05.11.2012 Aufrufe

Bachelorarbeit im Studiengang Umweltwissenschaften Raum-Zeit ...

Bachelorarbeit im Studiengang Umweltwissenschaften Raum-Zeit ...

Bachelorarbeit im Studiengang Umweltwissenschaften Raum-Zeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzbeschreibung der Tiere<br />

der mittleren Mittelfußknochen stattfindet. Die Schweine haben nur einen<br />

einfachen Verdauungstrakt, während die Pekaris eine Dreiteilung des<br />

Magens besitzen.<br />

Die Gattung Sus (siehe Tab. 1) ist während des jüngeren Miozäns <strong>im</strong><br />

ostasiatischen <strong>Raum</strong> entstanden (MATTHES 1962). Gegenwärtig sind vier<br />

Arten dieser Gattung zu verzeichnen:<br />

- Bartschwein (Sus barbatus)<br />

- Pustelschwein (Sus verrucosus)<br />

- Wildschwein (Sus scrofa)<br />

- Zwergwildschein (Sus salvanius)<br />

Die Art Sus scrofa (siehe Tab. 1) besitzt mehr als 32 verschiedene Unte-<br />

rarten, über deren Anerkennung noch diskutiert wird.<br />

2. 1. 2 Beschreibung<br />

Abb. 1: Bezeichnung der Körperteile be<strong>im</strong> Schwarzwild (aus Henning 1981)<br />

Das Schwarzwild ist eindeutig vom Hausschwein zu unterscheiden. Das<br />

Hausschwein ist <strong>im</strong> Gegensatz zum Wildschwein gestreckter und rundli-<br />

cher, bei einer größeren Körpermasse (siehe Abb.1). Den meisten moder-<br />

nen Hausschweinformen fehlt die Behaarung fast gänzlich. Das Schwarz-<br />

wild hat hingegen ein meist dichtes, einfarbiges, graumeliertes bis<br />

schwärzliches Aussehen. Sus scrofa ist ein gedrungener, massiger Kör-<br />

perbau zu Eigen. Der kräftige Kopf läuft nach vorne keilförmig zusammen<br />

——————————————————————————————— 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!