19.11.2014 Aufrufe

[ Kachelofenheizung ]

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info<br />

| 44 |<br />

Das Beladeprinzip<br />

Das Spiel der Wärmeströme ist so aufeinander abgestimmt,<br />

dass sich im Schichtladespeicher drei<br />

Temperaturzonen einstellen (vgl. Seite 43).<br />

Der obere, heißeste Bereich (ca. 200 Liter) ist ausschließlich<br />

zur Erwärmung des Trinkwassers vorgesehen.<br />

Darunter schließt sich der Bereich an,<br />

aus dem die Heizkreise ihre Wärme entnehmen.<br />

Im unteren Bereich wird das kühlere Heizwasserder<br />

Rückläufe zugeführt.<br />

Die Beladung der einzelnen Speicherbereiche erfolgt<br />

unter einem ökohierarchischen Ansatz bis<br />

zu den jeweiligen Beladungsgrenzen. Hier haben<br />

Erträge, die uns die Natur umsonst liefert absoluten<br />

Vorrang (z.B. Solaranlage). Regenerative Erträge<br />

aus Biomassekesseln runden das ökologische<br />

Heizkonzept ab. Erst bei Unterschreiten von Temperaturgrenzen<br />

werden fossile Wärmeerzeuger<br />

aktiviert.<br />

Mit diesem Beladeprinzip wird garantiert, dass<br />

immer und jederzeit die regenerativen Energien<br />

aufgenommen und genutzt werden können. Fossile<br />

Wärmeträger, wie Öl und Gas, können zur<br />

Funktionssicherheit integriert werden, wenn dies<br />

gewünscht wird.<br />

höchste<br />

Priorität<br />

hohe<br />

Priorität<br />

niedrige<br />

Priorität<br />

Solar Erträge<br />

regenerative Erträge<br />

Biomasse (Scheitholz,<br />

Pellets), Wärmepumpe<br />

fossile Erträge<br />

(Öl, Gas, Strom)<br />

Beladeprinzip eines Schichtladespeichers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!