05.11.2012 Aufrufe

Nr. 17 (Sept. 2012 - 40 Seiten) - Gemeinde Kirchroth

Nr. 17 (Sept. 2012 - 40 Seiten) - Gemeinde Kirchroth

Nr. 17 (Sept. 2012 - 40 Seiten) - Gemeinde Kirchroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UND WICHTIG * KURZ UND WICHTIG * KURZ UND WICHTIG * KURZ UND WICHTIG * KURZ UND WICHTIG * KURZ UND WICHTIG * KURZ UND WICHTIG * KURZ UND WICHTIG * KURZ UND WICHTIG * KURZ UND WICHTIG * KURZ UN<br />

6<br />

1<br />

Das Konzept für den Hochwasserschutz für die Ortschaften Ober-/<br />

Untermiethnach, Pillnach und Oberzeitldorn wurde durch das Planungsbüro<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat vorgestellt. Demnach wird es ohne Rückhaltebecken am Breimbach<br />

und Leithenbach nicht möglich sein, die Schutzfunktion vor einem Hochwasser<br />

(HW 100) zu erreichen. Darüber hinaus sind weitere Maßnahmen für einen schadlosen<br />

Abfluss erforderlich. Ergänzende Untersuchungen wurden für notwendig erachtet.<br />

5<br />

3<br />

2<br />

An der Alois-Reichenberger-Schule in <strong>Kirchroth</strong> können im aktuellen Schuljahr<br />

sämtliche Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 8 gebildet werden. Die 9. Klasse befindet<br />

sich an unserer Kooperationsschule in Parkstetten. Die personelle Situation in <strong>Kirchroth</strong><br />

wie auch den anderen Schulen ist sehr angespannt.<br />

Die Ausweisung von Flächen für die Windkraftnutzung im <strong>Gemeinde</strong>bereich ist noch<br />

nicht abgeschlossen. Sowohl der Regionale Planungsverband als auch die Landkreisgemeinden<br />

untersuchen in aufwändiger Weise die passenden Standorte. Nach augenblicklichem<br />

Planungsstand wäre im <strong>Gemeinde</strong>bereich eine Fläche nördlich von Niederachdorf/Pondorf<br />

in Frage kommend. Der <strong>Gemeinde</strong>rat befasst sich mit der Thematik nach Abschluss<br />

der Beteiligung der tangierten Behörden und der Träger öffentlicher Belange. Erst<br />

dann werden Standorte festgelegt. In den Nachbargemeinden Wiesenfelden (Waxenberger<br />

Forst), Falkenfels (ehem. Munitionslager) und Steinach sind derzeit ebenfalls Örtlichkeiten<br />

im Gespräch. Für den Fall der Errichtung von Anlagen im lokalen Bereich ist wegen der Akzeptanz<br />

durch die Bevölkerung auf „Bürgeranlagen“ ein besonderes Augenmerk zu richten.<br />

4 Im Planfeststellungsverfahren zur Niedrigwassersimulation in der Öberauer<br />

Schleife werden die Belange der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirchroth</strong> berücksichtigt. Vorgesehen<br />

ist, den Wasserstand im südlichen Bereich der Schleife in den Herbstmonaten<br />

für etwa sechs Wochen um einen halben Meter gegenüber dem jetzigen Wasserstand<br />

abzusenken. Die Auswirkungen beim Grundwasser auf den angrenzenden <strong>Gemeinde</strong>bereich<br />

werden festgestellt.<br />

Die von der <strong>Gemeinde</strong> immer wieder geforderte Sanierung der Autobahn wird sich noch bis<br />

etwa Ende Oktober hinziehen. Nachdem in den Sommermonaten die Fahrtrichtung Regensburg<br />

repariert wurde, wird derzeit an der Fahrbahn in Richtung Passau zwischen Wörth/D. und <strong>Kirchroth</strong><br />

gearbeitet. Die Zu-/Abfahrt führt grundsätzlich über die Autobahn. Es lässt sich aber nicht vermeiden,<br />

dass teils über die <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße Hof – Niederachdorf im Leerzustand gefahren<br />

wird. Die LKW-Fahrer sind angewiesen, auf den lokalen Bereich Rücksicht zu nehmen.<br />

6<br />

Kommunales - <strong>Sept</strong>. <strong>2012</strong><br />

Die rechtlichen Voraussetzungen für die Bebauung des Eiglsperger-Grundstücks<br />

in Thalstetten wurden vom <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen. Noch heuer sollen die technischen<br />

Planungen vorgelegt und mit dem Bau der Zufahrt begonnen werden. Mit der<br />

Erschließung der Bauplätze ist in der ersten Jahreshälfte 2013 zu rechnen.<br />

Der Wasserleitungsbau durch den Zweckverband Buchberggruppe in der Lindenstraße<br />

ist beendet. Im nächsten Frühjahr soll mit anderen Maßnahmen die Fahrbahn neu asphaltiert<br />

werden.<br />

Auf dem Donaudamm zwischen Pittrich und Oberzeitldorn wurden von der <strong>Gemeinde</strong> in Ab-<br />

7<br />

stimmung mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung drei Informationstafeln aufgestellt.<br />

Die illustrierten Erläuterungen erklären die Landschaft und die jeweilige Besiedlung. Die dort<br />

befindlichen Sitzbänke spendete Frau Petra Rappl aus Pittrich. Hierfür herzlichen Dank.<br />

Auf die für Grundstückseigentümer mit Beginn des Winters bestehende Räum- und Streu-<br />

8<br />

pflicht darf hingewiesen werden. Werktags ab 7 Uhr und Sonn- und Feiertags ab 8 Uhr bis<br />

jeweils 20 Uhr sind Gehbahnen zu räumen und gegenenfalls zu streuen. Eventuell sind Eisflächen<br />

zu beseitigen. Eine Sicherungspflicht trifft auch Angrenzer mit zu öffentlichen Grund führenden<br />

Dachflächen bei Gefahr abgehender Dachlawinen. Dies besonders bei PV-Anlagen.<br />

Unter Umständen sind Schneefanggitter zu montieren. Die Unterlassung dieser Verpflichtungen<br />

kann Haftungs- eventuell auch strafrechtliche Folgen haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!