19.11.2014 Aufrufe

Operationalisierung der regionalen Verwundbarkeit der ...

Operationalisierung der regionalen Verwundbarkeit der ...

Operationalisierung der regionalen Verwundbarkeit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fungiert Geld im Rahmen des kapitalistischen Produktionszyklus als Start- und Endpunkt.<br />

Geld unterscheidet sich von sich selbst allein <strong>der</strong> Quantität nach, anstelle einer qualitativen<br />

Transformation von Stoff und Energie tritt als primärer Produktionszweck eine Vermehrung<br />

von Geld, die sich die qualitative Transformation als notwendige, aber nicht zureichende<br />

Bedingung <strong>der</strong> Geldvermehrung unterordnet. Die mit dieser Selbstreferenzialität des Geldes<br />

einhergehende Entkoppelung <strong>der</strong> Produktion von <strong>der</strong> Befriedigung konkreter Bedürfnisse<br />

führt zum Wachstumsdrang. Dieser Drang ist endlos und maßlos, weil die Vermehrung von<br />

Geld, an<strong>der</strong>s als die Produktion für konkrete Bedürfnisse, keine Grenze an sich selbst findet.<br />

Der kapitalistische Produktionsprozess ist <strong>der</strong> Form nach auf sich selbst rückgeschlossen –<br />

aus Geld muss bzw. soll Mehrgeld werden. Deshalb werden inhaltliche Faktoren, zum<br />

Beispiel natürliche und soziale Grenzen in seinem Verlauf nur unzureichend berücksichtigt,<br />

das heißt allein nach Maßgabe ihres Einflusses auf die Profitproduktion. Diese<br />

Produktionsweise ist aus strukturellen, systemischen Gründen ökologisch blind.<br />

Formelhaft lässt sich <strong>der</strong> Konsumzyklus <strong>der</strong> lohnabhängigen Klasse als Verkauf <strong>der</strong> Ware<br />

Arbeitskraft an das Kapital, dem Einkauf ihrer Lebensmittel (Rückkauf ihres Produkts von<br />

den Eigentümern <strong>der</strong> Produktionsmittel) und dem erneuten Verkauf <strong>der</strong> Ware Arbeitskraft<br />

beschreiben, worin das Geld nicht auf sich selbst rückgeschlossen wird, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Konsum und damit <strong>der</strong> Geldverkehr eine Grenze an den konkreten Bedürfnissen <strong>der</strong><br />

Lohnabhängigen findet 38 . Wird die Ware mit W, Geld mit G und das um den Profit vermehrte<br />

Geld als G' angeschrieben, so lautet die Formel des Konsumzyklus wie folgt:<br />

W - G - W<br />

die des Kapitalzyklus jedoch:<br />

G - W - G'<br />

Reichtum nimmt in einer Marktwirtschaft zwei fundamental unterschiedene Formen an, auf<br />

<strong>der</strong> einen Seite die Form von Geld, von abstraktem Reichtum, <strong>der</strong> sich auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite<br />

in jeden beliebigen konkreten Reichtum umsetzen kann, in unzählige Arten von Waren. Die<br />

allgemeine Reichtumsform, das Geld, dominiert qua Allgemeinheit die konkreten Formen des<br />

Reichtums. Darin liegt begründet, dass <strong>der</strong> Konsumzyklus <strong>der</strong> Lohnabhängigen dem<br />

Kapitalzyklus, also <strong>der</strong> Vermehrung von Geld, untergeordnet bleibt. Der Konsum ist eine<br />

Funktion <strong>der</strong> Verwertungsbewegung des Kapitals, das heißt seiner Akkumulation, die<br />

wie<strong>der</strong>um wesentlich von <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Profitrate abhängt.<br />

Die psychologische Triebkraft für die Geldvermehrung seitens <strong>der</strong> Eigentümerklasse ist <strong>der</strong><br />

Erhalt und die Erhöhung des sozialen Status. Diese Triebkraft spielt auch für die<br />

Lohnabhängigen eine wichtige Rolle, allerdings sind sie strukturell nicht in <strong>der</strong> Lage, die<br />

Produktion zu erweitern und Wachstum zu bewirken. Kapitalistische Produktionsweise ist,<br />

38<br />

vermehrt um die mehr o<strong>der</strong> weniger stark ausgeprägten Konsumbedürfnisse, die sich aus <strong>der</strong> sozialen<br />

Statuskonkurrenz ergeben, die mit <strong>der</strong> Klassenspaltung gesetzt ist (Wilkinson et Pickett 2009a)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!