19.11.2014 Aufrufe

Sonderausgabe SAP. - Banken+Partner

Sonderausgabe SAP. - Banken+Partner

Sonderausgabe SAP. - Banken+Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNTERNEHMEN<br />

<strong>SAP</strong>-Wartung<br />

Outsourcing hilft Kosten senken<br />

Die <strong>SAP</strong>-Anwendungslandschaften bei Banken sind komplex und<br />

die Systemwartung verlangt hochspezialisiertes Know-how. Die<br />

Unvorhersehbarkeit des Wartungsbedarfs in Verbindung mit der<br />

Notwendigkeit qualifizierte, teure Mitarbeiter ständig verfügbar<br />

zu haben, ist angesichts des hohen Kostendrucks schwierig. Outsourcing<br />

ist eine Option, um kosten- und risikoeffizient zur richtigen<br />

Zeit am richtigen Ort den Fachexperten zu haben.<br />

Jörg Petersen<br />

Vorstand,<br />

innobis AG<br />

j.petersen@innobis.de<br />

www.innobis.de<br />

Die Anforderungen an einen Wartungsdienstleister<br />

im <strong>SAP</strong>-Umfeld<br />

sind vielfältig:<br />

u Erfahrene Experten mit hoher<br />

Marktdurchdringung: Der Outsourcing-Partner<br />

sollte ein hohes Maß an<br />

Experten- und Branchenwissen aufweisen<br />

und ein gezieltes Knowledge-<br />

Management betreiben, das einen<br />

Wissens- und Aktualitätsvorsprung<br />

bringt. Dafür sind intensive Kontakte<br />

zu Einrichtungen aus Forschungund<br />

Entwicklung, direkter Zugriff auf<br />

neueste Marktstudien, eigene F&E-<br />

Initiativen sowie eine enge Partnerschaft<br />

mit <strong>SAP</strong> selbst wichtig.<br />

u ITIL-konforme Wartungsprozesse:<br />

Der Outsourcing-Partner sollte<br />

die <strong>SAP</strong>-Wartung auf Basis ITILkonformer<br />

Prozesse, insbesondere<br />

im Bereich Incident-, Change- und<br />

Problem-Management, durchführen.<br />

Durch ITIL-konforme Prozesse (ITIL<br />

V3) sind Best-Practices im IT-Service-<br />

Management garantiert.<br />

u Kundenspezifische Servicemodelle:<br />

Der Outsourcing-Partner sollte<br />

große Gestaltungsfreiräume bieten<br />

und den Serviceumfang sowie das<br />

Service Level Agreement (SLA) für<br />

die <strong>SAP</strong>-Wartung kundenspezifisch<br />

Aktuelle PAC Studie<br />

Wie Banken dem Outsourcing der <strong>SAP</strong>-<br />

Wartung gegenüber stehen, was sie<br />

von einem Dienstleister erwarten und in<br />

welchen Geschäftsbereichen sie dieses<br />

Modell als möglich erachten, hat Pierre<br />

Audoin Consultants (PAC) im Auftrag der<br />

innobis AG erfragt.<br />

anpassen können. Dabei muss jedes<br />

Service-Modell ein klares Leistungsversprechen<br />

mit festgelegten Reaktionszeiten<br />

sowie Zuständigkeiten und<br />

Wartungsinhalte enthalten. Zudem<br />

sollte die vollständige Wartung aller<br />

Komponenten oder nur eines Teils<br />

möglich sein.<br />

u Analytisches Know-how für die<br />

Wartungsfähigkeit: Der Outsourcing-Partner<br />

sollte in der Lage sein,<br />

die Systemlandschaft in kurzer Zeit<br />

wartungstechnisch beherrschbar zu<br />

machen und Transparenz zu schaffen.<br />

Liegen keine oder nur unzureichende<br />

System-Dokumentationen<br />

vor, sollte er die bestehende <strong>SAP</strong>-<br />

Anwendungslandschaft mit ihren<br />

Add-ons und individuellen Spezifikationen<br />

analytisch erschließen<br />

können. Die Analyse und (Nach-)<br />

Dokumentation bilden die wichtige<br />

Grundlage für die spätere Wartung.<br />

u Prozess- und Kostentransparenz:<br />

Der Outsourcing-Partner sollte ein<br />

Ticketsystem anbieten, das Inhalt<br />

und Bearbeitungszustand von Fehlermeldungen<br />

transparent darstellt und<br />

auf das alle Parteien Zugriff haben.<br />

Bank und Dienstleister müssen über<br />

Vorgänge und Kosten auf identischem<br />

Informationsstand sein. Zudem sollte<br />

ein adäquates Reporting die Wartungskosten<br />

unterlegen. Kann der<br />

Outsourcing-Partner ein rein ticketbezogenes<br />

Abrechnungsmodell<br />

anbieten, bedeutet das für die Bank:<br />

keine Störung, keine Kosten. <br />

Die Ergebnisse werden in Form einer Studie<br />

auf dem <strong>SAP</strong>-Forum für Banken am 5.<br />

und 6. Juni 2013 in Mainz veröffentlicht.<br />

Besuchen Sie innobis am Stand in der<br />

Rheingoldhalle, um mehr zu erfahren oder<br />

senden Sie eine E-Mail an Alexandra<br />

Osmani (PR), a.osmani@innobis.de.<br />

<strong>Banken+Partner</strong> Spezial II I 13<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!