19.11.2014 Aufrufe

[ Kachelofenheizung ]

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachheizflächen<br />

Kachelofen-Kessel werden mit einer Nachheizfläche verbaut. Die Wahl der Nachheizfläche und die Ofenhülle<br />

entscheiden über das Wärmeabgabeverhalten.<br />

Keramische Nachheizflächen<br />

Keramische Speichermasse wird bei Speicher- und Kombiöfen verwendet.<br />

Die verbaute Masse wird auf die Füllmenge abgestimmt.<br />

Metallische Nachheizflächen<br />

Metallische Nachheizflächen werden<br />

bei Warmluftöfen verbaut.<br />

Aufgesetzte Speichermasse (MAS)<br />

Die Platz sparende Lösung für den Kompakt-<br />

Kessel B4.<br />

Nebenstehende Speichermasse (KMS)<br />

Alternativ zu den klassisch gemauerten Schamottezügen<br />

gibt es vorgefertiges keramisches Speichermaterial<br />

(KMS). Mit seiner deutlich höheren<br />

Rohdichte kann auf kleinerer Grundfläche mehr<br />

Speichermasse errichtet werden.<br />

Ein Speicherblock mit einmaliger Wärmeaufnahme<br />

und –Leitfähigkeit auf kleinster Grundfläche.<br />

Gussausführungen werden bei nebenstehenden,<br />

metallischen Nachheizflächen bevorzugt, da diese<br />

den hohen thermischen Belastungen dauerhaft<br />

Stand halten. Herkömmliche Stahlhauben werden<br />

beim B4 aufgesetzt.<br />

B4 mit MAS HKD 4.1 SK mit KMS B7 mit Gussnachheizfläche GNF 10<br />

| 63 |<br />

Kesseltechnik<br />

Wissen<br />

Kachelofen-<br />

Kessel<br />

Kamin-<br />

Kessel<br />

Herd-<br />

Kessel<br />

Heizung<br />

Info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!