11.07.2012 Aufrufe

ALWAYS ON 10 31.1

ALWAYS ON 10 31.1

ALWAYS ON 10 31.1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IM PORTRAIT:<br />

AK C<strong>ON</strong>TENT<br />

TECHNOLOGY<br />

Für Sören Stamer, dem Leiter des Arbeitskreises Content<br />

Technology, ist „digitale Information zum zentralen Wirtschaftsgut<br />

geworden.“ Man kann es so differenziert ausdrücken<br />

wie der Gründer der CoreMedia AG, kürzer heißt<br />

es auch: Content is King! Jedenfalls wird die intelligente<br />

Nutzung digitaler Informationen immer wichtiger für<br />

Unternehmen aller Branchen, aber auch für Behörden.<br />

Stamer: „Zahlreiche Produkt- und Prozessinnovationen der letzten 15<br />

Jahre lassen sich auf Digitalisierung und die intelligente Nutzung von Information<br />

zurückführen.“ Trivial ist die Behandlung von Information als<br />

Wirtschaftsgut nicht; ohne „Content Management“ ist die geforderte „intelligente<br />

Nutzung“ nicht möglich. Der AK Content Technology widmet<br />

sich den daraus folgenden Herausforderungen und Chancen für alle<br />

Unternehmen, schildert Stamer die Richtung, in die sich die Aktivitäten<br />

des AK bewegen. Dabei werden in erster Linie erfolgreiche Anwendungsszenarien,<br />

technologische Entwicklungen und offene Fragen erörtert.<br />

Der Austausch zwischen den Unternehmen verschiedener Branchen<br />

– von der Medien-Branche über produzierende Unternehmen bis zur öffentlichen<br />

Verwaltung – geht in aller Regel recht lebendig vonstatten.<br />

Treffpunkt für die „Round Tables“ des AK ist der Firmensitz von CoreMedia<br />

an der Ludwig-Erhardt-Straße.<br />

Dort gab es seit der Gründung des Arbeitskreises (2002) schon Vorträge<br />

und Diskussionen über eine ganze Reihe von Themen – zum Beispiel<br />

Informationen als Wirtschaftsgut, Multi-Channel Publishing, die Verwaltung<br />

von Rechten an digitalen Inhalten, die Verknüpfung von ERP- und<br />

Content-Systemen zu einem „Enterprise Information Management“ und<br />

über interaktives TV.<br />

Im November 2004 ging der AK mit dem Thema „Multi-Channel-Strategien“<br />

erstmals an eine größere Öffentlichkeit. Im Auditorium von Gruner<br />

+ Jahr, wo seit Mitte 2004 die meisten Arbeitskreis-Foren stattfinden,<br />

gab es<br />

• Theorie auf höchstem Niveau: Prof. Dr. Kai Rannenberg von der<br />

Goethe-Universität Frankfurt referierte über „Informationen<br />

unterwegs – Herausforderungen und Chancen von Mobile<br />

Multi-Access“<br />

• Praxis: Vorträge von Hubertus Köhler, dem Technikchef von<br />

dpa-infocom, über „Integrierte Newsroom-Konzepte und Multi-<br />

Channel-Service“ und Gerd Kamp von der Bertelsmann-Tochter<br />

Arvato über „IM-Net und News Alert: Informationen und Nachrichten<br />

überall, jederzeit und aktuell verfügbar“<br />

• Trend: Sören Stamer sprach über „Multi-Channel-Strategien:<br />

Trends und Entwicklungen“.<br />

Das inhaltliche Niveau der Arbeit soll 2005 weiter steigen. Das Forumsthema<br />

steht schon fest; es wird sich um Content Management als Bestandteil<br />

der IT- und der Geschäftsstrategie drehen. Einen Referenten mit<br />

einem hochinteressanten Praxisbeispiel (Content Management über<br />

Kontinent-Grenzen und Zeitzonen hinweg) haben die AK-Aktiven auch<br />

schon so gut wie sicher an der Angel. – Grund genug, sich den Termin für<br />

das Forum des AK Content Technology schon jetzt fett im Kalender einzurahmen:<br />

18. Oktober 2005.<br />

<strong>ALWAYS</strong> <strong>ON</strong> I AUSGABE <strong>10</strong> I FEBRUAR 2005<br />

HAMBURG@WORK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!