05.11.2012 Aufrufe

Nr. 17 (Sept. 2012 - 40 Seiten) - Gemeinde Kirchroth

Nr. 17 (Sept. 2012 - 40 Seiten) - Gemeinde Kirchroth

Nr. 17 (Sept. 2012 - 40 Seiten) - Gemeinde Kirchroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Kommunales - <strong>Sept</strong>. <strong>2012</strong><br />

Vorweihnachtsfreude:<br />

Adventsmarkt in<br />

<strong>Kirchroth</strong><br />

<strong>Kirchroth</strong>. Am Sonntag den 9.<br />

Dezember <strong>2012</strong> veranstalten <strong>Kirchroth</strong>er<br />

Ortsvereine am Ortsplatz<br />

wieder einen Adventsmarkt. Von 12<br />

bis 19 Uhr soll die Vorweihnachtsfreude<br />

in <strong>Kirchroth</strong> einkehren. Die<br />

Organisatoren möchten möglichst<br />

noch mehr Fieranten und <strong>Gemeinde</strong>vereine<br />

für den Markt gewinnen.<br />

Die Plätze in der Mehrzweckhalle<br />

sind bereits besetzt. Insbesondere<br />

Vereinsbuden mit einer „Weihnachtsbackstube“<br />

oder z.B. leckeren<br />

Eintöpfen werden noch gesucht.<br />

Aber auch Spielbuden für die<br />

kleinen Besucher mit Ring- oder<br />

Wurfspielen wären schön. Zudem<br />

könnten sich Betriebe mit Infoständen<br />

präsentieren. Interessenten<br />

melden sich bitte bis 01.11.12 per<br />

email an franz.leibl@gmx.de oder<br />

alfons.zirngibl@t-online.de (le)<br />

Staats- und EU-Zuschüsse:<br />

Abschlagszahlung für Hochwasserschutz<br />

Aufroth/Thalstetten<br />

Das Hochwasserschutzbauwerk nördlich von Aufroth kann bis zu 410.000 Kubikmeter<br />

Wasser zurückstauen und schützt so Aufroth und Thalstetten vor einem<br />

100jährigen Hochwasser.<br />

<strong>Kirchroth</strong>. Genau 1.163.839,60<br />

Euro wurden durch das zuständige<br />

Wasserwirtschaftsamt München an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirchroth</strong> im August<br />

als erste Abschlagszahlung für das<br />

Rückhaltebecken bei Aufroth ausbezahlt.<br />

Der Freistaat Bayern ist mit<br />

511.828 Euro und die Europäische<br />

Union mit 652.010 Euro an der<br />

Summe beteiligt. Bis zum Abrechnungszeitpunkt<br />

Ende März diesen<br />

Jahres wurden durch die <strong>Gemeinde</strong><br />

1.654.419 Euro an Zahlungen geleistet,<br />

wovon 1.551.786 Euro zuschussfähig<br />

waren. Die Förderung<br />

für die Maßnahme beträgt 75 Prozent.<br />

Die augenblicklichen Ausgaben<br />

liegen bei 2.3<strong>40</strong>.554 Euro. Bis<br />

zum endgültigen Rechnungsabschluss<br />

wird mit Kosten in Höhe von<br />

ca. 2,7 Millionen Euro gerechnet.<br />

Die ursprünglich angenommenen<br />

Gesamtkosten lagen bei etwa 3,2<br />

Millionen Euro.<br />

Durch die Baumaßnahme werden<br />

Aufroth und Thalstetten vor einem<br />

100jährigen Hochwasserereignis<br />

geschützt. Der Rückstau der<br />

410.000 Kubikmeter reicht bis Neumühl/Neuroth.<br />

Am 21. <strong>Sept</strong>ember fand die Segnung<br />

des Bauwerks durch Pater<br />

Roccose Kolenchery und Pfarrerin<br />

Astrid Sieber in Anwesenheit zahlreicher<br />

Vertreter des öffentlichen<br />

Lebens, darunter MdB Ernst Hinsken,<br />

MdL Josef Zellmeier und MdL<br />

Reinhold Perlak, statt. Staatsminister<br />

Dr. Marcel Huber wurde durch<br />

den Amtschef des Umweltministeriums,<br />

Herrn Dr. Christian Barth vertreten.<br />

(wa)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!