19.11.2014 Aufrufe

[ Kachelofenheizung ]

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 42 |<br />

Der Pufferspeicher<br />

Die während eines Abbrandes erzeugten Heizwassererträge<br />

liegen meist über dem, was aktuell<br />

vom Heizsystem benötigt wird. Ein Pufferspeicher<br />

gleicht dies aus. Er sammelt und speichert<br />

die Überschüsse und stellt die benötigte Wärme<br />

in den Zeiträumen zwischen den Abbränden zur<br />

Verfügung. Je nach Bedarfslage muss erst nach<br />

3 - 8 Stunden erneut geheizt werden.<br />

Wir empfehlen bei Kesselanlagen mit Einzelfeuerstätten<br />

Speichervolumen von 500 Litern.<br />

In Kombination mit einer thermischen Solaranlage<br />

(Absorberfläche < 15 m 2 ) werden Puffer mit ca. 750<br />

Liter Inhalt verwendet.<br />

Bei Heizanlagen mit großer Solaranlage oder bei<br />

Kombinationen mit einer Wärmepumpe werden<br />

Puffer mit 1000 Liter Volumen eingesetzt.<br />

Größere Speichervolumen sind im Regelfall nicht<br />

sinnvoll, da sich auf Grund der Pufferbreite die<br />

Temperaturniveaus schneller durchmischen, als<br />

bei „schlankeren“ Speicherausführungen.<br />

mittlere Temperaturerhöhung (°C)<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Füllmenge: 10 kg Holz<br />

Wärmemenge: 32 kWh<br />

Kesselertrag (kWh)<br />

10 15 20<br />

25<br />

500 l-Speicher<br />

750 l-Speicher<br />

1000 l-Speicher<br />

30 40 50 60 70 80<br />

Zusammenhang zwischen Kesselanteil und der mittleren<br />

Temperaturerhöhung in Pufferspeichern mit 500, 750 und<br />

1000 Liter Inhalt. Zugrunde gelegt werden ein Abbrand<br />

mit 10 kg Scheitholz und ein Anlagenwirkungsgrad von<br />

80 %.<br />

Temperaturerhöhung<br />

Wärmeertrag<br />

+17°C +22°C +28°C +33°C +38°C<br />

9,6 kWh<br />

12,8 kWh<br />

16 kWh<br />

19,2 kWh 22,4 kWh<br />

+44°C<br />

25,6 kWh<br />

30 40 50 60 70 80<br />

Kesselanteil (%)<br />

Beispiel<br />

mit Puffervolumen<br />

500 Liter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!