . 34 11 11 12


B 4 .1 .4 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

B . Abbaustreckenvortrieb<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

tödlich<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3210 5 2 3<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Fallende Gegenstände usw. 3220 4 2 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3230 7 2 2 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3240 2 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 325. 5 2 1 2<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 326.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 327.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 329.<br />

Summe III .B . 23 9 6 8<br />

C . Strebbetrieb<br />

1 . Bruchbau<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3310 5 3 2<br />

Fallende Gegenstände usw. 3320 4 1 2 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3330 4 4<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3340 5 2 2 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 335. 6 5 1<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 336. 2 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 337. 2 1 1<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 339. 1 1<br />

Summe III .C .1 .<br />

2 . Masch<strong>in</strong>eller Versatz<br />

29 1 16 5 7<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3410<br />

Fallende Gegenstände usw. 3420<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3430<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3440<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 345.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 346.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 347.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

Summe III .C .2 .<br />

3 . Sonstiger Versatz<br />

349.<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3510<br />

Fallende Gegenstände usw. 3520<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3530<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3540<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 355.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 356.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 357.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

Summe III .C .3 .<br />

359.<br />

119


120<br />

Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>koh lenbergbau für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 4 .1 .5 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

B . Abbaustreckenvortrieb<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3210<br />

Fallende Gegenstände usw. 3220<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3230<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3240<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 325.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 326.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 327.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 329.<br />

Summe III .B .<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

C . Strebbetrieb<br />

1 . Bruchbau<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3310 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3320<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3330 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3340<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 335.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 336.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 337.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 339.<br />

Summe III .C .1 .<br />

2 . Masch<strong>in</strong>eller Versatz<br />

2 1 1<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3410<br />

Fallende Gegenstände usw. 3420<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3430<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3440<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 345.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 346.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 347.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

Summe III .C .2 .<br />

3 . Sonstiger Versatz<br />

349.<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3510<br />

Fallende Gegenstände usw. 3520<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3530<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3540<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 355.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 356.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 357.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

Summe III .C .3 .<br />

359.<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen


B 4 .1 .6 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

B . Abbaustreckenvortrieb<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

Gesamter Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

tödlich<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3210 5 2 3<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Fallende Gegenstände usw. 3220 4 2 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3230 7 2 2 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3240 2 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 325. 5 2 1 2<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 326.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 327.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 329.<br />

Summe III .B . 23 9 6 8<br />

C . Strebbetrieb<br />

1 . Bruchbau<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3310 6 4 2<br />

Fallende Gegenstände usw. 3320 4 1 2 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3330 5 4 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3340 5 2 2 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 335. 6 5 1<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 336. 2 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 337. 2 1 1<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 339. 1 1<br />

Summe III .C .1 .<br />

2 . Masch<strong>in</strong>eller Versatz<br />

31 1 17 6 7<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3410<br />

Fallende Gegenstände usw. 3420<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3430<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3440<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 345.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 346.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 347.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

Summe III .C .2 .<br />

3 . Sonstiger Versatz<br />

349.<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3510<br />

Fallende Gegenstände usw. 3520<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3530<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3540<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 355.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 356.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 357.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

Summe III .C .3 .<br />

359.<br />

121


122<br />

Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>koh lenbergbau für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 4 .1 .7 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Strebbetrieb <strong>in</strong>sgesamt<br />

(III .C .1 . , 2 . und 3 .)<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

tödlich<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall ..10 5 3 2<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 4 1 2 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 4 4<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken ..40 5 2 2 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug ..5. 6 5 1<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel ..6. 2 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen ..7. 2 1 1<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen ..9. 1 1<br />

Summe III . C . 29 1 16 5 7<br />

D . Abbaustreckenför<strong>der</strong>ung<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3610 2 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3620 6 3 3<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3630 14 9 2 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3640 8 2 4 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 365. 1 1<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 366.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 367.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 369. 1 1<br />

Summe III . D . 32 16 9 7<br />

E . Unterhaltung <strong>der</strong> Ausbaustrecken und Ortsquerschläge<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3710 3 2 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3720 8 2 4 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3730 7 3 3 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3740 6 4 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 375. 6 4 2<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 376.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 377. 1 1<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 379.<br />

Summe III . E .<br />

Flözbetrieb <strong>in</strong>sgesamt<br />

31 15 9 7<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3.10. 21 9 4 8<br />

Fallende Gegenstände usw. 3.20. 25 9 10 6<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3.30. 38 21 8 9<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3.40. 25 9 9 7<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 3.5. 18 12 1 5<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 3.6. 2 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 3.7. 3 2 1<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 3.9. 2 1 1<br />

Summe III . 134 1 61 34 38


B 4 .1 .8 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Strebbetrieb <strong>in</strong>sgesamt<br />

(III .C .1 . , 2 . und 3 .)<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall ..10 1 1<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken ..40<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug ..5.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel ..6.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen ..7.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen ..9.<br />

Summe III . C . 2 1 1<br />

D . Abbaustreckenför<strong>der</strong>ung<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3610<br />

Fallende Gegenstände usw. 3620 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3630<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3640 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 365.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 366.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 367.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 369.<br />

Summe III . D . 2 1 1<br />

E . Unterhaltung <strong>der</strong> Ausbaustrecken und Ortsquerschläge<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3710 2 2<br />

Fallende Gegenstände usw. 3720<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3730 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3740<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 375.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 376.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 377.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 379.<br />

Summe III . E .<br />

Flözbetrieb <strong>in</strong>sgesamt<br />

3 1 2<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3.10. 5 3 2<br />

Fallende Gegenstände usw. 3.20. 2 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3.30. 7 3 4<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3.40. 4 1 3<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 3.5. 3 1 2<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 3.6.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 3.7.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 3.9. 1 1<br />

Summe III . 22 8 10 4<br />

123


124<br />

Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>koh lenbergbau für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 4 .1 .9 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Strebbetrieb <strong>in</strong>sgesamt<br />

(III .C .1 . , 2 . und 3 .)<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

Gesamter Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

tödlich<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall ..10 6 4 2<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 4 1 2 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 5 4 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken ..40 5 2 2 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug ..5. 6 5 1<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel ..6. 2 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen ..7. 2 1 1<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen ..9. 1 1<br />

Summe III . C . 31 1 17 6 7<br />

D . Abbaustreckenför<strong>der</strong>ung<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3610 2 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3620 7 3 3 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3630 14 9 2 3<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3640 9 2 5 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 365. 1 1<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 366.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 367.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 369. 1 1<br />

Summe III . D . 34 16 10 8<br />

E . Unterhaltung <strong>der</strong> Ausbaustrecken und Ortsquerschläge<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3710 5 2 2 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 3720 8 2 4 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3730 8 4 3 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3740 6 4 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 375. 6 4 2<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 376.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 377. 1 1<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 379.<br />

Summe III . E .<br />

Flözbetrieb <strong>in</strong>sgesamt<br />

34 16 11 7<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 3.10. 26 12 6 8<br />

Fallende Gegenstände usw. 3.20. 27 9 10 8<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 3.30. 45 24 12 9<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 3.40. 29 10 12 7<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 3.5. 21 12 2 7<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 3.6. 2 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 3.7. 3 2 1<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 3.9. 3 1 1 1<br />

Summe III . 156 1 69 44 42


B 4 .1 .10 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

tödlich<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

IV . För<strong>der</strong>ung<br />

A . Schächte und Bl<strong>in</strong>dschächte, Anschluß- und Zwischenschächte<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 4110<br />

Fallende Gegenstände usw. 4120<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 4130<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 4140 2 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 415.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 416.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 417.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 419.<br />

Summe IV . A . 2 2<br />

B . Hauptstreckenför<strong>der</strong>ung<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 4210<br />

Fallende Gegenstände usw. 4220 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 4230 20 10 5 5<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 4240 6 4 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 425.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 426. 3 1 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 427.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 429.<br />

Summe IV . B . 30 16 7 7<br />

Summe IV . 32 18 7 7<br />

V . Sonstiger Grubenbetrieb<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 5010 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 5020 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 5030 7 4 1 2<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 5040 2 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 505. 1 1<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 506. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 507.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 509.<br />

Summe V . 13 6 2 5<br />

Unter Tage <strong>in</strong>sgesamt<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall ..10 26 11 5 10<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 39 15 14 10<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 83 46 19 18<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken ..40 42 18 12 12<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug ..5. 28 16 5 7<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel ..6. 7 3 1 3<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen ..7. 3 2 1<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen ..9. 4 1 1 2<br />

Summe Unfälle unter Tage 232 1 110 58 63<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden unter Tage 10,74 0,05 5,09 2,69 2,92<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 17,05 0,04 6,32 5,16 5,53<br />

<strong>in</strong> v.H. mehr/weniger zum Vorjahr –37,00 15,75 –19,42 –47,96 –47,26<br />

NRW, Verfahrene Arbeitsstunden unter Tage: 21 599 198<br />

125


126<br />

Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>koh lenbergbau für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 4 .1 .11 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

IV . För<strong>der</strong>ung<br />

A . Schächte und Bl<strong>in</strong>dschächte, Anschluß- und Zwischenschächte<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 4110<br />

Fallende Gegenstände usw. 4120<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 4130 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 4140<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 415.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 416.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 417.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 419.<br />

Summe IV . A . 1 1<br />

B . Hauptstreckenför<strong>der</strong>ung<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 4210<br />

Fallende Gegenstände usw. 4220<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 4230<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 4240 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 425.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 426. 2 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 427.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 429.<br />

Summe IV . B . 3 1 2<br />

Summe IV . 4 2 2<br />

V . Sonstiger Grubenbetrieb<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 5010<br />

Fallende Gegenstände usw. 5020<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 5030<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 5040<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 505.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 506.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 507.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen<br />

Summe V .<br />

Unter Tage <strong>in</strong>sgesamt<br />

509.<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall ..10 5 3 2<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 3 1 2<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 9 4 4 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken ..40 5 1 3 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug ..5. 3 1 2<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel ..6. 2 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen ..7.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen ..9. 1 1<br />

Summe Unfälle unter Tage 28 11 10 7<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden unter Tage 10,04 3,94 3,58 2,51<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 14,53 7,63 2,91 4,00<br />

<strong>in</strong> v.H. mehr/weniger zum Vorjahr –30,92 –48,32 23,19 –37,27<br />

Saar, Verfahrene Arbeitsstunden unter Tage: 2 789 641


B 4 .1 .12 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

Gesamter Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

tödlich<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

IV . För<strong>der</strong>ung<br />

A . Schächte und Bl<strong>in</strong>dschächte, Anschluß- und Zwischenschächte<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 4110<br />

Fallende Gegenstände usw. 4120<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 4130 1 1<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 4140 2 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 415.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 416.<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 417.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 419.<br />

Summe IV . A . 3 3<br />

B . Hauptstreckenför<strong>der</strong>ung<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 4210<br />

Fallende Gegenstände usw. 4220 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 4230 20 10 5 5<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 4240 7 4 1 2<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 425.<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 426. 5 2 1 2<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 427.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 429.<br />

Summe IV . B . 33 17 7 9<br />

Summe IV . 36 20 7 9<br />

V . Sonstiger Grubenbetrieb<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall 5010 1 1<br />

Fallende Gegenstände usw. 5020 1 1<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten 5030 7 4 1 2<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken 5040 2 1 1<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug 505. 1 1<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel 506. 1 1<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen 507.<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen 509.<br />

Summe V . 13 6 2 5<br />

Unter Tage <strong>in</strong>sgesamt<br />

Ste<strong>in</strong>- und/o<strong>der</strong> Kohlenfall ..10 31 14 7 10<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 42 16 14 12<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 92 50 23 19<br />

Stoßen, Reißen an, Verrenken ..40 47 19 15 13<br />

Hantieren, Umgehen m. Ausbau, Werkzeug ..5. 31 16 6 9<br />

Unfälle durch För<strong>der</strong>mittel ..6. 9 4 1 4<br />

Unfälle durch Umgang mit Gefahrstoffen ..7. 3 2 1<br />

An<strong>der</strong>e Unfallursachen ..9. 5 1 2 2<br />

Summe Unfälle unter Tage 260 1 121 68 70<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden unter Tage 10,66 0,04 4,96 2,79 2,87<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 16,79 0,04 6,45 4,93 5,38<br />

<strong>in</strong> v.H. mehr/weniger zum Vorjahr –36,51 2,51 –23,08 –43,45 –46,65<br />

Gesamt-Verfahrene Arbeitsstunden unter Tage: 24 388 839<br />

127


128<br />

Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>koh lenbergbau für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 4 .1 .13 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

tödlich<br />

Von den Unfällen beim Hantieren, Umgehen mit Ausbaumitteln, Werkzeugen,<br />

Unfälle durch masch . E<strong>in</strong>richtungen ( . .5 .) entfallen auf<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

Ausbaumittel ..51 1 1<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Gezähe, Werkzeuge ..52 11 3 3 5<br />

Hebezeuge, Lastanschlagmittel ..53 7 5 2<br />

Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en ..54 1 1<br />

Vortriebsmasch<strong>in</strong>en ..55 3 3<br />

Lade-, Senkmasch<strong>in</strong>en ..56 1 1<br />

Versatzmasch<strong>in</strong>en ..57<br />

Sonstige Masch<strong>in</strong>en ..59 3 2 1<br />

Von den Unfällen durch För<strong>der</strong>mittel ( . .6 .) entfallen auf<br />

Kettenför<strong>der</strong>er, Abspann- und<br />

Rückvorrichtungen<br />

..61 2 1 1<br />

Gurtför<strong>der</strong>er, Glie<strong>der</strong>-, Plattenbän<strong>der</strong> ..62<br />

E<strong>in</strong>schienenhängebahn ..63 1 1<br />

Schienenflurbahn ..64<br />

För<strong>der</strong>wagen, Kuppelunfälle ..65 3 1 1 1<br />

Lokomotiv-, Zugför<strong>der</strong>ung ..66 1 1<br />

Schlepperhäspel, Vorzieher usw. ..67<br />

Schachtför<strong>der</strong>mittel ..68<br />

An<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>mittel ..69<br />

Von den Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen ( . .7 .) entfallen auf<br />

Baustoffe ..71 2 1 1<br />

Oberflächenbehandlungsmittel ..72<br />

Hydraulikflüssigkeiten ..73<br />

Schmierstoffe ..74<br />

Schwebstoffe ..75<br />

Anorganische chemische Stoffe ..76 1 1<br />

Organische chemische Stoffe ..77<br />

Kunststoffe, Kunstharze ..78<br />

Sonstige Stoffe und Zubereitungen ..79<br />

Von den an<strong>der</strong>en Unfallursachen ( . .9 .) entfallen auf<br />

Elektrischen Strom ..91 1 1<br />

Sprengmittel, -arbeit ..92<br />

Grubenbrand ..93<br />

Betäubung usw. durch Gase ..94<br />

Entzündung o<strong>der</strong> Explosion<br />

von natürlichen Gasen<br />

..95<br />

Wassere<strong>in</strong>brüche ..96<br />

Sonstige Unfallursachen ..99 3 1 1 1


B 4 .1 .14 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

tödlich<br />

Von den Unfällen beim Hantieren, Umgehen mit Ausbaumitteln, Werkzeugen,<br />

Unfälle durch masch . E<strong>in</strong>richtungen ( . .5 .) entfallen auf<br />

Ausbaumittel ..51<br />

Saarland<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Gezähe, Werkzeuge ..52 2 2<br />

Hebezeuge, Lastanschlagmittel ..53<br />

Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en ..54 1 1<br />

Vortriebsmasch<strong>in</strong>en ..55<br />

Lade-, Senkmasch<strong>in</strong>en ..56<br />

Versatzmasch<strong>in</strong>en ..57<br />

Sonstige Masch<strong>in</strong>en ..59<br />

Von den Unfällen durch För<strong>der</strong>mittel ( . .6 .) entfallen auf<br />

Kettenför<strong>der</strong>er, Abspann- und<br />

Rückvorrichtungen<br />

..61<br />

Gurtför<strong>der</strong>er, Glie<strong>der</strong>-, Plattenbän<strong>der</strong> ..62<br />

E<strong>in</strong>schienenhängebahn ..63<br />

Schienenflurbahn ..64<br />

För<strong>der</strong>wagen, Kuppelunfälle ..65<br />

Lokomotiv-, Zugför<strong>der</strong>ung ..66 2 1 1<br />

Schlepperhäspel, Vorzieher usw. ..67<br />

Schachtför<strong>der</strong>mittel ..68<br />

An<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>mittel ..69<br />

Von den Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen ( . .7 .) entfallen auf<br />

Baustoffe ..71<br />

Oberflächenbehandlungsmittel ..72<br />

Hydraulikflüssigkeiten ..73<br />

Schmierstoffe ..74<br />

Schwebstoffe ..75<br />

Anorganische chemische Stoffe ..76<br />

Organische chemische Stoffe ..77<br />

Kunststoffe, Kunstharze ..78<br />

Sonstige Stoffe und Zubereitungen ..79<br />

Von den an<strong>der</strong>en Unfallursachen ( . .9 .) entfallen auf<br />

Elektrischen Strom ..91<br />

Sprengmittel, -arbeit ..92<br />

Grubenbrand ..93<br />

Betäubung usw. durch Gase ..94<br />

Entzündung o<strong>der</strong> Explosion<br />

von natürlichen Gasen<br />

..95<br />

Wassere<strong>in</strong>brüche ..96<br />

Sonstige Unfallursachen ..99 1 1<br />

129


130<br />

Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>koh lenbergbau für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 4 .1 .15 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

Gesamter Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

tödlich<br />

Von den Unfällen beim Hantieren, Umgehen mit Ausbaumitteln, Werkzeugen,<br />

Unfälle durch masch . E<strong>in</strong>richtungen ( . .5 .) entfallen auf<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

Ausbaumittel ..51 1 1<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Gezähe, Werkzeuge ..52 3 3 7<br />

Hebezeuge, Lastanschlagmittel ..53 7 5 2<br />

Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en ..54 2 1 1<br />

Vortriebsmasch<strong>in</strong>en ..55 3 3<br />

Lade-, Senkmasch<strong>in</strong>en ..56 1 1<br />

Versatzmasch<strong>in</strong>en ..57<br />

Sonstige Masch<strong>in</strong>en ..59 3 2 1<br />

Von den Unfällen durch För<strong>der</strong>mittel ( . .6 .) entfallen auf<br />

Kettenför<strong>der</strong>er, Abspann- und<br />

Rückvorrichtungen<br />

..61 2 1 1<br />

Gurtför<strong>der</strong>er, Glie<strong>der</strong>-, Plattenbän<strong>der</strong> ..62<br />

E<strong>in</strong>schienenhängebahn ..63 1 1<br />

Schienenflurbahn ..64<br />

För<strong>der</strong>wagen, Kuppelunfälle ..65 3 1 1 1<br />

Lokomotiv-, Zugför<strong>der</strong>ung ..66 3 1 2<br />

Schlepperhäspel, Vorzieher usw. ..67<br />

Schachtför<strong>der</strong>mittel ..68<br />

An<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>mittel ..69<br />

Von den Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen ( . .7 .) entfallen auf<br />

Baustoffe ..71 2 1 1<br />

Oberflächenbehandlungsmittel ..72<br />

Hydraulikflüssigkeiten ..73<br />

Schmierstoffe ..74<br />

Schwebstoffe ..75<br />

Anorganische chemische Stoffe ..76 1 1<br />

Organische chemische Stoffe ..77<br />

Kunststoffe, Kunstharze ..78<br />

Sonstige Stoffe und Zubereitungen ..79<br />

Von den an<strong>der</strong>en Unfallursachen ( . .9 .) entfallen auf<br />

Elektrischen Strom ..91 1 1<br />

Sprengmittel, -arbeit ..92<br />

Grubenbrand ..93<br />

Betäubung usw. durch Gase ..94<br />

Entzündung o<strong>der</strong> Explosion<br />

von natürlichen Gasen<br />

..95<br />

Wassere<strong>in</strong>brüche ..96<br />

Sonstige Unfallursachen ..99 4 1 2 1


B 4 .1 .16 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle bei <strong>der</strong> Fahrung und Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

tödlich<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

<strong>in</strong> Schächten und Bl<strong>in</strong>dschächten<br />

bei <strong>der</strong> Seilfahrt ...1 2 2<br />

bei <strong>der</strong> Fahrung ...2 1 1<br />

<strong>in</strong> Strecken und sonst. Grubenräumen bei <strong>der</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

mit Stetigför<strong>der</strong>ern ...3 3 2 1<br />

mit EHB/SFB ...4 1 1<br />

mit Gleisför<strong>der</strong>mitteln ...5 2 1 1<br />

bei <strong>der</strong> Fahrung ...6 23 13 4 6<br />

<strong>in</strong> Strebbetrieben ...7 2 1 1<br />

Verletzungsart bei Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Vergiftung ..7.01<br />

Verätzung ..7.02 1 1<br />

Reizung ..7.03 2 1 1<br />

Verbrennung ..7.04<br />

Sonstige Verletzung ..7.05<br />

Über Tage<br />

I . Grubenbetrieb über Tage<br />

För<strong>der</strong>masch<strong>in</strong>en und För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen 61.. 1 1<br />

Hängebank, Wagenumlauf 62.. 1 1<br />

Wäsche, Sieberei, Kohlenveredlung 63.. 7 1 3 3<br />

Grubenlüfter, Kohlenlagerung<br />

II . Hilfsbetriebe <strong>der</strong> Grubenbetriebe<br />

64.. 5 1 4<br />

Energiehilfsbetriebe 71..<br />

Zechenwerkstätten, Baubetriebe 72..<br />

Sonstige Hilfsbetriebe<br />

III . Hauptbetriebe<br />

73.. 1 1<br />

Kokereien, Brikettfabriken 81.. 4 1 3<br />

Kraftwerke<br />

IV . Sonstige Betriebe<br />

82.. 1 1<br />

Zentrale Hilfsbetriebe 91.. 16 4 5 7<br />

Angeglie<strong>der</strong>te Betriebe, Allgeme<strong>in</strong>er Dienst 92.. 9 2 2 5<br />

Summe Unfälle über Tage 45 10 11 24<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden über Tage 4,20 0,93 1,03 2,24<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 3,68 0,49 1,72 1,47<br />

<strong>in</strong> v.H. mehr/weniger zum Vorjahr 14,15 90,51 –40,30 52,41<br />

NRW, Verfahrene Arbeitsstunden über Tage: 10 712 292<br />

131


132<br />

Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>koh lenbergbau für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 4 .1 .17 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle bei <strong>der</strong> Fahrung und Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

<strong>in</strong> Schächten und Bl<strong>in</strong>dschächten<br />

bei <strong>der</strong> Seilfahrt ...1<br />

bei <strong>der</strong> Fahrung ...2<br />

<strong>in</strong> Strecken und sonst. Grubenräumen bei <strong>der</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

mit Stetigför<strong>der</strong>ern ...3<br />

mit EHB/SFB ...4<br />

mit Gleisför<strong>der</strong>mitteln ...5<br />

bei <strong>der</strong> Fahrung ...6<br />

<strong>in</strong> Strebbetrieben ...7<br />

Verletzungsart bei Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Vergiftung ..7.01<br />

Verätzung ..7.02<br />

Reizung ..7.03<br />

Verbrennung ..7.04<br />

Sonstige Verletzung ..7.05<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

Über Tage<br />

I . Grubenbetrieb über Tage<br />

För<strong>der</strong>masch<strong>in</strong>en und För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen 61..<br />

Hängebank, Wagenumlauf 62.. 1 1<br />

Wäsche, Sieberei, Kohlenveredlung 63..<br />

Grubenlüfter, Kohlenlagerung<br />

II . Hilfsbetriebe <strong>der</strong> Grubenbetriebe<br />

64..<br />

Energiehilfsbetriebe 71..<br />

Zechenwerkstätten, Baubetriebe 72..<br />

Sonstige Hilfsbetriebe<br />

III . Hauptbetriebe<br />

73..<br />

Kokereien, Brikettfabriken 81..<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Kraftwerke<br />

IV . Sonstige Betriebe<br />

82.. 7 1 2 4<br />

Zentrale Hilfsbetriebe 91.. 7 2 1 4<br />

Angeglie<strong>der</strong>te Betriebe, Allgeme<strong>in</strong>er Dienst 92.. 6 1 5<br />

Summe Unfälle über Tage 21 4 4 13<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden über Tage 7,69 1,46 1,46 4,76<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 7,88 1,58 3,15 3,15<br />

<strong>in</strong> v. H. mehr/weniger zum Vorjahr –2,40 –7,28 –53,49 51,15<br />

Saar, Verfahrene Arbeitsstunden über Tage: 2 730 381


B 4 .1 .18 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle bei <strong>der</strong> Fahrung und Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

Gesamter Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

tödlich<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

<strong>in</strong> Schächten und Bl<strong>in</strong>dschächten<br />

bei <strong>der</strong> Seilfahrt ...1 2 2<br />

bei <strong>der</strong> Fahrung ...2 1 1<br />

<strong>in</strong> Strecken und sonst. Grubenräumen bei <strong>der</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

mit Stetigför<strong>der</strong>ern ...3 3 2 1<br />

mit EHB/SFB ...4 1 1<br />

mit Gleisför<strong>der</strong>mitteln ...5 2 1 1<br />

bei <strong>der</strong> Fahrung ...6 23 13 4 6<br />

<strong>in</strong> Strebbetrieben ...7 2 1 1<br />

Verletzungsart bei Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Vergiftung ..7.01<br />

Verätzung ..7.02 1 1<br />

Reizung ..7.03 2 1 1<br />

Verbrennung ..7.04<br />

Sonstige Verletzung ..7.05<br />

Über Tage<br />

I . Grubenbetrieb über Tage<br />

För<strong>der</strong>masch<strong>in</strong>en und För<strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen 61.. 1 1<br />

Hängebank, Wagenumlauf 62.. 2 2<br />

Wäsche, Sieberei, Kohlenveredlung 63.. 7 1 3 3<br />

Grubenlüfter, Kohlenlagerung<br />

II . Hilfsbetriebe <strong>der</strong> Grubenbetriebe<br />

64.. 5 1 4<br />

Energiehilfsbetriebe 71..<br />

Zechenwerkstätten, Baubetriebe 72..<br />

Sonstige Hilfsbetriebe<br />

III . Hauptbetriebe<br />

73.. 1 1<br />

Kokereien, Brikettfabriken 81.. 4 1 3<br />

Kraftwerke<br />

IV . Sonstige Betriebe<br />

82.. 8 1 2 5<br />

Zentrale Hilfsbetriebe 91.. 23 6 6 11<br />

Angeglie<strong>der</strong>te Betriebe, Allgeme<strong>in</strong>er Dienst 92.. 15 2 3 10<br />

Summe Unfälle über Tage 66 14 15 37<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden über Tage 4,91 1,04 1,12 2,75<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 4,55 0,71 2,01 1,82<br />

<strong>in</strong> v.H. mehr/weniger zum Vorjahr 7,91 46,68 –44,49 51,23<br />

Gesamt-Verfahrene Arbeitsstunden über Tage: 13 442 673<br />

133


134<br />

Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>koh lenbergbau für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 4 .1 .19 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Von den Unfällen über Tage entfallen auf<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

tödlich<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 6 2 4<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 16 3 6 7<br />

Stoß, Reißen an, Verrenken ..40 6 1 3 2<br />

Gezähe, Werkzeuge ..52 7 2 1 4<br />

Hebezeuge, Lastanschlagmittel ..53<br />

Sonstige Masch<strong>in</strong>en ..59 4 1 1 2<br />

För<strong>der</strong>mittel ..60<br />

Baustoffe ..71<br />

Oberflächen-Behandlungsmittel ..72<br />

Hydraulikflüssigkeiten ..73<br />

Schmierstoffe ..74<br />

Schwebstoffe ..75<br />

Anorganische chem. Stoffe ..76<br />

Organische chem. Stoffe ..77<br />

Kunststoffe, Kunstharze ..78<br />

Sonst. Stoffe und Zubereitungen ..79<br />

Elektrischer Strom ..91<br />

Sprengmittel, -arbeit ..92<br />

Schadensfeuer ..93<br />

Betäubung usw. durch Gase ..94<br />

Entzündung o<strong>der</strong> Explosion<br />

von natürlichen Gasen<br />

..95<br />

Sonstige Unfallursachen ..99 6 1 5<br />

Verletzungsart bei Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Vergiftung ..7.01<br />

Verätzung ..7.02<br />

Reizung ..7.03<br />

Verbrennung ..7.04<br />

Sonstige Verletzung ..7.05<br />

Summe Unfälle unter und über Tage 277 1 120 69 87<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden 8,57 0,03 3,71 2,14 2,69<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 12,57 0,03 4,36 4,01 4,17<br />

<strong>in</strong> v.H. mehr/weniger zum Vorjahr –31,80 3,16 –14,82 –46,75 –35,43<br />

NRW, Verfahrene Arbeitsstunden über und unter Tage: 32 311 490


B 4 .1 .20 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Von den Unfällen über Tage entfallen auf<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

tödlich<br />

Saarland<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 1 1<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 5 1 1 3<br />

Stoß, Reißen an, Verrenken ..40 6 1 1 4<br />

Gezähe, Werkzeuge ..52 1 1<br />

Hebezeuge, Lastanschlagmittel ..53<br />

Sonstige Masch<strong>in</strong>en ..59 1 1<br />

För<strong>der</strong>mittel ..60<br />

Baustoffe ..71<br />

Oberflächen-Behandlungsmittel ..72<br />

Hydraulikflüssigkeiten ..73<br />

Schmierstoffe ..74<br />

Schwebstoffe ..75<br />

Anorganische chem. Stoffe ..76<br />

Organische chem. Stoffe ..77<br />

Kunststoffe, Kunstharze ..78<br />

Sonst. Stoffe und Zubereitungen ..79<br />

Elektrischer Strom ..91 3 2 1<br />

Sprengmittel, -arbeit ..92<br />

Schadensfeuer ..93<br />

Betäubung usw. durch Gase ..94<br />

Entzündung o<strong>der</strong> Explosion<br />

von natürlichen Gasen<br />

..95<br />

Sonstige Unfallursachen ..99 4 4<br />

Verletzungsart bei Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Vergiftung ..7.01<br />

Verätzung ..7.02<br />

Reizung ..7.03<br />

Verbrennung ..7.04<br />

Sonstige Verletzung ..7.05<br />

Summe Unfälle unter und über Tage 49 15 14 20<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden 8,88 2,72 2,54 3,62<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 10,97 4,39 3,04 3,54<br />

<strong>in</strong> v.H. mehr/weniger zum Vorjahr –19,08 –38,10 –16,57 2,35<br />

Saar, Verfahrene Arbeitsstunden über und unter Tage: 5 520 022<br />

135


136<br />

Unfallstatistik für den Ste<strong>in</strong>koh lenbergbau für das Jahr <strong>2009</strong><br />

B 4 .1 .21 Nachweisungen <strong>der</strong> Unfälle im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> im Jahre <strong>2009</strong><br />

Arbeitsvorgang – Unfallursache<br />

Von den Unfällen über Tage entfallen auf<br />

Stat.<br />

Zeichen<br />

Unfälle<br />

<strong>in</strong>sges.<br />

Gesamter Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

tödlich<br />

davon<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitsunfähigkeit<br />

über von<br />

8<br />

Wochen<br />

4 bis 8<br />

Wochen<br />

4 Tage bis<br />

4 Wochen<br />

Fallende Gegenstände usw. ..20 7 2 1 4<br />

Absturz, Fall, Ausgleiten ..30 21 4 7 10<br />

Stoß, Reißen an, Verrenken ..40 12 2 4 6<br />

Gezähe, Werkzeuge ..52 8 2 1 5<br />

Hebezeuge, Lastanschlagmittel ..53<br />

Sonstige Masch<strong>in</strong>en ..59 5 1 2 2<br />

För<strong>der</strong>mittel ..60<br />

Baustoffe ..71<br />

Oberflächen-Behandlungsmittel ..72<br />

Hydraulikflüssigkeiten ..73<br />

Schmierstoffe ..74<br />

Schwebstoffe ..75<br />

Anorganische chem. Stoffe ..76<br />

Organische chem. Stoffe ..77<br />

Kunststoffe, Kunstharze ..78<br />

Sonst. Stoffe und Zubereitungen ..79<br />

Elektrischer Strom ..91 3 2 1<br />

Sprengmittel, -arbeit ..92<br />

Schadensfeuer ..93<br />

Betäubung usw. durch Gase ..94<br />

Entzündung o<strong>der</strong> Explosion<br />

von natürlichen Gasen<br />

..95<br />

Sonstige Unfallursachen ..99 10 1 9<br />

Verletzungsart bei Unfällen durch Umgang mit Gefahrstoffen<br />

Vergiftung ..7.01<br />

Verätzung ..7.02<br />

Reizung ..7.03<br />

Verbrennung ..7.04<br />

Sonstige Verletzung ..7.05<br />

Summe Unfälle unter und über Tage 326 1 135 83 107<br />

Unfälle je 1 Mill. Stunden 8,62 0,03 3,57 2,19 2,83<br />

im gleichen Zeitraum des Vorjahres 12,34 0,02 4,37 3,87 4,08<br />

<strong>in</strong> v.H. mehr/weniger zum Vorjahr –30,17 32,16 –18,34 –43,31 –30,68<br />

Gesamt-Verfahrene Arbeitsstunden über und unter Tage: 37 831 512


Abschnitt B – <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> Zahlen<br />

Teil 5 – Betrieblicher Stand <strong>der</strong> Aus richtung, Vorrichtung und Gew<strong>in</strong>nung im<br />

Ste<strong>in</strong> kohlenbergbau unter Tage (Betriebsentwicklung)<br />

137


138<br />

Betrieblicher Stand <strong>der</strong> Aus richtung, Vorrichtung und Gew<strong>in</strong>nung im Ste<strong>in</strong> kohlenbergbau unter Tage<br />

B 5 .1 .1 Betriebsentwicklung im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage im Jahr <strong>2009</strong><br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Angaben<br />

För<strong>der</strong>ung im Berichtszeitraum<br />

1. Zahl <strong>der</strong> erfaßten Bergwerke 5<br />

2. Rohför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> t 27 168 253<br />

davon verwertbar 12 804 056<br />

darunter aus dem Abbau 12 231 282<br />

II . Aus- und Vorrichtungsbetriebe<br />

A . Herstellen von Grubenbauen<br />

im Geste<strong>in</strong><br />

1. Schächte<br />

a) Tagesschächte (neu/tiefer)<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Betriebs-<br />

punkte<br />

Auffahrlänge bzw.<br />

Teufenfortschritt<br />

<strong>in</strong> m<br />

Gesamter Ausbruch<br />

<strong>in</strong> m 3<br />

b) Bl<strong>in</strong>dschächte (neu/tiefer) 1 315 3 271<br />

c) Bohrlöcher<br />

darunter auf Bergrolloch<br />

Summe A .1 . 315 3 271<br />

2. Geste<strong>in</strong>sstrecken<br />

a) bis 15 m 2<br />

b) > 15 - 20,7 m 2 1 25 419<br />

c) > 20,7 m 2 37 5 657 199 381<br />

darunter geneigt 30 4 454 155 219<br />

darunter masch<strong>in</strong>elle Auffahrung 1 44 1 338<br />

Summe A .2 . 38 5 682 199 800<br />

3. Großräume 4 366 9 738<br />

Summe A .1 . bis A .3 . 43 212 809<br />

B . Herstellen von Grubenbauen im Flöz<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Betriebspunkte<br />

Gesamte<br />

Auffahrlänge <strong>in</strong> m<br />

Gesamter<br />

Ausbruch <strong>in</strong> m 3<br />

1. Basisstrecken 24 6 525 214 997<br />

darunter masch<strong>in</strong>elle Auffahrung 2 1 433 46 418<br />

2. Abbaustrecken<br />

a) bis 15 m 2 1 38 158<br />

b) > 15 m 2 60 24 577 786 799<br />

darunter masch<strong>in</strong>elle Auffahrung 21 11 323 358 438<br />

3. Auf- u. Abhauen 14 2 925 67 385<br />

darunter masch<strong>in</strong>elle Auffahrung 1 308 8 933<br />

4. Sonstige Auffahrung<br />

darunter masch<strong>in</strong>elle Auffahrung<br />

Summe B .1 . bis B .4 . 99 34 065 1 069 339<br />

III . E<strong>in</strong>gesetzte Ausbaumittel im Streb Anzahl<br />

1. Aus Stahl (Schreitausbau) 7 020<br />

2. Sonstige


Anzahl <strong>der</strong><br />

Betriebs-<br />

punkte<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Betriebspunkte<br />

Saarland Summe<br />

Auffahrlänge bzw.<br />

Teufenfortschritt<br />

<strong>in</strong> m<br />

1 6<br />

2 996 032 30 164 285<br />

962 276 13 766 332<br />

833 238 13 064 520<br />

Gesamter<br />

Ausbruch<br />

<strong>in</strong> m 3<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Betriebs-<br />

punkte<br />

Auffahrlänge bzw.<br />

Teufenfortschritt<br />

<strong>in</strong> m<br />

Gesamter<br />

Ausbruch<br />

<strong>in</strong> m 3<br />

1 315 3 271<br />

1 315 3 271<br />

1 25 419<br />

1 5 108 38 5 662 199 489<br />

30 4 454 155 219<br />

1 44 1 338<br />

1 5 108 39 5 687 199 908<br />

4 366 9 738<br />

1 5 108 44 5 212 917<br />

Gesamte<br />

Auffahrlänge <strong>in</strong> m<br />

Gesamter<br />

Ausbruch <strong>in</strong> m 3<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Betriebspunkte<br />

Gesamte<br />

Auffahrlänge <strong>in</strong> m<br />

Gesamter<br />

Ausbruch <strong>in</strong> m 3<br />

24 6 525 214 997<br />

2 1 433 46 418<br />

1 4 53 2 42 211<br />

7 6 871 230 824 67 31 448 1 017 623<br />

7 6 871 230 824 28 18 194 589 262<br />

5 945 28 898 19 3 870 96 283<br />

4 900 28 377 5 1 208 37 310<br />

13 7 819 259 775 112 41 884 1 329 114<br />

Anzahl Anzahl<br />

657 7 677<br />

139


140<br />

Betrieblicher Stand <strong>der</strong> Aus richtung, Vorrichtung und Gew<strong>in</strong>nung im Ste<strong>in</strong> kohlenbergbau unter Tage<br />

B 5 .1 .2 Betriebsentwicklung im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage im Jahr <strong>2009</strong><br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong> Betriebe<br />

Flache Lagerung<br />

0 – 20 gon<br />

verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

IV . Abbaubetriebe<br />

A . Größenordnung<br />

1. Betriebe<br />

bis 1 000 t 10 1 247 10,2<br />

> 1 000 - 2 000 t 12 4 312 35,3<br />

> 2 000 - 3 000 t 6 3 851 31,5<br />

> 3 000 - 4 000 t 2 1 694 13,8<br />

> 4 000 - 5 000 t<br />

> 5 000 t<br />

1 1 128 9,2<br />

Summe A .1<br />

2. An- und auslaufende Betriebe<br />

31 12 231 100,0<br />

Summe A .1 . und A .2 .<br />

B . Richtung des Abbaus<br />

1. zu Felde gehend<br />

31 12 231 100,0<br />

2. Rückbau<br />

3. Z-Baue<br />

31 12 231 100,0<br />

Summe B .<br />

C . Wetterführung<br />

31 12 231 100,0<br />

1. Betriebe mit durchgehen<strong>der</strong><br />

Wetterführung von Sohle zu Sohle<br />

20 7 309 59,8<br />

a) aufsteigend bewettert 7 2 060 16,8<br />

b) absteigend bewettert 13 5 249 42,9<br />

2. Betriebe mit Führung <strong>der</strong> Abwetter<br />

zurück zur Sohle<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong> Betriebe<br />

geneigte Lagerung<br />

> 20 gon<br />

verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

1 000 t % 1 000 t %<br />

11 4 923 40,2<br />

a) ungelöste Unterwerksbaue 11 4 923 40,2<br />

darunter abfallend 10 4 660 38,1<br />

bewetterte Streben<br />

b) Oberwerksbaue<br />

darunter abfallend<br />

bewetterte Streben<br />

Summe C .<br />

D . Versatz<br />

darunter Blasversatz<br />

Summe D .<br />

E . Gew<strong>in</strong>nungsart<br />

31 12 231 100,0<br />

1. Schneidend 8 3 950 32,3<br />

2. Schälend<br />

3. Sonstige<br />

23 8 281 67,7<br />

Summe E . 31 12 231 100,0


Anzahl<br />

<strong>der</strong> Betriebe<br />

Flache Lagerung<br />

0 – 20 gon<br />

verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

Saarland Summe<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong> Betriebe<br />

geneigte Lagerung<br />

> 20 gon<br />

verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong> Betriebe<br />

Alle Lagerungsverhältnisse<br />

verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

1 000 t % 1 000 t % 1 000 t %<br />

2 207 24,9 12 1 455 11,1<br />

12 4 312 33,0<br />

1 626 75,1 7 4 477 34,3<br />

2 1 694 13,0<br />

1 1 128 8,6<br />

3 833 100,0 34 13 065 100,0<br />

3 833 100,0 34 13 065 100,0<br />

3 833 100,0 34 13 065 100,0<br />

3 833 100,0 34 13 065 100,0<br />

2 627 100,0 22 7 936 60,7<br />

2 627 75,3 9 2 687 20,6<br />

13 5 249 40,2<br />

1 206 24,7 12 5 129 39,3<br />

1 206 24,7 12 5 129 39,3<br />

10 4 660 35,7<br />

3 833 100,0 34 13 065 100,0<br />

3 833 100,0 11 4 783 36,6<br />

23 8 281 63,4<br />

3 833 100,0 34 13 065 100,0<br />

141


142<br />

Betrieblicher Stand <strong>der</strong> Aus richtung, Vorrichtung und Gew<strong>in</strong>nung im Ste<strong>in</strong> kohlenbergbau unter Tage<br />

B 5 .1 .2 Betriebsentwicklung im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage im Jahr <strong>2009</strong> (Fortsetzung)<br />

F . Flözmächtigkeiten<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong> Betriebe<br />

Flache Lagerung<br />

0 – 20 gon<br />

verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

bis 70 cm<br />

> 70 - 100 cm 2 1 079 8,8<br />

> 100 - 120 cm 10 3 405 27,8<br />

> 120 - 140 cm 5 1 434 11,7<br />

> 140 - 180 cm 7 2 652 21,7<br />

> 180 - 220 cm 6 2 753 22,5<br />

> 220 - 250 cm<br />

> 250 cm<br />

1 908 7,4<br />

Summe F . 31 12 231 100,0<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong> Betriebe<br />

geneigte Lagerung<br />

> 20 gon<br />

verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

1 000 t % 1 000 t %


Anzahl<br />

<strong>der</strong> Betriebe<br />

Flache Lagerung<br />

0 – 20 gon<br />

verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

Saarland Summe<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong> Betriebe<br />

geneigte Lagerung<br />

> 20 gon<br />

verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong> Betriebe<br />

Alle Lagerungsverhältnisse<br />

verwertbare<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

1 000 t % 1 000 t % 1 000 t %<br />

2 1 079 8,3<br />

10 3 405 26,1<br />

5 1 434 11,0<br />

2 627 75,3 9 3 279 25,1<br />

1 206 24,7 7 2 959 22,6<br />

1 908 7,0<br />

3 833 100,0 34 13 065 100,0<br />

143


144<br />

Sicherheitstechnisch wichtige Betriebsmittel im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage<br />

Abschnitt B – <strong>Bergbau</strong> <strong>in</strong> Zahlen<br />

Teil 6 – Sicherheitstechnisch wichtige Betriebsmittel im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau<br />

unter Tage (Masch<strong>in</strong>enstatistik)


B 6 .1 .1 Masch<strong>in</strong>enstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Anzahl Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

1 . Masch<strong>in</strong>en für den Vortrieb 1 596 32 518<br />

1 .1 Kle<strong>in</strong>kaliberbohrgeräte (bis 65 mm Durchmesser) 1 124 4 984<br />

1.1.1 Schlagbohrgeräte 408<br />

davon – lafettengeführt<br />

darunter mit Druckluftantrieb<br />

mit Hydraulikantrieb<br />

davon – handgeführt 408<br />

darunter mit Druckluftantrieb 408<br />

1.1.2 Drehbohrgeräte 402<br />

davon – lafettengeführt 114<br />

darunter mit Druckluftantrieb 93<br />

mit Hydraulikantrieb 21<br />

davon – handgeführt 288<br />

darunter mit Druckluftantrieb 288<br />

1.1.3 Drehschlagbohrgeräte 253<br />

davon – lafettengeführt 133<br />

darunter mit Druckluftantrieb 12<br />

mit Hydraulikantrieb 121<br />

davon – handgeführt 120<br />

darunter mit Druckluftantrieb 120<br />

1.1.4 Bohrwagen 61 4 984<br />

darunter mit mehr als 2 Bohrarmen 3 540<br />

1 .2 Großlochbohrmasch<strong>in</strong>en 58 1 795<br />

davon – bis 100 mm Bohrlochdurchmesser 47 1 162<br />

zwischen 100 - 1200 mm Bohrlochdurchmesser 7 270<br />

mehr als 1200 mm Bohrlochdurchmesser 4 363<br />

1 .3 Schachtbohrmasch<strong>in</strong>en<br />

(Bohrlochdurchmesser mehr als 1200 mm)<br />

davon – Erweiterungsbohrmasch<strong>in</strong>en<br />

– Schachtvollbohrmasch<strong>in</strong>en<br />

1 .4 Ankerbohr- und Ankersetzgeräte 70 1 894<br />

1 .5 Bohr- und Arbeitsbühnen/<br />

Ausbausetzvorrichtungen<br />

73 2 778<br />

1.5.1 Bohr- und Arbeitsbühnen an zwei Tragschienen<br />

darunter mit aktiver Vorpfändung<br />

4 81<br />

1.5.2 Bohr- und Arbeitsbühnen an e<strong>in</strong>er Tragschiene 63 2 565<br />

darunter mit aktiver Vorpfändung 8 504<br />

1.5.3 Streckenausbaumasch<strong>in</strong>en mit Bühnen an e<strong>in</strong>er<br />

Tragschiene mit aktiver Vorpfändung und<br />

Bohrausrüstung für Spreng- und Ankerbohrlöcher<br />

6 132<br />

1.5.4 Ausbausetzvorrichtungen an e<strong>in</strong>er Tragschiene<br />

mit aktiver Vorpfändung<br />

1 .6 Wegfüllmasch<strong>in</strong>en 52 4 520<br />

1.6.1 Schrappla<strong>der</strong> 1 40<br />

1.6.2 Seitenkippla<strong>der</strong> 51 4 480<br />

davon – elektrohydraulisch betrieben<br />

– Druckluftantrieb betrieben<br />

51 4 480<br />

145


146<br />

Sicherheitstechnisch wichtige Betriebsmittel im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage<br />

B 6 .1 .2 Masch<strong>in</strong>enstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

Saarland<br />

Anzahl Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

1 . Masch<strong>in</strong>en für den Vortrieb 375 3 871<br />

1 .1 Kle<strong>in</strong>kaliberbohrgeräte (bis 65 mm Durchmesser) 342 110<br />

1.1.1 Schlagbohrgeräte 109<br />

davon – lafettengeführt<br />

darunter mit Druckluftantrieb<br />

mit Hydraulikantrieb<br />

davon – handgeführt 109<br />

darunter mit Druckluftantrieb 109<br />

1.1.2 Drehbohrgeräte 229<br />

davon – lafettengeführt 53<br />

darunter mit Druckluftantrieb 53<br />

mit Hydraulikantrieb<br />

davon – handgeführt 176<br />

darunter mit Druckluftantrieb 176<br />

1.1.3 Drehschlagbohrgeräte 2<br />

davon – lafettengeführt 2<br />

darunter mit Druckluftantrieb<br />

davon – handgeführt<br />

mit Hydraulikantrieb 2<br />

darunter mit Druckluftantrieb<br />

1.1.4 Bohrwagen 2 110<br />

darunter mit mehr als 2 Bohrarmen<br />

1 .2 Großlochbohrmasch<strong>in</strong>en 5 125<br />

davon – bis 100 mm Bohrlochdurchmesser<br />

zwischen 100 - 1200 mm Bohrlochdurchmesser 5 125<br />

mehr als 1200 mm Bohrlochdurchmesser<br />

1 .3 Schachtbohrmasch<strong>in</strong>en<br />

(Bohrlochdurchmesser mehr als 1200 mm)<br />

davon – Erweiterungsbohrmasch<strong>in</strong>en<br />

– Schachtvollbohrmasch<strong>in</strong>en<br />

1 .4 Ankerbohr- und Ankersetzgeräte 6 330<br />

1 .5 Bohr- und Arbeitsbühnen/<br />

Ausbausetzvorrichtungen<br />

3 66<br />

1.5.1 Bohr- und Arbeitsbühnen an zwei Tragschienen<br />

darunter mit aktiver Vorpfändung<br />

3 66<br />

1.5.2 Bohr- und Arbeitsbühnen an e<strong>in</strong>er Tragschiene<br />

darunter mit aktiver Vorpfändung<br />

1.5.3 Streckenausbaumasch<strong>in</strong>en mit Bühnen an e<strong>in</strong>er<br />

Tragschiene mit aktiver Vorpfändung und<br />

Bohrausrüstung für Spreng- und Ankerbohrlöcher<br />

1.5.4 Ausbausetzvorrichtungen an e<strong>in</strong>er Tragschiene<br />

mit aktiver Vorpfändung<br />

1 .6 Wegfüllmasch<strong>in</strong>en 5 290<br />

1.6.1 Schrappla<strong>der</strong> 1 15<br />

1.6.2 Seitenkippla<strong>der</strong> 4 275<br />

davon – elektrohydraulisch betrieben<br />

– Druckluftantrieb betrieben<br />

4 275


B 6 .1 .3 Masch<strong>in</strong>enstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

Insgesamt<br />

Anzahl Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

1 . Masch<strong>in</strong>en für den Vortrieb 1 971 36 389<br />

1 .1 Kle<strong>in</strong>kaliberbohrgeräte (bis 65 mm Durchmesser) 1 466 5 094<br />

1.1.1 Schlagbohrgeräte 517<br />

davon – lafettengeführt<br />

darunter mit Druckluftantrieb<br />

mit Hydraulikantrieb<br />

davon – handgeführt 517<br />

darunter mit Druckluftantrieb 517<br />

1.1.2 Drehbohrgeräte 631<br />

davon – lafettengeführt 167<br />

darunter mit Druckluftantrieb 146<br />

mit Hydraulikantrieb 21<br />

davon – handgeführt 464<br />

darunter mit Druckluftantrieb 464<br />

1.1.3 Drehschlagbohrgeräte 255<br />

davon – lafettengeführt 135<br />

darunter mit Druckluftantrieb 12<br />

mit Hydraulikantrieb 123<br />

davon – handgeführt 120<br />

darunter mit Druckluftantrieb 120<br />

1.1.4 Bohrwagen 63 5 094<br />

darunter mit mehr als 2 Bohrarmen 3 540<br />

1 .2 Großlochbohrmasch<strong>in</strong>en 63 1 920<br />

davon – bis 100 mm Bohrlochdurchmesser 47 1 162<br />

zwischen 100 - 1200 mm Bohrlochdurchmesser 12 395<br />

mehr als 1200 mm Bohrlochdurchmesser 4 363<br />

1 .3 Schachtbohrmasch<strong>in</strong>en<br />

(Bohrlochdurchmesser mehr als 1200 mm)<br />

davon – Erweiterungsbohrmasch<strong>in</strong>en<br />

– Schachtvollbohrmasch<strong>in</strong>en<br />

1 .4 Ankerbohr- und Ankersetzgeräte 76 2 224<br />

1 .5 Bohr- und Arbeitsbühnen/<br />

Ausbausetzvorrichtungen<br />

76 2 844<br />

1.5.1 Bohr- und Arbeitsbühnen an zwei Tragschienen<br />

darunter mit aktiver Vorpfändung<br />

7 147<br />

1.5.2 Bohr- und Arbeitsbühnen an e<strong>in</strong>er Tragschiene 63 2 565<br />

darunter mit aktiver Vorpfändung 8 504<br />

1.5.3 Streckenausbaumasch<strong>in</strong>en mit Bühnen an e<strong>in</strong>er<br />

Tragschiene mit aktiver Vorpfändung und<br />

Bohrausrüstung für Spreng- und Ankerbohrlöcher<br />

6 132<br />

1.5.4 Ausbausetzvorrichtungen an e<strong>in</strong>er Tragschiene<br />

mit aktiver Vorpfändung<br />

1 .6 Wegfüllmasch<strong>in</strong>en 57 4 810<br />

1.6.1 Schrappla<strong>der</strong> 2 55<br />

1.6.2 Seitenkippla<strong>der</strong> 55 4 755<br />

davon – elektrohydraulisch betrieben<br />

– Druckluftantrieb betrieben<br />

55 4 755<br />

147


148<br />

Sicherheitstechnisch wichtige Betriebsmittel im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage<br />

B 6 .1 .4 Masch<strong>in</strong>enstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

1.6.3. Fahrschaufella<strong>der</strong> (Gleislostechnik)<br />

1.6.4 sonstige Wegfüllmasch<strong>in</strong>en<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Anzahl Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

1 .7 Masch<strong>in</strong>en für Senkarbeit 209 11 795<br />

davon – Senkla<strong>der</strong> 187 11 051<br />

1 .8 Vollschnittmasch<strong>in</strong>en<br />

– sonstige Masch<strong>in</strong>en 22 744<br />

1 .9 Teilschnittmasch<strong>in</strong>en 10 4 752<br />

1.9.1 Schneidkopfmasch<strong>in</strong>en 10 4 752<br />

1.9.2 Schlagkopfmasch<strong>in</strong>en<br />

1.9.3 Kurzfrontmasch<strong>in</strong>en (Aufhauen)<br />

1 .10 Sonstige Streckenvortriebsmasch<strong>in</strong>en<br />

2 Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en 21 38 194<br />

2 .1 Schälende Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en 14 19 200<br />

davon – Hobelführung versatzseitig<br />

– Hobelführung kohlenstoßseitig 14 19 200<br />

2 .2 Schneidende Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en 7 18 994<br />

2.2.1 Walzenla<strong>der</strong> 7 18 994<br />

davon – hydraulisch angetrieben<br />

– elektrisch angetrieben 7 18 994<br />

2.2.2 Sonstige Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en<br />

3 Masch<strong>in</strong>en für Versatz-, H<strong>in</strong>terfüll- und Spritztechnik 102 3 912<br />

3 .1 Blasversatzmasch<strong>in</strong>en für Strebbetriebe<br />

3 .2 Masch<strong>in</strong>en für die H<strong>in</strong>terfüll- und Spritztechnik<br />

sowie für Dämme<br />

102 3 912<br />

davon – für pneumatische Verfahren 62 1 515<br />

– für hydraulische Verfahren 40 2 397<br />

4 Kohlen- und Bergebrecher 77 12 064<br />

5 Masch<strong>in</strong>en für die För<strong>der</strong>ung<br />

5 .1 Stetigför<strong>der</strong>er 593 278 378 194 509<br />

5.1.1 Gurtför<strong>der</strong>er 388 251 723 121 871<br />

darunter Personenbeför<strong>der</strong>ung zugelassen 142 131 385 46 927<br />

darunter mit Geschw<strong>in</strong>digkeit > 2,5 m/s 25 24 077 22 566<br />

darunter doppeltrümige Fahrung 74 64 666 22 289<br />

darunter mit Geschw<strong>in</strong>digkeit > 2,5 m/s 9 9 625 8 430<br />

5.1.1.1 Gurtför<strong>der</strong>er mit Stahle<strong>in</strong>lagen 14 12 231 11 390<br />

5.1.1.2 Gurtför<strong>der</strong>er mit Textile<strong>in</strong>lagen 374 239 492 110 481<br />

5.1.2 Kettenkratzerför<strong>der</strong>er 204 26 583 72 638<br />

5.1.2.1 E<strong>in</strong>kettenkratzerför<strong>der</strong>er 13 774 1 344<br />

5.1.2.2 Mehrkettenkratzerför<strong>der</strong>er 191 25 809 71 294<br />

5.1.3 Seigerför<strong>der</strong>mittel 1 72<br />

5.1.3.1 Bl<strong>in</strong>dschachtwendelrutschen 1 72<br />

davon – bis 1250 mm Durchmesser<br />

5.1.3.2 Bergefalleitungen<br />

– mit 1450 mm Durchmesser<br />

– mit 1650 mm Durchmesser und mehr 1 72<br />

davon – ohne E<strong>in</strong>bauten<br />

– mit Leitspirale<br />

5.1.4 Sonstige Stetigför<strong>der</strong>er


B 6 .1 .5 Masch<strong>in</strong>enstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

1.6.3. Fahrschaufella<strong>der</strong> (Gleislostechnik)<br />

1.6.4 sonstige Wegfüllmasch<strong>in</strong>en<br />

Saarland<br />

Anzahl Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

1 .7 Masch<strong>in</strong>en für Senkarbeit 10 550<br />

davon – Senkla<strong>der</strong> 10 550<br />

– sonstige Masch<strong>in</strong>en<br />

1 .8 Vollschnittmasch<strong>in</strong>en<br />

1 .9 Teilschnittmasch<strong>in</strong>en 4 2 400<br />

1.9.1 Schneidkopfmasch<strong>in</strong>en 4 2 400<br />

1.9.2 Schlagkopfmasch<strong>in</strong>en<br />

1.9.3 Kurzfrontmasch<strong>in</strong>en (Aufhauen)<br />

1 .10 Sonstige Streckenvortriebsmasch<strong>in</strong>en<br />

2 Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en 3 3 600<br />

2 .1 Schälende Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en<br />

davon – Hobelführung versatzseitig<br />

– Hobelführung kohlenstoßseitig<br />

2 .2 Schneidende Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en 3 3 600<br />

2.2.1 Walzenla<strong>der</strong> 3 3 600<br />

davon – hydraulisch angetrieben<br />

– elektrisch angetrieben 3 3 600<br />

2.2.2 Sonstige Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en<br />

3 Masch<strong>in</strong>en für Versatz-, H<strong>in</strong>terfüll- und Spritztechnik 9 335<br />

3 .1 Blasversatzmasch<strong>in</strong>en für Strebbetriebe<br />

3 .2 Masch<strong>in</strong>en für die H<strong>in</strong>terfüll- und Spritztechnik<br />

sowie für Dämme<br />

9 335<br />

davon – für pneumatische Verfahren 4 60<br />

– für hydraulische Verfahren 5 275<br />

4 Kohlen- und Bergebrecher 2 500<br />

5 Masch<strong>in</strong>en für die För<strong>der</strong>ung<br />

5 .1 Stetigför<strong>der</strong>er 60 27 841 30 570<br />

5.1.1 Gurtför<strong>der</strong>er 35 26 011 24 280<br />

darunter Personenbeför<strong>der</strong>ung zugelassen 1 992 160<br />

darunter mit Geschw<strong>in</strong>digkeit > 2,5 m/s<br />

darunter doppeltrümige Fahrung<br />

darunter mit Geschw<strong>in</strong>digkeit > 2,5 m/s<br />

5.1.1.1 Gurtför<strong>der</strong>er mit Stahle<strong>in</strong>lagen 3 8 105 11 040<br />

5.1.1.2 Gurtför<strong>der</strong>er mit Textile<strong>in</strong>lagen 32 17 906 13 240<br />

5.1.2 Kettenkratzerför<strong>der</strong>er 25 1 830 6 290<br />

5.1.2.1 E<strong>in</strong>kettenkratzerför<strong>der</strong>er 12 860 1 710<br />

5.1.2.2 Mehrkettenkratzerför<strong>der</strong>er 13 970 4 580<br />

5.1.3 Seigerför<strong>der</strong>mittel<br />

5.1.3.1 Bl<strong>in</strong>dschachtwendelrutschen<br />

davon – bis 1250 mm Durchmesser<br />

5.1.3.2 Bergefalleitungen<br />

– mit 1450 mm Durchmesser<br />

– mit 1650 mm Durchmesser und mehr<br />

davon – ohne E<strong>in</strong>bauten<br />

– mit Leitspirale<br />

5.1.4 Sonstige Stetigför<strong>der</strong>er<br />

149


150<br />

Sicherheitstechnisch wichtige Betriebsmittel im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage<br />

B 6 .1 .6 Masch<strong>in</strong>enstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

1.6.3. Fahrschaufella<strong>der</strong> (Gleislostechnik)<br />

1.6.4 sonstige Wegfüllmasch<strong>in</strong>en<br />

Insgesamt<br />

Anzahl Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

1 .7 Masch<strong>in</strong>en für Senkarbeit 219 12 345<br />

davon – Senkla<strong>der</strong> 197 11 601<br />

1 .8 Vollschnittmasch<strong>in</strong>en<br />

– sonstige Masch<strong>in</strong>en 22 744<br />

1 .9 Teilschnittmasch<strong>in</strong>en 14 7 152<br />

1.9.1 Schneidkopfmasch<strong>in</strong>en 14 7 152<br />

1.9.2 Schlagkopfmasch<strong>in</strong>en<br />

1.9.3 Kurzfrontmasch<strong>in</strong>en (Aufhauen)<br />

1 .10 Sonstige Streckenvortriebsmasch<strong>in</strong>en<br />

2 Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en 24 41 794<br />

2 .1 Schälende Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en 14 19 200<br />

davon – Hobelführung versatzseitig<br />

– Hobelführung kohlenstoßseitig 14 19 200<br />

2 .2 Schneidende Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en 10 22 594<br />

2.2.1 Walzenla<strong>der</strong> 10 22 594<br />

davon – hydraulisch angetrieben<br />

– elektrisch angetrieben 10 22 594<br />

2.2.2 Sonstige Gew<strong>in</strong>nungsmasch<strong>in</strong>en<br />

3 Masch<strong>in</strong>en für Versatz-, H<strong>in</strong>terfüll- und Spritztechnik 111 4 247<br />

3 .1 Blasversatzmasch<strong>in</strong>en für Strebbetriebe<br />

3 .2 Masch<strong>in</strong>en für die H<strong>in</strong>terfüll- und Spritztechnik<br />

sowie für Dämme<br />

111 4 247<br />

davon – für pneumatische Verfahren 66 1 575<br />

– für hydraulische Verfahren 45 2 672<br />

4 Kohlen- und Bergebrecher 79 12 564<br />

5 Masch<strong>in</strong>en für die För<strong>der</strong>ung<br />

5 .1 Stetigför<strong>der</strong>er 653 306 219 225 079<br />

5.1.1 Gurtför<strong>der</strong>er 423 277 734 146 151<br />

darunter Personenbeför<strong>der</strong>ung zugelassen 143 132 377 47 087<br />

darunter mit Geschw<strong>in</strong>digkeit > 2,5 m/s 25 24 077 22 566<br />

darunter doppeltrümige Fahrung 74 64 666 22 289<br />

darunter mit Geschw<strong>in</strong>digkeit > 2,5 m/s 9 9 625 8 430<br />

5.1.1.1 Gurtför<strong>der</strong>er mit Stahle<strong>in</strong>lagen 17 20 336 22 430<br />

5.1.1.2 Gurtför<strong>der</strong>er mit Textile<strong>in</strong>lagen 406 257 398 123 721<br />

5.1.2 Kettenkratzerför<strong>der</strong>er 229 28 413 78 928<br />

5.1.2.1 E<strong>in</strong>kettenkratzerför<strong>der</strong>er 25 1 634 3 054<br />

5.1.2.2 Mehrkettenkratzerför<strong>der</strong>er 204 26 779 75 874<br />

5.1.3 Seigerför<strong>der</strong>mittel 1 72<br />

5.1.3.1 Bl<strong>in</strong>dschachtwendelrutschen 1 72<br />

davon – bis 1250 mm Durchmesser<br />

5.1.3.2 Bergefalleitungen<br />

– mit 1450 mm Durchmesser<br />

– mit 1650 mm Durchmesser und mehr 1 72<br />

davon – ohne E<strong>in</strong>bauten<br />

– mit Leitspirale<br />

5.1.4 Sonstige Stetigför<strong>der</strong>er


B 6 .1 .7 Masch<strong>in</strong>enstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage <strong>2009</strong><br />

5 .2 Pendelför<strong>der</strong>er<br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Länge<br />

m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

5.2.1 Lokomotiven 91 6 708<br />

5.2.1.1 Fahrdrahtlokomotiven<br />

5.2.1.2 Batterielokomotiven 25 922<br />

5.2.1.3 Diesellokomotiven 62 5 194<br />

5.2.1.4 Verbundlokomotiven 4 592<br />

5.2.2 För<strong>der</strong>wagen 7 812<br />

5.2.2.1 Kastenwagen 1 223<br />

davon – bis 1000 l Inhalt 20<br />

– über 1000 bis 3000 l Inhalt 676<br />

– mehr als 3000 l Inhalt 527<br />

5.2.2.2 Seiten- und Bodenentleerer 153<br />

5.2.2.3 Personenwagen 213<br />

5.2.2.4 Son<strong>der</strong>wagen für den Materialtransport 6 223<br />

5.2.3 E<strong>in</strong>schienenhängebahnen (EHB) 79 307 219 10 308<br />

darunter zur Personenbeför<strong>der</strong>ung 2 4 350 153<br />

5.2.3.1 EHB mit Seilantrieb 11 12 930 990<br />

darunter EHB mit Fernsteuerung 1 900 90<br />

5.2.3.2 Bahnen mit Eigenantrieb (Fahrbereiche) 68 294 289<br />

Eigenantriebe 115 9 318<br />

davon – mit Dieselantrieb 89 8 358<br />

– mit Batterieantrieb 26 960<br />

5.2.4 Schienenflurbahnen 1 670 250<br />

darunter zur Personenbeför<strong>der</strong>ung zugelassen<br />

5.2.4.1 Bahnen mit Seilantrieb 1 670 250<br />

darunter mit Fernsteuerung<br />

5.2.4.2 Bahnen mit Eigenantrieb (Fahrbereiche)<br />

Eigenantriebe<br />

davon – mit Dieselantrieb<br />

– mit Batterieantrieb<br />

5.2.5 Bl<strong>in</strong>dschachthäspel 6 1 160<br />

darunter mit Selbstfahre<strong>in</strong>richtung 2 270<br />

5.2.5.1 Häspel für kle<strong>in</strong>e Seilfahrtanlagen 3 680<br />

5.2.5.2 Häspel für mittlere Seilfahrtanlagen 3 480<br />

5.2.6 Sonstige För<strong>der</strong>mittel 195 3 983<br />

5.2.6.1 Kettenbahnantriebe und Vorzieher 86 2 484<br />

5.2.6.2 Häspel (für Wagenför<strong>der</strong>ung, Schleifwannen,<br />

Steilför<strong>der</strong>er usw.)<br />

5.2.6.3 Gummibereifte Fahrzeuge e<strong>in</strong>schließlich Hubstapler<br />

mit Eigenantrieb<br />

104 1 406<br />

5 93<br />

5 .3 Beson<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>richtungen für die<br />

Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

16 361<br />

5.3.1 Personenbusse<br />

5.3.2 Sessellifte 1 80<br />

5.3.3 Fahrhilfen 15 281<br />

5.3.4 Sonstige E<strong>in</strong>richtungen<br />

151


152<br />

Sicherheitstechnisch wichtige Betriebsmittel im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage<br />

B 6 .1 .8 Masch<strong>in</strong>enstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage <strong>2009</strong><br />

5 .2 Pendelför<strong>der</strong>er<br />

Bezeichnung<br />

Saarland<br />

Anzahl Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

5.2.1 Lokomotiven 21 528<br />

5.2.1.1 Fahrdrahtlokomotiven<br />

5.2.1.2 Batterielokomotiven 20 480<br />

5.2.1.3 Diesellokomotiven<br />

5.2.1.4 Verbundlokomotiven 1 48<br />

5.2.2 För<strong>der</strong>wagen 859<br />

5.2.2.1 Kastenwagen 62<br />

davon – bis 1000 l Inhalt<br />

– über 1000 bis 3000 l Inhalt 15<br />

– mehr als 3000 l Inhalt 47<br />

5.2.2.2 Seiten- und Bodenentleerer 38<br />

5.2.2.3 Personenwagen 45<br />

5.2.2.4 Son<strong>der</strong>wagen für den Materialtransport 714<br />

5.2.3 E<strong>in</strong>schienenhängebahnen (EHB) 1 1 250 110<br />

darunter zur Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

5.2.3.1 EHB mit Seilantrieb 1 1 250 110<br />

darunter EHB mit Fernsteuerung<br />

5.2.3.2 Bahnen mit Eigenantrieb (Fahrbereiche)<br />

Eigenantriebe<br />

davon – mit Dieselantrieb<br />

– mit Batterieantrieb<br />

5.2.4 Schienenflurbahnen 37 38 939 6 740<br />

darunter zur Personenbeför<strong>der</strong>ung zugelassen 24 25 059 5 310<br />

5.2.4.1 Bahnen mit Seilantrieb 37 38 939 6 740<br />

darunter mit Fernsteuerung 1 2 500 250<br />

5.2.4.2 Bahnen mit Eigenantrieb (Fahrbereiche)<br />

Eigenantriebe<br />

davon – mit Dieselantrieb<br />

5.2.5 Bl<strong>in</strong>dschachthäspel<br />

– mit Batterieantrieb<br />

darunter mit Selbstfahre<strong>in</strong>richtung<br />

5.2.5.1 Häspel für kle<strong>in</strong>e Seilfahrtanlagen<br />

5.2.5.2 Häspel für mittlere Seilfahrtanlagen<br />

5.2.6 Sonstige För<strong>der</strong>mittel 10 200<br />

5.2.6.1 Kettenbahnantriebe und Vorzieher 10 200<br />

5.2.6.2 Häspel (für Wagenför<strong>der</strong>ung, Schleifwannen,<br />

Steilför<strong>der</strong>er usw.)<br />

5.2.6.3 Gummibereifte Fahrzeuge e<strong>in</strong>schließlich Hubstapler<br />

mit Eigenantrieb<br />

5 .3 Beson<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>richtungen für die<br />

Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

5.3.1 Personenbusse<br />

5.3.2 Sessellifte<br />

5.3.3 Fahrhilfen<br />

5.3.4 Sonstige E<strong>in</strong>richtungen


B 6 .1 .9 Masch<strong>in</strong>enstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage <strong>2009</strong><br />

5 .2 Pendelför<strong>der</strong>er<br />

Bezeichnung<br />

Insgesamt<br />

Anzahl Länge m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

5.2.1 Lokomotiven 112 7 236<br />

5.2.1.1 Fahrdrahtlokomotiven<br />

5.2.1.2 Batterielokomotiven 45 1 402<br />

5.2.1.3 Diesellokomotiven 62 5 194<br />

5.2.1.4 Verbundlokomotiven 5 640<br />

5.2.2 För<strong>der</strong>wagen 8 671<br />

5.2.2.1 Kastenwagen 1 285<br />

davon – bis 1000 l Inhalt 20<br />

– über 1000 bis 3000 l Inhalt 691<br />

– mehr als 3000 l Inhalt 574<br />

5.2.2.2 Seiten- und Bodenentleerer 191<br />

5.2.2.3 Personenwagen 258<br />

5.2.2.4 Son<strong>der</strong>wagen für den Materialtransport 6 937<br />

5.2.3 E<strong>in</strong>schienenhängebahnen (EHB) 80 308 469 10 418<br />

darunter zur Personenbeför<strong>der</strong>ung 2 4 350 153<br />

5.2.3.1 EHB mit Seilantrieb 12 14 180 1 100<br />

darunter EHB mit Fernsteuerung 1 900 90<br />

5.2.3.2 Bahnen mit Eigenantrieb (Fahrbereiche) 68 294 289<br />

Eigenantriebe 115 9 318<br />

davon – mit Dieselantrieb 89 8 358<br />

– mit Batterieantrieb 26 960<br />

5.2.4 Schienenflurbahnen 38 39 609 6 990<br />

darunter zur Personenbeför<strong>der</strong>ung zugelassen 24 25 059 5 310<br />

5.2.4.1 Bahnen mit Seilantrieb 38 39 609 6 990<br />

darunter mit Fernsteuerung 1 2 500 250<br />

5.2.4.2 Bahnen mit Eigenantrieb (Fahrbereiche)<br />

Eigenantriebe<br />

davon – mit Dieselantrieb<br />

– mit Batterieantrieb<br />

5.2.5 Bl<strong>in</strong>dschachthäspel 6 1 160<br />

darunter mit Selbstfahre<strong>in</strong>richtung 2 270<br />

5.2.5.1 Häspel für kle<strong>in</strong>e Seilfahrtanlagen 3 680<br />

5.2.5.2 Häspel für mittlere Seilfahrtanlagen 3 480<br />

5.2.6 Sonstige För<strong>der</strong>mittel 205 4 183<br />

5.2.6.1 Kettenbahnantriebe und Vorzieher 96 2 684<br />

5.2.6.2 Häspel (für Wagenför<strong>der</strong>ung, Schleifwannen,<br />

Steilför<strong>der</strong>er usw.)<br />

5.2.6.3 Gummibereifte Fahrzeuge e<strong>in</strong>schließlich Hubstapler<br />

mit Eigenantrieb<br />

104 1 406<br />

5 93<br />

5 .3 Beson<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>richtungen für die<br />

Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

16 361<br />

5.3.1 Personenbusse<br />

5.3.2 Sessellifte 1 80<br />

5.3.3 Fahrhilfen 15 281<br />

5.3.4 Sonstige E<strong>in</strong>richtungen<br />

153


154<br />

Sicherheitstechnisch wichtige Betriebsmittel im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage<br />

B 6 .1 .10 Masch<strong>in</strong>enstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Länge<br />

m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

6 Sonstige Masch<strong>in</strong>en 787 90 280<br />

6 .1 Masch<strong>in</strong>en für die Wasserhaltung 706 76 815<br />

davon – für Hauptwasserhaltung 116 57 378<br />

– für Neben- und Son<strong>der</strong>wasserhaltungen 590 19 437<br />

6 .2 Luftverdichter 10 855<br />

darunter mit ölgeschmierten Druckräumen 3 225<br />

6 .3 Pumpen für den hydraulischen Strebausbau 71 12 610<br />

7 E<strong>in</strong>richtungen für die Bewetterung und<br />

Staubbekämpfung<br />

7 .1 Hauptlüfteranlagen 15 32 070<br />

darunter unter Tage 2 3 126<br />

7 .2 Zusatzlüfter 1 150<br />

7 .3 Luttenlüfter 282 15 883<br />

7 .4 Masch<strong>in</strong>en zur Wetterkühlung 51 59 199<br />

Nettokälteleistung = 136.168 kW<br />

NRW = 131.920 kW<br />

Saarland = 4.248 KW<br />

darunter unter Tage = 16.168 kW 9 2 312<br />

NRW = 11.920 kW<br />

Saarland = 4.248 KW<br />

7.4.1 Wasserkühlmasch<strong>in</strong>en-Kaltwasserkreislauf 29 48 247<br />

Nettokälteleistung = 67.100 KW<br />

NRW = 63.500 KW<br />

Saarland = 3.600 KW<br />

7.4.2 Wetterkühlmasch<strong>in</strong>en-Direktverdampfer 8 2 212<br />

Nettokälteleistung = 13.068 kW<br />

NRW = 12.420 KW<br />

Saarland = 648 KW<br />

7.4.3 Son<strong>der</strong>bauarten 14 8 740<br />

Nettokälteleistung = 56.000 KW<br />

NRW = 56.000 KW<br />

Saarland = 0 KW<br />

7 .5 Entstaubungsanlagen 15 1 054<br />

Absaugleistung = 13.950 m 3 /m<strong>in</strong><br />

NRW = 10.750 m 3 /m<strong>in</strong><br />

Saarland = 3.200 m 3 /m<strong>in</strong><br />

7.5.1 Trockenentstauber 15 1 054<br />

7.5.2 Absaugee<strong>in</strong>richtungen für Kle<strong>in</strong>kaliberbohrgeräte<br />

7.5.3 Sonstige Absaugee<strong>in</strong>richtungen (Naßentstauber u.a.)<br />

7 .6 Kohletränke<strong>in</strong>richtungen 7 315<br />

7.6.1 Tränken aus dem Streb<br />

7.6.2 Tränken aus <strong>der</strong> Strecke 7 315<br />

7.6.3 Sonstige Tränke<strong>in</strong>richtungen


B 6 .1 .11 Masch<strong>in</strong>enstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Saarland<br />

Länge<br />

m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

6 Sonstige Masch<strong>in</strong>en 45 17 730<br />

6 .1 Masch<strong>in</strong>en für die Wasserhaltung 35 15 670<br />

davon – für Hauptwasserhaltung 17 12 185<br />

6 .2 Luftverdichter<br />

– für Neben- und Son<strong>der</strong>wasserhaltungen 18 3 485<br />

darunter mit ölgeschmierten Druckräumen<br />

6 .3 Pumpen für den hydraulischen Strebausbau 10 2 060<br />

7 E<strong>in</strong>richtungen für die Bewetterung und<br />

Staubbekämpfung<br />

7 .1 Hauptlüfteranlagen 3 6 800<br />

darunter unter Tage<br />

7 .2 Zusatzlüfter<br />

7 .3 Luttenlüfter 63 3 715<br />

7 .4 Masch<strong>in</strong>en zur Wetterkühlung 4 4 720<br />

Nettokälteleistung = 136.168 kW<br />

NRW = 131.920 kW<br />

Saarland = 4.248 KW<br />

darunter unter Tage = 16.168 kW 4 4 720<br />

NRW = 11.920 kW<br />

Saarland = 4.248 KW<br />

7.4.1 Wasserkühlmasch<strong>in</strong>en-Kaltwasserkreislauf 2 4 000<br />

Nettokälteleistung = 67.100 KW<br />

NRW = 63.500 KW<br />

Saarland = 3.600 KW<br />

7.4.2 Wetterkühlmasch<strong>in</strong>en-Direktverdampfer 2 720<br />

Nettokälteleistung = 13.068 kW<br />

NRW = 12.420 KW<br />

Saarland = 648 KW<br />

7.4.3 Son<strong>der</strong>bauarten<br />

Nettokälteleistung = 56.000 KW<br />

NRW = 56.000 KW<br />

Saarland = 0 KW<br />

7 .5 Entstaubungsanlagen 4 420<br />

Absaugleistung = 13.950 m 3 /m<strong>in</strong><br />

NRW = 10.750 m 3 /m<strong>in</strong><br />

Saarland = 3.200 m 3 /m<strong>in</strong><br />

7.5.1 Trockenentstauber 4 420<br />

7.5.2 Absaugee<strong>in</strong>richtungen für Kle<strong>in</strong>kaliberbohrgeräte<br />

7.5.3 Sonstige Absaugee<strong>in</strong>richtungen (Naßentstauber u.a.)<br />

7 .6 Kohletränke<strong>in</strong>richtungen<br />

7.6.1 Tränken aus dem Streb<br />

7.6.2 Tränken aus <strong>der</strong> Strecke<br />

7.6.3 Sonstige Tränke<strong>in</strong>richtungen<br />

155


156 Sicherheitstechnisch wichtige Betriebsmittel im Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage<br />

B 6 .1 .12 Masch<strong>in</strong>enstatistik für den Ste<strong>in</strong>kohlenbergbau unter Tage <strong>2009</strong><br />

Bezeichnung<br />

Anzahl<br />

Insgesamt<br />

Länge<br />

m<br />

Installierte Leistung<br />

kW<br />

6 Sonstige Masch<strong>in</strong>en 832 108 010<br />

6 .1 Masch<strong>in</strong>en für die Wasserhaltung 741 92 485<br />

davon – für Hauptwasserhaltung 133 69 563<br />

– für Neben- und Son<strong>der</strong>wasserhaltungen 608 22 922<br />

6 .2 Luftverdichter 10 855<br />

darunter mit ölgeschmierten Druckräumen 3 225<br />

6 .3 Pumpen für den hydraulischen Strebausbau 81 14 670<br />

7 E<strong>in</strong>richtungen für die Bewetterung und<br />

Staubbekämpfung<br />

7 .1 Hauptlüfteranlagen 18 38 870<br />

darunter unter Tage 2 3 126<br />

7 .2 Zusatzlüfter 1 150<br />

7 .3 Luttenlüfter 345 19 598<br />

7 .4 Masch<strong>in</strong>en zur Wetterkühlung 55 63 919<br />

Nettokälteleistung = 136.168 kW<br />

NRW = 131.920 kW<br />

Saarland = 4.248 KW<br />

darunter unter Tage = 16.168 kW 13 7 032<br />

NRW = 11.920 kW<br />

Saarland = 4.248 KW<br />

7.4.1 Wasserkühlmasch<strong>in</strong>en-Kaltwasserkreislauf 31 52 247<br />

Nettokälteleistung = 67.100 KW<br />

NRW = 63.500 KW<br />

Saarland = 3.600 KW<br />

7.4.2 Wetterkühlmasch<strong>in</strong>en-Direktverdampfer 10 2 932<br />

Nettokälteleistung = 13.068 kW<br />

NRW = 12.420 KW<br />

Saarland = 648 KW<br />

7.4.3 Son<strong>der</strong>bauarten 14 8 740<br />

Nettokälteleistung = 56.000 KW<br />

NRW = 56.000 KW<br />

Saarland = 0 KW<br />

7 .5 Entstaubungsanlagen 19 1 474<br />

Absaugleistung = 13.950 m 3 /m<strong>in</strong><br />

NRW = 10.750 m 3 /m<strong>in</strong><br />

Saarland = 3.200 m 3 /m<strong>in</strong><br />

7.5.1 Trockenentstauber 19 1 474<br />

7.5.2 Absaugee<strong>in</strong>richtungen für Kle<strong>in</strong>kaliberbohrgeräte<br />

7.5.3 Sonstige Absaugee<strong>in</strong>richtungen (Naßentstauber u.a.)<br />

7 .6 Kohletränke<strong>in</strong>richtungen 7 315<br />

7.6.1 Tränken aus dem Streb<br />

7.6.2 Tränken aus <strong>der</strong> Strecke 7 315<br />

7.6.3 Sonstige Tränke<strong>in</strong>richtungen


Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung von Kohlenwasserstoffen<br />

Abschnitt C – Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung von<br />

Kohlenwasserstoffen<br />

Bericht gemäß Artikel 9 <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 94/22/EG des<br />

Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai<br />

1994 über die Erteilung und Nutzung von Genehmigungen<br />

zur Prospektion, Exploration und Gew<strong>in</strong>nung<br />

von Kohlenwasserstoffen (ABl. Nr. L 164 vom 30. Juni<br />

1994, Seite 3).<br />

Gemäß Artikel 9 <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 94/22/EG veröffentlicht<br />

je<strong>der</strong> Mitgliedstaat jährlich e<strong>in</strong>en Bericht,<br />

den er <strong>der</strong> Kommission übermittelt und <strong>der</strong> Angaben<br />

über die zur Prospektion, Exploration und Gew<strong>in</strong> nung<br />

freigegebenen geographischen Gebiete, die erteilten<br />

Genehmigungen, die Inhaber dieser Genehmigungen<br />

und <strong>der</strong>en Zusammensetzung sowie über die <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Hoheitsgebiet vermuteten Vorkommen enthält.<br />

In Ausführung dieser Verpflichtung werden die<br />

nachstehenden Angaben veröffentlicht:<br />

Teil 1 – Erdöl- und Erdgasreserven<br />

Das Nie<strong>der</strong>sächsische Landesamt für <strong>Bergbau</strong>,<br />

Geologie und Rohstoffe beziffert die sicheren und<br />

wahrsche<strong>in</strong>lichen Erdölvorräte für das Gebiet <strong>der</strong><br />

<strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> zum 01.01.2010 auf<br />

<strong>in</strong>sgesamt rund 41,1 Mio. t. Als sichere und wahrsche<strong>in</strong>liche<br />

<strong>in</strong>ländischen Erdgasreserven werden<br />

zum 01.01.2010 <strong>in</strong>sgesamt rd. 161,9 Mrd. m 3 (Vn),<br />

bezogen auf den natürlichen Brennwert, angegeben.<br />

Teil 2 – Gebiete und erteilte Genehmigungen<br />

e<strong>in</strong>schl . Verän<strong>der</strong>ungen im<br />

Jahr <strong>2009</strong><br />

Wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bekanntmachung <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> Bundes<br />

republik <strong>Deutschland</strong> vom 24.08.1994 – 94/C<br />

294/07 – gemäß Artikel 3 Absatz 3 <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie<br />

94/22/EG ausgeführt (ABl. Nr. C 294 vom 22.10.1994,<br />

Seite 11), ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> das<br />

gesamte Hoheitsgebiet e<strong>in</strong>schließlich des Bereichs<br />

des Festlandsockels zur Aufsuchung (Prospektion,<br />

Exploration) und Gew<strong>in</strong>nung von Kohlenwasserstoffen<br />

freigegeben, soweit nicht <strong>in</strong>dividuelle Genehmigun<br />

gen vorliegen. Angaben über die erteilten Genehmigungen,<br />

die Inhaber dieser Genehmigungen und<br />

<strong>der</strong>en Zusammensetzung enthält das nachfolgende<br />

Verzeichnis mit Übersichtskarten. Dieses gibt e<strong>in</strong>en<br />

Überblick über die vergebenen Berechtigungen für<br />

die Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung von Kohlenwas serstoffen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong> sowie die<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Jahr <strong>2009</strong>. Die Erlaubnisgebiete,<br />

<strong>in</strong> denen <strong>in</strong>dividuelle Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

für Kohlenwasserstoffe bestehen, s<strong>in</strong>d gekennzeichnet.<br />

Außerhalb von Erlaubnisgebieten liegende Ge ­<br />

w<strong>in</strong>nungsgebiete s<strong>in</strong>d geson<strong>der</strong>t dargestellt. Ausführliche<br />

Auskünfte können bei den Landesberg behörden<br />

e<strong>in</strong>geholt werden, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bekannt machung<br />

94/C 294/07 und dem nachfolgenden Verzeichnis aufgeführt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

157


158 Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung von Kohlenwasserstoffen<br />

Baden-Württemberg<br />

Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und <strong>Bergbau</strong>, 79095 Freiburg i. Br.<br />

Internet: http://www.rp-freiburg.de<br />

E-Mail: abteilung9@rpf.bwl.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

1550 Altenheim DrillTec GUT GmbH<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

1556 Neulußheim Palat<strong>in</strong>a GeoCon GmbH & Co. KG Verlängerung<br />

1560 D<strong>in</strong>kelberg Badenova AG & Co. KG<br />

1561 Breisach Badenova AG & Co. KG<br />

1566 Ichenheim Geme<strong>in</strong>de Neuried Ablauf<br />

1573 Bietigheim GeoEnergy Feldgesellschaft Ill<strong>in</strong>gen GmbH Verlängerung<br />

1601 Oberschwaben I Dipl.-Ing. Stefan Bratschkow<br />

1602 Oberschwaben II Dipl.-Ing. Stefan Bratschkow<br />

1603 Oberschwaben III Dipl.-Ing. Stefan Bratschkow<br />

1608 Mannheim-Käfertal Palat<strong>in</strong>a GeoCon GmbH & Co. KG<br />

1615 Mittlerer Oberrhe<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong> Petroleum GmbH<br />

1616 Heidelberg-We<strong>in</strong>heim Rhe<strong>in</strong> Petroleum GmbH<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

1617 Tannheim W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG x<br />

1620 Biberach Parkyn Energy Germany (PEG) Limited Erteilung<br />

1621 Konstanz Parkyn Energy Germany (PEG) Limited Erteilung<br />

1626 Saulgau-Wangen<br />

Konsortium Bell Exploration Ltd. / Concorde<br />

Energy LLC<br />

Erteilung<br />

Baden-Württemberg<br />

Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und <strong>Bergbau</strong>, 79095 Freiburg i. Br.<br />

Internet: http://www.rp-freiburg.de<br />

E-Mail: abteilung9@rpf.bwl.de<br />

Nummer Gew<strong>in</strong>nungsgebiet Inhaber Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber 2008<br />

2540 Fronhofen - Illmensee I GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

2606 Ohmden1 Jürgen Fischer GmbH & Co. Schieferwerk<br />

2607 Zell unter Aichelberg1 Jürgen Fischer GmbH & Co. Schieferwerk<br />

2612 Aichelberg1 Jürgen Fischer GmbH & Co. Schieferwerk Erteilung<br />

3011 – 3012 Kirchdorf I – II Land Baden-Württemberg<br />

3021 – 3034 Fronhofen II – XV Land Baden-Württemberg<br />

3244 Häsenbühl1 Land Baden-Württemberg<br />

3245 – 3248 Bronnhaupten I – IV1 Land Baden-Württemberg<br />

3249 – 3251 Dormett<strong>in</strong>gen I – III1 Land Baden-Württemberg<br />

3252 – 3254 Dotternhausen I – III1 Land Baden-Württemberg<br />

3255 – 3258 Schömberg I – IV1 Land Baden-Württemberg<br />

3259 – 3260 Möss<strong>in</strong>gen I – II1 Land Baden-Württemberg<br />

3508 – 3509 Eisl<strong>in</strong>gen I – II1 Land Baden-Württemberg<br />

3510 – 3514 Holzheim I – V1 Land Baden-Württemberg<br />

1 nur Ölschiefer


Bayern<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie; Referat VI/5; 80525 München<br />

Internet: http://www.stmwivt.bayern.de<br />

E-Mail: poststelle@stmwivt.bayern.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

38 Südbayern OMV (Bayern) Exploration GmbH Ablauf<br />

39 Oberallgäu OMV (Bayern) Exploration GmbH Ablauf<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

40 Salzach-Inn Rohöl-Aufsuchungs AG x<br />

41 Chiemgau Rohöl-Aufsuchungs AG x<br />

42 Schwaben W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG x<br />

43 Kaufbeuren OMV (Bayern) Exploration GmbH Ablauf<br />

45 Graf<strong>in</strong>g RWE Dea AG Verlängerung x<br />

47 Deutelhausen RWE Dea AG Ablauf<br />

48 Mauerkirchen RWE Dea AG x<br />

49 Schwaben-Süd Rhe<strong>in</strong> Petroleum GmbH x<br />

50 Unterallgäu W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG Ablauf<br />

51 K<strong>in</strong>sau Rhe<strong>in</strong> Petroleum GmbH<br />

52 Nasser Berg Nasser Berg GmbH Erteilung<br />

53 Bruckmühl Bell Exploration Ltd. Erteilung x<br />

54 Mer<strong>in</strong>g Bell Exploration Ltd. Erteilung<br />

55 M<strong>in</strong>delheim Rhe<strong>in</strong> Petroleum GmbH Erteilung<br />

Bayern<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie; Referat VI/5; 80525 München<br />

Internet: http://www.stmwivt.bayern.de<br />

E-Mail: poststelle@stmwivt.bayern.de<br />

Nummer Gew<strong>in</strong>nungsgebiet Inhaber Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber 2008<br />

15 Hebertshausen I RWE Dea AG<br />

16 Inzenham III – V RWE Dea AG<br />

17 Inzenham-West RWE Dea AG<br />

18 Schmidhausen Bayerische M<strong>in</strong>eral-Industrie AG AG<br />

Brandenburg<br />

Landesamt für <strong>Bergbau</strong>, Geologie und Rohstoffe Brandenburg; Inselstraße 26, 03046 Cottbus<br />

Internet: http://www.lbgr.brandenburg.de<br />

E-Mail: lbgr@lbgr-brandenburg.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

11-1507 Reudnitz Petcom OHG<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

11-1516 Raden Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG Ablauf<br />

11-1522 Lübben Central European Petroleum Ltd.<br />

11-1525 Pillgram Celtique Energie GmbH<br />

11-1529 Brandenburg-Süd GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

11-1533 Guben I Celtique Energie GmbH<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

159


160<br />

Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung von Kohlenwasserstoffen<br />

Brandenburg<br />

Landesamt für <strong>Bergbau</strong>, Geologie und Rohstoffe Brandenburg; Inselstraße 26, 03046 Cottbus<br />

Internet: http://www.lbgr.brandenburg.de<br />

E-Mail: lbgr@lbgr-brandenburg.de<br />

Nummer Gew<strong>in</strong>nungsgebiet Inhaber Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber 2008<br />

31/22 Kietz GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

31/23 Wellmitzer Lagune GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

31/24 Struktur Fürstenwalde GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

31/25 Rü<strong>der</strong>sdorf GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

31/68 Dornswalde GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

31/69 Märkisch-Buchholz GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

31/102 Guben-Nord GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

31/103 Guben/Atterwasch GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

31/104 Döbern GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

31/105 Tauer GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

31/106 Drebkau GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

Bremen<br />

Landesamt für <strong>Bergbau</strong>, Energie und Geologie; An <strong>der</strong> Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

01 001<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

Unterweser<br />

(Siehe auch<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen)<br />

Festlandsockel<br />

Landesamt für <strong>Bergbau</strong>, Energie und Geologie; An <strong>der</strong> Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

001<br />

A6, B4, B5, B8, B11, B12,<br />

B7, B10<br />

W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG, GDF SUEZ E&P<br />

<strong>Deutschland</strong> GmbH, RWE Dea AG, EWE<br />

Aktiengesellschaft, BASF<br />

008/19 B12, B15, C13, C14, C16 Maersk Öl und Gas GmbH Ablauf<br />

008/52 B14, B15, B18, C13, C16<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH, RWE Dea AG,<br />

GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

Inhaberwechsel<br />

008/55<br />

A2, A3, A5, A6, A8, A9,<br />

A12<br />

008/67 J7, J8, J10, J11, J13, J14<br />

008/71<br />

H15, H16, H17, H18, L1,<br />

L2, L3, L4, L5<br />

W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG, RWE Dea AG, EWE<br />

Aktiengesellschaft<br />

GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH, E.ON<br />

Ruhrgas E&P GmbH<br />

W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG, GDF SUEZ E&P<br />

<strong>Deutschland</strong> GmbH, Hansa Hydrocarbons<br />

Ltd.<br />

008/72 G12, G15, H10, H13, H14 W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

Inhaberwechsel x<br />

Inhaberwechsel u.<br />

Verlängerung


Hamburg<br />

Landesamt für <strong>Bergbau</strong>, Energie und Geologie; An <strong>der</strong> Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

092<br />

Cuxhaven (Verkle<strong>in</strong>erung)<br />

(siehe auch<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen)<br />

RWE Dea AG<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

Hamburg<br />

Landesamt für <strong>Bergbau</strong>, Energie und Geologie; An <strong>der</strong> Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

Nummer Gew<strong>in</strong>nungsgebiet Inhaber Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber 2008<br />

273/7G Bergedorf I GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

273/1G Groß Hamburg I GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

273/2G Groß Hamburg 2 GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

273/3G<br />

Gr. Hamburg-<br />

Allermöhe I<br />

GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

273/4G Reitbrook I – IV GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

273/5G<br />

Gr. Hamburg-<br />

Reit brook V – VII<br />

GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

273/6G<br />

Gr. Hamburg-<br />

Reitbrook VIII<br />

GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

Hessen<br />

RP Darmstadt, Abteilung Umwelt Wiesbaden, -Bergaufsicht-, Postfach 5060, 65040 Wiesbaden<br />

Internet: http://www.rpda.de/dezernate/bergaufsicht<br />

E-Mail: bergaufsicht@rpu-wi.hessen.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

1 Groß Gerau Überlandwerk Groß-Gerau GmbH<br />

2 Nördlicher Oberrhe<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong> Petroleum GmbH<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

Hessen<br />

RP Darmstadt, Abteilung Umwelt Wiesbaden, -Bergaufsicht-, Postfach 5060, 65040 Wiesbaden<br />

Internet: http://www.rpda.de/dezernate/bergaufsicht<br />

E-Mail: bergaufsicht@rpu-wi.hessen.de<br />

Nummer Gew<strong>in</strong>nungsgebiet Inhaber Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber 2008<br />

9 Grube Messel Land Hessen<br />

161


162<br />

Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung von Kohlenwasserstoffen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Bergamt <strong>in</strong> Stralsund; Frankendamm 17; 18439 Stralsund<br />

Internet: http://www.bergamt-mv.de<br />

E-Mail: poststelle@ba.mv-regierung.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

004/03 Rügen Petcom OHG Ablauf<br />

01/07 Grimmen 2 CEP Central European Petroleum GmbH Verlängerung x<br />

001/09 Plantagenetgrund KW CEP Central European Petroleum GmbH Neuerteilung<br />

009/09 Stralsund KW CEP Central European Petroleum GmbH Neuerteilung<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Landesamt für <strong>Bergbau</strong>, Energie und Geologie; An <strong>der</strong> Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

022<br />

Bedekaspel-<br />

Erweiterung<br />

GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH x<br />

026 Jemgum GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

027 Leer GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH x<br />

030 Wildes Moor W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG<br />

038 Hümml<strong>in</strong>g GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH x<br />

039<br />

L<strong>in</strong>gen<br />

(Zusammenlegung)<br />

GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH x<br />

060 Wettrup-Verkle<strong>in</strong>erung GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH x<br />

071 Münsterland Oldenburgische Erdölgesellschaft mbH x<br />

077 Oldenburg Oldenburgische Erdölgesellschaft mbH x<br />

082 Jade Weser Oldenburgische Erdölgesellschaft mbH x<br />

086 Jeverland<br />

Cuxhaven<br />

Oldenburgische Erdölgesellschaft mbH x<br />

092<br />

(Verkle<strong>in</strong>erung)<br />

(siehe auch Hamburg)<br />

RWE Dea AG<br />

134 Taaken-Rest Mobil Erdgas-Erdöl GmbH x<br />

135 Rotenburg RWE Dea AG x<br />

143 Delmenhorst-Elsfleth BEB Erdgas und Erdöl GmbH x<br />

144 Harpstedt BEB Erdgas und Erdöl GmbH Verlängerung x<br />

149 Rid<strong>der</strong>ade-Ost W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG x<br />

150 Scholen BEB Erdgas und Erdöl GmbH Verlängerung x<br />

153 Verden RWE Dea AG Verlängerung x<br />

157<br />

Dümmersee-Uchte<br />

(Zuslg.)<br />

Mobil Erdgas-Erdöl GmbH x<br />

513 Hamwiede BEB Erdgas und Erdöl GmbH Verlängerung x<br />

517 Ahrensheide Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Verlängerung x<br />

97 004 Dethl<strong>in</strong>gen-Rest Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Ablauf x<br />

98 003 Celle RWE Dea AG x<br />

99 003 Achim W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG x<br />

00 002 Ste<strong>in</strong>hude-Restfläche GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH Verlängerung<br />

01 001<br />

Unterweser<br />

(siehe auch Bremen)<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH Verlängerung<br />

01 004 Krummhörn BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

04 001 Scharnhorst RWE Dea AG x<br />

05 002 Hahnenhorn RWE Dea AG


05 005 Rautenberg RWE Dea AG x<br />

06 001 Lüchow GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH Verlängerung<br />

06 002 Lü<strong>der</strong>sfeld Archimedes Facility-Management GmbH Erteilung<br />

07 002 Bramsche BEB Erdgas und Erdöl GmbH Ablauf<br />

07 002 Bramsche-Erweiterung BEB Erdgas und Erdöl GmbH Erweiterung<br />

07 003<br />

Schaumburg-<br />

Verkle<strong>in</strong>erung<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH Teilaufhebung<br />

07 006 Vorhop-Südost GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

07 007 Drakenburg RWE Dea AG x<br />

08 001 Hameln W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG Erteilung<br />

08 002 Wolfenbüttel W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG Erteilung<br />

08 003 Simonswolde BEB Erdgas und Erdöl GmbH Erteilung<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Landesamt für <strong>Bergbau</strong>, Energie und Geologie; An <strong>der</strong> Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

Nummer Gew<strong>in</strong>nungsgebiet Inhaber Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber 2008<br />

00 003 L<strong>in</strong>sburg-L<strong>in</strong>sburg I<br />

Dethl<strong>in</strong>gen-<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

97 004 Erweiterung<br />

I-Schmarbeck III<br />

Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Ablauf <strong>der</strong> Erlaubnis<br />

010 Juist-Leybucht I GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

035<br />

Oberlanger Tenge-<br />

Fehndorf I<br />

W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG<br />

035<br />

Oberlanger Tenge-<br />

Rütenbrock I<br />

W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG<br />

036<br />

Oberlanger Tenge-<br />

Rütenbrock II<br />

W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG<br />

043<br />

Emlichheim A – C u.<br />

I, II, III, IV,V<br />

W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG<br />

060 Wettrup I BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

062<br />

Bersenbrück-Menslage<br />

I, II<br />

RWE Dea AG<br />

062<br />

Bersenbrück-<br />

Menslage-Westrum I<br />

RWE Dea AG Verlängerung<br />

102 Sottorf-Ost I Mobil Erdgas-Erdöl GmbH<br />

127 Schneverd<strong>in</strong>gen BEB Erdgas und Erdöl GmbH Erteilung<br />

127<br />

Schneverd<strong>in</strong>gen-<br />

Grauen I<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH Ablauf<br />

127<br />

Schneverd<strong>in</strong>gen-<br />

Söhl<strong>in</strong>gen II, III<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH Ablauf<br />

151 Staffhorst I, IV W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG<br />

286 Fleestedt I GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

316 Bahnsen A W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG<br />

316 Bahnsen-Böddenstedt A W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG<br />

316 Bahnsen-Nordwest A W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG<br />

318 Bodenteich I BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

318 Bokel-Hankensbüttel I<br />

Hermann von Rautenkranz Internationale<br />

Tiefbohr GmbH & Co. KG<br />

329 Vorhop 1, 2, 3, 4, 5 GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

329<br />

Vorhop-Erweiterung<br />

I – II<br />

GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

330<br />

Wesendorf-<br />

Hankensbüttel II<br />

RWE Dea AG<br />

334 Unterlüß-Horstberg I BEB Erdgas und Erdöl GmbH Ablauf<br />

163


164<br />

Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung von Kohlenwasserstoffen<br />

360 Bröckel-Hohnebostel I W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG<br />

367 Gifhorn-Örrel IV RWE Dea AG<br />

367<br />

Wesendorf-<br />

Hankensbüttel I<br />

RWE Dea AG<br />

386 Vordorf 1, 2, 3 GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

451 Lehrte-Höver 1 GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

452<br />

Hildesheimer Wald<br />

Elze II<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

500 Dethl<strong>in</strong>gen-Halmern I Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Ablauf <strong>der</strong> Erlaubnis<br />

500 Dethl<strong>in</strong>gen-Munster I Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Ablauf <strong>der</strong> Erlaubnis<br />

500<br />

Dethl<strong>in</strong>gen-Munster<br />

Nord I, II<br />

Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Ablauf <strong>der</strong> Erlaubnis<br />

500<br />

Dethl.-Munster<br />

Südwest I<br />

Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Ablauf <strong>der</strong> Erlaubnis<br />

500<br />

Dethl<strong>in</strong>gen-<br />

Munsterlager I<br />

Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Ablauf <strong>der</strong> Erlaubnis<br />

500<br />

Dethl<strong>in</strong>gen-<br />

Schmarbeck I, II<br />

Dethl<strong>in</strong>gen-<br />

Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Ablauf <strong>der</strong> Erlaubnis<br />

500 Munsterlager I-<br />

Erweiterung<br />

Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Ablauf <strong>der</strong> Erlaubnis<br />

555 Steimbke-Eystrup I BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

561 Schneeren-Ste<strong>in</strong>hude I GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung <strong>Bergbau</strong> und Energie <strong>in</strong> NRW; Goebenstraße 25/27; 44135 Dortmund<br />

Internet: http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de<br />

E-Mail: poststelle@bezreg-arnsberg.nrw.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

1 Ahsen-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

2 Alstaden-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

3 Ananke A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

4 Bernd GVG-Grundstücksverwaltungs-GmbH Ablauf<br />

5 Borussia Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

6 CBM-RWTH2 RWTH Aachen<br />

7 Ganymed A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

Dr. Roland Gaschnitz, M. Sc.; PVG<br />

9 Hamm-Ost<br />

Patentverwertungsgesellschaft für<br />

Lagerstätten, Geologie und Bergschäden<br />

mbH<br />

12 Harpen-Gas Harpen Aktiengesellschaft Verlängerung<br />

13 Ibbenbühren<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Mobil Erdgas-<br />

Erdöl GmbH<br />

14 Isabel ThyssenKrupp Real Estate GmbH<br />

15 Julix A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

16 Kallisto A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

17 Lars A-TEC Anlagentechnik GmbH Verlängerung<br />

18 Leif A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

19 Lennert A-TEC Anlagentechnik GmbH Verlängerung<br />

20 Loba A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

21 Lünen-Süd Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

22 Mevissen-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

2 Aufsuchung zu wissenschaftlichen Zwecken<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen


23 M<strong>in</strong>den<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Mobil Erdgas-<br />

Erdöl GmbH<br />

24 Münsterland-West GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

25 Phönix RWE Power Aktiengesellschaft Verlängerung<br />

26 Rheurdt-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

27 Sabuela A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

28 S<strong>in</strong>ope A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

29 Su<strong>der</strong>wich-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

30 Wehofen-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

31 Wilhelm<strong>in</strong>e Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

32 Ibbenbühren-Gas DSK Anthrazit Ibbenbühren GmbH<br />

33 Saxon 2 Queensland Gas Company Ltd.<br />

34 Adler BNK Petroleum Inc. Erteilung<br />

35 Altdendorf-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH Erteilung<br />

36 Falke BNK Petroleum, <strong>in</strong>c.<strong>in</strong> Vancouver<br />

Stadtwerke Hamm GmbH; Dr.<br />

Roland Gaschnitz, M. Sc.; PVG<br />

Erteilung<br />

37 Hamm-Süd<br />

Patentverwertungsgesellschaft für<br />

Lagerstätten, Geologie und Bergschäden<br />

mbH<br />

Stadtwerke Hamm GmbH; Dr.<br />

Roland Gaschnitz, M. Sc.; PVG<br />

Erteilung<br />

38 Hellweg<br />

Patentverwertungsgesellschaft für<br />

Lagerstätten, Geologie und Bergschäden<br />

mbH<br />

Erteilung<br />

39 Herford<br />

BEB Erdgas und Erdöl GmbH; Mobil Erdgas-<br />

Erdöl GmbH<br />

Erteilung<br />

40 Io A-TEC Anlagentechnik GmbH Erteilung<br />

41 Norddeutschland-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH Erteilung<br />

42<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Nord<br />

Mobil Erdgas-Erdöl GmbH Erteilung<br />

43 Saxon 1 West Queensland Gas Company Ltd. Erteilung<br />

44 Voerde-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH Erteilung<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung <strong>Bergbau</strong> und Energie <strong>in</strong> NRW; Goebenstraße 25/27; 44135 Dortmund<br />

Internet: http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de<br />

E-Mail: poststelle@bezreg-arnsberg.nrw.de<br />

Nummer Gew<strong>in</strong>nungsgebiet Inhaber Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber 2008<br />

1 Arm<strong>in</strong>ius Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

2 Baerl/B<strong>in</strong>sheim Gas M<strong>in</strong>egas-Power GmbH<br />

3 Brassert-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

4 Castrop-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

5 Christemark A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

6 Consol-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

7 Corv<strong>in</strong> A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

8 de Wendel-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

9 Elimens A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

10 Emscher-Lippe Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

11 Emschermulde-Süd-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

12 Evannah ThyssenKrupp Real Estate GmbH Ablauf<br />

13 Ewald Fortsetzung Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

14 Frios ThyssenKrupp Real Estate GmbH Ablauf<br />

15 Germania Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

16 Gneisenau Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

165


166<br />

Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung von Kohlenwasserstoffen<br />

17 Grimberg Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

18 Haltern-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

19 Haniel-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

20 Hardenberg Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

21 Hansa-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

22 Her-Fried Stadtwerke Herne AG<br />

23 Her-Mont Stadtwerke Herne AG<br />

24 Her-Teuto Stadtwerke Herne AG<br />

25 Hoerstgen-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

26 Ickern Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

27 Imudia A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

28 Joar<strong>in</strong> A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

29 Katl<strong>in</strong>a A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

30 Lealena ThyssenKrupp Real Estate GmbH<br />

31 Leo-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

32 Lohberg-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

33 Loh-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

34 Mansfeld Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

35 Marsula A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

36 Mathanna A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

37 Methost A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

38 M<strong>in</strong>ister Ste<strong>in</strong> Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

39 Neukirchen-Gas M<strong>in</strong>egas-Power GmbH<br />

40 Nordstern Gas<br />

TreuHandStelle für Bergmannswohnstätten<br />

im rhe<strong>in</strong>isch-westfälischen Ste<strong>in</strong>kohlenbezirk<br />

GmbH<br />

41 Ochtrup I GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

42 Ochtrup II GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

43 Pelkum-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

44 Pluto Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

45 Prosper Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

46 Radbod-Gas M<strong>in</strong>egas-Power GmbH<br />

47 Re<strong>in</strong>phan A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

48 Rhe<strong>in</strong>kamp-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

49 Rhe<strong>in</strong>preußen-Gas M<strong>in</strong>egas-Power GmbH<br />

50 Rialisa A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

51 Romberg-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

52 Shamrock Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

53 Somborn Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

54 Tiema ThyssenKrupp Real Estate GmbH Ablauf<br />

55 Victor Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

56 Victoria-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

57 V<strong>in</strong>cent SILOXA GAS GmbH<br />

58 Walsum-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

59 Waltrop Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

60 Wan-Thal Stadtwerke Herne AG<br />

61 Welheim Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

62 Werne-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

63 Westerholt-Gas M<strong>in</strong>gas-Power GmbH<br />

64 Westfalen-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

65 Westfalia-Gas ThyssenKrupp Real Estate GmbH


66 Wilberd A-TEC Anlagentechnik GmbH<br />

67 Wildblumen-Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

68 Wulfen-Gas M<strong>in</strong>egas-Power GmbH<br />

69 Zebra 100 ThyssenKrupp Real Estate GmbH Ablauf<br />

70 Zollern Gas M<strong>in</strong>egas GmbH<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Landesamt für Geologie und <strong>Bergbau</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz; Emy-Roe<strong>der</strong>-Str. 5; 55129 Ma<strong>in</strong>z<br />

Internet: www.lgb-rlp.de<br />

E-Mail: office@lgb-rlp.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

1 Neues Bergland US-Konsortium Ablauf<br />

2 Offenbach/Pfalz HotRock GmbH<br />

3 Wörth FirstGeoTherm GmbH Ablauf<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

4 Römerberg Palat<strong>in</strong>a GeoCon GmbH & Co. KG Verlängerung x<br />

6 Kandel Montanes GmbH<br />

7 Germersheim HotRock GmbH<br />

8 Hochstadt HotRock GmbH<br />

10 Kuhardt FirstGeoTherm GmbH Inhaberwechsel<br />

11 Edenkoben<br />

Willi Endisch GbR, Evonik New Energies<br />

GmbH, Montanes GmbH<br />

Inhaberwechsel<br />

12 Bergzabern GeoEnergy Feldgesellschaft Bergzabern mbH<br />

13 Ste<strong>in</strong>feld GeoEnergy Feldgesellschaft Ste<strong>in</strong>feld mbH<br />

14 Speyerdorf GeoEnergy Feldgesellschaft Speyerdorf mbH<br />

15 Ludwigshafen GeoEnergy Feldgesellschaft Speyerdorf mbH Ablauf<br />

16 Limburgerhof Palat<strong>in</strong>a GeoCon GmbH & Co. KG<br />

17 Worms GTK Geothermie Kraftwerke GmbH<br />

18 Gau-Algesheim GTK Geothermie Kraftwerke GmbH<br />

19 Ma<strong>in</strong>z GTK Geothermie Kraftwerke GmbH<br />

20 Osthofen<br />

HBB Gewerbebau Projektgesellschaft<br />

vierundsechzig mbH & Co.KG<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Landesamt für Geologie und <strong>Bergbau</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz; Emy-Roe<strong>der</strong>-Str. 5; 55129 Ma<strong>in</strong>z<br />

Internet: www.lgb-rlp.de<br />

E-Mail: office@lgb-rlp.de<br />

Nummer Gew<strong>in</strong>nungsgebiet Inhaber Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber 2008<br />

15 Landau Ost I-IV<br />

Hermann von Rautenkranz Internationale<br />

Tiefbohr GmbH & Co. KG<br />

16 Landau West I-V<br />

Hermann von Rautenkranz Internationale<br />

Tiefbohr GmbH & Co. KG<br />

17 Rülzheim I BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

18 Eich A-G Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

19 Eich H-J BEB Erdgas und Erdöl GmbH<br />

20 Mettenheim Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

167


168<br />

Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung von Kohlenwasserstoffen<br />

Saarland<br />

Oberbergamt des Saarlandes; Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler<br />

Internet: http://www.wirtschaft.saarland.de/1167_10669.htm<br />

E-Mail: poststelle.oberbergamt@bergverwaltung.saarland.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

1<br />

Dill<strong>in</strong>gen-Saarbrücken-<br />

Ottweiler<br />

EVONIK New Energies GmbH<br />

Saarland<br />

Inhaberwechsel<br />

Oberbergamt des Saarlandes; Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler<br />

Internet: http://www.wirtschaft.saarland.de/1167_10669.htm<br />

E-Mail: poststelle.oberbergamt@bergverwaltung.saarland.de<br />

Nummer Gew<strong>in</strong>nungsgebiet Inhaber Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber 2008<br />

2 Saarbrücken-Süd Landeshauptstadt Saarbrücken<br />

3 Jägersfreude EVONIK New Energies GmbH Inhaberwechsel<br />

4 Göttelborn EVONIK New Energies GmbH Inhaberwechsel<br />

5 Hangard-Kohlwald EVONIK New Energies GmbH Inhaberwechsel<br />

6 Friedrichsthal EVONIK New Energies GmbH Inhaberwechsel<br />

7 Warndt EVONIK New Energies GmbH Inhaberwechsel<br />

Sachsen<br />

Sächsisches Oberbergamt, Kirchgasse 11, 09599 Freiberg<br />

Internet: http://www.bergbehoerde.sachsen.de<br />

E-Mail: poststelle@obafg.smwa.sachsen.de<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Landesamt für Geologie und Bergwesen, Köthener Str. 34, 06118 Halle<br />

Internet: http://www1.mw.sachsen-anhalt.de/gla/<br />

E-Mail: poststelle@lagb.mw.lsa-net.de<br />

Nummer Gew<strong>in</strong>nungsgebiet Inhaber Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber 2008<br />

4 Deersheim GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

5 Altmark GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

6 Sanne GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

7 Wenze GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Landesamt für <strong>Bergbau</strong>, Energie und Geologie; An <strong>der</strong> Marktkirche 9; 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Internet: http://www.lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

E-Mail: poststelle.clz@lbeg.nie<strong>der</strong>sachsen.de<br />

Nummer Erlaubnisgebiet Inhaber<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gegenüber<br />

2008<br />

Gew<strong>in</strong>nungsberechtigungen<br />

233 Heide – Restfläche RWE Dea AG Verlängerung x<br />

01 003 Flensburg-Nord Geo-Center-Nord GmbH Verlängerung<br />

05 001 Hennstedt RWE Dea AG Verlängerung<br />

05 003 Preetz RWE Dea AG<br />

05 004 Büsum-Nord W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG Ablauf<br />

07 001 Ei<strong>der</strong>stedt RWE Dea AG


Thür<strong>in</strong>gen<br />

Thür<strong>in</strong>ger Landesbergamt, Puschk<strong>in</strong>platz 7, 07545 Gera<br />

E-Mail: poststelle@tlba.thuer<strong>in</strong>gen.de<br />

Nummer Gew<strong>in</strong>nungsgebiet Inhaber Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber 2008<br />

246 Behr<strong>in</strong>gen GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

247 Krahnberg GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

248 Fahner Höhe GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

249 Kirchheiligen-Süd GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

250 Langensalza GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

251 Mühlhausen GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

252 Obermehler GDF SUEZ E&P <strong>Deutschland</strong> GmbH<br />

710 Menteroda Menteroda Recycl<strong>in</strong>g GmbH<br />

169


170<br />

Anhänge<br />

Anhänge<br />

Anhang A: Übersicht <strong>der</strong> verwendeten Maße<strong>in</strong>heiten/Umrechnungstabelle<br />

Anhang B: Karte „Die Bergbehörden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong>“<br />

Anhang C: Karte „Erlaubnis­ und Gew<strong>in</strong>nungsgebiete für Kohlenwasserstoffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong><br />

<strong>Deutschland</strong>“<br />

Anhang D: Karte „Erlaubnis­ und Gew<strong>in</strong>nungsgebiete für Kohlenwasserstoffe im Festlandsockel unter<br />

<strong>der</strong> Nordsee“<br />

Anhang E: Karte <strong>der</strong> <strong>Bergbau</strong>­ und Speicherbetriebe<br />

Anhang E wird durch die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zur Verfügung<br />

gestellt und kann im Internet unter <strong>der</strong> Adresse http://www.bgr.bund.de mittels <strong>der</strong><br />

Suchfunktion und den Stichworten „<strong>Bergbau</strong>“ und „Speicherbetriebe“ heruntergeladen werden.


Anhang A: Übersicht <strong>der</strong> verwendeten Maße<strong>in</strong>heiten/Umrechnungstabelle<br />

E<strong>in</strong>heit Kurzzeichen Erklärung<br />

Joule J SI-E<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> Wärmeenergie (früher Kalorie)<br />

Ste<strong>in</strong>kohlene<strong>in</strong>heiten SKE Wärmee<strong>in</strong>heit (1 t SKE = 29,308 GJ)<br />

Rohöle<strong>in</strong>heiten RÖE Wärmee<strong>in</strong>heit (1 t RÖE = 41,868 GJ)<br />

Watt W SI-E<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> Leistung<br />

Wattstunde Wh SI-E<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> Arbeit<br />

Gramm g SI-E<strong>in</strong>heit für Gewichte<br />

Tonne t Gewichtse<strong>in</strong>heit (1 t = 1.000 kg)<br />

Kubikmeter m 3 SI-Volumene<strong>in</strong>heit (1 m 3 = 1.000 Liter)<br />

barrel b (bbl)<br />

Volumene<strong>in</strong>heit (1 Barrel (U.S.) =<br />

158,988 Liter)<br />

pound lb Gewichtse<strong>in</strong>heit (1 lb = 453,6 g)<br />

Dimension Bezeichnung Beispiel<br />

Kilo (k) Tausend (10 3 ) Kilogramm (kg) = 1.000 g<br />

Mega (M) Million (Mio., 10 6 ) Megawatt (MW) = 1.000.000 W<br />

Giga (G) Milliarde (Mrd., 10 9 ) Gigajoule (GJ) = 1.000.000.000 J<br />

Tera (T) Billion (1012 )<br />

Terawattstunden (TWh) =<br />

1.000.000.000.000 Wh<br />

Peta (P) Trillion (1015 ) Petajoule (PJ) = 1.000.000.000.000.000 J<br />

E<strong>in</strong>heit kJ kWh kcal kg SKE kg RÖE<br />

1 kJ x 0,000278 0,2388 0,0000341 0,0000239<br />

1 kWh 3.600 x 860 0,0123 0,086<br />

1 kcal 4,1868 0,001163 x 0,0001429 0,0001<br />

1 kg SKE 29.308 8,141 7.000 x 0,7<br />

1 kg RÖE 41.868 11,63 10.000 1,429 x<br />

171


172 Anhänge<br />

Anhang B: Die Bergbehörden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong>


Anhang C: Erlaubnis- und Gew<strong>in</strong>nungsgebiete für Kohlenwasserstoffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

173


174<br />

Anhänge<br />

Anhang D: Erlaubnis- und Gew<strong>in</strong>nungsgebiete für Kohlenwasserstoffe im Festlandsockel unter <strong>der</strong> Nordsee


Diese Druckschrift wird im Rahmen <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und Technologie<br />

herausgegeben. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf we<strong>der</strong> von Parteien<br />

noch von Wahlwerbern o<strong>der</strong> Wahlhelfern während e<strong>in</strong>es Wahlkampfes zum Zwecke <strong>der</strong> Wahlwerbung verwendet<br />

werden. Missbräuchlich ist <strong>in</strong>s be son <strong>der</strong>e die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Infor mations ständen<br />

<strong>der</strong> Parteien sowie das E<strong>in</strong> legen, Auf drucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen o<strong>der</strong> Werbemittel.<br />

Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke <strong>der</strong> Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf<br />

welchem Weg und <strong>in</strong> welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeit lichen<br />

Bezug zu e<strong>in</strong>er Wahl nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise verwendet werden, die als Parte<strong>in</strong>ahme <strong>der</strong> Bundesregierung zu gunsten<br />

e<strong>in</strong>zelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!